nachweisen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich weise nach
du weist nach
er, sie, es weist nach
Präteritum ich wies nach
Konjunktiv II ich wiese nach
Imperativ Singular weise nach!
Plural weist nach!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
nachgewiesen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachweisen

Worttrennung:

nach·wei·sen, Präteritum: wies nach, Partizip II: nach·ge·wie·sen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌvaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele:   nachweisen (Info)

Bedeutungen:

[1] oft Wissenschaft: mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
[2] zeigen, dass man etwas hat oder kann (oft mit Papieren/Dokumenten/Zeugnissen)
[3] vor der Polizei/Staatsanwaltschaft/Gericht: zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat

Sinnverwandte Wörter:

[2] belegen
[1, 3] beweisen

Beispiele:

[1] Alkohole kann man mit der Lucas-Probe nachweisen.
[1] „Auf stark geräucherter Räucherware wurden auch cancerogene polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe nachgewiesen (z.B. Benzpyren).“[1]
[1] Dem Radprofi wurde Doping nachgewiesen. Er wurde disqualifiziert.
[1] [Physik-Nobelpreis: Der japanische Klimamodellierer Syukuro] „Manabe wies nach, wie ein erhöhter Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu einem Anstieg der Temperaturen an der Erdoberfläche führt.“[2]
[1] „Das Team um Dominique de Quervain von der Universität Zürich wies nach, dass Rache das "dorsale Striatum" aktiviert, ein Hirnzentrum für freudige Empfindungen und emotionale Belohnung.“[3]
[1] „Vor der Entdeckung der Marshschen Probe war Arsen ein beliebtes Mordgift, da es sich nur schwer nachweisen ließ.“[4]
[1] […] „»Affenpocken heißen so, weil sie 1958 zum ersten Mal in einer Affenkolonie nachgewiesen wurden.«“[5]
[1] „Auch in Nordamerika, Lateinamerika und Australien wurden Erkrankungen mit Affenpocken nachgewiesen.[6]
[1] „Bevor die Virusvariante Omikron Anfang Dezember auch in den USA zu grassieren begann, konnte lediglich bei einem Drittel der Bürger eine überstandene Corona-Infektion nachgewiesen werden.“[7]
[1] „Als Räuber adulter Asiatischer Tigermücken wurden in Malaysia verschiedene Webspinnenarten nachgewiesen.[8]
[1] [Klimawandel macht krank:] „In mehr als 3000 Einzelfällen konnte ein Zusammenhang nachgewiesen werden.“[9]
[1] „Aufgrund des hohen Bedarfs fand auch ein Handel mit Blei über weite Strecken statt, der sich unter anderem durch Inschriften auf römischen Bleibarren nachweisen lässt.“[10]
[1] „Wenn im Weißpigment eines alten Gemäldes Titanweiß nachgewiesen wird, handelt es sich offensichtlich um eine Fälschung.“[11]
[2] Er konnte seine Kenntnisse in der Prüfung nachweisen.
[2] Wenn in Deutschland Eltern für ihre Kinder keine Masernimpfung nachweisen können, kommen diese nicht in den Kindergarten.
[2] [Schlagzeile:] „Schluss mit Greenwashing: Nachhaltigkeit soll nachgewiesen werden“[12]
[1] [Spiegelaffäre 1962:] „Ahlers wies nach, dass die Bundesregierung auf den Fall eines Angriffs des Warschauer Paktes mit atomaren Waffen unzureichend vorbereitet gewesen wäre“ […].[13]
[3] Man konnte ihm den Diebstahl nicht nachweisen.
[3] Die Staatsanwaltschaft wies nach, dass der Angeklagte zum Zeitpunkt der Tat am Tatort war.
[3] […] „»Die Kinder, die überleben, haben Hautausschlag und Atemwegserkrankungen wegen der Feinstaubbelastung, all das haben wir auch vor Gericht nachgewiesen«, sagt die Menschenrechtsanwältin.“[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: jemandem einen Fehler nachweisen
[1] mit Substantiv: einen Effekt / Zusammenhang nachweisen, das Gegenteil nachweisen, den Nutzen von etwas nachweisen, eine Veränderung nachweisen
[1] mit Substantiv: ein (chemisches) Element / Gift / Molekül nachweisen, eine Substanz nachweisen, Doping / die Einnahme verbotener Substanzen nachweisen, Amphetamine / Haschisch / Heroin / Marihuana / Kokain / Koks / Steroide nachweisen, im Erbgut nachweisen, die Herkunft von etwas nachweisen
[1] mit Substantiv: die Bahn / Existenz eines Asteroiden / Mondes / Planeten / Sterns nachweisen
[1] mit Substantiv: eine Blutvergiftung / (bakterielle) Infektion / Krankheit / Sepsis nachweisen, ein Virus nachweisen, einen Erreger nachweisen, Krebs / Krebszellen nachweisen
[1] mit Substantiv: im Labor nachweisen
[1] mit Substantiv: die (wissenschaftliche) Studie weist nach
[2] mit Substantiv: der Forscher / die Forscherin / das Forscherteam / der Wissenschaftler / die Wissenschaftlerin weist nach
[1] mit Adjektiv: etwas erstmals nachweisen
[1] mit Adjektiv: etwas bibliografisch / chemisch / empirisch / experimentell / historisch / mathematisch / statistisch / wissenschaftlich nachweisen
[2] mit Substantiv: einen Arbeitsplatz / Wohnsitz nachweisen, ein Einkommen nachweisen
[2] mit Substantiv: eine Bescheinigung nachweisen, seine Identität nachweisen
[2] mit Substantiv: einen Fortschritt nachweisen
[2] mit Substantiv: eine Ausbildung nachweisen, ein Studium nachweisen
[2] mit Substantiv: seine Fähigkeiten / Kompetenz / Leistungsfähigkeit / Qualifikation / Sachkunde nachweisen
[2] mit Substantiv: seine Deutschkenntnisse / Englischkenntnisse / Französischkenntnisse / Spanischkenntnisse nachweisen
[2] mit Substantiv: seine Bedürfigkeit nachweisen
[2] mit Substantiv: der Antragsteller weist nach
[2] mit Adjektiv: mündlich / schriftlich nachweisen
[3] mit Substantiv: jemandem eine Körperverletzung / Lüge / Tat / Tatbeteiligung nachweisen, jemandem einen Bruch / Diebstahl / Einbruch / Mord nachweisen, jemandem die Tötung von jemandem nachweisen, ein Massaker nachweisen, jemandem Korruption / Steuerhinterziehung / Veruntreuung nachweisen
[3] mit Substantiv: jemandem ein Fehlverhalten / Verschulden nachweisen, jemandem Vorsatz nachweisen
[3] mit Substantiv: der Fahnder / Kläger / Polizist / Staatsanwalt / die Fahnderin / Klägerin / Polizistin / Staatsanwältin weist nach, die Staatsanwaltschaft weist nach
[3] mit Substantiv: das Gutachten / die Untersuchung weist nach
[3] mit Adjektiv: etwas eindrucksvoll / glaubhaft / glaubwürdig / konkret / schlüssig / überzeugend / verlässlich nachweisen
[1, 3] mit Adjektiv: etwas detailliert / direkt / eindeutig / exakt / klar / präzise / sicher / zuverlässig nachweisen
[1, 3] mit Adjektiv: etwas hieb- und stichfest / hundertprozentig / lückenlos / stichhaltig / zweifelsfrei nachweisen
[*] mit Adjektiv: leicht / mühelos / problemlos nachweisen
[*] mit Adjektiv: schwer / schwerlich / unzureichend nachweisen

Wortbildungen:

[1] Nachweis, nachweisbar, nachweislich

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachweisen
[*] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1189.
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachweisen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachweisen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „nachweisen
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachweisen
[1, 2] The Free Dictionary „nachweisen
[1, 2] Duden online „nachweisen
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nachweisen“ auf wissen.de
[*] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „nachweisen
[3] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „nachweisen“.
[*] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „nachweisen“.

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Räuchern
  2. Alexander Freund: Auszeichnung – Physik-Nobelpreis geht an Deutschen Klaus Hasselmann und zwei weitere Forscher. In: Deutsche Welle. 5. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  3. Wissenschaftlich bewiesen: Rache ist süß. In: Deutsche Welle. 26. August 2004 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  4. Wikipedia-Artikel „Nachweisreaktion“ (Stabilversion)
  5. Simone Schirrmacher: Übertragbare Krankheiten – Faktencheck: Fünf Fakes über Affenpocken. In: Deutsche Welle. 3. Juni 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  6. Gudrun Heise: Virusinfektionen – Affenpocken sind kein Grund zur Panik, aber zur Vorsicht. In: Deutsche Welle. 24. Mai 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  7. Pandemie – Die meisten US-Bürger hatten schon Corona. In: Deutsche Welle. 27. April 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  8. Wikipedia-Artikel „Asiatische Tigermücke“ (Stabilversion)
  9. Tim Schauenberg: Klimawandel macht krank: drohende Gesundheitskrise weltweit. In: Deutsche Welle. 11. August 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  10. Wikipedia-Artikel „Blei“ (Stabilversion)
  11. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 155
  12. Schluss mit Greenwashing: Nachhaltigkeit soll nachgewiesen werden. In: Deutsche Welle. 22. Juni 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  13. Geschichte – Ein Skandal erschütterte die junge Bundesrepublik. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 18. August 2022).
  14. Oliver Pieper: Deutschlands schmutzige Kohle aus Kolumbien. In: Deutsche Welle. 27. Mai 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einwachsen, Nachweines, nachwiesen