Körperhaltung
Körperhaltung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Körperhaltung
|
die Körperhaltungen
|
Genitiv | der Körperhaltung
|
der Körperhaltungen
|
Dativ | der Körperhaltung
|
den Körperhaltungen
|
Akkusativ | die Körperhaltung
|
die Körperhaltungen
|
Worttrennung:
- Kör·per·hal·tung, Plural: Kör·per·hal·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈkœʁpɐˌhaltʊŋ]
- Hörbeispiele: Körperhaltung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie man seinen Körper (aufrecht) hält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Körper und Haltung
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Haltung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Man sagt, bei Sitzen sollte man eine gerade Körperhaltung einnehmen.
- [1] Eine schlechte Körperhaltung schädigt auf Dauer den Rücken beziehungsweise die Wirbelsäule.
- [1] „Als er seine Körperhaltung bemerkt, erschlafft sie wieder.“[1]
- [1] „Ihre Sprachlosigkeit wie auch ihre Körperhaltung spiegelte die lange Abwesenheit, die selbst Brief und Tonbandtexte nicht überbrückt hatten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Körperhaltung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Körperhaltung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Körperhaltung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Körperhaltung“
- [1] The Free Dictionary „Körperhaltung“
- [1] Duden online „Körperhaltung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Körperhaltung“
- [1] wissen.de – Lexikon „Körperhaltung“
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Körperhaltung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Körperhaltung“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 69.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 145 .