Medizin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Medizin die Medizinen
Genitiv der Medizin der Medizinen
Dativ der Medizin den Medizinen
Akkusativ die Medizin die Medizinen
 
[1] Blutdruckmessung im Rahmen der Ersten Hilfe als Bestandteil der Medizin
 
[2] Medizin in Flaschen, Dosen und im Mörser

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Medicin

Worttrennung:

Me·di·zin; Plural: Me·di·zi·nen

Aussprache:

IPA: [mediˈt͡siːn]
Hörbeispiele:   Medizin (Info),   Medizin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] kein Plural: wissenschaftliche Heilkunde
[2] (flüssiges) Arzneimittel

Herkunft:

von lateinisch ars medicina → laHeilkunst[1]

Synonyme:

[1] Heilkunde, Universitätsmedizin, Hochschulmedizin
[2] Arznei, Arzneimittel, Medikament, Heilmittel, Präparat

Gegenwörter:

[1] Alternativmedizin, Erfahrungsmedizin, Paramedizin, Volksmedizin

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Aeromedizin, Allgemeinmedizin, Apparatemedizin, Arbeitsmedizin, Elektromedizin, Ersatzteilmedizin, Ethnomedizin, Flugmedizin, Fortpflanzungsmedizin, Frauenmedizin, Ganzheitsmedizin, Gendermedizin, Geomedizin, Gerichtsmedizin, Geschlechtermedizin, Hospizmedizin, Humanmedizin, Infektionsmedizin, Informationsmedizin, Intensivmedizin, Katastrophenmedizin, Kinderschutzmedizin, Kleintiermedizin, Kosmomedizin, Lasermedizin, Luftfahrtmedizin, Männermedizin, Nanomedizin, Notfallmedizin, Nuklearmedizin, Palliativmedizin, Pastoralmedizin, Pflanzenmedizin, Phytomedizin, Präventivmedizin, Raumfahrtmedizin, Raummedizin, Rechtsmedizin, Reproduktionsmedizin, Rettungsmedizin, Schulmedizin, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Sportmedizin, Tiermedizin, Telemedizin, Touristikmedizin, Transfusionsmedizin, Transplantationsmedizin, Tropenmedizin, Umweltmedizin, Unfallmedizin, Verkehrsmedizin, Veterinärmedizin, Vorsorgemedizin, Wehrmedizin, Weltraummedizin, Zahnmedizin, Zweiklassenmedizin
[1, 2] Kindermedizin
[2] Hustenmedizin

Beispiele:

[1] Ich studiere Medizin.
[1] „Auch die Rehabilitation (Wiederherstellung) der körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten ist Aufgabe der Medizin.“[2]
[1] „Dennoch verfolgte er die wissenschaftliche Entwicklung der Heilkunde und Medizin genau, nicht nur aus wissenschaftlichem Interesse, sondern um stets seinen Körper unter Kontrolle zu haben.“[3]
[2] Nimm deine Medizin!
[2] „Er versicherte mir, daß manche sich dazu berechtigt fühlten, da sie den Wein nur als Medizin betrachteten.“[4]
[2] „Feuer ist Medizin für die Natur.“[5]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: medizinisch
Substantive: Medizinball, Mediziner, Medizinflasche, Medizinfrau, Medizingeschichtsschreibung, Medizinhistoriker, Medizinmann, Medizinpflanze, Medizinpionier, Medizinprofessor, Medizinschrank, Medizinstudent, Medizinstudium, Medizintechnik, Medizintourismus

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Medizin
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Medizin
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medizin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMedizin
[1, 2] The Free Dictionary „Medizin
[1, 2] Duden online „Medizin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
  2. Wikipedia-Artikel „Medizin
  3. Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 47. Vorherige Ausgabe 1965.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 86.
  5. Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 50.