Mengenausgleich (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Mengenausgleich die Mengenausgleiche
Genitiv des Mengenausgleichs
des Mengenausgleiches
der Mengenausgleiche
Dativ dem Mengenausgleich
dem Mengenausgleiche
den Mengenausgleichen
Akkusativ den Mengenausgleich die Mengenausgleiche

Worttrennung:

Men·gen·aus·gleich, Plural: Men·gen·aus·glei·che

Aussprache:

IPA: [ˈmɛŋənˌʔaʊ̯sɡlaɪ̯ç]
Hörbeispiele:   Mengenausgleich (Info)

Bedeutungen:

[1] gegenseitige Verrechnung von Quoten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Menge und Ausgleich mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

[1] „Zwar sei der Mengenausgleich auf der Packung vermerkt, sagt Frommeyer. ‚Aber der Verbraucher weiß doch gar nicht, was mit dem Mengenausgleich gemeint ist.‘“[1]
[1] „[Manuel Blendin:] Hier gibt es zwei Ansätze: Die Idee des Mengenausgleichs ist, dass auch diejenigen Produzenten ihre Waren verkaufen können, die keine Verarbeitungskapazitäten haben und sie sonst gar nicht verkaufen könnten.“[2]
[1] „Laut einer Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Saarbrücken existiert bei Fair Trade Produkten ein sogenannter Mengenausgleich.“[3]
[1] „Über einen Mengenausgleich halten alle Kunden die vorgegebene Recycling-Quote ein, selbst wenn in den Drogeriemärkten nur ein geringer Anteil Müll entsorgt wird.“[4]
[1] „Diesen Verlust aus dem Mengenausgleiche wollten jene Herren nicht haben, da dieser ja verhältnismäßig auf alle Mitglieder zu verteilen gewesen wäre, so daß die Überlieferer auch an diesem wieder mit zu tragen gehabt hätten.“[5]
[1] „In ihrem Inneren führen Syndikate meist umfangreiche Preis- und Mengenausgleiche durch, die an späterer Stelle noch näher beschrieben werden.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mengenausgleich

Quellen:

  1. Olga Gala und Marlies Uken: Wie elitär ist fairer Handel?. In: Zeit Online. 23. Mai 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017).
  2. Mirko Heinemann: „Der Faire Handel kann nicht die Welt retten“. In: taz.de. 12. September 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017).
  3. Annika Dewes, Maj Hammerschmidt, Lisa Maurer und Jenny Speicher; Christian A. Conrad (Herausgeber): Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik. disserta, Hamburg 2016, Seite 170 (Zitiert nach Google Books)
  4. Volker Siefert: Rosinenpicken im Plastikmüll. In: FAZ.NET. 1. Februar 2002 (URL, abgerufen am 18. Oktober 2017).
  5. Zeitschrift für Handelswissenschaft und Handelspraxis. 1909, Seite 268 (Zitiert nach Google Books)
  6. Leopold Mayer: Kartelle, Kartellorganisation und Kartellpolitik. Th. Gabler, Wiesbaden 1959, Seite 112 (Zitiert nach Google Books)