Singular Plural
Nominativ die Menge die Mengen
Genitiv der Menge der Mengen
Dativ der Menge den Mengen
Akkusativ die Menge die Mengen
 
[2] eine Menge Haselnüsse
 
[3] zwei Mengen mit Schnittmenge
 
[4] eine wartende Menschenmenge

Worttrennung:

Men·ge, Plural: Men·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛŋə]
Hörbeispiele:   Menge (Info)
Reime: -ɛŋə

Bedeutungen:

[1] eine bestimmte Anzahl von Einheiten
[2] eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
[3] Mathematik: eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
[4] eine größere Gruppe von Menschen

Herkunft:

mittelhochdeutsch menige, althochdeutsch managī, menigī, germanisch *managīn „Menge“; Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Anzahl
[2] Vielzahl, Vielheit, Heer, Schwall, Anhäufung, Ansammlung, Fülle, Haufen, Dutzend (im Plural: Dutzende, Dutzende von)

Sinnverwandte Wörter:

[2] Batzen, Masse, Schub, Stoß, Stapel
[4] Menschenauflauf, Menschenansammlung, Schar

Oberbegriffe:

[3] Klasse; Kategorie

Unterbegriffe:

[1] Abbaumenge, Abfallmenge, Abgabemenge, Abgasmenge, Abnahmemenge, Absatzmenge, Abwassermenge, Alkoholmenge, Angebotsmenge, Arbeitsmenge, Atommüllmenge, Aufnahmemenge, Aufwandmenge, Ausfuhrmenge, Bargeldmenge, Bestellmenge, Blutmenge, Brennstoffmenge, CO₂-Menge, Dioxinmenge, Drogenmenge, Düngermenge, Durchflussmenge, Einfuhrmenge, Einkaufsmenge, Einspritzmenge, Elektrizitätsmenge, Emissionsmenge, Energiemenge, Erdgasmenge, Erfassungsmenge, Erntemenge, Ertragsmenge, Exportmenge, Fangmenge, Fehlmenge, Fettmenge, Fleischmenge, Flüssigkeitsmenge, Fördermenge, Frachtmenge, Freimenge, Füllmenge, Futtermenge, Garantiemenge, Gasmenge, Geldmenge, Gesamtmenge, Getreidemenge, Giftmenge, Goldmenge, Grenzmenge, Grundmenge, Güllemenge, Gütermenge, Handelsmenge, Hauptmenge, Hausmüllmenge, Heroinmenge, Höchstmenge, Holzmenge, Hormonmenge, Importmenge, Informationsmenge, Jahresmenge, Kalorienmenge, Kapitalmenge, Kleinmenge, Kleinstmenge, Kohlemenge, Kokainmenge, Kraftstoffmenge, Lademenge, Ladungsmenge, Lagermenge, Lichtmenge, Liefermenge, Luftmenge, Materialmenge, Maximalabgabemenge, Milchmenge, Mindestmenge, Minimalabgabemenge, Müllmenge, Nahrungsmenge, Niederschlagsmenge, Ölmenge, Ozonmenge, Papiermenge, Plutoniummenge, Probemenge, Produktionsmenge, Rauschgiftmenge, Regenmenge, Rekordmenge, Restmüllmenge, Rohstoffmenge, Salzmenge, Sammelmenge, Schadstoffmenge, Schneemenge, Sondermüllmenge, Staubmenge, Stoffmenge, Strahlenmenge, Strahlungsmenge, Strommenge, Tagesmenge, Textmenge, Transportmenge, Treibstoffmenge, Trinkmenge, Überschussmenge, Umschlagsmenge, Uranmenge, Verbrauchsmenge, Verbrennungsmenge, Verkaufsmenge, Verkehrsmenge, Verpackungsmenge, Virusmenge, Vorjahresmenge, Warenmenge, Wärmemenge, Waschmittelmenge, Wassermenge, Weinmenge, Wirkstoffmenge, Zuckermenge, Zusatzmenge
[1, 3] Datenmenge, Gesamtdatenmenge, Produktmenge, Restmenge
[1, 4] Riesenmenge
[2] Unmenge
[3] Bildmenge, Definitionsmenge, Differenzmenge, Durchschnittsmenge, Einermenge, Entitätenmenge, Ergänzungsmenge, Komplementmenge, Komplementärmenge, Leermenge, Mandelbrot-Menge, Nullmenge, Obermenge, Paarmenge, Potenzmenge, Schnittmenge, Teilmenge, Trägermenge, Untermenge, Urbildmenge, Vereinigungsmenge, Zielmenge
[3] Bild, Urbild, Spektrum, Träger und unzählige andere[2]
[4] Besuchermenge, Menschenmenge, Volksmenge, Wahnsinnsmenge, Zuschauermenge

Beispiele:

[1] Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.
[1] Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.
[1] Die empfohlene Menge der DGE liegt bei 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche.[3]
[1] „Viele Konzerne verursachen riesige Mengen CO₂.“[4]
[1] „Die Menge des Niederschlags hat in Hamburg seit 1881 über das Jahr verteilt zugenommen.“ […] „In der Jahressumme waren es 2020 etwa 112 l/m² mehr als noch vor 140 Jahren.“[5]
[2] Da waren eine Menge Leute.
[2] Du hast noch eine Menge zu lernen!
[3] Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.
[3] Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.
[3] Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.
[3] „Unter einer ‚Menge‘ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‚Elemente‘ von M genannt werden) zu einem Ganzen.“[6]
[4] Irgendjemand aus der Menge schrie „Buh!“ bei meinem Vortrag.
[4] Auch nach der Beerdigung marschierte die aufgebrachte Menge durch die Istanbuler Innenstadt.[7]
[4] „Außer seiner Stimme waren die Geräusche der Menge hinter ihm zu hören.“[8]
[4] „Die Menge, die über das steinerne Feld wogte, war so mit sich selbst beschäftigt, daß sie sich um die Vorgänge am Randstreifen nicht kümmerte.“[9]
[4] „Die Menge hörte finster und schweigend in ängstlicher Bangigkeit zu.“[10]

Redewendungen:

[2] jede Menge (sehr viel), in rauen Mengen (in sehr großer Menge)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Menge benötigen, eine Menge beschlagnahmen, eine Menge (an Abfällen entsorgen, die Menge ermitteln (  Audio (Info)), eine Menge erzeugen, eine Menge exportieren, eine Menge finden, eine Menge freisetzen, eine Menge herstellen, eine Menge importieren, eine Menge konsumieren, eine Menge lagern, eine Menge liefern, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift im Blut) nachweisen, eine Menge produzieren, eine Menge (beispielsweise an Drogen, Rauschgift, Waffe) sicherstellen, eine Menge transportieren, eine Menge verabreichen, eine Menge verarbeiten, eine Menge verbrauchen, eine Menge zuführen, eine Menge überschreiten
[1] in ausreichender Menge, in beliebiger Menge, die doppelte Menge, die dreifache Menge, die vierfache Menge, die fünffache Menge, die sechsfache Menge, die siebenfache Menge, die achtfache Menge, die neunfache Menge, die zehnfache Menge, die elffache Menge, die zwölffache Menge, in genügender Menge, die gleiche Menge, in rauen Mengen, in rauhen Mengen (nicht mehr gültige Schreibweise), die schiere Menge, in unbegrenzter Menge
[2] eine Menge bewegen, eine Menge entdecken, eine Menge erfahren, eine Menge erledigen, eine Menge leisten, eine Menge sparen, eine Menge speichern, eine Menge lernen, eine Menge tun, eine Menge verdienen
[2] eine beachtliche Menge, eine begrenzte Menge, eine benötigte Menge, eine bestimmte Menge, eine beträchtliche Menge, eine enorme Menge, eine erhebliche Menge, eine geringe Menge, eine gesundheitsschädliche Menge, eine gewaltige Menge, eine große Menge, eine kleine Menge, eine nennenswerte Menge, eine riesige Menge, eine überschaubare Menge, eine unbedeutende Menge, eine unbestimmte Menge, eine unendliche Menge, eine ungeheure Menge, eine unglaubliche Menge, eine unschädliche Menge, eine unüberschaubare Menge, eine unübersehbare Menge, eine winzige Menge
[3] Menge vom Maß Null, transfinite Menge, Komplement einer Menge
[3] invariante, leere, nichtleere, endliche, unendliche, abzählbare, überabzählbare, offene, abgeschlossene, gleichmächtige, ungleichmächtige, zusammenhängende, konvexe Menge; Menge der natürlichen, ganzen, rationalen, irrationalen, reellen, komplexen Zahlen
[3] die Menge aller …, ein Element der Menge … sein, bis auf eine Menge vom Maß Null, eine Menge definieren, eine Menge aufzählen
[4] eine aufgebrachte Menge, eine begeisterte Menge, eine johlende Menge, eine jubelnde Menge, eine wartende Menge, eine wütende Menge

Wortbildungen:

[1] durchmengen, mengen, untermengen, vermengen
[1] Mengenausgleich, Mengenrabatt
[3] Mengendiagramm, Mengenlehre, Mengentheorie. Vergleiche auch die zu [3] aufgeführten, einschlägigen Unterbegriffe.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Wikipedia-Artikel „Menge
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMenge
[1–4] Duden online „Menge

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Menge“, Seite 613.
  2. Fast jedes mathematische Objekt ist als Menge definiert oder kann doch als solche aufgefasst werden. Deshalb wurde die Liste auf begrifflich der Menge selbst sehr Nahestehendes beschränkt.
  3. Carla Bleiker: Ernährung - Umstrittener Fleischkonsum. Der wachsende Verzehr von Fleisch hat verheerende Folgen für die Umwelt. Fleisch liefert dem Menschen aber auch wichtige Nährstoffe, und vielen fällt der Verzicht schwer. Zuviel kann allerdings krebserregend wirken.. In: Deutsche Welle. 16. Dezember 2012 (URL, abgerufen am 8. Mai 2015).
  4. Insa Wrede: Klimaschutz – Mehr Klimaklagen gegen Unternehmen. In: Deutsche Welle. 1. März 2023 (URL, abgerufen am 20. Mai 2023).
  5. Dr. Michael Borsche, Andreas Friedrich, Karsten Friedrich, et al.: Klimareport Hamburg. dwd.de, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland, 2021, abgerufen am 11. März 2024 (Seite 6 von 56).
  6. Georg Cantor: Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre. In: Mathematische Annalen, 1869, Seiten 481-512.
  7. Senada Sokollu: Türkei - Das Opfer vom Gezi-Park und die Wut der Menge. Durch den Tod von Berkin Elvan leben die Demonstrationen in der Türkei wieder auf. In Ankara, Istanbul und Izmir kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Die Menschen sind sich einig: Die Regierung Erdogan muss weg.. In: Deutsche Welle. 13. März 2014 (URL, abgerufen am 8. Mai 2015).
  8. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 307 (englische Originalausgabe 1970)
  9. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 156. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  10. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 219. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gemenge
Anagramme: engem