Singular Plural
Nominativ die Kategorie die Kategorien
Genitiv der Kategorie der Kategorien
Dativ der Kategorie den Kategorien
Akkusativ die Kategorie die Kategorien
[1] Kategorien, die dem Lemma 'Blume' in der deutschen Wikipedia zugeordnet sind

Worttrennung:

Ka·te·go·rie, Plural: Ka·te·go·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˌkateɡoˈʁiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kategorie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem

Herkunft:

von lateinisch categoria  la = „Anklage, Kategorie“ im 18. Jahrhundert entlehnt; dies entlehnt von altgriechisch κατηγορία (katēgoria)  grcAussage, Beschuldigung, Klage“, dies zu dem Verb κατηγορεῖν (katēgorein)  grcaussagen“ gebildet, zusammengesetzt zu κατά (kata)  grcgegen“ und ἀγορεύειν (agoreuein)  grcbehaupten, öffentlich reden“ gebildet, letzteres zu ἀγορά (agora)  grcöffentliche Rede, Versammlung“; die Verschiebung der Bedeutung stammt von der Philosophie Aristoteles’.[1][2]

Synonyme:

[1] Abteilung, Art, Gattung, Gebiet, Klasse, Rubrik, Sorte, bildlich: Schublade

Unterbegriffe:

[1] allg.: Oberkategorie, Unterkategorie
[1] Ausschlusskategorie, Ereigniskategorie, Flexionskategorie, grammatische Kategorie, Musikkategorie, Produktkategorie, Risikokategorie, Spielkategorie, Startkategorie, Textkategorie, Testkategorie, Werkzeugkategorie (→ Testwerkzeugkategorie)

Beispiele:

[1] Dieser Eintrag gehört in die Kategorien „Deutsch“ und „Substantiv“.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas in eine Kategorie einordnen

Wortbildungen:

kategorisch, kategorisieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kategorie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kategorie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKategorie
[1] Duden online „Kategorie

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 397.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 477.