Archetyp
Archetyp (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Archetyp | die Archetypen |
Genitiv | des Archetyps | der Archetypen |
Dativ | dem Archetyp | den Archetypen |
Akkusativ | den Archetyp | die Archetypen |
Worttrennung:
- Ar·che·typ, Plural: Ar·che·ty·pen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von mittellateinisch archetypus → la, lateinisch archetypum → la entlehnt, das auf altgriechisch ἀρχήτυπον (archētypon☆) → grc zurückgeht, das aus ἀρχή (archē☆) → grc (Beginn, Anfang) und τύπος (typos☆) → grc (Vorbild, Skizze) zusammengesetzt ist[1]
Synonyme:
- [1] Archetypus, Prototyp, Urbild, Urform
Beispiele:
- [1] „Eines war New York jedenfalls nie - bloßes Reiseziel. Es war immer schon der Archetyp der Großstadt, die Metropolis.“[2]
- [1] „Holden Caulfield, in seiner spöttischen Verweigerung und Rebellion, wurde zum Archetyp für Generationen von Jugendlichen, denen das Buch bald als Schullektüre begegnete.“[3]
- [1] „Je mehr man nach oben blickt, umso mehr gleicht sich der Archetyp der Spitzenkräfte bis hin zur Wahl der Anzüge und Manschettenknöpfe.“[4]
- [1] „Als vielschichtige kulturelle Gebilde sind Bedeutungen keine Archetypen.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Sache, die am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Archetyp“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archetyp“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Archetyp“
- [1] The Free Dictionary „Archetyp“
- [1] Duden online „Archetyp“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Archetyp“.
- ↑ Andrian Kreye: Das Leben nach dem 11. September. New York. In: www.merian.de. Nummer 08/2009 (Online, abgerufen am 5. Dezember 2012) .
- ↑ David Hugendick: Mit einem Werk zu Weltruhm. Zum Tod von Jerome D. Salinger. In: Zeit Online. 29. Januar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2012) .
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 48.
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 12.