sicherstellen (Deutsch)

Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: weitere Beispiele

Person Wortform
Präsens ichstelle sicher
dustellst sicher
er, sie, esstellt sicher
Präteritum ichstellte sicher
Konjunktiv II ichstellte sicher
Imperativ Singularstell sicher!
stelle sicher!
Pluralstellt sicher!
PerfektPartizip IIHilfsverb
sichergestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sicherstellen

Worttrennung:

si·cher·stel·len, Präteritum: stell·te si·cher, Partizip II: si·cher·ge·stellt

Aussprache:

IPA: [ˈzɪçɐˌʃtɛlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sicherstellen (Info)

Bedeutungen:

[1] in behördlichem Auftrag beschlagnahmen
[2] gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv [[]] als Verbzusatz und dem Verb sicherstellen

Synonyme:

[1] beschlagnahmen
[2] absichern, garantieren, gewährleisten, verbriefen, verbürgen, zusichern

Beispiele:

[1] Die Polizei stellte am Tatort Fingerabdrücke sicher.
[2] Herr Schäfer stellte sicher, dass das Licht im Büro ausgeschaltet wurde.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Drogenfund sicherstellen, Steuerakten sicherstellen, Dateien auf dem Rechner sicherstellen

Wortbildungen:

Konversionen: sichergestellt, Sicherstellen, sicherstellend
Substantive: Sicherstellung

Übersetzungen

Bearbeiten