Person Wortform
Präsens icherzeuge
duerzeugst
er, sie, eserzeugt
Präteritum icherzeugte
Konjunktiv II icherzeugte
Imperativ Singularerzeug!
erzeuge!
Pluralerzeugt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erzeugt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:erzeugen

Worttrennung:

er·zeu·gen, Präteritum: er·zeug·te, Partizip II: er·zeugt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈt͡sɔɪ̯ɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erzeugen (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɡn̩

Bedeutungen:

[1] etwas herstellen
[2] verursachen

Herkunft:

mittelhochdeutsch erziugen, abgeleitet von ziehen

[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] produzieren, generieren

Gegenwörter:

[1] zerstören
[2] verhindern

Oberbegriffe:

[1, 2] hervorbringen

Beispiele:

[1] Die Maschine wurde von einer marktbeherrschenden Firma erzeugt.
[2] [Wärmepumpen:] „Bezahlbar und klimafreundlich ist die Sache nur, wenn die Heizung effizient läuft, also mit möglichst wenig Strom möglichst viel Wärme erzeugt.[1]
[2] Der Motor erzeugte so viel Lärm, dass er abgestellt werden musste.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Strom erzeugen

Wortbildungen:

Konversionen: Erzeugen, erzeugend, erzeugt
Substantive: Erzeugen, Erzeuger, Erzeugung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erzeugen
[1] Goethe-Wörterbuch „erzeugen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erzeugen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerzeugen
[1] The Free Dictionary „erzeugen
[1] Duden online „erzeugen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „erzeugen“ auf wissen.de
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „erzeugen“ auf wissen.de
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Stefanie Peyk: Klimaschutz – Heizen mit Erdwärme. In: Südwestrundfunk. 5. August 2022 (URL, abgerufen am 16. August 2022).