Diese Seite enthält zurzeit circa 9889 Einträge.

Abkürzung: WT:W, WT:WL

>>> Für Fremdsprachen bitte Wunschliste/Fremdsprachen wählen.
Diese Wunschliste wird von freiwilligen Mitarbeitern bearbeitet. Dadurch kann es zwar einerseits vorkommen, dass ein hier gewünschter Eintrag recht schnell – Interesse der Bearbeiter vorausgesetzt – erstellt wird, andererseits kann es aber auch sein, dass es einige Zeit dauert, bis jemand, der etwas dazu weiß, den Eintrag anlegt. Um die Liste möglichst übersichtlich zu halten, wäre es nett, wenn folgende Hinweise beachtet würden:
  • Bevor du ein Wort einträgst, achte bitte darauf, ob das Wort nicht schon eingetragen ist, dazu einfach mit strg+f die Seite nach dem Begriff durchsuchen oder Spezial:Linkliste benutzen
  • Bitte ebenfalls beachten, dass diese Seite nach Wortarten aufgeteilt ist, es gibt unter anderem jeweils einen extra Abschnitt für Adjektive, Verben und Substantive
  • Um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite zu wahren, sollte möglichst auf längere zusätzliche Hinweise zu einem gewünschten Begriff bzw. einer gewünschten Wortverbindung verzichtet werden.
  • Für Einträge zu einem nichtdeutschen Begriff sollte eine andere Wunschliste verwendet werden.
  • Wichtig: Bitte nur Begriffe eintragen, die sich gemäß Hilfe:Belegen (Hilfe:Referenzen) bei einer Neuanlage auch belegen ließen. Im Zweifel einfach in einer Suchmaschine oder auch bei Google Books nach dem Begriff suchen. Sollten es Treffer nur im niedrigen zweistelligen Bereich oder sogar noch darunter geben, dann im Zweifel bitte nicht eintragen.

Vielleicht hast du aber auch Lust, den Eintrag selbst zu erstellen. Wiktionary lebt von der Mitarbeit aller und Einträge können von jedem erstellt und erweitert werden. Die ersten Schritte sind schnell gemacht und zum Testen gibt es die Spielwiese. Wende dich bei Problemen am besten an unser Hilfeforum.

Beachte bitte auch folgende Hinweise zum Bearbeiten der Wunschliste:

  • Eine Bearbeitung der Wunschliste mit einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) ist aufgrund der Größe der Wunschliste nicht empfehlenswert!
  • Um mehrere Listeneinträge hinzuzufügen, können und sollen diese alle einzeln mit dem '+'-Button zunächst zur Vorschau gebracht werden, bevor man dann erst am Ende, wenn man fertig ist, alles auf einmal links oben mit „Publish Changes“ abspeichert.
  • Bei einer direkten Bearbeitung ohne die Einfügen-Erweiterung bitte die Hinweise unter Vorlage:Vorschau#Vorschaufunktion beachten.

Siehe auch

Gewünschte Einträge

Bitte die einzelnen gewünschten Einträge nach Wortarten und alphabetisch sortieren sowie in doppelte eckige Klammern setzen. Die Wörter/Wortverbindungen sollten in ihrer Grundform gelistet werden. Bei Unsicherheit, wo was einzuordnen ist, kann auf der Diskussionsseite nachgefragt werden.

Substantive

Index: 

A–Am  An–At  Au–Az  Ä  B–Bh  Bi–Bq  Br–Bz  C  D–Dd  De  Df–Do  Dp–Dz  E–Ei  Ej–Eq  Er  Es–Ez  F  G  H–Hh  Hi–Hz  I  J  K–Km  Kn–Kq  Kr–Kz  L–Ld  Le–Lh  Li–Lz  M–Mh  Mi–Mz  Na  Nb–Nz  O  Ö  P–Pe  Pf–Pq  Pr  Ps–Pz  Q  R  S–Sn  So–Sz  T  U  Ü  V–Ve  Vf–Vz  W  X  Y  Z–Ze  Zf–Zt  Zu–Zz  0–9

A–Am (Substantive)

An–At (Substantive)

Au–Az (Substantive)

Ä (Substantive)


B–Bh (Substantive)

Bi–Bq (Substantive)

Br–Bz (Substantive)

C (Substantive)

D–Dd (Substantive)

De (Substantive)

Df–Do (Substantive)

Dp–Dz (Substantive)

E–Ei (Substantive)

Ej–Eq (Substantive)

Er (Substantive)

Es–Ez (Substantive)

F (Substantive)

G (Substantive)

H–Hh (Substantive)

Hi–Hz (Substantive)

I (Substantive)

J (Substantive)

K–Km (Substantive)

Kn–Kq (Substantive)

Kr–Kz (Substantive)

L–Ld (Substantive)

Le–Lh (Substantive)

Li–Lz (Substantive)

M–Mh (Substantive)

Mi–Mz (Substantive)

Na (Substantive)

Nb–Nz (Substantive)

O (Substantive)

Ö (Substantive)

P–Pe (Substantive)

Pf–Pq (Substantive)

Pr (Substantive)

Ps–Pz (Substantive)

Q (Substantive)

R (Substantive)

S–Sn (Substantive)

So–Sz (Substantive)

T (Substantive)


U (Substantive)

Ü (Substantive)

V–Ve (Substantive)

Vf–Vz (Substantive)

W (Substantive)

X (Substantive)

Y (Substantive)

Z–Ze (Substantive)

Zf–Zt (Substantive)

Zu–Zz (Substantive)

0–9

Eigennamen, Toponyme

Index:  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  Sch  T  U  V  W  X  Y  Z  Ä  Ö  Ü

A (Eigennamen, Toponyme)

B (Eigennamen, Toponyme)

C (Eigennamen, Toponyme)

D (Eigennamen, Toponyme)

E (Eigennamen, Toponyme)

F (Eigennamen, Toponyme)

G (Eigennamen, Toponyme)

H (Eigennamen, Toponyme)

I (Eigennamen, Toponyme)

J (Eigennamen, Toponyme)

K (Eigennamen, Toponyme)

L (Eigennamen, Toponyme)

M (Eigennamen, Toponyme)

N (Eigennamen, Toponyme)

O (Eigennamen, Toponyme)

P (Eigennamen, Toponyme)

Q (Eigennamen, Toponyme)

R (Eigennamen, Toponyme)

S (Eigennamen, Toponyme)

Sch (Eigennamen, Toponyme)

T (Eigennamen, Toponyme)

U (Eigennamen, Toponyme)

V (Eigennamen, Toponyme)

W (Eigennamen, Toponyme)

X (Eigennamen, Toponyme)

Y (Eigennamen, Toponyme)

  • Yuma (Stadt in Arizona)

Z (Eigennamen, Toponyme)

Ä (Eigennamen, Toponyme)

Ö (Eigennamen, Toponyme)

Ü (Eigennamen, Toponyme)

Verben

Index:  A–Am  An–At  Au–Az  B  C  D  E–Ei  Ej–Ez  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S–Sn  So–Sz  T  U  V–Verz  Vi–Vu  W  X  Y  Z  Ä  Ö  Ü

A–Am (Verben)

An–At (Verben)

Au–Az (Verben)

B (Verben)

C (Verben)

D (Verben)

E–Ei (Verben)

Ej–Ez (Verben)

F (Verben)

G (Verben)

H (Verben)

I (Verben)

J (Verben)

K (Verben)

L (Verben)

M (Verben)

N (Verben)

O (Verben)

P (Verben)

Q (Verben)

  • queefen (eingedeutschtes englisches 'to queef')

R (Verben)

S–Sn (Verben)

So–Sz (Verben)

T (Verben)

U (Verben)

V–Verz (Verben)

Vi–Vu (Verben)

W (Verben)

X (Verben)

Y (Verben)

Z (Verben)

Ä (Verben)

    Ö (Verben)

    Ü (Verben)

    Adjektive, Adverbien, Partizipien

    Index:  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  Sch  T  U  V  W  X  Y  Z  Ä  Ö  Ü  #

    A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)

    Zahlwörter

    Sonstiges


    Abkürzungen

    Vorlagen

    Formatvorlagen

    Hilfeseiten

    Verzeichnisse

    Belege und Anmerkungen

    1. Assimilität – vergleiche Assimilation, assimilieren und Assimilierung)
    2. Atmosphärenüberdruck – kurz atü, alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia
    3. http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html
    4. z. B. „großes Aufheben machen“
    5. z. B. „nicht viel Aufhebens machen“
    6. Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten
    7. wissen.de – Lexikon „Batman, Wikipedia-Artikel „Batman
    8. Brägen – Nebenform: Bregen; Belege: Duden, Wikipedia; Ähnliche: prägen
    9. 1 2 Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: Variable (Mathematik), Elementare Algebra; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. Bürker (2011); weitere Belege: Akinwunmi (2012); Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«
    10. Büxe – anderere Schreibung: Bückse; Nebenformen: Buchse, Buxe; Bedeutung: Hose; Belege: Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon; Ähnliche (mutmaßlich [ursprünglich, verwandte/angehörige] Wortbildung): ausbüxen
    11. Cilie – andere Schreibung: Zilie;Duden Ähnliche: Chile; Belege: Spektrum.de, Wikipedia; Zuordnung: Latinismus
    12. Desubstantivierung – in: Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)
    13. Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder (sehr) -ähnliche: Weltallbrücke, Weltraumbrücke (auch kurz Raumbrücke), Wurmloch; Sinnähnliche: Dimensionssprung, Hyperraumsprung, Raumfaltung (lang Weltraumfaltung), Raumkrümmung,[WP] Teleportation;[WP] Belege: Wikipedia
    14. Eolith – Wortbildungen: Eolithenstreit; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gräzismus
    15. „… der literarischen Exilkolonie in Sanary-sur-Mer …“ welt.de moderne Künstler auf der Flucht
    16. [1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude
    17. Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus fehl- und Alarm; sinngleich oder -ähnlich: Falschalarm; sinnähnlich: False positive/False-positive;[WP] Belege: Duden, Wikipedia; andere Sprachen: false alarm  en; Zuordnung: Italianismus
    18. Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere Spieltechnik (meist) auf der Westerngitarre[WP]
    19. Fissur – Herkunft: römisch („Amtssprache des Römischen Reichs“ oder lateinisch) fissura  la für „Spalte“ oder „Riss“; Sinngleiche oder -ähnliche: Abschürfung, Kratzer, Riss (Hautriss, Knochenriss), Schramme, Schürfwunde; Belege: Duden, Wikipedia; Ähnliche: Frisur; Zuordnung: Latinismus
    20. Flash – Herkunft: englisch flash  en für „Blitz“; Wortbildung: Flashmob; Belege: Duden, Wikipedia
    21. Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder lateinisch) formalia  la, siehe ggf. auch Formalie; Zuordnung: Latinismus
    22. Fortbetrieb – sinngleich (synonym): Weiterbetrieb (vor allen in Österreich)
    23. Foundation – Bedeutung: „Fundament“, „Gründung“ oder „Stiftung“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder Lateinischen) übernommen (oder entlehnt[Suche]), siehe auch „Fundament“ und (ggf.) „Fundation“; Belege: Wikipedia; Zuordnungen: Anglizismus, Latinismus
    24. Game – Wortbildungen: Gamification/Gamifikation,[WP] gamifizieren (→ Gamifizierung[WP])
    25. Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: An- und Verkauf, Secondhandladen/Second-Hand-Laden/Second Hand Laden, Secondhandshop/Second-Hand-Shop
    26. Gedankenministerium – z.B. in Orwells „1984“; (Einzel)Belege (mit Beispiel):
    27. Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: Coffee to go/Coffee-to-go (englisch coffee-to-go/coffee to go), Kaffee zum Mitnehmen; Belege: Duden-Suche
    28. Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus gleich und Wort; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): Synonyme.de, 1901, 1975, 2015
    29. Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] Strom[-] und [wohl auch für ein] Daten[-netz] , Letzteres auch „Hausnetzwerk“ oder [2014 öfter] „Heimnetzwerk“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „Haus“ und „Netz
    30. Hausrechner – im Sinne eines Rechners im Haus, zur Steuerung eines Hauses, siehe auch , , ; ähnlich wie Stadtrechner oder auch Schiffs-, Auto- und allgemein Fahrzeugrechner
    31. Heredität – Ähnliche Wörter: Heraldik; Belege und Ähnliches: Duden, Wikipedia
    32. Hybridpicking – Bedeutung: besondere Spieltechnik auf einer Gitarre; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem Latinismus hybrid (für „gemischt“ oder auch „zwitterhaft“) und dem englischen picking  en; Belege: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
    33. Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Hyperthermophile
    34. Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem Anglizismus Internet und dem Haupwort[stamm] Verknüpfung; Belege: Wikipedia, ,
    35. Junk – Herkunft: englisch junk  en – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“, siehe auch Junkie; sinngleich oder -ähnlich: Abfall, Kram, Plunder, Schund; Unterbegriffe: Junk-Art, Junkbond/Junk-Bond, Junkfilter/Junk-Filter, Junkfood/Junk-Food, Junkmail; Belege und Weiterführendes: Duden(-Suche mit „Junk“), Wikipedia; Ähnliche: Jung, jung; Zuordnung: Anglizismus
    36. Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder lateinisch), siehe (ggf.) auch Junk und Filter; sinngleich oder -ähnlich: Spamfilter, Werbefilter; Belege und Weiterführendes: Wikipedia:de:Junkfilter; Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
    37. Junta – Herkunft: spanisch junta  es; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Hispanismus
    38. vgl. Wikipedia-Artikel „Klammertechnik (Recht)
    39. S. 3, Pt. 1.2
    40. Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e Personenkreis/-gruppe oder (auch) wie Arbeits-/Fachkreis (siehe dazu ggf. auch Berufsstand und Handwerk); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie Parteikreis (siehe ggf. auch Kreisleiter); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem Kreißstand besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; [zu 2]: „[..], fordern jeder Kreißstand für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“
    41. sowas wie Gerichtsvollzieher?
    42. Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: Wikipedia: Kroatische Kuna
    43. Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch lane  en; Sinngleiche oder -ähnliche: Bahn, Kanal (Übertragungskanal); Mehrzahl (1. Fall): Lanes; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 Lanes mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“; (Standard-)Belege: Wikipedia; Zuordnung: (mutmaßlich) Anglizismus
    44. verwendet von Goethe/Schiller
    45. in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet
    46. s. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3
    47. Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung
    48. Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem Holländischen (oder Niederländischen) entlehnt; Belege: Enzyklo; Ähnliche: Mastopie; Zuordnung: Niederlandismus
    49. Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): , , , , , , ..; Ähnliche: Maskopei
    50. Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder shoppen) gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] Männerabgabe, Männergarten, Männerhort; Gegenwörter: [1] Frauenparkplatz; Oberbegriffe: [1] Autostellplatz; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: , ; Wikipedia (Begriffsklärung), Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz
    51. Märchedolerisch – Dialekt aus w:Bad Mergentheim
    52. Momentum – Herkunft: siehe auch „Moment“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] Bewegung, Kraft; [2] Augenblick, Zeitpunkt; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige Momentum hat, kann heute wohl niemand sagen.“; Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
    53. Montierung – Bedeutungen: Astronomie: zwischen dem Stativ und dem Teleskop liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „montieren“ und „Montage“; Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
    54. Möbiusschleife – Ersatzwörter: Endlosband, Möbiusband; Belege: Wikipedia
    55. http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/
    56. http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/
    57. http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html
    58. im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)
    59. Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch Kategorie:Niederlandismus; Belege und Weiterführendes: Beispiel, Wikipedia
    60. Opt-out – Herkunft: englisch opt-out  en (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: Opt-in; Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates Opt-out nötig.“; Wortbildungen: Opt-out-Link, Opt-out-Palette, Opt-out-Recht, Opt-out-Regel; (Standard-)Belege: Wikipedia; Zuorndung: Anglizismus
    61. Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange
    62. Pardun – Nebenform: Pardune; Belege: Duden, Wikipedia
    63. Pardune – Nebenform: Pardun; Belege (und mehr): Duden, Wikipedia, Zeno.org „Pardunen“; Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“; Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“
    64. Part (m) – Ersatzwörter: An-/Teil; Belege: Duden, Wikipedia
    65. PEPP – Abkürzung für Phenylisopropylamin, wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „Pepp“ geschrieben; auch ‚Amphetamin‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, "Pepp" oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“; siehe auch Wikipedia: „Pepp“
    66. Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich richtig) auch Periarthritis humeroscapularis genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. Arthrose Therapie Verzeichnis); Zuorndung: Latinismus
    67. Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: Duden, Wikipedia; und zu „Farmariese“ „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher Farmariese [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006), „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein Farmariese dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein Farmariese dahinter.“ (am 12.10.2013) und Weitere
    68. Pikee – Belege: Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee/Maßeinheit), Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
    69. Piqué – Belege: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
    70. Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica; Belege und Ähnliches: Wikipedia
    71. Profilfräsen oder Konturfräsen – w:Profilfräsen; englisch profile milling  en, contour milling  en; Beleg: Herbert Schulz: Taschenlexikon der Fertigungstechnik — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171
    72. Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“, N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“; Belege und Ähnliches: Uni-Leipzig, Wikipedia
    73. Prüfschärfegrad – Verwendung bei der DIN
    74. Prüftiefe – Begriff aus dem Qualitätsmanagement, Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: Wikipedia
    75. Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: Hersteller Hogetex, Verkaufsseite der Hoffmann Group, Verkaufsseite Paulimot mit Definition
    76. Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch; Belege: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
    77. Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]englischen re-  en für „ab-“, „gegen-“, „wider-“, „wieder-“ oder „zurück-“ und aus dem römischen aequilibrium  la für das „Gleichgewicht“; Beleg: Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
    78. Bedeutung: siehe auch Core und bspw. auch ; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): Prozessorkern, Rechenwerk; Oberbegriff: Mehrkernprozessor; Beispiele: Golem.de, 2008, 3.2014, 4.2014, Heise online, 2014; Beleg: Wikipedia
    79. Oberbegriff: Informatik; Belege: Duden, Wikipedia
    80. Duden
    81. Röntgen-Röhre – andere Schreibung: Röntgenröhre; (Einzel-)Belege (für Beispiele und Ähnliches): Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961), Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013), Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013), Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013), Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013), ...
    82. Duden online „Rumpel Waschbrett und Duden online „Geruempel Troedel Kram
    83. Duden online „Rumpelstilzchen
    84. Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: Duden, Wikipedia
    85. Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder neulateinisch) aus dem (alt)griechischen sēma  grc (für „Zeichen“) und pherein  grc (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) semaphor  en; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gräzismus, Latinismus
    86. Sinnübertragung – ([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter: sinnübertragen; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): , , , ,
    87. Sozialisierung – siehe ggf. auch unter sozialisieren, Resozialisierung oder resozialisieren; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia
    88. Sozialromantik – Gleichheitsträume oder arm sein ist doch auch schön?
    89. 1 2 Spatensoldat, (wohl auch) kurz Spati – Bedeutung: Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee; sinngleich oder -ähnlich: Bausoldat; Belege und Weiterführendes: Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR
    90. Spionageaffäre – Beispiel: „Die Spionageaffäre mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“
    91. Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den Spionageaktivitäten der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“
    92. Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck
    93. Stofen – manchmal auch ‚Stoven‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben
    94. „Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia
    95. „Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia
    96. „Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia
    97. „Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia
    98. Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.
    99. Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte Sicht- oder Blickfeld im Scheinwerfer einer Taschenlampe; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus Taschenlampe, Fugen-n (oder dem Fugenelement -n) und Blick; Sinnähnliche: Kurzsicht, Kurzsichtigkeit; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): Weitblick, Weitsicht; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): , , , ,
    100. Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚voice mail  en‘, siehe ggf. auch ‚Voicemail‘ oder ‚w:Voicemail‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem Gräzismustele-“ und LatinismusSekretär“; Sinngleiche oder -ähnliche: Anrufbeantworter, Mailbox; Beispiele: „Im Display erscheint "Telesekretär" (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“; Zuordnungen: Gräzismus und Latinismus
    101. Duden
    102. Duden Ticketing
    103. Trikorder – andere/ältere Schreibung: Tricorder; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein medizinisches Untersuchungsgerät in der Größe eines Handgerätes (oder Handys/Händis), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der Medizin oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch tricorder  en, aus der Fernseh- und Filmserie Star Trek; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der Trikorder unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“, „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen Trikorder aus.“; weitere Belege und Ähnliches: Wikipedia; ähnliche Wörter: Decoder/Dekoder, Recorder/Rekorder; Zuordnung: Anglizismus
    104. z.B. Wikipedia-Artikel „Amplitudenumtastung
    105. Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist Uranhexafluorid stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“; Belege und Ähnliches: Wikipedia
    106. Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“; Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: urban; Belege (oder Weiterführendes): Wikipedia
    107. Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die Substantivierung (oder auch Hauptwortbildung), in der jedoch Verben aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem Latinismus Verb, einem Zwischenteil -ifiz-(?) und der Endung -ierung; Gegenwörter: Adjektivierung, Substantivierung; Angehörige (im Sinne einer Wortfamilie): Verbifikation, Verbifizieren, verbifizieren; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): , , , , ; Ähnliche: Verbalisierung, Verifizierung; Zuordnung: Latinismus
    108. Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und Vermögenswesen, Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“, „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche Vermögenswesen eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“, „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das Vermögenswesen der Stände, Schulden und Zinsen; […]“
    109. Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem substantivierten Verb verrücken, ohne dessen Endung -en und dafür mit der Endung -ung; Belege und Ähnliches: Wikipedia, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    110. Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein weltweites oder (nahezu) weltumspannendes Netzwerk, kurz Netz; in der IT und Telekommunikation das Internet, World Wide Web und Telefonnetz, früher das Telegrafennetz; Wortbildungen: Weltnetzdomäne, Weltnetz-Domäne; Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen Weltnetzes, das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“; „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem Weltnetz der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“; „Das elektronische Weltnetz, das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“; Belege: Uni-Hamburg, , ,
    111. 1 2 Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch Spacelift; Belege: Wikipedia, Technology Review, am 16.6.2014
    112. Duden online „YouTube, Wahrig Fremdwörterlexikon „YouTube“ auf wissen.de
    113. Zeichendreher – Beispiele: „[..] (Zeichendreher, meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“, „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch Zeichendreher produzieren.“; weitere (Einzel-)Belege: 2006, 2012
    114. Duden online „Big Ben
    115. wissen.de – Lexikon „Eiterfeld
    116. Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser
    117. Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. Golm bei Potsdam und Golm im (österreichischen) Montafon;[WP] Belege: Wikipedia
    118. Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: Duden, Wikipedia; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: Guano; Zuordnung: Fremdwort oder (genauer) Hispanismus
    119. Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der Rockauer Höhe; Belege: Wikipedia)
    120. Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: Duden: ‚Simplicissimus‘ und ‚Simplizissimus‘; Zuordnung: Latinismus
    121. Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, (mutmaßlich) zusammengesetzt aus simpel  en (einfach oder einfältig) und sons  en (wörtlich Söhne, übertragen wohl auch Geschwister oder Kinder/Menschenkinder/kindliche Menschen); Belege und Ähnliches: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus
    122. Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep () Vergleichbar mit googeln (). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.
    123. hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder Fexionen) oder (verwandte) Wortbildungen: antanzen, rumtanzen, herumtanzen, herzutanzen; tänzeln, rumtänzeln; siehe dazu ggf. auch unter „tanzen“ und/oder Duden: „tanzen“
    124. artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) Adjektivierung aus Artikel; Ähnliche: (das) Artikulare[WP]; Belege: DocCheck Flexikon, Hautärztin Ulrike Fleck, Medizinische Datenbank der AOK, Wikipedia; Zuordnung: Latinismus
    125. aut idem – Substitution mit ähnlichen Präparaten; Belege: Wikipedia; Zuordnung: Latinismus
    126. (Wikiwörterbuch (englisch), siehe auch extra- und dimensional)
    127. In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” und Spieluhr (Rammstein)
    128. kredibil – Ähnliche und/oder (familiär) Verwandte: Kredibilität, kredibel
    129. latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer "latürnich" statt "natürlich".“; Beleg(e): Asterix Archiv: latürnich
    130. meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: verdienstlich; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“; Belege: Duden, Wikipedia, Wissen.de; Zuordnung: Latinismus
    131. mode – wohl eine Nebenform zu modern und/oder modisch oder eine Kurzform zu „à la mode“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): angesagt, in, modern, modisch, schick; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte Adjektivierung aus „etwas ist in Mode“ zu „etwas ist mode“; Sinnähnliche: schön; Gegenwörter: altmodisch, unansehnlich, unmodern, unschick (unschicklich), unschön; umgangssprachlich: doof, oll; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: Duden, siehe auch Duden: „à la mode“ und „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)
    132. neofeudal – Herkunft: [Fremd-]Wortbildung oder Wortneubildung (ein Neologismus) aus dem Gräzismus-Latinismus neo- und dem Latinismus feudal; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): ; Zuordnung: Gräzismus, Latinismus
    133. normotop – Bedeutung: irgendwas Medizinisches/aus dem medizinischen (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (lateinischen) oder römisch aussehenden normo oder normo- (siehe auch normal oder auch normativ) und dem englischen top  en; Sinnähnliche oder Gegenwörter: heterotop; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): , , , , ; Ähnliche: normosom; Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
    134. sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: sonnenähnlich; Nebenform(en): sternenähnlich; Belege: Duden unter ‚asterisch‘ und ‚Quasar
    135. -orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder entlehnt; Wortbildungen: Diorama, Panorama; Belege: Englisches Wikiwörterbuch, Duden: „Diorama“
    136. wissen.de Fremdwort
    137. wissen.de Wörterbuch
    138. -um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder Lateinischen, siehe auch ; Wortbildungen: Klinikum, Mausoleum, Panoptikum, Partitivum, Publikum, Relativum, Spektrum, Spekulum, Substantivum, Supinum, Universum; Zuordnung: Latinismus
    139. Alibi- – Bedeutung, siehe auch Alibi; Wortbildungen: Alibibeitrag, Alibibeweis, Alibicharakter, Alibidezernat, Alibifrau, Alibifunktion, Alibimann; Belege: Duden; Einordnung: Fremdwort
    140. die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „nicht die Büchse der Pandora öffnen“; Beispiele: „Nicht die "Büchse der Pandora" öffnen“; Belege: Duden: Pandora, Redensarten-Index, Wikipedia
    141. https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html
    142. Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „Kanarische Inseln“, siehe auch Kanarienvogel; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den Kanarieninseln zu hause, […]“; Belege: Duden: Kanariengras/Kanarienvogel
    143. Krypto-, krypto- – Wortbildungen: Kryptogeld,[WP] Kryptowährung;[WP] Kryptografie/Kryptographie, Kryptogramm; kryptografisch/kryptographisch; Belege: Duden; Einordnung: Fremdwort
    144. Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: Kybernetik, kybernetisch; Übersetzungen: Englisch cybernetics  en; Belege: Duden: Kybernetik, Wikipedia: Kybernetik; Ähnliche: Cyber-, cyber-, hyper-; Zuordnung: Fremdwort
    145. https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html
    146. Metro-, metro- – Wortbildungen: Metronom, Metropole, Metropolis, metrosexuell; Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
    147. nur die Harten kommen in den Garten – Belege: Redensarten-Index
    148. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spezial-
    149. Duden online „Spezial-
    150. z. B. Gesenius: hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“
    151. Geh. – Bedeutung: Abkürzung für Geheim- (wie in Geheimrat), siehe auch : „Geh.Rat Schütte“
    152. HHR – vom englischen head (of) human resources zu Head of Human Resources[WP] wörtlich Kopf der menschlichen Ressourcen übertragen/weiter übersetzt [Ober-]Haupt .. oder Leiter der Personalabteilung oder Personalabteilungsleiter
    153. HPC – Heating, Plumbing and Construction; Herkunft: Englisch heating, plumbing and und Lateinisch-Englisch construction (siehe auch Konstruktion); Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
    154. DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums. In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019
    155. P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder Lateinischen) entlehnte post scriptum  la, siehe auch PS, P.S. und (ggf.) Postskriptum; Belege: [angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit post scriptum
    156. SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für Smart Energy Management (siehe auch smart  en energy  en management  en); Belege und Weiterführendes: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus
    157. SIPN – Abkürzung für Signal-interpretiertes Petrinetz oder steuerungstechnisch interpretiertes Petri-Netz; Belege: Uni-Hannover
    158. SoKo – Abkürzung für polizeiliche Sonderkommision, siehe auch Soko
    159. ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch w:Ultra Low Floor und w:ULF
    160. „z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „zitiert nach“, siehe auch Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014) (PDF, ≈ 190 KB) und [..] (2010) (PDF, ≈ 139 KB) oder auch Richtlinien zur Zitierweise (PDF, ≈ 181 KB), Seite 5 alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“