Flüssigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Flüssigkeit die Flüssigkeiten
Genitiv der Flüssigkeit der Flüssigkeiten
Dativ der Flüssigkeit den Flüssigkeiten
Akkusativ die Flüssigkeit die Flüssigkeiten
 
[1] eine violette Flüssigkeit

Worttrennung:

Flüs·sig·keit, Plural: Flüs·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈflʏsɪçkaɪ̯t], [ˈflʏsɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Flüssigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik: Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch vlüʒʒecheit, belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]
Ableitung des Substantivs vom Adjektiv flüssig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Fluid

Gegenwörter:

[1] Festkörper, Gas

Unterbegriffe:

[1] Alkohol, Aufguss, Beize, Blut, Brühe, Filtrat, Gebräu, Getränk, Gewässer, Kraftstoff, Lauge, Lösung, Milch, Nass, Niederschlag, Öl, Parfüm, Regen, Saft, Seim, Sole, Sud, Suppe, Tinktur, Urin, Trank, Trinkbares, Trunk, Tunke, Wasser
[1] Entwicklerflüssigkeit, Gallenflüssigkeit, Gewebeflüssigkeit, Körperflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Rückenmarksflüssigkeit, Scheidenflüssigkeit, Tränenflüssigkeit
[1] Dauerwellflüssigkeit (→ Wellflüssigkeit)

Beispiele:

[1] Wasser ist eine Flüssigkeit.
[1] Ein erwachsener Mensch soll täglich zwei Liter Flüssigkeit trinken.
[1] „Frauen trinken aber auch viel Tee, um sich möglichst viel Flüssigkeit zuzuführen und es in puncto Gesundheit den Topmodels gleichzutun.“[2]
[1] „Eine Blase, die groß genug war, daß man sie allein erkennen konnte, schwebte in der Flüssigkeit aufwärts, und die Fensterreihe der andern Wand färbte sich gelb.“[3]
[1] „Er lehnte sich gegen die Tischkante, das Kinn auf die Arme gestützt, und beobachtete das Kreisen der in einer farblosen Flüssigkeit schwebenden Objekte.“[4]
[1] „Mit blechernen Löffeln schöpften sie aus einfachen Metallschüsseln eine heiße Flüssigkeit, die sie mit einer gewissen Hast zum Munde führten.“[5]

Wortbildungen:

Flüssigkeitsansammlung, Flüssigkeitsaufnahme, Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsbehältnis, Flüssigkeitserguss, flüssigkeitsgekühlt, Flüssigkeitsleitung, Flüssigkeitsmangel, Flüssigkeitsmaß, Flüssigkeitstransport

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Flüssigkeit
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Flüssigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüssigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flüssigkeit
[1] The Free Dictionary „Flüssigkeit
[1] Duden online „Flüssigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlüssigkeit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüssigkeit
  2. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 105.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 66. Englisches Original 1970.
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 159. Englisches Original 1970.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 12. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.