Kategorie
Kategorie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kategorie | die Kategorien |
Genitiv | der Kategorie | der Kategorien |
Dativ | der Kategorie | den Kategorien |
Akkusativ | die Kategorie | die Kategorien |
Worttrennung:
- Ka·te·go·rie, Plural: Ka·te·go·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- von lateinisch categoria → la = „Anklage, Kategorie“ im 18. Jahrhundert entlehnt; dies entlehnt von altgriechisch κατηγορία (katēgoria☆) → grc „Aussage, Beschuldigung, Klage“, dies zu dem Verb κατηγορεῖν (katēgorein☆) → grc „aussagen“ gebildet, zusammengesetzt zu κατά (kata☆) → grc „gegen“ und ἀγορεύειν (agoreuein☆) → grc „behaupten, öffentlich reden“ gebildet, letzteres zu ἀγορά (agora☆) → grc „öffentliche Rede, Versammlung“; die Verschiebung der Bedeutung stammt von der Philosophie Aristoteles’.[1][2]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] allg.: Oberkategorie, Unterkategorie
- [1] Ausschlusskategorie, Ereigniskategorie, Flexionskategorie, grammatische Kategorie, Musikkategorie, Produktkategorie, Risikokategorie, Spielkategorie, Startkategorie, Textkategorie, Testkategorie, Werkzeugkategorie (→ Testwerkzeugkategorie)
Beispiele:
- [1] Dieser Eintrag gehört in die Kategorien „Deutsch“ und „Substantiv“.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas in eine Kategorie einordnen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kategorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kategorie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kategorie“
- [1] Duden online „Kategorie“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 397.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 477.