Menschenmenge
Menschenmenge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Menschenmenge | die Menschenmengen |
Genitiv | der Menschenmenge | der Menschenmengen |
Dativ | der Menschenmenge | den Menschenmengen |
Akkusativ | die Menschenmenge | die Menschenmengen |
Worttrennung:
- Men·schen·men·ge, Plural: Men·schen·men·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛnʃn̩ˌmɛŋə]
- Hörbeispiele:
Menschenmenge (Info)
Bedeutungen:
- [1] größere Ansammlung von Personen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Mensch, Fugenelement -en und Menge
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Menge
Beispiele:
- [1] Zur Kundgebung fand sich eine große Menschenmenge ein.
- [1] „Plötzlich wurde das Bolzenschloß des Gittertors, das in die Zelle führte, aufgesperrt und wir befanden uns im Innern, wurden von der Menschenmenge verschluckt.“[1]
- [1] „Offenen Mundes bestaunte er die schönen Häuser und Kirchen von Nantes wie auch die Menschenmenge und die Kleider der Damen.“[2]
- [1] „Noch ein letzter Blick, ein Winken, und die Vohryzeks verschwinden in der Menschenmenge.“[3]
- [1] „Eine große Menschenmenge drängte in die Kirche.“[4]
- [1] „Die Menschenmenge schwoll auf etwa 30 000 an, von denen sich 7000 zu einem Protestmarsch formierten.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in eine Menschenmenge rasen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] größere Ansammlung von Personen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menschenmenge“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Menschenmenge“
- [1] The Free Dictionary „Menschenmenge“
Quellen:
- ↑ Ruth Gruber: Die Irrfahrt der Exodus. Eine Augenzeugin berichtet. Pendo Verlag, Zürich/München 2002, Seite 192. ISBN 3-85842-434-x.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 174. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 36.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 101 .
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 73 .