Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: weitere Bedeutungen aus den Standardreferenzen ergänzen, zum Beispiel finden sich im DWDS und im Duden einige weitere Bedeutungen

Positiv Komparativ Superlativ
offen offener am offensten
Alle weiteren Formen: Flexion:offen
 
[1] Ein Mann blickt durch ein offenes Fenster.
 
[2] Wolken über dem offenen Meer
 
[3] Brot, Nüsse und offener Wein

Worttrennung:

of·fen, Komparativ: of·fe·ner, Superlativ: am of·fens·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɔfn̩], [ˈɔfm̩]
Hörbeispiele:   offen (Info)   offen (Info),   offen (Bayrisch) (Info)
Reime: -ɔfn̩

Bedeutungen:

[1] nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
[2] nicht versperrt, weil nichts im Wege ist, zum Beispiel weder ein körperliches Hindernis noch ein Verbot
[3] nicht verschlossen, nicht verpackt
[4] noch nicht entschieden
[5] ohne Zurückhaltung
[6] Sport: ohne nötige Vorsicht
[7] Linguistik: phonetisches (artikulatorisches) Merkmal der tiefen Vokale

Herkunft:

abgeleitet von germanisch: upana; althochdeutsch: offan, ofan, ophan, mittelhochdeutsch: offen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] geöffnet
[2] öffentlich, zugänglich
[3] lose
[4] ungewiss
[5] freimütig, offenherzig
[7] tief

Gegenwörter:

[1] zu, geschlossen
[2] gesperrt, versperrt
[3] verpackt
[4] beschlossen, entschieden
[5] reserviert, zurückhaltend
[6] defensiv
[7] geschlossen, hoch

Unterbegriffe:

[1] dialogoffen, ergebnisoffen, markenoffen, weltoffen

Beispiele:

[1] Durch ein offenes Fenster konnten die Diebe leicht in die Wohnung eindringen.
[1] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“[2]
[1] [Schlagzeile:] „US-Gefangenenlager auf Kuba - Guantánamo soll weitere 25 Jahre offen bleiben“[3]
[1] [Coronapandemie 2020:] „Nach den Herbstferien hat der Schulunterricht in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wieder begonnen. […] Bei deutlich steigenden Corona-Infektionszahlen. In allen Bundesländern. Die Schulen sollen offen bleiben.“[4]
[2] Sie kamen sehr schnell ins offene Fahrwasser.
[2] Es ist ein offenes Geheimnis, dass die beiden getrennt sind.
[3] Der Wirt bot einen sehr guten offenen Wein an.
[4] Es blieb bis kurz vor Schluss eine noch offene Entscheidung.
[4] „[Reich-Ranicki] beendete die Sendung jeweils mit dem Brecht-Zitat: ‚Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.‘, eine Abwandlung von ‚Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.‘ (aus Der gute Mensch von Sezuan).“[5]
[5] Er beeindruckte alle durch sein offenes Wesen.
[5] Ich bin offen für alle Schandtaten.
[6] Die beiden Mannschaften lieferten sich einen offenen Kampf.
[7] Der Vokal [a] hat das phonetische Merkmal offen, im Gegensatz zu [ɪ] und [ʊ], die das Merkmal »geschlossen« haben.
[7] Die offenen Vokale sind zugleich die tiefen Vokale.
[7] „Für das Deutsche ist die Unterscheidung von offenen und geschlossenen Vokalen üblich.“[6]

Redewendungen:

auf offener Straße
jemanden mit offenen Armen aufnehmen, jemanden mit offenen Armen empfangen
mit offenem Visier kämpfen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] offene Fonds (  Audio (Info)), offene Gesellschaft (  Audio (Info)), das offene Meer, offenes Geheimnis (  Audio (Info)), offene Stelle (  Audio (Info)), offener Brief
[3] ein offener Wein, Roter, Weißer
[5] offen für etwas sein, offen bleiben
[7] offene Silbe, offener Vokal

Wortbildungen:

offenbar, offenherzig, offenkundig, offensichtlich, öffentlich
offenbleiben, offenhalten, offenlegen, öffnen
Offenheit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „offen, Adjektiv
[5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „offen, Adverb
[1, 2, 4, 5, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offen
[1–7] Duden online „offen
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaloffen
[1–5] The Free Dictionary „offen
[1–6] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „offen“ auf wissen.de
[7] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Offen“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „offen“, Seite 663.
  2. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  3. US-Gefangenenlager auf Kuba - Guantánamo soll weitere 25 Jahre offen bleiben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  4. Das Forum - Themenabend – Steigende Infektionszahlen. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. Oktober 2020 (Ein Reportage-Feature von Katharina Elsner, URL, abgerufen am 27. Juli 2021).
  5. Deutscher Wikipedia-Artikel „Das Literarische Quartett“ (Stabilversion)
  6. Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik, 4. überarbeitete Auflage, Elwert, Marburg 1983, Seite 91, ISBN 3-7708-0753-7, Auch geschlossenen kursiv gedruckt.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ofen