Schutzraum (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schutzraum die Schutzräume
Genitiv des Schutzraumes
des Schutzraums
der Schutzräume
Dativ dem Schutzraum
dem Schutzraume
den Schutzräumen
Akkusativ den Schutzraum die Schutzräume

Worttrennung:

Schutz·raum, Plural: Schutz·räu·me

Aussprache:

IPA: [ˈʃʊt͡sˌʁaʊ̯m]
Hörbeispiele:   Schutzraum (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum, in dem man bei Gefahr Schutz suchen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schutz und Raum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bunker, Unterstand

Oberbegriffe:

[1] Raum

Unterbegriffe:

[1] Gasschutzraum, Luftschutzraum

Beispiele:

[1] „Das passierte in jener Nacht noch drei Mal, und jedes Mal gingen wir in den Schutzraum.“[1]
[1] „Wie Rolf weiter erklärt, wird der Schutzraum durch vertikale Kanäle belüftet, die im Ernstfall aber geschlossen werden, wodurch der Erdbunker, nach außen abgeschottet, seine Luftzufuhr über einen festungsinternen Lufterzeugungsmechanismus erhält.“[2]
[1] [Russischer Überfall der Ukraine 2022:] „Die Metro-Stationen werden von Einwohnern derzeit als Schutzraum bei Luftangriffen genutzt.“[3]
[1] „Die Frauen eilten verschreckt zu den Schutzräumen.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schutzraum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutzraum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchutzraum
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schutzraum
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schutzraum
[1] Duden online „Schutzraum

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 16.
  2. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 11.
  3. Russlands Krieg gegen die Ukraine – Deutschland liefert Waffen aus Bundeswehrbeständen an Ukraine. In: Deutsche Welle. 26. Februar 2022 (URL, abgerufen am 26. Februar 2022).
  4. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 12. Polnisch laut Vorwort: 1945.