Körpergewicht
Körpergewicht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Körpergewicht
|
die Körpergewichte
|
Genitiv | des Körpergewichts des Körpergewichtes
|
der Körpergewichte
|
Dativ | dem Körpergewicht dem Körpergewichte
|
den Körpergewichten
|
Akkusativ | das Körpergewicht
|
die Körpergewichte
|
Worttrennung:
- Kör·per·ge·wicht, Plural: Kör·per·ge·wich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈkœʁpɐɡəˌvɪçt]
- Hörbeispiele: Körpergewicht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gewicht eines menschlichen oder tierischen Körpers
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Körper und Gewicht
Oberbegriffe:
- [1] Gewicht
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Wassergehalt des Menschen schwankt zwischen siebzig Prozent (stark Untergewichtige) und fünfundvierzig Prozent (stark Übergewichtige), macht also im Normalfall mehr als die Hälfte des Körpergewichts aus.“[1]
- [1] „Im Unterschied zu den Skiurlaubern im Winter kamen die Sommergäste beinahe alle aus den nachbarlichen Regionen Mitteleuropas, wo stattliches Körpergewicht als ein Zeichen von Wohlstand gilt.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Körpergewicht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körpergewicht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Körpergewicht“
- [1] The Free Dictionary „Körpergewicht“
- [1] Duden online „Koerpergewicht“
Quellen:
- ↑ Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 115.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 91. Copyright des englischen Originals 1971.