Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Klinikum die Klinika die Kliniken
Genitiv des Klinikums der Klinika der Kliniken
Dativ dem Klinikum den Klinika den Kliniken
Akkusativ das Klinikum die Klinika die Kliniken
 
[1] ein Klinikum in Deutschland

Nebenformen:

Klinik

Worttrennung:

Kli·ni·kum, Plural 1: Kli·ni·ka, Plural 2: Kli·ni·ken

Aussprache:

IPA: [ˈkliːnikʊm]
Hörbeispiele:   Klinikum (Info)
Reime: -iːnikʊm

Bedeutungen:

[1] Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden
[2] kein Plural: praktischer Teil des Medizinstudiums

Herkunft:

von lateinisch clinicum → la entlehnt, Substantiv zum lateinischen Adjektiv clinicus → la, das auf altgriechisch κλινικός (klinikos→ grc „die Heilkunst für bettlägerig Kranke betreffend“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Krankenhaus, veraltet: Hospital, Siechenhaus, oberdeutsch: Spital
[2] Famulatur

Oberbegriffe:

[1] Gebäude

Unterbegriffe:

[1] Augenklinikum, Gefängnisklinikum, Fachklinikum, Kinderklinikum, Landesklinikum, Poliklinikum, Privatklinikum, Rehabilitationsklinikum, Sterbeklinikum, Universitätsklinikum, Zentralklinikum

Beispiele:

[1] Ich muss morgen in das Klinikum.
[1] „An diesem Sonntagabend wartet niemand weiter in der Notaufnahme des Klinikums Kehl.“[2]

Wortbildungen:

[1] Klinikumskapelle

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Klinik (Begriffsklärung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klinikum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlinikum
[1, 2] The Free Dictionary „Klinikum
[1, 2] Duden online „Klinikum
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Klinikum“ auf wissen.de
[2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Klinikum“ auf wissen.de
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klinikum
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klinikum

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwörter: „Klinikum“, „klinisch“.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 186.