klittern (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich klittere
du klitterst
er, sie, es klittert
Präteritum ich klitterte
Konjunktiv II ich klitterte
Imperativ Singular klittere!
Plural klittert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geklittert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klittern

Worttrennung:

klit·tern, Präteritum: klit·ter·te, Partizip II: ge·klit·tert

Aussprache:

IPA: [ˈklɪtɐn]
Hörbeispiele:   klittern (Info)
Reime: -ɪtɐn

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: (ein Werk) zusammenstückeln, ohne eigene Schöpfungsleistung zusammenstellen
[2] bildungssprachlich, abwertend: (historische Sachverhalte) aus dem Zusammenhang reißen und verfälscht wiedergeben
[3] landschaftlich: eilig und schlecht schreiben[1]
[4] landschaftlich, veraltet: zerkleinern, zerteilen
[5] veraltet: klapperndes Geräusch machen

Synonyme:

[2] fälschen, verdrehen, verstellen
[3] schmieren
[5] klappern, klatschen

Beispiele:

[1] „Wie klittert man ein Puzzle mit so vielen Teilen zu einem Theaterstück zusammen?“[2]
[2] „Nach Ansicht von Löwenstein zielt Ditfurths Ansinnen darauf ab, die Geschichte zu klittern.“[3]
[3] „Was also ist zu tun? Die Antwort lautet: Sudeln und klittern.“[4]
[4]
[5] „Er schwieg und heran die Vasallen drangen mit feurigem Blick, mit Geberden wild, hoch über den Kopf die Schwerter sie schwangen, es klittert furchtbar Schild an Schild.“[5]

Wortbildungen:

Geschichtsklitterung, Klitter, Klittern, klitterig, zusammenklittern

Übersetzungen Bearbeiten

[3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „klittern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klittern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklittern
[1, 2] The Free Dictionary „klittern
[1—4] Duden online „klittern
[1, 2, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „klittern“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Johann Andreas Schmeller: Bayrisches Wörterbuch. 2. Auflage. 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58520-9, Seite 694
  2. Johannes Mattivi: "In den Ritzen und im Schweigen bleibt irgendwo ein Mensch". Abgerufen am 15. Juli 2014.
  3. Matthias Alexander: Ehrenbürgerwürde erlischt mit dem Tod. "Bierkönig" Bruno Schubert. In: FAZ.NET. 19. März 2014 (URL, abgerufen am 15. Juli 2014).
  4. Friederike Schmöe: Sudeln und klittern - wo die Ideen wachsen. In: Schreiben!. 10. April 2012, abgerufen am 15. Juli 2014.
  5. Dr. Adam Storck, Sir Walter Scott: Das Fräulein vom See. G.D. Badecker, 1823, Seite 100

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kritteln