Dieser Eintrag war in der 21. Woche
des Jahres 2025 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Körper die Körper
Genitiv des Körpers der Körper
Dativ dem Körper den Körpern
Akkusativ den Körper die Körper
[1] Skizze zweier menschlicher Körper (Frau und Mann von links nach rechts)

Worttrennung:

Kör·per, Plural: Kör·per

Aussprache:

IPA: [ˈkœʁpɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Körper (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
[2] bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf
[3] verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
speziell wissenschaftlich:
[4] Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
[5] Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalenEuklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
[6] Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
[7] Sozialkunde, Soziologie, veraltet, aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft

Herkunft:

von mittelhochdeutsch korper  gmh, entlehnt aus dem Lateinischen corpus  la, das das althochdeutsche līh  goh und mittelhochdeutsche līch  goh verdrängte, außer im neuhochdeutschen Leiche[1]

Synonyme:

[3] im alltagssprachlichen Sinne: Ding, Gegenstand

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Leib, Wuchs; nur beim Menschen: Figur, Statur, Gestalt

Gegenwörter:

[1, 2] Bewusstsein, Geist, Seele
[3] Flüssigkeit, Gas, Luft
[4] (elektromagnetisches Kraft- oder Energie-) Feld
[5] Fläche, Linie, Punkt oder Raumzeit, n-dimensionaler Raum; Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder Vieldimensionalität
[6] andere algebraische Strukturen: Algebra, Gruppe, Halbgruppe, Modul, Ring, Vektorraum
[7] Einzelner, Individuum, (einzelne) Person, (spontane oder gewohnheitsmäßige) Gruppe/Gruppierungen davon bis hin zur („bloßen“, d. h. unorganisierten) Menge oder Masse und zu Massenbewegungen

Verkleinerungsformen:

[1, 2] Körperchen

Oberbegriffe:

[3] Gegenstand (im wissenschaftlichen Sinne), Materie, Objekt
[6] algebraische Struktur

Unterbegriffe:

[1] nur menschlich: Adoniskörper, Astralkörper, Traumkörper
[1, 2] Blütenkörper, Frauenkörper, Knabenkörper, Mädchenkörper, Männerkörper, Menschenkörper, Oberkörper, Pilzkörper, Tierkörper, Unterkörper, Zellkörper
[2] Nervenzellkörper
[3] Antikörper, Bahnkörper, Beleuchtungskörper, Edelstahlkörper, Eisenbahnkörper, Feuerwerkskörper, Fremdkörper, Glaskörper, Gleiskörper, Heizkörper, Himmelskörper, Hohlkörper, Klangkörper (eines Instruments), Nervenzellkörper, Sprengkörper, Tastkörperchen, Täuschkörper, Weltenkörper, Weltraumkörper
[3, 4] Festkörper, Flugkörper
[4] Raumflugkörper, schwarzer Körper/Schwarzer Körper (Thermodynamik)
[6] Galoiskörper, Restklassenkörper, Zerfällungskörper
[6] Quotientenkörper, Schiefkörper, Skalarkörper
[7] Beamtenkörper, Funktionärskörper, Klangkörper (Orchester), Lehrkörper, Truppenkörper, Verwaltungskörper, Volkskörper, Wirtschaftskörper

Beispiele:

[1] Tu mal was für deinen Körper!
[1] Heile deinen Körper.
[1] Sein Körper war groß, gebräunt und durchtrainiert.
[1] „Ein Korsett von weißen Bandagen hält den Körper zusammen.“[2]
[1] „In seinem Körper war eine wunderbare Stille.“[3]
[1] „Max Schulz holte die Rolle Packpapier, rollte sie auf und schob sie unter den Körper des Toten.“[4]
[1] „Gleichzeitig schockte die Kälte des Wassers seinen Körper, als die Nässe seine Kleidung durchdrang, und ein Brennen durchzog die Nase.“[5]
[2] Er zog die Arme dicht an seinen Körper.
[2] Durch die Explosion wurde ihm der Kopf vom Körper gerissen.
[3] „Himmelskörper“ ist eine Sammelbezeichnung für alle außerirdischen natürlichen Körper.[6]
[4] „Zur Elektrodynamik bewegter Körper[7]
[5] Ein Körper bewege sich mit konstanter Geschwindigkeit längs einer geraden Linie.
[6] Der Körper der reellen Zahlen ist der bis auf Isomorphie eindeutig bestimmte, vollständig geordnete, archimedische Erweiterungskörper der rationalen Zahlen (Brüche).
[7] Im Lehrkörper herrscht helle Aufregung über die neuen Anordnungen des Kultusministers.

Redewendungen:

sich in seinem Körper wohlfühlen

Sprichwörter:

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper. (lateinisches Sprichwort: mens sana in corpore sano.)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] Körper und Geist, Körper und Psyche; Körper, Geist und Seele; die Abwehrreaktion des Körpers
[1, 2] kindlicher, erwachsener, junger, alternder, voll ausgebildeter, gesunder, kräftiger, athletischer, kraftstrotzender, bulliger, rundlicher, korpulenter, massiger, unförmiger, aus den Fugen geratener, entstellter, missgestalteter, verunstalteter, verstümmelter, verkrüppelter, buckeliger, verwachsener, von Narben übersäter, (un-)verletzter, unversehrter, straffer, weicher, teigiger, schlaffer, gestählter, (gut) trainierter, (un-)gepflegter, vernachlässigter, verdreckter, schöner, verkünstelter, hässlicher, grober, zarter, schwacher, schmächtiger, ermüdeter, geschundener, geschwächter, gebrechlicher, ausgemergelter, kranker, hinfälliger, siecher, toter, verfallender, (ver-)faulender, stinkender, verwesender Körper
[1, 2] seinen Körper abhärten, anspannen, entspannen, pflegen, schinden, stählen, trainieren, üben, überanstrengen, verfallen lassen, vernachlässigen, verspannen; mit nacktem Körper, mit seinem Körper liederlich umgehen oder Schindluder treiben
[4] fester Körper, plastischer Körper, starrer Körper, amorpher Körper, kristalliner Körper, Schwarzer Körper
[5] einfacher oder zusammengesetzter Körper, runder, eckiger, (un-)regelmäßiger, symmetrischer, platonischer, archimedischer, fraktaler Körper
[6] endlicher Körper, geordneter Körper

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[1, 2] körperbetont, körperbewusst, körperfeindlich, körperfremd, körperfreundlich, körperlos, körpernah
[1–4] körperlich
Substantive:
Körperbewegung
[1, 2] Freikörperkultur, Ganzkörpermassage, Körperausdünstung, Körperbau, Körperbehaarung, Körperbeherrschung, Körperbehinderter, Körperbemalung, Körperbestattung, Körperbeule, Körperbewusstsein, Körperbildung, Körperchemie, Körperertüchtigung, Körpererziehung, Körperfarbe, Körperfaser, Körperfehler, Körperfett, Körperform, Körperfrische, Körperfülle, Körperfunktion, Körpergefühl, Körpergeruch, Körpergewicht, Körpergrab, Körpergröße, Körperhaltung, Körperhöhle, Körperinneres, Körperkleidung, Körperkontakt, Körperkontrolle, Körperkraft, Körperkult, Körperkultur, Körpermasse, Körpermassenindex, Körpermitte, Körperoberfläche, Körperöffnung, Körperorgan, Körperperipherie, Körperpflege, Körperpuder, Körperscanner, Körperschmuck, Körperseife, Körperseite, Körperspray, Körperstellung, Körperstyling, Körperteil, Körpertemperatur, Körpertraining, Körpertreffer, Körperübung, Körperverletzung, Körperverstümmelung, Körperverzierung, Körpervorderseite, Körperwahn, Körperwahrnehmung, Körperzelle, Körperzentrum, Körperzittern
[3] Blutkörperchen
[5] Körpergeometrie, platonischer Körper
[6] Körpererweiterung
[7] Körperschaft
Verben: verkörpern

Übersetzungen

Bearbeiten
[?] Wikipedia-Artikel „Körper
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Körper (Biologie)
[4] Wikipedia-Artikel „Körper (Physik)
[5] Wikipedia-Artikel „Körper (Geometrie)
[6] Wikipedia-Artikel „Körper (Algebra)
[6] Wikipedia-Artikel „Ternärkörper
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Körper
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körper
[1–5, 7] Duden online „Körper
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKörper

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körper (Etymologisches Wörterbuch nach Pfeifer)
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 159.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 143.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 173. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 134.
  6. Wikipedia-Artikel „Astronomisches Objekt
  7. Titel von Albert Einsteins erster Veröffentlichung zur Speziellen Relativitätstheorie von 1905

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Köper, Köpfer