Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 09.1

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pill in Abschnitt wiewohl

deutsche Verben Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz Best,
wie du vielleicht in der Teestube gelesen hast, möchte ich die Vorlagen für die Konjugationsseiten deutscher Verben sozusagen „auf Vordermann bringen“. Nachdem ich hier testweise schon mal eine Vorlage gebastelt habe, stehe ich nun vor dem Problem, dass ich keinen Überblick darüber habe, was für „Arten“ oder „Klassen“ es bei den deutschen Verben gibt — so blöd das bei einem Muttersprachler klingt. Im Lateinischen mit seinen Konjugationen, den Deponentien, den verba anomala etc. kenne ich mich viel besser aus. Was das Deutsche angeht, so habe ich nun schon mehrere Tage erfolglos versucht, eine Art Übersicht zu finden, in der die deutschen Verben in Gruppen oder so eingeteilt werden (ähnlich den lateinischen Verben mit konsonantischer, gemischter, a-, e-, i-Konjugation). So etwas wäre ganz hilfreich, um festzustellen, wie viele verschiedene Vorlagen erstellt werden müssen, so dass möglichst für jedes deutsche Verb eine vollständige Konjugation angeboten werden kann.
Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen und mir sagen, was du bislang von der Vorlage hältst?
Viele liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:44, 29. Dez. 2008 (CET).
PS: Komm gut ins Jahr 2009!

Hallo, Elleff Groom!

Du schreckst aber auch vor gar nichts zurück! In Deinen Tabellen stehen Formen, die ein normaler Sterblicher in seinem Leben nicht zu Gesicht bekommt. Deshalb kann ich dazu auch nicht so ratzfatz etwas sagen. Für manches muss ich erst Grammatiken wälzen.

Zu den Verbklassen:

Im Deutschen unterscheiden wir grob nach starken und schwachen Verben. Dazu gibt es die unregelmäßigen wie "sein", "haben", "werden", "bringen", "denken", aber auch "tun" hat seine Tücken. Leider sind auch einige starke Verben relativ unregelmäßig, indem sie außer dem Vokalwechsel auch noch Konsonantenwechsel aufweisen: "ziehen - zog". Weiterhin Verben mit Rückumlaut: "brennen", "nennen", "kennen", "rennen"; eine weitere Klasse sind die Modalverben mit ihren Flexionsbesonderheiten: "dürfen", "wollen", "sollen", "mögen", "können" "müssen" und der Ausreißer "wissen". Syntaktisch gesehen fallen auch noch die sog. "Modalitätsverben" wie "pflegen", "scheinen", "drohen" (ich bin mir nicht sicher, ob diese kleine Liste schon vollständig ist: sie ziehen jedenfalls den Infinitiv mit "zu" nach sich). So viel für jetzt. Wenn ich den Nerv dazu habe, schaue ich mir die Konjugationen noch genauer an; dann würde ich mich nochmals melden.

Danke für die guten Wünsche; ich wünsche Dir und allen anderen natürlich auch ein gutes Jahr 2009. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Karl-Heinz Best,
nachdem du angemerkt hattest, dass mein Tabellenentwurf mit Verben wie opfern nicht richtig funktioniert, habe ich versucht, das zu verbessern. Dabei stolperte ich über die Form im Konjunktiv Präsens Aktiv in der 2. Person Sg.: Heißt es du opferst, du opferest oder gar du opfrest? Bei einem anderen Verb auf -ern, z. B. meutern klingt das in meinen Ohren noch merkwürdiger: du meuterest, du meutrest. Was ist da denn richtig und gilt das, was richtig ist, für alle Verben auf -ern?
Schon mal vielen Dank für deine Hilfe!
Liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:00, 7. Jan 2009 (CET).

Die Endung im Konj. I muss auf jeden Fall -est lauten; "opferst" ist kein Konj. (Allerdings wird Indikativ und Konj. von vielen gar nicht unterschieden, z.B. bei indirekter Rede.) Zur -e-Tilgung im Stamm gibt es eine Regel: "Vor der Endung -e im Präsens, im Imperativ und in den Konjunktivendungen -est, -et werfen die auf -eln ausgehenden Verben oft umgekehrt das -e- der unbetonten Stammsilbe aus. Dasselbe gilt, wenn das Stammsuffix -er nach Vokal folgt (bedauern)." (Duden-Gr. 7. Aufl., S. 450f.) Da "opfern" nicht unter die Verben auf -eln fällt, dürfte diese Regel darauf nicht angewendet werden. Zu diesen Verben auf -ern sagt Duden nichts. Da viele Leute Verben auf -eln und -ern als ähnlich empfinden, vermute ich, dass eine Form wie "opfrest" neben "opferest" von vielen als richtig empfunden wird; so erkläre ich mir http://conjd.cactus2000.de/showverb.php?verb=hinopfern. Eine explizite Behandlung dieses Problems konnte ich in meiner Grammatik-Sammlung bisher nicht finden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:27, 7. Jan 2009 (CET)

Hallo Karl-Heinz,
ich hoffe, ich darf dich ein weiteres Mal um deine Einschätzung bitten — diesmal zu diesem Ergebnis meiner Bemühungen um eine Vorlage für alle Verben, die regelmäßig sind und sowohl Zustands- als auch Vorgangspassiv in allen Personen haben (Hier ist sie mit fünf Verben eingebunden.). Momentan zweifle ich daran, dass es nicht doch noch irgendeine Gruppe Verben gibt, die ich bislang übersehen habe und für die die Vorlage noch nicht passt. Vielleicht fällt dir als Fachmann da etwas ein. Welche Formen wir aufnehmen wollen und welche nicht (Stichwort Infinitiv Futur etc.), habe ich erstmal offen gelassen. Das will ich nicht allein entscheiden.
Wieder einmal vielen Dank und liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:41, 14. Jan 2009 (CET).

Hallo, Elleff Groom! Vorab: Dein Ansinnen kostet mich eine Wahnsinnszeit. Für Infinitive und Imperative muss ich alle Grammatiken wälzen, die mir zur Verfügung stehen und komme doch zu keinem sicheren Ergebnis, weil sie auf die vielen Fälle gar nicht eingehen. Was der bekannte Grammatiker Johannes Erben von einigen dieser Formen hält, habe ich ja schon zitiert. Das nur vorweg.

Ein paar Anmerkungen: Bei den mit "zu" erweiterten Infinitiven solltest Du die Futur-Formen streichen, es sei denn, Du kannst interpretierbare Formulierungen nennen. Mir fallen dazu partout keine akzeptablen Formulierungen ein. (Aber man hat ja manchmal auch nicht die nötigen Einfälle.) Duden-Gr., 6. Aufl., S. 190, kennt überhaupt nur 1 erweiterten Inf. M.E. würde der auch reichen. Ich plädiere dazu, hier nicht mehr einzubauen, als unsere Standardgrammatiken vorsehen.

Imperative: Wo kommen die denn alle her? Ich finde in Grammatiken nur den Imperativ Präsens Aktiv. Nur wenige Belege für Imp. Perf. Zustandspassiv wie Goethes "seids gewesen" oder Perf. Aktiv "habe gelitten" (Benn) kommen anscheinend nur in der belletristischen Literatur vor und werden in der 7. Aufl. Duden-Gr. in Klammern als Perfekt angeführt. Könnte man wegen der Besonderheit der Fälle auch als dichterische Freiheit auffassen. Für alle anderen Formen scheint es keine Belege zu geben. Duden-Gr. 6. Aufl., S. 171 weist darauf hin, dass es wenig Sinn mache, zu etwas aufzufordern, das zum Zeitpunkt der Rede abgeschlossen sein müsse. Also auch hier: Entweder nachvollziehbare Formulierungen in Sätzen bilden oder besser noch zitieren oder den ganzen Rest streichen.

Im Schema der Flexion von Ind. Präs. gefällt mir nicht, dass Du unterschiedliche Wortstämme für die 1., 2. u. 3. Person Singular/Plural ansetzt. Der Wortstamm ist bei regelmäßigen Verben gleich (geh-e, geh-st, geh-t, geh-en). Als Endung der 2. Person hast Du aber "-t" statt richtig "-st" angesetzt. Das "-t" kommt nur bei Verben wie "heiß-"/"reiz-" vor, durch Kontraktion von Stammauslaut und Endung. In der 1./3. Pl. ist "-n" als Endung bei "opfer-" richtig, bei "rett(en)" muss die Endung "-en" lauten.

Ich habe noch die Idee, dass es evt. sinnvoll wäre, wenigstens für die selteneren Formen Beispielsätze anzugeben. Ich habe ja schon einmal darauf hingewiesen, dass in den Tabellen Formen vorkommen, denen ein normaler Mensch nie in seinem Leben begegnet.

Ich muss jetzt abbrechen, da die Sache mich schon zu lange in Anspruch nimmt und noch andere Dinge anstehen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:38, 15. Jan 2009 (CET)

Unter kreativ steht, dass es aus dem Englischen creative übernommen wurde, also nicht von kreieren abgeleitet ist. Was stimmt? Kampy (Diskussion) 22:27, 16. Jan 2009 (CET)

Kluge und Duden nehmen an, dass "kreativ" auf Entlehnung des engl. "creative" im 19. Jhd. zurückgeht. Damit wäre es sprachhistorisch gesehen keine innersprachliche Ableitung zu "kreieren". Natürlich geht auch das engl. Wort letztlich auf Latein zurück. Rein strukturell gesehen könnte es auch eine Ableitung zu "kreieren" sein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:32, 17. Jan 2009 (CET)

Also sollten wir das eher entfernen. Die Verbindung zum lateinischen Ursprung war mir auch bekannt, aber faktisch wurde es nicht vom deutschen kreieren abgeleitet. Kampy (Diskussion) 15:52, 17. Jan 2009 (CET)

Ich verstehe nicht ganz: Was willst Du entfernen? Ich finde die etymologischen Angaben zu "kreativ" und "kreieren" ok. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:14, 17. Jan 2009 (CET)

Synonym vor 100 Jahren - ein "sinnverwandter" Ausdruck? Bearbeiten

Vielen Dank für die Unterweisung. Ich bin irrend von einer umfassenderen Synonym-Definition ausgegangen, die nicht nur die Bedeutungsgleichheit / Sinngleichheit oder die Bedeutungsverwandtschaft / Sinnverwandtschaft des Wortes einschließt sondern eben auch die Bedeutungsgleichheit / Sinngleichheit sowie die Bedeutungsverwandtschaft und Sinnverwandtschaft des Ausdrucks. Ich streue Asche auf mein Haupt. tea ≈Dl (Diskussion) 18:51, 19. Jan 2009 (CET)

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, ganz vielen Dank für die Ergänzung der Lautschrift :-) Ich habe schon dauernd vor mich hingesprochen und bin immer konfuser geworden, so habe ich die Lautschrift lieber weggelassen. Ich habe noch ein kleines Problem: Könntest Du bitte auch noch einen Blick auf röntgen (Konjugation) werfen: Ich glaube, es stimmt alles (bin aber nicht ganz sicher) bis auf den Imperativ Singular, da steht „röntg!“ und es müsste doch „röntge!“ heißen, oder? Ich habe aber keine Ahnung, wie ich das ändern könnte. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:39, 4. Feb 2009 (CET)

wir sollten mal die Mediawiki-Entwickler darum bieten ein "Danke Doktor"-Button in die Software zu integrieren^^ -- 62.214.215.174 21:58, 4. Feb 2009 (CET)
Der Imperativ (2.Person) muss "röntge" lauten; ich weiß aber nicht, wie ich das in der Kunjugationstabelle bewerkstelligen soll. Die Regel lautet, dass der Imp. entweder der Wortstamm des Verbs ist oder zusätzlich mit -e gebildet wird. Das Problem scheint hier zu sein, dass ein Eigenname zugrunde liegt und der auch noch die Form eines Infinitivs hat. Das führt bei der morphologischen Segmentierung zu Irritationen. Zieht man -en als Infinitivendung ab, lautet der Stamm auf -ntg aus, was ziemlich ungewöhnlich im Dt. ist. Eine solche Gruppe im Wortauslaut ist sehr ungewöhnlich und dürfte in aller Regel das -e der Endung erzwingen. (Nur im Extremfall ist auch "röntg" denkbar, etwa vor vokalisch anlautenden Folgewörtern.) Die Form der 2.Ps.Sg. Ind. muss übrigens "röntgst" lauten; die Auslautkombination -ntgst (phonetisch -ntkst) gibt es in den Übersichten über einsilbige Wörter im Dt., die ich kenne, aber gar nicht. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:16, 5. Feb 2009 (CET)
Vielen Dank für die Antwort. Was für ein nettes Wort dieses „röntgen“ doch ist! Zu 2. Person Singular Indikativ: Hier steht ja sowohl in der Konjugationstabelle des Eintrags „röntgen“ als auch in „röntgen (Konjugation)“ richtig „du röntgst“. Aber für den Imperativ werde ich mal anderer Stelle um Hilfe nachsuchen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:13, 5. Feb 2009 (CET)
Gute Idee!

Und "beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:09, 6. Feb 2009 (CET)

re: Gruß Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, habe gerade meine Benutzerseite auf den neuesten Stand gebracht, dort findest du ein paar Bemerkungen. Tja, ich versuche häufiger dabei zu sein, aber ich weiß jetzt schon, dass es ab April ganz „dicke“ kommt. Warten wir ab. C’est la vie (hatte ich noch in der Zwischenablage). LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:47, 14. Feb 2009 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best!
Könntest du bitte diese IP sperren, da sie nun schon zum dritten (!) Mal im Eintrag gosh Werbung einfügt. Gruß --Trevas (Diskussion) 12:34, 17. Feb 2009 (CET)

Hallo, Trevas! Ich behalte das im Auge. Kampy hat sich auf der Diskussionsseite des Benutzers eingeschaltet. Vielleicht genügt das ja. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:55, 17. Feb 2009 (CET)

Alternative für „bzw.“ Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best. Ich habe mich gefragt, ob es die dt. Rechtschreibung überhaupt erlaubt das Wort beziehungsweise durch einen Schrägstrich noch weiter abzukürzen bzw. zu komprimieren. Darauf bin ich in vielen Wikipedia-Artikeln gestoßen und fand es auf den ersten Blick jedenfalls ästhetisch sehr ansprechend. Vielleicht können Sie mir da ja helfen.

Beispiel: Autoren fällt es – nicht nur wegen Überschneidung mit/Abgrenzung von Sarkasmus – oft schwer,... Grüße --WissensDürster (Diskussion) 00:59, 26. Feb 2009 (MEZ)

Hallo WissensDürster! Im Rechtschreibduden findet sich Regel 156: "Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. Das gilt vor allem für 1. die Angabe mehrerer Möglichkeiten...". Beispiel dazu: "ich/Wir überweisen..." Da ist nun nicht ausdrücklich von "bzw." die Rede, es ist aber klar, dass der Schrägstrich genau die Bedeutung von "bzw." haben kann. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:09, 26. Feb 2009 (MEZ)

OK vielen Dank für diese richtige/schnelle Antwort. --WissensDürster (Diskussion) 11:18, 26. Feb 2009 (MEZ)

Guten Abend Karl-Heinz, kannst du bitte nochmals hinsichtlich der IPA den Artikel "Evolutionstheorie" bemühen. Hier gibt es schon einen Plural (z.B. die Evolutionstheorien Lamarcks und Darwins). Ich habe den Artikel diesbezüglich korrigiert Herzlichen Dank und liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 21:35, 26. Feb 2009 (MEZ)

Gratulation Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, hatte gerade gesehen, dass du auch schon löschen darfst. Viel Freude beim Administrieren. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 22:06, 27. Feb 2009 (MEZ)

Danke, Achim! Leider (!!!) muss man davon auch immer wieder Gebrauch machen. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:08, 27. Feb 2009 (MEZ)

schlingen --> Schlange Bearbeiten

Bist du sicher, dass Schlange eine Ableitung von schlingen ist? Unter Schlange steht was anderes. Außerdem glaube ich, dass Schlinge nicht von schlingen kommt, sondern umgekehrt. Kampy (Diskussion) 09:47, 3. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hab's ein bisschen ergänzt und korrigiert. S. dazu die Literaturangaben. Die Etymologen nehmen offensichtlich das Verb als primär an. Strukturell gesehen ist "Schlinge" Ableitung: Verbstamm + Derivatem -e. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:58, 3. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Alles klar :) top! Kampy (Diskussion) 11:39, 4. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Steigerung normativ ;-) Bearbeiten

Hallo Karl, das war eigentlich nur ein Scherz. Ich habe mich gewundert, dass es niemand geändert hat. Dass es seriöse Quellen dazu gibt, verwundert mich dennoch. (sry manchmal überkommt mich mein sarkastischer Humor) Kampy (Diskussion) 12:09, 6. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Kampy! Wenn's Humor war: ok. Werde versuchen, es mir auch für die Zukunft zu merken. Leider sieht man das schriftsprachlichen Äußerungen oft nicht an. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:25, 6. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten


Lautschrift Bearbeiten

Hallo Dr.Karl-Heinz Best, ich wollte Sie (akademische Grade im Namen verleiten irgendwie dazu) nur bitten, sich einmal die Lautschrift im Eintrag "Absetzung" anzusehen und gegebenenfalls zu korrigieren. Ich hatte mit dieser Lautschrift bisher sehr wenig zu tun, und bin daher nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Dankeschön. Dankeschön übrigens auch für die Korrektur der Lautschrift im Eintrag "Abstufung". --Thirafydion (Diskussion) 12:28, 6. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Thirafydion! Ich helfe gerne aus, im Rahmen meiner Möglichkeiten. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich hier nicht unter Pseudonym auftrete. Kannst aber dennoch beim "Wiki-Du" bleiben. Artikel ist überarbeitet. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:25, 6. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Vielen Dank, ich habe es bemerkt. Wie ich sehe, hast du einige Apostrophe und Kommatar ergänzt, falls ich die Zeichen richtig deute^^. Könntest du mir erklären, was diese zu bedeuten haben, dann kann ich es vielleicht beim nächsten Mal selbst richtig machen. Dankeschön nochmals. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 21:38, 7. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Hallo nochmals. Ich habe noch eine Frage: Ich bin auf den Eintrag jwd. gestoßen, und wollte ihn gerade in Wiki-Form bringen, als mir auffiel, dass es bereits einen Eintrag darüber gibt: j.w.d.. Was tut man in diesem Fall? Den ersten Eintrag zur Löschung vorschlagen, oder dessen Inhalt durch eine Vorlage ersetzen, die einen Hinweis darauf gibt, dass es sich hierbei nur um eine alternative Schreibweise handelt? MfG --Thirafydion (Diskussion) 09:31, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Thirafydion! 1. Zu "jwd": Hier sollte geklärt werden, welche Form den derzeitigen Orthographieregeln entspricht. (Rechtschreibduden oder ein anderes seriöses Wörterbuch, das aber die neuesten Rechtschreibregeln enthalten sollte, Stand 1.8.2006). Dann kann man den orthographisch korrekten Artikel neu anlegen und ein sog. "redirect" oder einen sog. "Lemmaverweis" anlegen, die von den nicht korrekten Einträgen auf den korrekten neuen Eintrag verweisen. Der neueste Rechtschreibduden gibt jwd (ohne Punkt) als die gültige Form an. Es wäre daher sinnvoll, von jwd. und j.w.d. ein Redirekt oder einen Lemmaverweis zu jwd anzulegen und dahin die vollständigen Infos zu verlegen. (Einen Lemmaverweis kannst Du Dir bei dem Artikel "Deminutiv" ansehen; ein Beispiel für ein Redirect habe ich gerade nicht parat.). 2. Zu den "Kommata": Die "Kommata" stehen für die Hauptbetonung (hochgestellt) bzw. die Nebenbetonung (tiefgestellt) des Wortes. Du findest die beiden Symbole in dem IPA-Zeichensatz in der untersten Reihe. Im Ausspracheduden sind nur die Hauptbetonungen verzeichnet. Viel Spaß weiterhin und freundliche Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:28, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche und ausführliche Antwort. Wie man einen Redirect anlegt, weiß ich, aber einen Lemmaverweis kannte ich bisher nicht. Falls ich demnächst wieder einmal Zeit habe, werde ich diesen Ratschlag auch umsetzen, wenn es bis dahin noch niemand anderes getan hat. Die Symbole für die Betonung habe ich gefunden, und wenn ich mir ein paar Beispiele angesehen habe, um zu verstehen, wohin sie gesetzt werden, werde ich sie das nächste Mal auch verwenden. Dankeschön nochmals für die ausfühliche Hilfe. Ich finde es wirklich toll von dir, dass du dein Wissen hier so gut einbringst, und dir auch nicht zu schade bist, weniger professionellen Benutzern Dinge zu erklären. Wirklich Vorbildlich! Gruß --Thirafydion (Diskussion) 11:45, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Danke. Aber auch viele andere sind hier hilfsbereit. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:07, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Das möchte ich nicht abstreiten. Es wäre auch wirklich schlimm, wenn du der einzige wärst. --Thirafydion (Diskussion) 12:57, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich muss dich noch einmal wegen der Lautschrift belästigen: Als ich einmal wieder in einem zweiten Tab WT:IPA offen hatte und mit Copy und Paste die Lautschrift in einem Eintrag ergänzt habe, ist mir aufgefallen, dass es drei Symbole gibt, die zwar alle unterschiedlich sind, bei denen ich aber keinen Unterschied in der Aussprache erkennen konnte. Diese waren [ŋ], [n] und [ɱ]. Gibt es zwischen diesen drei wirklich keinen Unterschied, oder habe ich einfach etwas nicht beachtet? Grüße --Thirafydion (Diskussion) 19:27, 11. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Thirafydion! Ist völlig in Ordnung, wenn Du Dich meldest. [ŋ] steht für den Laut, der unserer Buchstabenfolge n+g, z.B. in "singen" entspricht: Velarer Nasal. [n] ist unser einfacher, alveolarer Nasal, wie in "Kind"; [] ist ein silbentragendes "n", das dann entsteht, wenn man z.B. in der Endung eines Wortes die Lautfolge [ən] um den Vokal kürzt; dann bleibt die Silbe erhalten und der Konsonant "n" übernimmt die Funktion des Vokals. [ɱ] müsste ein "n" sein, das als Assimilation z.B. vor oder nach [f] zustande kommen kann. Wenn dann noch ein Punkt darüber oder darunter erscheint, ist es der gleiche Laut, aber in silbentragender Funktion.

Vorschlag: Ruf mal das Wort "Konstruktion" auf, klicke "bearbeiten" an, dann findest Du unter dem "Bearbeiten-Fenster" ein Einfügen, dahinter blau "→ IPA-Hilfe". Ruf diesen Befehl mal auf und schau Dir genau die Erläuterungen zu den einzelnen Lauten an. Das müsste weiterhelfen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:34, 11. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Dankeschön für deine Hilfe und deinen Ratschlag! Ich hatte ein anderes Symbol gemeint, als das, das du mir erklärt hast. Ich hatte nicht das [ŋ] gemeint, was das n+g darstellt, sondern das, welches in WP:IPA darunter steht (also 11. von unten). Bei diesem Symbol stehen als Beispiele "wiegen" und "Augen". Die Erklärung der anderen Symbole verstehe ich nur teilweise:
  1. Wieso und vor allem wann kürzt man das [ən]?
  2. Wieso und wann wird ein [ɱ] zu einem "n" assimiliert, und was hat das mit einem [f] zu tun?
    Also die Zentrale Frage war eigentlich, ob es einen Unterschied in der Aussprache der Symbole gibt, da ich keinen in den Beispielen erkennen kann, und wann man welches verwendet. Viele Grüße --Thirafydion (Diskussion) 16:42, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
    PS:Gibt es eigentlich ein paar schöne Synonyme für "Dankeschön", denn das wird irgendwie auf Dauer eintönig ;)

Zu aller erst einmal, tut es mir leid, dass ich hier einfach so in eure Diskussion hereinplatze. Aber es scheint mir zum Thema eurer Diskussion zu passen: Auch ich habe Probleme damit, die richtige Lautschrift zum jeweiligen Wort zu finden. Ich würde dich, Karl-Heinz, daher bitten auf der Seite WT:IPA oder einer Unterseite, eine kleine Einführung in die Lautschrift zu geben. Ich glaube dies würde vielen hier sehr helfen. @Thirafydion:"Vielen Dank", "Ich stehe in deiner Schuld" oder auch "Ich danke dir" --Daniel Janke (Diskussion) 18:34, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich danke dir für die schönen Synonyme. Jetzt kann ich mich ein wenig abwechslungsreicher bedanken ;). Diese Einführung halte ich auch für eine gute Idee. Allerdings sollte man darauf achten, dass sie auch für Nicht-Experten verständlich ist. Ich zum Beispiel mit meinen 14 Jahren hatte schon erst einmal etwas zu denken, bis ich die ganzen Fachwörter entschlüsselt hatte, die auf der Seite als Anmerkungen stehen. Ich glaube nämlich, dass so etwas sehr entmutigend wirkt, sodass vielleicht einige potentielle Neu-IPA’ler allein schon durch die Formulierung verschreckt werden. Falls euch das allerdings nicht stört, und es euch lieber ist, wenn es wenige Profis anstatt von vielen Laien gibt, soll mir das auch recht sein, dazu gibt es bekanntermaßen sehr verschiedene Ansichten. MfG --Thirafydion (Diskussion) 19:01, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Ich glaube im Namen vieler hier zu sprechen, wenn ich sage, dass wir hier niemanden verschrecken wollen oder uns eine Elite von Profis lieber ist. Auch ich - und sicher viele andere ebenfalls - habe meine Schwierigkeiten die ganzen Fachtermini zu verstehen. Aber wozu haben wir es hier in einem Wiki so leicht Verweise/Links zu setzt? Ich denke eine Einführung in diese Fachsprache wäre ebenfalls sehr hilfreich. --Daniel Janke (Diskussion) 19:20, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Ebenfalls eine kluge Idee. Der Gedanke mit der Fachelite war auch nur vorbauend gemeint, es hätte ja sein können, auch, wenn ich diese Meinung nicht teile, dass ihr "Nichtswissende Laien" eher als störend empfindet..... Termini.... wieder etwas dazugelernt. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 19:25, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Erst habe ich überlegt, ob ich das Wort "Fachtermini" benutzen sollte, wo du doch genau dieses Vorgehen bemängelt hast. Aber dann dochte ich mir, warum sollte er nicht vielleicht etwas dazulernen. Und es hat scheinbar geklappt. ;) --Daniel Janke (Diskussion) 19:32, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Stimmt, das war die richtige Entscheidung. Ich finde terminologisch korrekte Ausdrücke auch generell gut, aber nur in dem Maße, dass man den Inhalt noch versteht. Deshalb bin ich ja erst ins Wiktionary gekommen, um neue Wörter zu lernen =D. Schöne Grüße (mir fällt nichts bessers ein) --Thirafydion (Diskussion) 19:40, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Ihr Beiden!

Ich hatte natürlich gedacht, WT:IPA wäre schon ganz gut. Ich habe keine Vorstellung, was Ihr Euch darüber hinaus als "kleine Einführung" vorstellt. Ihr findet eine solche kleine Einführung, allerdings nur in die Phonetik des Deutschen, in "Duden. Aussprachewörterbuch". Darin das Kapitel "Genormte Lautung"; das hat wenig mehr als 20 Seiten. Wenn Ihr Euch wirklich einfuchsen wollt, kommt Ihr an sowas nicht vorbei. Dies ist übrigens wirklich nur ein Einstieg; zu unserem vertracktesten Laut, dem "r" mit seinen Varianten, gibt es allein eine ganze Monographie. Problem außerdem: die Terminologie im Duden ist deutsch; zu jedem dt. Begriff gibt es meist mehrere internationale Begriffe. Die stehen z.B. im "Metzler Lexikon Sprache" (Hrsg. Glück), 3. Auflage 2005, S. 47f und 59. Einiges findet Ihr auch in Wikipedia unter den Stichwörtern "Phonetik", "Artikulationsart", "Artikulationsort", "Artikulation (Linguistik)". Erläuterungen zu Lauten findet Ihr auch in besseren Schulwörterbüchern.

Zum [ɱ]: Dazu müsstet Ihr Euch mal den "Duden. Aussprachewörterbuch". 6. Aufl. 2005, S. 37/38 ansehen. Da kommt nicht [ɱ] vor, sondern [], wobei ich annehme, dass dasselbe gemeint ist. (Ich bin mir da aber nicht ganz sicher.) Dort werden jedenfalls die silbentragenden Konsonanten erklärt.

Beispiel "Ofen": betont und sorgfältig gesprochen: [ˈoːfən]; in der Standardaussprache wird jedoch vorausgesetzt, dass wir [ə] (= Schwa) in diesem Fall gar nicht sprechen. Dann wird daraus also [ˈoːfn̩] (mit silbentragendem "n"). So steht's auch im "Duden. Aussprachewörterbuch". Wenn wir das Wort nun etwas schneller und damit etwas weniger sorgfältig sprechen, passt sich dieses silbische "n" an das vorhergehende [f] an, das mit Unterlippe und oberen Schneidezähnen gebildet wird (= labiodental). Dann wird aus dem silbischen alveolaren [] (= Zahndammlaut) durch Assimilation ein silbisches labiales "m": [] (Lippenlaut). (Beispiel im Duden, S. 38: [ˈtiːfm̩] "tiefen").

Ihr habt 2 Möglichkeiten: Entweder, Ihr übernehmt die phonetische Transkription, wie Ihr sie im "Duden. Aussprachewörterbuch" oder evt. in anderen Werken findet und passt sie mithilfe von WT:IPA etwas an; wenn Ihr das eine Weile gemacht habt und unsere Korrekturen anseht, kriegt Ihr das mit der Zeit immer besser hin. Oder Ihr fuchst Euch wirklich rein, und dann führt - als Einstieg - kein Weg an den angegebenen ca 20 Seiten vorbei. Bin gespannt! Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:46, 12. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Nachtrag; kleine Korrektur zu oben: [ɱ] ist ein labiodentales "m", was durch Assimilation an "f" zustande kommen kann. [ɱ̩] ist dann die silbische Variante dazu. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:26, 13. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hmm.. Ich halte das "Reinfuchsen" prinzipiell für sinnvoller, aber ich habe dazu momentan zu wenig Zeit^^. Ich denke, ich werde mich vorerst an der ersten Möglichkeit versuchen, und falls ich irgendwann dazu komme, das ganze dann auch richtig begreifen und verstehen. Aber dankeschön für diese superausführliche Hilfe; ich glaube, ohne dich wär ich hier halb verloren ;). Grüße --Thirafydion (Diskussion) 17:04, 14. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten
Auch ich bedanke mich für diese wirklich sehr ausführliche Antwort. Werd mir dieses Aussprachewörterbuch wohl mal zulegen. Ansonsten kann ich nur sagen: Falls ich mal bei einem Lemma die Aussprache mache, schau mal drüber. --Daniel Janke (Diskussion) 00:13, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Streifen Bearbeiten

Wenn wir noch ein bisschen an Streifen rumbasteln, haben wir das nächste Wort der Woche. Kampy (Diskussion) 12:43, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Kampy! Hab noch ein bisschen ergänzt. Mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:28, 8. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Sprache der Formalen Sprachen Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best.
zu „Generative Grammatik“ habe ich Dir bei mir geantwortet, dazu auch gewisse Schwierigkeiten geschildert, die sich zeigen. Rat erbeten.

Gruß -- Ipfuge (Diskussion)

nebbich Bearbeiten

Grüß dich Karl-Heinz,
ich habe soeben den oben erwähnten Eintrag erstellt. Dabei hat sich für mich folgendes Problem ergeben: Im {{Literaturliste|Duden, Universal|sup=6}} wird das Lemma „nebbich“ einzig als Interjektion bezeichnet. Nun habe ich bei Gutenberg zahlreiche Beispiele für adjektivischem und adverbalem Gebrauch gefunden. Meine Frage an dich lautet nun, ob es auch so etwas gibt, wie Interjektionen mit adjektivischem/adverbalem Gebrauch. Das Wort stammt aus dem Jiddischen, wird komischerweise in Wörtrbüchern nur als Interjektion oder Substantiv (siehe Nebbich) bezeichnet, jedoch in gleicher Weise gebraucht, wie es in den deutschen Beispielsätzen ersichtlich wird. Könntest du mir den Gefallen tun und den Eintrag nochmal fachmännisch unter die Lupe nehmen und eventuell verbessern. Vielen Dank im Voraus. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:05, 11. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Caligari!

Mir gefällt, dass Du Dich auch an solchen Wortschatz herantraust. Zu "nebbich": Duden und Wahrig geben ebenso wie der Jiddist Althaus "Interjektion" an. Witzig! Deine Beispiele sind als Interjektionen kaum zu interpretieren. Ich finde hilfreich: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Aufl. Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „Unwort“. ISBN 3-484-73057-9. Hier wird "nebbich" als Interjektion, Adverb und attributives Adjektiv dargestellt. Deine Beisp. lassen sich m.E. am ehesten als Adverbien interpretieren, höchstens 1 davon als Interj. Das Beispiel für (nachgestelltes) attributives Adj. bei Paul überzeugt mich in seiner Wortartbestimmung nicht.

Wenn "nebbich" als Adjektiv gewertet werden könnte, müsste es Kontexte wie "xy ist nebbich" oder "ein nebbich(er?) Vorgang" geben. Die sehe ich nicht.

Mir scheint, dass "nebbich" in der Regel gut durch "leider" ersetzt werden kann. Wenn das so ist, dann spricht alles dafür, "nebbich" wie "leider" als Adverb zu klassifizieren. Es ist eine Frage der Beleglage. Die Belege, die ich bis jetzt sehe, gehen in die genannte Richtung.

Ich bin ein großer Verehrer der Wörterbücher. Manchmal habe ich jedoch den Eindruck, dass bestimmte Einträge von Vorgängern immer wieder ungeprüft übernommen werden. Sie sind meine "Bibeln"; aber so, wie die Theologen Bibeltexte auslegen und auf ihre Echtheit überprüfen, also nicht einfach Wort für Wort übernehmen, so muss man, fürchte ich, auch mit unseren "Bibeln" umgehen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:02, 11. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für deine umgehende Antwort. Ich habe nun die Wortart von „Adjektiv“ in „Adverb“ abgeändert. Alle Belege (nicht nur Gutenberg), die ich vorhin durchstöbert hatte, deuten tatsächlich auf einen Gebrauch synonym für „leider“ oder „bedauerlicherweise“.
Du hast vollkommen recht; auch mir drängt sich so manches Mal der Verdacht auf, dass die Redaktionen gängiger Wörterbücher nicht wirklich alle Einträge durchzugehen scheinen. Bei Einträgen, eben wie „nebbich“, fehlen mir auch häufig Anwendungsbeispiele. Kurze Beispielsätze wären in diesem Fall schon hilfreich gewesen. Vielleicht dachte sich die Redaktion aber auch: Was soll man bei einer Interjektion schon groß schreiben, außer einem Ausrufezeichen hinter dem angeführten Wort!
Ich versuche die Kategorie:Hebraismus und die Kategorie:Jiddismus mal ein wenig zu überarbeiten und ergänze hier und da, wo ich eben kann, so dass wir eines Tages diese aus der Wikipedia kopierte Verzeichnis:Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen bald löschen können. Die sieht nicht nur unseriös aus, sie ist es stellenweise auch inhaltlich! Außerdem ist sie redundant in Bezug auf die genannten Kategorien.
Vielen Dank nochmals für deine Hilfe! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:51, 11. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

ich finde es einfach spitze, Du bist der Experte - danke für das was du immer machst --Sahra (Diskussion) 04:54, 6. Jan 2009 (CET)

Ich weiß zwar nicht, womit ich mir das verdient habe, aber: Danke! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:46, 6. Jan 2009 (CET)

Sie sollten ein Dankes- oder Lobesseite einrichten, denn ich kann mich nur Benutzer:Sahra anschließen :) -- 62.214.219.217 20:34, 22. Jan 2009 (CET)

Ich danke Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:38, 22. Jan 2009 (CET)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
der Artikel braucht, glaube ich, Deine fachmännisch-semantische Hand. Offenbar wurde aus der Wikipedia geschöpft, dort scheint z.B. die Beziehung zwischen w:Kookkurrenz und w:Kollokation verquer; wenn statistische Unabhängigkeit zwischen Kollokaten zurecht unterstellt werden könnte, was bliebe dann überhaupt noch Relevantes? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 19:27, 12. Jan 2009 (CET)

Hallo, Ipfuge! Mit Deiner Anregung habe ich ziemlich große Probleme. "Kollokation" von Ausdrücken beruht auf ihrer Semantik: "miauen" kann man kaum anders als in Bezug auf Katzen verwenden. Deshalb sagt man auch, dass Wörter wie "miauen" eine enge "kollokative Bedeutung" haben. "Kookurrenz" bezieht sich dagegenauf syntaktische Phänomene und wird anscheinend vor allem auf Z.S. Harris zurückgeführt. Das scheint mir der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Begriffen zu sein. Was das mit der "statistischen Unabhängigkeit" auf sich hat, kann ich nicht beantworten; ich verstehe es auch nicht ganz. Der Ausdruck "miauen" ist statistisch gesehen sicher von dem Ausdruck "Katze" abhängig; das Gegenteil wird aber kaum gelten. Dass es z.B. bei Wortarten statistische Präferenzen gibt, ist klar: Artikel kommen eher vor Adjektiven oder Substantiven als vor anderen Wortarten vor. Wieso man aber glaubt, die beiden Begriffe hinsichtlich dieses Kriteriums unterscheiden zu können, ist mir jetzt nicht klar und ich kann dem auch nicht nachgehen, da mir die entsprechende LIteratur, wo das stehen könnte, nicht zur Hand ist. Tut mir leid, dass ich dazu nicht Besseres vermelden kann. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:33, 12. Jan 2009 (CET)

Nachtrag: Vielleicht wäre es sinnvoll, zu allererst zu klären (Teestube?), welche Kategorien überhaupt in die Tabellen aufgenommen werden sollen. Das würde evt. schon manches klären. Ich persönlich neige dazu, alle Formen, die aus mehr als 1 Wort bestehen, auszulassen, da sie für mich Syntax sind. Ein Wörterbuch muss aber nicht auch noch Syntax darbieten. Aber das ist meine persönliche Ansicht dazu. Nochmal: "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:49, 15. Jan 2009 (CET)

Vorlage:Steigerbarkeit Adjektiv Bearbeiten

Hallo KH Best, wenn du es noch nicht bemerkt haben solltest, es gibt jetzt eine neue Vorlage für eine Anmerkung zur Steigerbarkeit von Adjektiven in Einträgen. (Wiktionary:Neuerungen) Liebe Grüße --Betterknower (noissuksid) 00:59, 13. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Betterknower! Hab ich mitgekriegt. Ich hoffe, Ihr könnt damit leben, wenn gelegentlich eine individuelle Formulierung wähle. Es gibt nämlich Wörter, bei denen die Steigerung extrem selten ist und andere, bei denen es sehr viele Belege gibt. Das geht bei einer so einheitlichen Version unter. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:26, 13. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

G_____ T______ - g______T_______ Bearbeiten

http://de.wiktionary.org/wiki/Diskussion:Generative_Transformationsgrammatik

Teste Bearbeiten

Danke für die Plural Tabelle ;) Kampy (Diskussion) 12:44, 14. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Danke für den Hinweis auf die Lücke. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:45, 14. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Lautschrift die 2. Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best!
Zuerst: Vielen Dank für deine Stimme und das damit verbundene Vertrauen!
Nun aber eine Bitte/Frage: Könntest du bitte die Lautschrift in geraten (hier scheint mir der R-Laut nicht richtig zu sein?) und in fangen (fing würde ich nämlich mit [fɪŋ] transkribieren. siehe fing) überprüfen? Danke und Gruß --Trevas (Diskussion) 01:46, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Nachtrag: Im Eintrag auferstehen fehlt die IPA-Transkription gänzlich... Könntest du sie bitte ergänzen? --Trevas (Diskussion) 02:12, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Erledigt. Grüß Dich Trevas! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Sprache, Bedeutung [2] Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
Die dortige Definition ist sowohl zirkulär („Eine Sprache ist ein bestimmte Sprache …“) als auch schlecht verständlich (Eine Sprache, die etwas voraussetzt, klingt doch irgendwie eher nach einem Menschen. Vielleicht wollte man hinzufügen, dass die Funktionstauglichkeit einer Sprache für dieses und jenes bestimmte Voraussetzungen hat?). Könntest Du Dich daranmachen? Nach den Unterbegriffen zu urteilen — Du siehst, ich versuche schon, mir hilfsweise per Induktion Klarheit zu verschaffen — scheint mir, „ein allgemeines und konventionelles Verständigungsmittel innerhalb einer bestimmten sozialen Gruppe“ könnte vielleicht gemeint sein, aber ich bin mir letztlich nicht sicher, ob das wirklich die rechte Definition ist. Denn wieso ist unter den Unterbegriffen weder Deutsch, Englisch noch Französisch aufgeführt?

Schließlich ist die Abgrenzung zwischen [2] und [3] heikel. Wieso bloß ist die Amtssprache ein Fall von [2] und die Geschäftssprache ein Fall von [3]? Könnte allerdings auch sein, dass hier schlichtweg falsch subsumiert wurde — aber dann wohl deshalb, weil dem entsprechenden Beiträger die Unterscheidung genausowenig wie mir klar geworden war. Man könnte als Beispiel, das die begriffliche Willkür der Unterscheidung illustriert, wenn die denn letztendlich doch so stehen bleiben müsste, den bekannten Spruch hinzugeben von der Sprache ([2]) als einem Dialekt ([3]), der ein Heer und eine Marine besitzt.

Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 08:59, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Ipfuge!

Ich werd's mir ansehen, sobald ich dazu komme. (Ich habe mir den Artikel "Sprache" gestern nicht genauer angesehen.) Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Das geht mir oft so. Ich ergänze einen Artikel und schau dabei gar nicht auf was schon das ist. Ipfügliche Grüße, -- Ipfuge (Diskussion) 16:42, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Umgekehrte IPA-Tabelle Bearbeiten

Servus!
Du kannst mir sicher sagen, wo ich eine Tabelle umgekehrt zu dieser finde, wo ich ausgehend von der deutschen Umschreibung (tsch, ei, ü und andere Köstlichkeiten) die IPA-Darstellung erfahre.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:00, 20. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Ciciban!

Zunächst mal vielen Dank für den hübschen Orden!

Du suchst also die Richtung vom Buchstaben zum IPA-Zeichen, wenn ich das richtig verstehe. Ich kenne aktuell keine Quelle im Internet dazu - die es vermutlich gibt -, wohl aber Literatur: Du findest eine solche Liste für das Deutsche und etliche andere Sprachen in Duden. Das Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien Zürich 2005, S. 69ff. Sehr ausführlich! Eine andere Quelle kann ich im Moment leider nicht nennen. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:30, 20. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Dann erschiene mir folgerichtig eine derartige Liste hier als Hilfsmittel anzulegen, z.B.: wiktionary:IPA-Darstellung der deutschen Schreibung. Freue mich über Namens- und konzeptionelle Vorschläge.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:55, 20. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Das werden fast 60 Seiten, ziemlich klein gedruckt. Viel Spaß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:00, 20. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Das überrascht mich jetzt ungut. Aber man wächst ja bekanntlich mit seinen Ansprüchen ;)
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:37, 23. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Kopie Bearbeiten

Warum wurde die gelöscht?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:10, 1. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hab ich da was gelöscht? Tut mir leid: Kann mich nicht erinnern; bin gerade von einer Reise zurückgekommen. Wenn's wichtig ist, musst Du mir auf die Sprünge helfen. Grüß Dich! Und frohe Ostern!!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:54, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

18:04, 23. Mär. 2009 Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) hat „Vorlage:Kopie“ gelöscht ‎ (stattgegebener SLA) laut vorlage:Kopie.
Ich hoffe, die Reise war schön.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:51, 27. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Der SLA lautete: „

  Diese Seite wurde nach den Regeln der Schnelllöschung zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Meistens geschieht das, wenn die Art des Geschriebenen nicht in ein Wörterbuch passt. Begründete Einsprüche bitte unter diese Nachricht schreiben.

Konkreter Grund: da ist dem Nutzer scheinbar beim Kopieren was schiefgegangen; wurde als Eleve nochmals angelegt --Stepro (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

“ Hat mich damals überzeugt. Wenn Du die Vorlage benötigst, wäre es gut, sie nochmals anzulegen, vielleicht mit einem Kommentar?

Danke der Nachfrage: war sehr schön. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:00, 27. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Lautschrift (Mal wieder) Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, ich melde mich mal wieder wegen der Lautschrift........ Vielleicht hast du mitbekommen, dass Caligari mich auf meiner Diskussionsseite wegen meiner Lautschriften angesprochen hat, und mir geraten hat, mir eine Unterseite zum Üben anzulegen. Nach anfänglichem Zögern habe ich dies dann auch getan. Das ganze hat den Sinn, dass ich die Lautschrift praktisch üben kann, ohne dabei Einträge zu beschädigen. Das sollte so funktionieren, dass ich eine Lautschrift zu einem Eintrag schreibe, die dann korrigiert wird und ich sie dann in den Eintrag übernehme. Der springende Punkt ist Folgendes: Caligari, der diese Aufgabe bisher übernommen hat, ist von heute an auf unbestimmte Zeit (so der Wortlaut) abwesend. Deshalb wollte ich einmal bei dir nachfragen, ob du meine Lautschriften korrigieren würdest. Da ich im Moment nicht so sonderlich aktiv bin, wird das vorerst nicht so viel Arbeit sein. Achja: Ich hätte fast vergessen, dir den Link zu geben^^. Benutzer:Thirafydion/Lautschrift, das ist die Seite. Grüße und schöne Ostern (eigentlich heißt es ja schönes Ostern....) --Thirafydion (Diskussion) 12:47, 11. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hab's mir angesehen. Nur Kleinigkeiten. Grüße und frohe Ostern! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:54, 12. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank, mal sehen ob ich draus lerne ;-). Grüße --Thirafydion (Diskussion) 11:42, 14. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Herkunft Bearbeiten

Guten Abend Dr. Karl-Heinz Best, ich habe mal wieder einige Fragen. Ausnahmsweise beziehen sich diese einmal nicht auf die Aussprache, sondern auf die Herkunft, genauer gesagt die Angabe dieser: Gibt es eine einheitliche Vorlage oder ein Muster, wie alle Herkunftsangaben auszusehen haben? Ich habe mir nämlich über Ostern einen Wortherkunfts-Duden angelegt und darin stehen sehr viele Informationen über die Etymologie, ich bin mir aber nicht sicher, wieviel davon relevant ist, bzw. in die Einträge gehört. Und noch zwei kleine Fragen: Wie kann man die Längung eines Vokals, wie sie bei althochdeutschen Wörtern oft vorkommt, eingeben? Also ich meine nicht dieses "Dach", was meines Wissens nach auch ähnliches bedeutet, sondern einen Strich über dem Vokal. Und wann verwendet man eigentlich „diese“ und wann »diese« Anführungszeichen? So, mehr fällt mir jetzt aber auch nicht ein. Du solltest wirklich irgendwann einmal eine "Wiktionary-Auskunft" eröffnen oder so, ich nutze dich ja sowieso schon als solche ;-). Grüße --Thirafydion (Diskussion) 21:25, 15. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Thirafydion!

Längezeichen: Schau auf meine Benutzerseite, ziemlich weit oben findest Du alle derartigen Zeichen; Du brauchst sie nur zu kopieren.
Etymologie: Wenn Du überhaupt eine angibst, dann sollte da wenigstens die nächstältere Stufe stehen oder die Sprache, aus der ein Wort unmittelbar übernommen wurde, möglichst ergänzt um die entsprechende frühere Wortform. Das kann man beliebig erweitern in noch frühere Zeiten. Soweit ich weiß, gibt es dazu hier keine Vereinbarungen. Kleine Warnung: die versch. etymologischen Wörterbücher sind sich oft über die Etymologie eines Wortes nicht einig. Deshalb ist eine Quellenangabe wichtig.
Anführungsstriche: Leider weiß ich das auch nicht. Ich weiß auch nicht, ob es dazu Festlegungen gibt. Vielleicht mal -birdie/Thogo oder sonstwen fragen, die/der schon länger als ich dabei ist? Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:52, 15. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Ok, vielen Dank für die mal wieder ausführliche Antwort ;-). Hm..... kann ja sein, dass ich blind bin, aber irgendwie finde ich auf deiner Benutzerseite kein einziges derartiges Zeichen. Also, ich bin den Text mehrmals durchgegangen, aber ich kann wirklich keines finden..... Die Sache mit den Quellen hat mir Baisemain vorhin auch nähergebracht^^. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 22:00, 15. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Gut, alles klar, diese Sache hat sich auch gerade erledigt, Baisemain hat meine Frage gerade beantwortet. Schon irgendwie gemein von mir, gleich mehrerer Leute auf Trab zu halten, die mit ein bischen Pech dann auch noch alle Fragen doppelt beantworten^^. Grüße --Thirafydion (Diskussion) 22:03, 15. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Entschuldige: Du findest sie nicht auf meiner Benutzer-Seite, sondern hier auf meiner Diskussionsseite, ziemlich weit oben, unter "Vorlagen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:06, 15. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Zweinaturenlehre Bearbeiten

Guten Tag Karl-Heinz; dürfen wir dich um die Lautschrift für o.g. Lemma bitten? Herzlichen Dank im Voraus. Wamitos (Diskussion) 08:29, 19. Apr. 2009 (MESZ) Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 11:29, 19. Apr. 2009 (MESZ) War mir ein Vergnügen. Schöne Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:31, 19. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Vielleicht auch noch folgenden Lemma: Christologie Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 13:28, 19. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten
Vielleicht auch Soziobiologie Wamitos (Diskussion) 14:39, 19. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Frage zur Darstellung der Wortherkunft Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
im Lemma Leichtsinn habe ich deinen Zusatz bei der Wortherkunft gesehen: (Determinativkompositum). Vielen Dank für die Ergänzung. Ich habe heute das Wort Irrsinn neu eingetragen, bei dem es insofern etwas anders aussieht, als es nur eine Zusammensetzung aus einem Teil von irre und auch aus Sinn ist. Ist das so in Ordnung, so wie ich die Wortherkunft unter Irrsinn dargestellt habe? -- Cadfaell (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Cadfaell! Ist in Ordnung. Duden-Herkunftswörterbuch erklärt es genauso, mit dem Zusatz, dass es ein Kompositum des 17. Jhds. sei. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:42, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Danke. Es ging mir insbesondere um die Art der Darstellung; inhaltlich hatte ich es aus dem Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm entnommen. -- Cadfaell (Diskussion) 20:49, 24. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

-n Bearbeiten

Guten Abend Karl-Heinz, dürfen wir uns von dir den Eintrag -n wünschen? Der ist für die Ableitung der Komposita sehr wichtig und du bist der gefragte Fachmann hier. Der Eintrag steht in der Liste der unaufgelösten Referenzen Fehlende Einträge an oberster Stelle. Lieben Dank im Voraus für Deinen Einsatz und liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 20:29, 26. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist erledigt. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:20, 27. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 20:36, 27. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, sollte der Eintrag nicht besser -n- lauten? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:30, 29. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Seidenkäfer! Das kann man so oder so sehen. Natürlich stehen die Fugen zwischen 2 Lexemen; andererseits richtet sich die Art der Fuge nur nach dem vorhergehenden Lexem, nicht nach dem folgenden. Ich würd's gerne so lassen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:25, 29. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

Expertise benötigt Bearbeiten

Lieber Dr. Best!

Könntest Du ein Expertenauge auf den Eintrag -fähig werfen. Ein Adjektiv scheint mir dies auf gar keinen Fall. Vielen lieben Dank für Deine Mühen im Voraus. --Baisemain (Diskussion) 18:54, 27. Apr. 2009 (MESZ)Beantworten

linguistische Wortfrage Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Ich wollte gerade zwei polnische Einträge erstellen. Jedoch bin ich mir bei der Übersetzung nicht ganz sicher. Gibt es den Begriff asemantisch für „keine Bedeutung tragend“ im Deutschen? Falls ja, gibt es hierzu auch ein Substantiv, wie z.B. Asemantizität? Vielen Dank und einen schönen 1. Mai! --Trevas (Diskussion) 12:30, 1. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Trevas! Ich habe in mehreren ling. Wörterbüchern, im Fremdwörterduden und 2 Handbüchern nachgesehen: "asemantisch" und "Asemantizität" tauchen nirgendwo auf. Suchmaschinen liefern aber eine Reihe von Belegen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:39, 1. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

erweitern-Baustein bei Brandungsangeln Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Darf ich Dich fragen, weshalb Du den erweitern-Baustein entfernt hast? Die Referenzen fehlen nach wie vor, sollten also noch immer in den Eintrag eingefügt werden. Neugierige Grüße --Baisemain (Diskussion) 12:43, 1. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain!

Ich habe unsere Standard-Referenzen geprüft: Fehlanzeige. Es gibt aber jede Menge Funde per Suchmaschienen. Ist ein ziemlich geläufiges Wort, z.B. in der Werbung von Küstenorten. Einen schönen Feiertag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:49, 1. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Löschen von Löschanträgen Bearbeiten

Hallo Dr. Karl-Heinz Best! Ich schätze deine Mitarbeit hier als Autor sehr und freue mich, dass du immer wieder fehlende Belegstellen in Einträgen einfügst. Ich bitte dich aber in solchen Fällen, nicht nur den Löschantrag-Baustein im Eintrag zu löschen, sondern auch auf der Löschkandidaten-Seite kurz daruf hinzuweisen, dass du Belegstellen für dieses Wort gefunden hast; der Abschnitt zu "kollaterieren" hätte z.B. damit schon längst als erledigt abgehakt und archiviert werden können. Vielen Dank! Viele Grüße, Mathemaster (Diskussion) 13:40, 4. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hab ich wohl übersehen. Wenn ich dran denke: Gern! Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Ist ja irre (Wortart) Bearbeiten

Ich habe über die Jahre doch einiges aus der Schulzeit vergessen. Was ist irre für eine Wortart in den Sätzen:

  1. Er hat sich irre gefreut.
  2. ich bin ganz irr, mein fürst. Shakesp. Hamlet 4, 7; (aus WB Grimm, irre)
  3. ich lasse mich nicht irre schrein, nicht durch kritik noch zweifel. GÖTHE 12, 229. (aus WB Grimm, irre)

Cadfaell (Diskussion) 19:38, 4. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Man kann ergänzen: "Das ist eine irre Geschichte." Es ist ein Adjektiv; so steht's auch in Duden. Dt. Universalwörterbuch. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:22, 4. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

kleine Bitte bezüglich des Löschens Bearbeiten

Grüß dich Karl-Heinz,
könntest du bitte beim Löschen die Kommentare, die unter Vandalismus oder Beleidigung fallen, im Feld »Löschgrund« ebenfalls mitlöschen. Ansonsten bleiben diese Kommentare in der Zusammenfassung sichtbar. (Das ist hier im letzten Punkt vermerkt). Du könntest einfach »Vandalismus«, »Beleidigung« oder einfach »stattgegebener Schnelllöschantrag« eingeben. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:28, 7. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, es geht noch viel einfacher, gehe auf Deine Einstellungen -> Reiter:"Gadgets" -> ein Haeckchen bei "CleanDeleteReasons" machen -> Einstellungen speichern. (Bitte noch nachher den Cache leeren). LG., --spacebirdy (:> )=| 18:32, 7. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Ah, ja genau. Das hatte ich ganz vergessen. Danke dir, birdy. ;o) - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:37, 7. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Wie löscht man einen "Cache"? K.A. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:33, 8. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz,
deinen Cache kannst du je nach Browser folgendermaßen leeren: [1] oder einfach auf die Hauptseite gehen, runterscrollen und rechts unten auf »Aktualität: Zwischenspeicher leeren« klicken. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:04, 8. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

aussagekräftig Bearbeiten

Hallo Dr. Best, ich bin mir bei der IPA mit den "Betonungszeichen" nicht sicher. Gruß --Diana (Diskussion) 09:21, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Diana! Habe Kleinigkeiten geändert. Sonst ok. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:30, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Danke! --Diana (Diskussion) 09:32, 15. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Bratkartoffelverhältnis Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich hier um die Lautschrift bitten. Lieben Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 19:11, 16. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Erledigt. Und "beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:59, 17. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Wieder mal ein Wunsch hinsichtlich der IPA: Patriarchalbasilika. Liebe Grüße und herzlichen Dank Wamitos (Diskussion) 16:48, 21. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Vielleicht auch Eschatologie, eschatologisch. Liebe Grüße und besten Dank Wamitos (Diskussion) 20:32, 21. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Guten Tag Karl-Heinz, dürfen wir dich um die IPA für folgenden Eintrag bitten: Kodonostasion; Lieben Dank für Deinen Einsatz. Die Einträge sehen nach deiner Überarbeitung immer sehr professionel aus. Wamitos (Diskussion) 13:32, 23. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Ich glaube, die stärker eingedeutschte Version ist die gängige. Ich habe diese in den Artikel übernommen. Lieben Dank und noch ein schönes Wochenende Wamitos (Diskussion) 23:35, 23. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

zuürcksetzen Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Änderungen, wie diese: [2] kannst Du ganz einfach zurücksetzen, indem Du dem zurücksetzen-Link neben dem Benutzernamen folgst. --Baisemain (Diskussion) 10:42, 18. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain! War wohl ein Versehen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:48, 18. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

„Die Deutschen“ Bearbeiten

Du zitierst im Eintrag Holocaust: „Die Deutschen sind für den Holocaust, die industriell betriebene Massentötung der Juden, verantwortlich.“ Nicht daß ich (Jahrgang 1936) mich vor meiner Verantwortung drücken wollte, ich bin betroffen und finde das Stuttgarter Schuldbekenntnis zu schwach, aber solche pauschalen Verallgemeinerungen ("die Deutschen" ist synonym mit "alle Deutschen") sind das Gegenteil von vorbildlich und führen heute noch zu unnötigen Konflikten in allen Teilen der Welt. Hast Du kein besseres Beispiel? -- Bienchen (Diskussion) 18:02, 21. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Besser so? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:37, 22. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Ja, besten Dank! -- Bienchen (Diskussion) 09:51, 25. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Jiddismen & Hebraismen Bearbeiten

Guten Morgen Karl-Heinz,
ich bin mir bei Wörtern wie Sabbat/Schabbat/Samstag nicht sicher, ob man diese im Deutschen als Hebraismen bezeichnen und somit hier anführen sollte. Diese Wörter sind doch eher Latinismen, da sie aus dem Lateinischen übernommen wurden? Oder sollte man sie dessen ungeachtet trotzdem als Hebraismen kennzeichnen? Ich bin mir da wirklich ziemlich unsicher mittlerweile.
Auf der anderen Seite bin ich mir ziemlich sicher, dass die meisten Wörter, die in den Kategorien Hebraismus und Jiddismus von mir angeführt wurden - trotz der nicht überall direkten Entlehnung aus dem Westjiddischen bzw. Hebräischen - , auch als Jiddismen/Hebraismen auszuweisen sind. Ich hätte nun gern deine Meinung darüber gewusst. Wie siehst du das? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:41, 24. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Caligari!

Es gibt 2 Möglichkeiten, die Sache zu behandeln:
1. Man bestimmt die Herkunft von Entlehnungen ausschließlich danach, aus welcher Sprache das Deutsche sie zuletzt übernommen hat (= Vermittlersprache) und lässt die gesamte vorherige Entlehnungsgeschichte aus. Dann gibt es im Dt. fast keine Hebraismen, soweit ich das sehe, wohl aber eine Menge Jiddismen.
2. Man nimmt, soweit möglich, die gesamte Entlehnungsgeschichte eines Wortes auf; dann gibt es eine Menge Hebraismen im Dt., die unsere Sprache oft über das Jiddische, manchmal aber auch über andere Sprachen erreicht haben. Das bedeutet natürlich auch, dass ein Wort zugleich ein Hebraismus, aber auch ein Jiddismus oder sonstwas sein kann.
Beispiel "Sabbat": ein Latinismus gemäß seiner unmittelbaren "Vermittlersprache", der über Griechisch (ebenfalls Vermittlersprache)/(Gräzismus) auf Hebräisch als "Herkunftssprache" zurückgeht und daher wohl letztlich ein Hebraismus ist.
Wie damit angedeutet ist, bin ich eher für Version 2; man verliert sonst die gesamte Vorgeschichte. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:17, 24. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für deine umgehende Antwort. Ich bin zuvor auch immer intuitiv von Version 2 ausgegangen. Vor ein paar Tagen kamen bei mir dann Zweifel auf und ich dachte, man dürfe fachlich streng genommen nur von der Vermittlersprache ausgehen. Glücklicherweise ist dies nicht so.
Dann werde ich jetzt noch Samstag und Jude/Jüdin in die Kategorie:Hebraismus aufnehmen.
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:11, 25. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Alpha Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, wir arbeiten hier äußerst gerne mit Dir (wie auch mit vielen anderen Mitarbeitern des Wiktionarys) zusammen. Wir danken Dir für Deine zahlreichen Überarbeitungen von unseren Artikeln. Wir haben deswegen einmal eine Wort-Bitte an Dich als Sprachwissenschaftler: Kannst Du bitte das Lemma Alpha (analog zu dem Lemma Omega oder das Alpha und das Omega) einmal aus sprachwissenschaftlicher Sicht anlegen und dann diesen Artikel soweit führen, wie du das möchtest? Wir werden das Lemma dann philosophisch-theologisch ergänzen. Und hier soll jede Betrachtungsebene des Themas ihren je eigenen Stellenwert behalten. Ein solches Vorgehen ist das Prinzip des Wiktionary's und verspricht ein tolles Projekt zu werden. Lieben Dank und bis auf bald. Wamitos (Diskussion) 16:13, 24. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Wamitos! Ich werde mich drum kümmern. Herzliche Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:20, 25. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Herzlichen Dank, jetzt sind wir am Zug. Einen schönen Abend Wamitos (Diskussion) 19:49, 25. Mai 2009 (MESZ)Beantworten
Hallo Karl-Heinz, in dieser Form dürfen wir wohl den Artikel der Allgemeinheit anvertrauen. Vielen Dank für deine "Stiftung" des Artikels. Für Kritik am Artikel (wie "zu philosophisch", "zu theologisch" oder wie auch immer) haben wir immer ein offenes Ohr und vertrauen Deinem Wörterbuchsachverstand (und demjenigen der Gemeinschaft). Liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 00:08, 26. Mai 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz,
könntest du mir bitte sagen, ob man Lehnbedeutungen aus dem Hebräischen auch als Hebraismus bezeichnen kann oder gilt dies nur für übernommene Wortformen? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 16:50, 4. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Caligari! Der Hallenser Anglizismen-Spezialist U. Busse fasst unter Anglizismen sowohl übernommene Wörter als auch jede Beeinflussung der Bedeutung oder Verwendung eines deutschen Wortes durch das Engl. oder Amerikanische. Entsprechend kann man auch in Deinem Fall von Hebraismen reden. (Zu finden in N. Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Lang, Frankfurt u.a. 2000, S. 18.) Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:10, 4. Jun 2009 (MESZ)

Vielen Dank (auch für den Literaturhinweis)! ;o) - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:53, 4. Jun 2009 (MESZ)

Das Wort gibt es doch, oder etwa nicht? Daß Google, Äther [2] des Wissens, 0, in Worten: Null findet macht mich jetzt doch stutzig.
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:33, 12. Jun 2009 (MESZ)
P.s.: Überbötig ist nicht überbötig! — Ciciban (Diskussion) 14:36, 12. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Ciciban!

Das Wort ist in keinem meiner Wörterbücher verzeichnet. Auch die Suche mit einer Metasuchmaschine ergibt nichts. Das heißt immer noch nicht, dass das Wort überhaupt nicht existiert. Es könnte z.B. in einer Fachsprache, etwa im Finanzwesen, vorkommen. Aber leider kann ich dazu keine Aussage machen, da meine Recherchiermöglichkeiten begrenzt sind.

Deinen Hinweis auf Äther [2] habe ich nicht verstanden. Sagen könnte ich dazu auch nichts. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:26, 12. Jun 2009 (MESZ)

Google als Äther des Weltwissens? Wenn Google etwas nicht kennt, ist die Chance nicht berauschend, daß es das wirklich gibt. So wie überbötig: Da hat sich nl:overbodig bei mir in der Ganglie geirrt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:02, 13. Jun 2009 (MESZ)

Guten Tag Karl-Heinz, dürfen wir dich wieder mal um eine IPA bitten, diesmal mit einem Gruß aus Koblenz im Artikel. Liebe Grüße und herzlichen Dank Wamitos (Diskussion) 10:00, 16. Jun 2009 (MESZ)

Gerne. Grüß Euch!Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:06, 16. Jun 2009 (MESZ) Herzlichen Dank Wamitos (Diskussion) 13:29, 16. Jun 2009 (MESZ)

Könntest du dir auch bitte mal den Artikel hypoäolisch in Hinsicht auf die Silbentrennung ansehen? Ist diese so korrekt? Ich finde das Wort in keinem Wörterbuch. Liebe Grüße und besten Dank Wamitos (Diskussion) 14:48, 16. Jun 2009 (MESZ)

Müsste so stimmen. Man kann tatsächlich nur "hypo-" und "äolisch" getrennt nachschlagen. Das ändert aber nichts. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:29, 16. Jun 2009 (MESZ)

Lieben Dank für Deinen Einsatz. Vielleicht kannst Du uns auch noch zum gleichen Thema mit der IPA versorgen: Musiktheorie. Einen schönen Abend und herzlichen Dank Wamitos (Diskussion) 22:34, 16. Jun 2009 (MESZ)
gemeint hatte ich eigentlich die Harmonielehre. Ist halt ein Teilgebiet der ersteren. Nochmals Liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 22:38, 16. Jun 2009 (MESZ)

Aidsvirus Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Erst einmal vielen Dank für deine raschen Lautschriftergänzungen! Jedoch habe ich eine Frage zu der Aussprache von Aids. Anscheinend ist [eːts] die standardsprachliche Variante. Jedoch habe ich es bis dato immer so ausgesprochen, wie es im Tonbeispiel Aidsvirus von Benutzer:StMH zu hören ist, d.h. [ɛɪ̯ʦ]. Dies ist wahrscheinlich an die englische Aussprache angelehnt. Sollte man diese Variante nicht auch aufführen? Ansonsten müsste das Tonbeispiel geändert bzw. markiert werden. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 23:32, 16. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Trevas!

Es ist noch schlimmer: m.E. ist auch [ɛːts] verbreitet. Im Duden-Aussprachewörterbuch steht nur die Variante, die ich angegeben habe. Duden nennt seine Variante "Standardlautung", orientiert u.a. an der Aussprache in den Medien. Wahrig gibt dann als seine Version [ɛɪdz] an, was im Dt. wegen der Auslautverhärtung gar nicht geht, also nur die Aussprache von Leuten sein kann, die die Aussprache des Englischen mit stimmhaften Auslauten beherrschen. Und das schaffen mit Sicherheit nicht einmal alle Anglisten.

Jeder kann seine Version zur "Standardlautung" erklären; es gibt dazu aber m.W. keine wie auch immer geartete Verbindlichkeit. Und ich bezweifle, dass in den Medien "Aids" einheitlich ausgesprochen wird.

Das Problem haben wir bei vielen Fremdwörtern, bei denen es ans Deutsche angepasste, oft unterschiedliche Aussprachen und eine der Herkunftssprache entnommene Aussprache gibt. Ich weiß nun nicht, ob es für Wiktionary dazu feste Absprachen gibt. Im Zweifel bin ich für eine Orientierung an Duden. Aussprachewörterbuch, von dem ich aber auch einige Male abgewichen bin, wenn's mir gar zu seltsam vorkam. Kurz: Ich kann Dir Deine Frage nicht wirklich beantworten. Peinlich! "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:08, 17. Jun 2009 (MESZ)

Hallo euch beiden!
Nach einer kurzen Umfrage in meiner Umgebung (östliches Österreich) ergibt sich folgendes Bild: Aids wird, wie von Trevas angesprochen nur als [ɛɪ̯ʦ] ausgesprochen. Deshalb würde ich es befürworten, auch diese in den Einträgen anzuführen. "Bessere" Grüße (^_^) --Betterknower (noissuksid) 22:05, 17. Jun 2009 (MESZ)

Nichts dagegen. Es wäre nur gut, darauf hinzuweisen, dass es sich vermutlich nicht um eine Standardvariante handelt. Leider sehe ich nicht, wie man verbindlich feststellen könnte, welche Aussprache-Variante welche Verbreitung hat. Eine Verbreitungskarte für die Aussprache "Aids" wird's ja wohl noch nicht geben. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 13:22, 18. Jun 2009 (MESZ)

Ich muss Betterknower zustimmen. In meiner Umgebung (östliches Mitteldeutschland) wird es auch eher so ausgesprochen wie Trevas es schreibt. Leider hat Kar-Heinz recht, wir haben einfach keine guten Daten. Ich muss auch zugeben, dass fast alle die ich befragt habe oder mit denen ich öfter zu tun habe gut bis sehr gut Englisch sprechen und sich deshalb vielleicht an die englische Aussprache halten. Das ist aber wieder einmal eine laienhafte Vermutung. In Rundfunk und Fernsehen höre ich aber auch eher die Trevas'sche Aussprache als die des Duden. --Baisemain (Diskussion) 17:24, 18. Jun 2009 (MESZ)

keine-Belegstelle-Bausteine entfernen Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Wenn Du Belege nachreichst und den Baustein entfernst, solltest Du dies auch auf der Seite der WT:Löschkandidaten kundtun. Dort bleibt der Eintrag nämlich sonst zu Löschung weiterhin vorgeschlagen. Gruß und einen schönen Tag! --Baisemain (Diskussion) 14:23, 18. Jun 2009 (MESZ)

Liebe Baisemain! Danke für den Hinweis. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 14:37, 18. Jun 2009 (MESZ)

Kleiner Hinweis zu ref-Tags Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich freue mich, dass Du den Eintrag ergetzen entgegen meiner Zweifel recht hübsch ausgebaut hast.

Eine allgemeine Kleinigkeit ist mir aber schon öfter aufgefallen: Die ref-Tags sollten meiner Meinung nach ohne jedes Leerzeichen an das Letzte Zeichen des Zitats anschließen. Dadurch wird verhindert, dass eventuell das Fußnotenzeichen sich bei ungeschicktem Zeilenumbruch vom Zitat löst und ganz verlassen auf der nächsten Zeile steht. Anders als bei Gedrucktem kann man den Zeilenumbruch bei Webseiten nur schlecht steuern, da die Leser unterschiedlich Breite Monitore etc. haben.

Falls etwas gegen dieses Vorgehen spricht, freue ich mich über eine Rückmeldung. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 10:06, 19. Jun 2009 (MESZ)

Danke für den Hinweis. Daran habe ich nicht gedacht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:11, 19. Jun 2009 (MESZ)

StMHs Hörbeispiele Bearbeiten

Grüß dich Karl-Heinz,
könntest du mir bitte den Gefallen tun und mal die Hörbeispiele von StMH in Bezug auf standardsprachliche Aussprache durchgehen. Ich habe das gestern schon stichprobenartig getan und mir sind da ein paar Dinge aufgefallen, auf die ich StMH hier schon aufmerksam gemacht habe. Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei der Einschätzung zu streng war oder ob die Hörbeispiele auch für deine Ohren etwas überbetont klingen. Ich habe auch den Eindruck, dass der r-Laut teilweise zu hart gesprochen wird. Was meinst du? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:35, 21. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Caligari!

Ich hab mich bisher nicht um die Aussprache gekümmert, wie ich zugeben muss. Jetzt habe ich das Problem, dass STMH nach Deinen Hinweisen seine Aussprache korrigiert hat und ich keine nennenswerten Abweichungen bei meinen Stichproben feststellen konnte. Mein Gehör ist leider auch nicht das Allerfeinste. (Das Alter!) Ich finde es gut, wenn Du STMH mitteilst, was Du beobachtest. Dann kann er darauf reagieren oder auch mal bei seiner Version bleiben. Ich will mal sehen, was mir ggfs. noch auffällt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:03, 21. Jun 2009 (MESZ)

PS: Ich habe mir gerade mal Wanduhr von Benutzer Priwo angehört: extrem schweizerisch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:26, 21. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz,
du hast recht; das Hörbeispiel in Wanduhr ist wirklich nicht sehr gut. -uhr ist nur halb zu hören. Das Beispiel selbst ist als »De-at-Wanduhr.ogg« gekennzeichnet, was auf einen österreichischen Muttersprachler (»-at-«) deutet.
Könntest du bitte noch etwas zu der Aussprache des r-Lautes von StMH sagen, besonders am Wortanfang. Entspricht dieser, deiner Meinung nach, unserem [ʀ] oder sollte man in der Hinsicht eher nach dem Duden gehen ([r])? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:33, 22. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Caligari! Ich nehme mal "Redegeschwindigkeit": Mir scheint, dass StmH hier etwas zwischen dem uvularen Vibranten [ʀ] und dem uvularen [ʁ] oder velaren Frikativ [ɣ] liegt; ich kann es nicht ganz genau sagen. Es ist aber kein ausgeprägtes [ʀ]. Eine Spezialuntersuchung zum "r" ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Realisation als Frikativ die häufigste ist. Ich finde, die Aussprache von STmH ist ok. An der Duden-Aussprache ist aus meiner Sicht die Dominanz des alveolaren [r] zu kritisieren, die ja weder durch den tatsächlichen Sprachgebrauch noch durch eine verbindliche Festlegung von wem auch immer gerechtfertigt ist. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:36, 22. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz,
danke nochmal für die umgehende Antwort bezüglich des r-Lautes. Gestern habe ich mir noch die letzten Hörbeispiele von Priwo angehört. Alles in allem sind sie nicht zu gebrauchen, da die Aufnahme jedesmal frühzeitig abbricht. Mal sehen, ob er willens ist diese nochmals neu aufzunehmen. (Das lag an meinem Audio-Player, der die Hörbeispiele nicht vollständig abgespielt hat.) Aber du hast recht: die Aussprache erinnert sehr an schweizer oder westösterreichischer Aussprache. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 12:19, 22. Jun 2009 (MESZ)

lemma: "Kritik" Bearbeiten

Dear mr Best. You don't know me, I picked your name more or less at random from the ' Versionsgeschichte von „Kritik“ ' The reason that I contact you is that there is (in my opinion) an importent meaning of "Kritik" missing in this German dictionary, and that is the meaning used by your (influential) fellow countryman Immanuel Kant. I just explained that meaning here: http://en.wiktionary.org/wiki/critique. My german is not good enough to insert this extra meaning in this dictionary myself. Kind regards, morika2@chello.nl .

Thank You and best greetings! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:11, 22. Jun 2009 (MESZ)

kleine große Bitte Bearbeiten

Grüß dich Karl-Heinz,
wie du schon bemerkt haben wirst, widme ich mich zurzeit verstärkt den Hebraismen und Jiddismen der deutschen Sprache. Dürfte ich dich bitten bei Gelegenheit folgende Einträge - die wahrscheinlich auch hier irgendwo aufgeführt sind - zu erstellen?: Hebraismus, Althebräisch, althebräisch, Mittelhebräisch, mittelhebräisch, Neuhebräisch, neuhebräisch; Jiddismus, jiddisch, Westjiddisch, westjiddisch, Ostjiddisch, ostjiddisch. Falls du dich dessen annimmst, möchte ich dir jetzt schon im Voraus meinen Dank dafür aussprechen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:30, 23. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Caligari! Ich schau mal, wie weit ich komme. Ist ein bisschen davon abhängig, wie weit meine Nachschlagewerke helfen, wo mein Wissen aussetzt. Deine Einsätze in diesem Bereich finde ich super. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:30, 23. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz,
danke dir nochmal. Es ist überhaupt kein Problem, solltest du nicht alle Einträge erstellen können. Dann muss ich mich eben früher oder später dran versuchen. Auf dem Gebiet fühle ich mich jedoch nicht so sicher. Deshalb hatte ich dich gefragt. Übrigens ebenfalls danke für das schnelle Erstellen von Hebraismus und Jiddismus. :o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:17, 23. Jun 2009 (MESZ)

Für heute reicht's mir. Andere folgen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:23, 23. Jun 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz!
Ich möchte mich nochmals bei dir für die zahlreichen Einträge bedanken, die du in diesem Zusammenhang erstellt hast. Wenn du auf den Geschmack gekommen sein solltest, könntest du mir auch weiterhin ein wenig unter die Arme greifen. hilfe ist bei der Fülle an Hebraismen und Jiddismen stets herzlich willkommen. ;o) - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:24, 30. Jun 2009 (MESZ)

linguistische Frage Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Als ich eben den italienischen Eintrag cogitare erstellt habe, bin ich bei der Herkunftsangabe ins Grübeln gekommen. Ist in diesem Fall Entlehnung der richtige Begriff? Denn wie bezeichnet man den Übergang eines Wortes einer älteren Sprachstufe in eine jüngere, zumal in diesem Fall eine Entwicklung einer Sprache in eine andere vorliegt? Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 14:20, 28. Jun 2009 (MESZ)

Hallo, Trevas! Gut, dass Du ins Grübeln gekommen bist. Von Entlehnung spricht man nur, wenn es sich um Wörter oder andere sprachliche Einheiten handelt, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Italienisch ist aber eine direkte Tochtersprache des Lat. und daher handelt es sich in Deinem Fall um ein sog. Erbwort, das sich über verschiedene Stufen des Lat. und des Ital. bis zur heutigen Form und Bedeutung entwickelt hat. (Vorausgesetzt, es war nicht zwischendurch irgendwann ausgestorben und wurde von einer anderen Sprache entlehnt; es gibt solche Fälle, bei denen eine kontinuierliche Entwicklung nicht vorliegt.) Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:26, 29. Jun 2009 (MESZ)

Danke für die Information! Ist dann die Formulierung Erbwort aus dem lateinischen xzy korrekt? Oder wie formuliert man das richtig? Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 15:56, 29. Jun 2009 (MESZ)
Scheint mir ok! Vielleicht auch: Statt der derzeitigen Formulierung „seit dem 12. Jh. belegte Entlehnung aus dem lateinsichen cōgitāre → la[1]“ jetzt „seit dem 12. Jh. belegtes Erbwort, das von dem lateinischen cōgitāre → la[1] abstammt“. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:20, 29. Jun 2009 (MESZ)
Ok! Vielen Danke :) --Trevas (Diskussion) 19:57, 29. Jun 2009 (MESZ)

überflüssiges weg Bearbeiten

Ich bin auch dieser Meinung, wurde aber gebeten, wenn ich die Referenzen nicht prüfe, ein Schild "Referenzen prüfen" anzuhängen. Kampy (Diskussion) 11:12, 3. Jul 2009 (MESZ)

Hallo, es gibt auf der Diskussionsseite zu gebären Zweifel bezüglich des Konjunktivs. Persönlich tendiere ich ja zu "gebäre", konnte aber keinen seriösen Beleg dafür finden. Könntest Du hier vielleicht helfen? Beste Grüße, Stepro (Diskussion) 15:13, 9. Jul 2009 (MESZ)

Deine Version ist die richtige. Vgl. meine Anmerkung auf der Diskussionsseite von "gebären". Und: Gratuliere zur Wahl! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:00, 9. Jul 2009 (MESZ)

Vielen Dank für die Glückwünsche und den Beleg! Mein Standardduden schweigt sich leider dazu aus. --Stepro (Diskussion) 19:39, 9. Jul 2009 (MESZ)

Hallo, Karl-Heinz, nach langer Zeit dürfen wir dich wieder mal um die Lautschrift für einige Koblenzer Stadtteil bitten. Lieben Dank und herzliche Grüße Wamitos (Diskussion) 19:26, 11. Jul 2009 (MESZ)

Lieben Dank und einen schönen Sonntag Wamitos (Diskussion) 11:36, 12. Jul 2009 (MESZ)

Wünsche ich Euch auch!!! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:43, 12. Jul 2009 (MESZ)

IPA-Ergänzungen Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, ich möchte Dir hier mal meinen großen Dank aussprechen für die laufende Ergänzung meiner neuen Einträge mit der korrekten IPA-Aussprache. Herzlichen Dank! --Balû Diskussion 13:01, 22. Jul 2009 (MESZ)

Gern geschehen. Bei "Zylstra" traue ich mich nicht, da der Vokal kurz oder lang sein kann. Ist bei Namen immer ein Problem. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 13:05, 22. Jul 2009 (MESZ)

Frage zu IPA Bearbeiten

Bei bunt und Bund steht beidemale "bʊnt". Wenn ich die beiden Wörter ausspreche, hören sie sich aber durchaus unterschiedlich an. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum bei Bund ein "t" am Ende ist und kein "d", was aber durchgängig so hier ist, also auch z.B. bei Hand, Land, rund. Vielleicht liegt es aber auch an meinem bairisch geprägtem Hochdeutsch. --Balû Diskussion 08:22, 9. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Es gibt eine einfache Regel: Im Wortauslaut werden die stimmhaften ("weichen") Verschlusslaute und die stimmhaften Reibelaute - auch in der Lautgruppe - stimmlos ("hart"). Der Wortauslaut kann auch innerhalb eines Wortes sein, wenn z.B. in Komposita ein Stimmeinsatz folgt wie etwa in "Landwirtschaft" [lantvɪʁtʃaft], wo das "d" als "t" ausgesprochen wird. In Dialekten und in regional geprägter Umgangssprache können diese Verhältnisse durchaus anders sein; die Regel für die Standardlautung ist aber so wie genannt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:52, 9. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Das kommt davon Bearbeiten

Hi, Karl-Heinz. Nach deiner ersten Verbesserung hoffte ich eigentlich, dass mir kein Fehler mehr unterlaufen würde. Bei dem nun korrigierten Eintrag (Reiswein) habe ich aber schlicht -- weil in Eile -- die IPA-Transkription von Reis kopiert und eingefügt, ohne sie zu kontrollieren. Einen Fehler in diesem Eintrag hielt ich für unmöglich. Übrigens ist es traurig, nur neue Einträge korrigiert, ältere dagegen völlig vernachlässigt zu sehen. Wenn ich ein besseres Gefühl für die Lautschrift entwickelt haben werde, versuche ich vielleicht, daran etwas zu ändern. -- Schraubenvater (Diskussion) 23:40, 14. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Schraubenvater! Mach Dir mal keine Gedanken: Hier verbessert jeder jeden. Sobald ich auf ältere Einträge stoße, korrigiere ich auch die, wenn mir was auffällt. Nur eins kann ich nicht: systematisch die älteren Sachen durchforsten. Das ist bei über 40000 dt. Einträgen ein bisschen viel für eine Person. Aber mit der Zeit wird das schon. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:52, 15. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

So meinte ich das natürlich nicht. Wenn mich niemand verbesserte, würde ich die selben Fehler ja durch hunderte von Einträgen schleppen. Ich würde sogar sagen, man ist in dem Wissen, dass notfalls andere einschreiten werden, bereit, mehr zu wagen. Dein Engagement, das anderer nicht vergessend, ist anerkennenswert. Gruß, Schraubenvater (Diskussion) 19:38, 15. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Bitte um IPAs Bearbeiten

Lieber Karl Heinz; dürfen wir Dich um folgende IPAs bitten: Biosphärengebiet, Biosphärenreservat, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal. Liebe Grüße und wie immer besten Dank Wamitos (Diskussion) 21:48, 16. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Lieben Dank für Deine Überarbeitungen Wamitos (Diskussion) 11:05, 17. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

War mir ein Vergnügen. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 17. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten


Hallo Karl-Heinz, wir hätten noch ein paar IPA-Kanditaten:

Osten, osten, Ostung, Evangelienseite, Epistelseite

Lieben Dank im Voraus und beste Grüße Wamitos (Diskussion) 10:21, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Lieben Dank für die prompte Bedienung und einen schönen Sonntag Wamitos (Diskussion) 10:52, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Gerne! Den schönen Sonntag wünsche ich Euch auch. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:53, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Bearbeiten

Servus!
Du hast geschrieben, daß in Voranschlag wikiunpfleglich sei. Widerspricht es auch der Sprechgewohnheit? ɪˑn kaːntn̩ daˑˈhaːm siːħaˑˌlɪħ, aber im Norden? Im Niederländischen immerhin gibt es da einen ganz deutlichen Unterschied.
Danke für voraus für Deine Erklärung.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:51, 19. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo! Das dt. Wiktionary hat ein System, das man unter http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Lautschrift findet. Daran halte ich mich, so gut ich kann, so wie andere meistens auch. Für andere Sprachen kann anderes notwendig werden. Ich denke, es ist gut, wenn nicht in ein und demselben Projekt verschiedene Systeme verwendet werden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

DWDS-Referenz bei Troglodyt Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich bin nicht davon überzeugt, dass Der DWDS-Link im Eintrag Troglodyt irgendwelche weitergehenden Informationen anbietet und meine daher, dass wir ihn nicht im Eintrag behalten sollten. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 09:56, 21. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain! Stepro hat sich Dir schon angeschlossen. Ich selbst halte den Link für sinnvoll, da er zeigt, das dieses Wort, das sicher vielen nicht vetraut ist, doch in der Schriftsprache mehrfach verwendet wird und welche Flexionsformen es dann annimmt. Gerade dann, wenn die refs wenig bis nichts hergeben. Jetzt sind nur 2 Zitate übrig, beide keine aktuelle Sprache, während DWDS immerhin Belege aus dem 20. Jhdt. anführt. Stepros Bemerkung "kein Treffer" ist mir unverständlich. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:38, 21. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Ich würde Dir ja zustimmen, wenn man in dem Link sehen könnte, welche Formen es annimmt. Das kann ich aber nicht. Die Beispiele sind nämlich nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich. Wir sollten dann wohl noch mehr aktuelle Beispiele suchen, wenn das Wort noch verwendet wird. --Baisemain (Diskussion) 10:47, 21. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Jeder kann sich kostenlos anmelden und reinschauen. Ich habe mir die Beispiele angesehen. Aber lassen wir das. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:09, 21. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Gegenwörter bei burschikos Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ein anonymer Benutzer hat bei Diskussion:burschikos zurecht angemerkt, dass zwei Sektionen Gegenwörter gibt. War das ein Versehen oder Absicht? Kannst Du dort mal schauen und ggf. berichtigen oder eben Deine Gründe ganz kurz erläutern? Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 15:20, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Entschuldigung, dass ich mich einmische, aber das eine Mal war wohl "Synonym" gemeint. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:21, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Danke, Seidenkäfer! Du hast natürlich recht. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:27, 23. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Geseire & seiern Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
wärst du bitte so gut und schaust nochmal im Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 8 Bänden., ob dort eine Pluralform angegeben wird. Im Duden. Das große Fremdwörterbuch wird keine Pluralform angeführt; auch Canoo kennt keinen Plural.
Könntest du bei der Gelegenheit auch gleich den Eintrag seiern etwas erweitern: die Herkunft fehlt vollständig (du hattest auf eine mögliche Rückbildung von Geseire verwiesen. Könntest du das vielleicht noch mit dem Duden belegen.) Ich danke dir im Voraus dafür. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:51, 24. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Caligari! Zu "Geseier": Wahrig behauptet ausdrücklich, das Wort habe keinen Pl.; der 8bändige Duden hat dasselbe, was Du auch schon weißt. Zu "seiern": das Wort ist mir geläufig, kommt aber in keinem meiner Wörterbücher vor, nicht mal bei Althaus. Tut mir leid. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:28, 24. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz,
danke schön für die schnelle Antwort. Ich hab jetzt die Pluralform aus dem Eintrag genommen. Was machen wir da jetzt mit seiern? Du hattest beim Erstellen von Geseire die Behauptung aufgestellt, es handele sich bei »seiern« um eine Rückbildung aus »Geseire«. Das mag auch richtig sein, es ist aber leider nicht belegt. Sollte man »seiern« als abgeleiteten Begriff erstmal rausnehmen? Was meinst du? - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:55, 24. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Caligari! Ich habe "seiern" kontrolliert und ein bisschen ausgeführt. Man kann natürlich in "Geseiere" den Hinweis auf "seiern" als Ableitung tilgen. Da aber ausdrücklich gesagt ist, dass es eine Vermutung ist, wäre ich dafür, den Hinweis stehen zu lassen. Semantisch haut es hin; es ist mit ziemlicher Sicherheit eine Analogie zu "reden" - "Gerede" und gleichartigen Bildungen. Das haut von der Form her ebenso hin wie von der Bedeutung her. Leider finde ich das Stichwort "seiern" nirgends in meinen Wörterbüchern; andererseits ist es mir absolut geläufig und es gibt für die 2.Ps. eine Reihe Internet-Belege. Bei anderen Wortformen trifft man meistens auf Namen, unergiebig. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:06, 24. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Ok Karl-Heinz. Das mit der Ableitung hatte ich mir schon gedacht. Dann lassen wir »seiern« erstmal stehen. Bei meinem nächsten Bibliotheksbesuch steht dann »seiern« an erster Stelle. Vielleicht findet sich ja doch noch irgendwo etwas Schriftliches. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:14, 24. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Ihr zwei,
darf ich mich mit einem – zugegebenermaßen nur gemutmaßten und unbelegten – Vorschlag zur Etymologie von seiern hier hereindrängen? Es gibt ein – vielleicht nur süddeutsches – Wort Seiher = Sieb, dazu ein Verb seihern = sieben, im Sieb ablaufen lassen. Das Bild des scheinbar endlos tropfenden Seihers könnte manchem als treffende Metapher für das menschliche Geseiere erschienen sein. Vielleicht findet man auch irgendwo Belege? Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 23:09, 9. Sep 2009 (MESZ)

Wortbildung: kommunikativ Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich bräuchte Deinen Fachverstand bezüglich der Ableitungen zu kommunikativ. Im Eintrag steht dort unter den abgeleiteten Begriffen:

Kommunikation, kommunizieren

Ist das korrekt? Mir beschleicht mich der Verdacht, dass es andersherum sein könnte: kommunizieren → kommunikativ. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 20:22, 30. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain! Eine der deutschen Wortbildungslehren, Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage., Niemeyer, Tübingen 1995, S. 187, gibt eindeutig die Ableitungsrichtung vor: von Verben auf -ieren werden Substantive auf -at-ion abgeleitet. Das entspricht auch den verbreiteten Annahmen, das in der Regel die Verben als primär angesehen werden. Geht man mal ganz formal vor, kann man aber auch sagen: der Ableitung liegt ein wortartenneutraler Stamm "kommunik-/kommuniz-" zugrunde, von dem Verb, Adjektiv und Substantiv abgeleitet werden. Der Fall ist also nicht ganz einfach. Ich selbst tendiere zur erstgenannten Lösung. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:40, 30. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Ich vermute, dass bei der Silbentrennung von abalienieren das „a“ am Anfang nicht abgetrennt werden darf. Liege ich da richtig? --Baisemain (Diskussion) 10:16, 1. Sep 2009 (MESZ)

Hast recht; ich hab's korrigiert. Danke für den Hinweis und Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:14, 1. Sep 2009 (MESZ)

IPA bei „-manien“ Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!
Warum legst Du bei Bibliomanie die Hauptbetonung auf „-manie“ und bei Tulpenmanie auf die „Tulpen“? Gibt es dafür eine Regel? Oder ist das vom Sprachempfinden abhängig? Bitte hilf mir weiter! LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:54, 1. Sep 2009 (MESZ)

Lieber Alexander! "Bibliomanie" ist richtig, mit Endbetonung. Steht so auch im Aussprache-Duden. "Tulpenmanie" habe ich mehr aus dem Bauch gemacht, da ich an Bibliomanie u.ä. nicht dachte und Anfangsbetonung für richtig hielt. Inzwischen habe ich 2 weitere Beisp. mit Endbetonung gefunden und werde es korrigieren. Danke für den Hinweis. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:14, 1. Sep 2009 (MESZ)

IPA für ein paar Fachbegriffe aus der Zoologie Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich mit der Bitte um IPAs für ein paar Fachbegriffe aus der Zoologie bzw. der vergleichenden Anatomie überfallen? Das wären: Chorda, Chordata, Chordat, Chordatier Lieben Dank im Voraus. Wamitos (Diskussion) 19:06, 5. Sep 2009 (MESZ)

Hallo, Wamitos! "Chorda" ist kein Problem. Die andern sind ein Problem für mich, der ich den biologischen Fachwortschatz nur im Ansatz kenne. Und zwar deshalb, weil Fachwörter im Dt. in Anlehnung ans Lat./Griech. gebildet worden sein können, wie dies offenbar bei "Chorda" der Fall ist; es kann aber auch sein, dass sie Übernahmen aus dem Engl., Frz. oder dgl. sind und dann womöglich auch eine andere Aussprache haben. Da ich die Aussprache nicht im Ohr habe, weiß ich nicht, in welche Richtung ich transkribieren soll. Meine Vermutung: [ˈkɔʁdata], [ˈkɔʁdat], [ˈkɔʁdati̯eːʀə]. Könnt Ihr das bestätigen? Dann setzen wir's so ein. Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:52, 5. Sep 2009 (MESZ)

Ja, das ist so, wie du das vorschlägst. Diese Begriffe werden alle "sehr deutsch" (also mit Übernahme aus dem Lateinisch/Griechischen) ausgesprochen in der deutschsprachigen Zoologie. Lieben Dank für die superschnelle "Bedienung". Wamitos (Diskussion) 19:56, 5. Sep 2009 (MESZ)
Könntest du bitte auch noch die IPA von Chordaten (also dem Plural) einfügen. Lieben Dank dafür und einen schönen Samstag Abend Wamitos (Diskussion) 20:08, 5. Sep 2009 (MESZ)

Ich muss Euch noch was fragen: 1. bei [kɔʁdaˈti̯eː]/[kɔʁdaˈti̯eːʀə] müsste der Akzent auf der letzten bzw. vorletzten Silbe liegen, so wie bei "Portier". (Fehler von mir) Hab ich korrigiert. 2. Chordata, Chordaten könnte den Akzent auf der zweiten Silbe haben; dann müssten wir noch den Akzent verlegen. Bei diesen beiden Wörtern gibt es noch ein Problem: Klingt das "o" so wie das "o" in "Post" oder so wie das "o" in "Moral"? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:23, 5. Sep 2009 (MESZ)

Zu 2: Also der Akzent liegt auf der zweiten Silbe; Das "o" klingt wie in Post. (Leider sind wir Laien hinsichtlich der IPA und wir sind dir dankbar, dass du uns diesbezüglich unterstützt.) Entschuldige die Korrektur. Ich habe das Wort mal für mich hingesprochen. Der Akkzent liegt auf dem "a". Dies wird auch lang ausgesprochen. Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 20:27, 5. Sep 2009 (MESZ)

Ok. Ist erledigt. Bitte noch mal ansehen! Und schönes Wochenende! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:40, 5. Sep 2009 (MESZ)

Guten Abend!
Verzeiht die Einmischung, aber bei Chordatier scheint die Aussprche nicht zu stimmen, da es sich nicht um ein französisches Lehnwort, sondern um ein Kompositum aus Chorda und Tier handelt, d.h. es müsste eher wie [ˌkɔʁdaˈtiːɐ̯] lauten. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 20:44, 5. Sep 2009 (MESZ)
Lieben Dank Euch beiden und ein schönes Wochenende Wamitos (Diskussion) 21:29, 5. Sep 2009 (MESZ)

Vielleicht ein paar weitere Begriffe zu diesem Thema:

Manteltier
Seescheide
Salpe

Viele Grüße und lieben Dank Wamitos (Diskussion) 21:55, 8. Sep 2009 (MESZ)

Linsks formatieren Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich fände es schöner (vor allem für den Leser), wenn die Links zu den Fundstellen formatiert wären. Bei Xenonlampe finde ich ihn ausgesprochen unschön.

  1. Der Link wäre besser auf die Seite mit dem Satz direkt gesetzt worden.
  2. Besser als die direkte URL lesen sich die Angaben zur Seite [<url> <Überschrift und Betreiber>]

Bei Christosophie habe ich mir gestern schon die Freiheit genommen, die Links zu formatieren. Ich freue mich dessen ungeachtet sehr, dass Du Beispiele einfügst. Die formatierten Links sind eher eine optische Dreingabe an den Leser. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:09, 6. Sep 2009 (MESZ)

Ich fürchte, das kriege ich nicht immer hin. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:28, 6. Sep 2009 (MESZ)

S-Bahnlinie? Bearbeiten

Hallo, Dr. Karl-Heinz Best, du hast am 15. Dez. 2007 unter dem Eintrag S-Bahn die abgeleiteten Begriffe S-Bahnlinie und S-Bahnstrecke eingetragen. Bist du sicher, dass das orthografisch korrekt ist? Ich meine, dass die übliche Aussprache dieser Wörter mit Betonung auf S und der ersten Silbe von Linie bzw. Strecke dafür spricht, dass sie aus S-Bahn und Linie bzw. S-Bahn und Strecke zusammengesetzt sind und somit S-Bahn-Linie bzw. S-Bahn-Strecke geschrieben werden müssen. --85.176.37.60 19:52, 6. Sep 2009 (MESZ)

Die Schreibweisen sind uneinheitlich. Ich finde im Duden. Dt. Universalwörterbuch neben "S-Bahnhof" die "S-Bahn-Station". Mit Suchmaschinen findet man neben "S-Bahn-Linie" genau so "B-Bahnlinie" und "S-Bahn Linie". In den Rechtschreibregeln (K 22) heißt es: "Dabei sollte der Bindestrich eine Haupttrennfuge markieren." Die unterschiedliche Setzung des Bindestrichs kann man so interpretieren, dass das Wort "S-Bahn-Linie"/"S-Bahnlinie" als strukturell mehrdeutig empfunden wird. So viel zum tatsächlichen Gebrauch des Bindestrichs. Regel K 26 spricht allerdings für Deinen Vorschlag, indem bei Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben oder Zahlen generell der Bindestrich gefordert ist. Darüber kann man streiten. (S. Rechtschreibduden). Da wir uns hier an die amtlichen Regeln halten wolle, werde ich das aber ändern. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:53, 7. Sep 2009 (MESZ)

Hallo, ich fürchte ich brauche bei dem Eintrag professionelle Hilfe. Inzwischen bin ich mir selbst sehr unsicher, ob geraumer tatsächlich ein Komparativ von geraum ist, oder vielleicht doch nur eine deklinierte Form des Positivs. Allerdings weiß ich dann nicht, wie man die Bedeutung als lang/beträchtlich und länger/beträchtlicher unterscheidet.
Der Synonym-Duden verweist auf lange, der Universalduden meint länger, beträchtlich. Unter länger ist die Angabe absoluter Komparativ zu finden, der leider nirgendwo erklärt ist. Dies wäre dann auch ein Artikelwunsch von mir. :-)
Vielleicht kannst Du mir aus dem Dilemma helfen? Schönen Gruß, Stepro (Diskussion) 10:45, 7. Sep 2009 (MESZ)

Hallo, Stepro!
"geraumer" kann natürlich die deklinierte Form des Adjektivs im Positiv sein; es kann aber auch die Zitierform des Komparativs sein. Wenn der Komparativ dann dekliniert wird, heißt er "geraumerer", "geraumerere" etc. Neben dem Komparativ gibt es, wenn auch nicht allzu häufig, auch den Superlativ zu "geraum", wie die Suche mit einer Suchmaschine zeigt.
In den 3 Fachwörterbüchern, die ich habe, kommt "absoluter Komparativ" nicht als Begriff/Stichwort vor. Gemeint ist ein Phänomen, das in der Duden-Gr., 7. Aufl. 2005, S. 378 angesprochen, aber nicht so benannt wird: "Wenn die Vergleichsgröße fehlt, bezieht sich der Komparativ oft nicht auf den Positiv des entsprechenden Adjektivs, sondern auf dessen Gegenbegriff." Als Beispiel wird angeführt: "Er hielt eine längere Rede." Da steht ja nicht: eine längere Rede als xy; also wird der Komp. nicht förmlich in einem Vergleich verwendet, sondern "absolut", d.h. ohne Vergleichsgröße. Gemeint ist: die Rede war nicht gerade kurz. Der absolute Komparativ "geraumerer" wäre dann als "nicht kurz", "zeitlich ausgedehnt", "von längerer Dauer" u.ä. zu interpretieren. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:11, 7. Sep 2009 (MESZ)

Hoi,

könntest du vielleicht mal über Wiktionary:Teestube#Bot für IPA-Korrektur schauen? Passt das so? Grüße, —Pill (Kontakt) 09:52, 8. Sep 2009 (MESZ)

Hallo, Pill!
Kommt drauf an:
  • Bei der Ersetzung des Apostrophs durch das Akzentzeichen sehe ich kein Problem, wenn man das auf die Lautschriften beschränken kann. Bei einer generellen Ersetzung tritt das Problem auf, dass plötzlich ein korrektes Apostroph (etwa in Sätzen wie: „Wie geht's?“) durch das in diesem Fall unangebrachte Akzentzeichen ersetzt wird.
  • Bei den Affrikaten geht es m.E. überhaupt nicht auf formalem Weg, da wir auch viele Fälle wie [ˈʦaɪ̯tʃtiːl] oder [bəˈʀaɪ̯tʃaft] haben, bei denen [t] und [ʃ] nicht zusammengerückt werden dürfen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:10, 8. Sep 2009 (MESZ)
Danke für die Antwort. Die Änderung würde natürlich auf Lautschriftangaben beschränkt sein. Verstehe ich dich Richtig, dass das von dir angesprochene Problem bei [t] und [ʃ] auch bei den anderen aufgezählten Zeichenkombinationen auftritt/auftreten kann? —Pill (Kontakt) 19:13, 8. Sep 2009 (MESZ)
  • Das Problem kann bei /ts/, /dz/ und /dʒ/ und den Diphthongen ebenfalls auftreten, wenn der 1. Laut vor, der 2. nach einer Silbengrenze vorkommt, wie z.B. in "Wettskandal" [ˈvɛtskandaːl]; in diesem Fall darf kein [ʦ] stehen. Gegen meine Bedenken kann man einwenden, dass die Zahl solcher Fälle bei [ʦ] gering und bei den andern beiden noch geringer sein werden, aus phonotaktischen Gründen (Auslautverhärtung, die auch im Silbenauslaut vorkommt). Wenn man Fremdwörter gemäß ihrer Herkunftssprache ausspricht, sind solche Kombinationen aber möglich. Ich habe aber keinen Überblick, wie oft so was vorkommt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:26, 8. Sep 2009 (MESZ)


Steigerung von relativ Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
wenn ich die Versionsgeschichte des Eintrags relativ richtig interpretiere, dann hast Du dort die Bemerkung "Es gibt viele Belege für die Steigerung des Worts" hinzugefügt. Ich suche nun nach einem Beispiel für die sinnvolle Verwendung der gesteigerten Formen (siehe die Diskussion des Artikels). Kennst Du eines? Hieltest Du es im verneinenden Fall auch für besser, zu der Bemerkung "Komparativ und Superlativ sind ungebräuchlich" zurückzukehren?
Viele Grüße,
Jonathan --Jonathan Scholbach (Diskussion) 22:35, 9. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Jonathan!

Ich finde bei Eingabe von "relativsten" 231, bei "relativste" 2730 und bei "relativerer" 1160 Funde im Internet. Wenn man sich die Adressen dazu anschaut, findet man darunter auch seriöse. (Ich habe natürlich nur einige durchgeschaut.) Bei "relativerer" sind allerdings offenbar viele Sprachfehler enthalten, aber auch seriöse Verwendungen. Canoo führt übrigens auch die Steigerungsformen an. Wenn wir uns an den Sprachgebrauch halten, müssen wir wohl akzeptieren, dass auch dieses Wort für viele Sprecher des Dt. steigerbar ist.

Viele Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:36, 10. Sep 2009 (MESZ)

Ich habe keinste Probleme damit, mich an den realsten Sprachgebrauch zu halten, nur wäre ich für ein Beispiel am dankbarsten. ;-) Ich suche mal nach "relativst", danach hatte ich noch nicht gesucht. Vielleicht kann man der Bemerkung noch den aktuellen Duden als Quelle mitgeben? Ich habe gerade keinen da, Du vielleicht?
Viele Grüße, Jonathan (Diskussion) 09:50, 10. Sep 2009 (MESZ)


Ich habe jetzt ein hoffentlich "seriöses" Beisp. ergänzt. Es ist nicht das Einzige. Zu "relativ" und seiner Steigerung habe ich in der Duden-Grammatik (6., 7. Aufl.) speziell nichts gefunden, wohl aber allgemeine Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Adjektive, die allgemein nicht als steigerbar gelten, dann doch gesteigert werden, um einen möglichst hohen oder niedrigen Grad einer Eigenschaft auszudrücken. Inwieweit das auf "relativ" anwendbar ist, muss man wohl den Sprechern und ihrem Sprachgefühl überlassen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:19, 10. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz,
ich bin gerade über diese Einträge gestolpert. Im Duden werden die folgenden Lautschriften angegeben: [lɪŋˈɡu̯ɪstɪk] (für »linguistisch« gilt dann [lɪŋˈɡu̯ɪstɪʃ]) und [zɛˈksu̯ɛl]. Sollte man diese Lautschriften nun ergänzen oder die in den Einträgen angeführten ersetzen? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:45, 13. Sep 2009 (MESZ)

Erwischt. Bin dabei, zu korrigieren. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:26, 13. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Karl-Heinz, dürfen wir dich um diese Lautschrift bitten. Vielleicht auch für Kummet. So decken wir einige Begriffe aus der Landwirtschaft ab, die heute schon nahezu unbekannt sind. Lieben Dank im Voraus. Wamitos (Diskussion) 15:39, 19. Sep 2009 (MESZ)

Vielen Dank und einen schönen Sonntag. Wamitos (Diskussion) 11:00, 20. Sep 2009 (MESZ)

Schön, dass Ihr diese alten Termini "ausgegraben" habt. Und schönen Sonntag Euch auch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:32, 20. Sep 2009 (MESZ)

Dürfen wir dich auch für Pessimismus um die Lautschrift bitten? Lieben Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 20:25, 24. Sep 2009 (MESZ)

Dürfen wir dich auch für Lied ohne Worte um die Lautschrift bitten? Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 22:19, 29. Sep 2009 (MESZ)

Bitte um Beleg-Hilfe Bearbeiten

Ich weiß, dass es viel verlangt ist, aber ich bin verzweifelt auf der Suche nach "seriösen" Quellen für das Wort extratemporal, dem ein Löschantrag gestellt wurde. Es gibt zwar einen engl. Wikteintrag und ein paar Erwähnungen im Internet, aber das kann alles nicht als Beleg gelten. Ich würde mich wirklich unglaublich freuen, falls sich irgendwo dazu etwas findet. Viele Grüße --WissensDürster (Diskussion) 17:35, 20. Sep 2009 (MESZ)

Als seriöse Referenz für [4] geht vielleicht das hier durch?: http://www.springerlink.com/content/3lrwhgubvvlx0dyb/
Grüße, Jonathan (Diskussion) 13:03, 21. Sep 2009 (MESZ)

Hallo, Jonathan! Danke für den Hinweis. Ich bin für die Verwendung in der Medizin auf den gleichen und etliche andere gestoßen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:21, 21. Sep 2009 (MESZ)

Vielen vielen Dank für eure Arbeit daran. Das wurde wirklich schon schön ausgebaut. Besonders die linguistische Bedeutung fand ich interessant. Und der LA wurde auch abgewandt.^^ Grüße --WissensDürster (Diskussion) 09:29, 23. Sep 2009 (MESZ)
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass nie ein Löschantrag gestellt wurde, sondern lediglich - zurecht - bemerkt, dass keine Belegstellen oder gar Referenzen im Eintrag enthalten waren. --Baisemain (Diskussion) 09:40, 23. Sep 2009 (MESZ)
Das Wort habe ich noch nie gehört, ich finde es auch nicht in Online-Wörterbüchern und den "echten" Wörterbüchern die mir zu Verfügung stehen (dazu gehören viele Duden-Wörterbücher und DER KLEINE Wahrig). Wenn man das Wort in Bing eingibt und auf Nur Deutsch klickt, kommen nur 185 Ergebnisse raus. Von diesen 185 Ergebnissen ist sogar nur ein sehr kleiner Bruchteil deutsch; die Webseiten sind zwar deutsch, aber wenn bei ihnen das Wort extratemporal vorkommt, so sind es nur Zitate aus englischen Texten oder Titel von englischen Büchern. Dabei ist Bing gar keine kleine Suchmaschine, wenn man von dem Vergleich mit Google absieht. Fazit: Im deutschen Sprachgebrauch gibt es das Wort nicht. Es handelt sich dabei jedoch um eine gültige Präfigierung. --217.233.38.80 10:05, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Soweit ich sehe, fehlt nur ein Beleg für Bedeutung 1. 3 Beispiele sind angegeben; sie sind zitiert und nicht selbst ausgedacht. Also gibt es das Wort. Eine ganz andere Frage ist, ob uns die Belege zahlenmäßig genügen und ob wir die Belege als triftig genug akzeptieren. Ich persönlich halte mindestens 2 davon für triftig; bei einem kann man evt. sich streiten. Soweit mir bekannt, gibt es bei Wiktionary auch keine Abmachung, seltene Wörter nicht aufzunehmen.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Genau so habe ich das ja auch gemeint: Genügen die Belege zahlenmäßig? Es kann ja jeder auf eine Zeitschrift Wörter wie ksumbulaplofisstisch hinschreiben. Aber nur weil sie einmal erwähnt werden, heißt das doch noch lange nicht, dass sie aufgenommen werden sollen. Man sollte sich darauf einigen, wie oft ein Wort Belegt sein soll, damit es aufgenommen wird. Im Duden finde ich übrigens einen Begriff, für den es im Internet überhaupt keine Belege gibt. Aber würde ich diesen Begriff erwähnen, gäbe es für diesen Begriff wenigstens einen Beleg. Also lasse ich es. --217.233.38.80 15:34, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten
Ich mache es trotzdem: Adelphoktonie (vielleicht: Lust Geschwister zu töten), Akoenuse (Gehörkrankheit). Die Begriffe sind im Duden - Dem großen Fremdwörterbuch zu finden. --217.233.38.80 15:44, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Wörter, die im Fremdwörterduden stehen, können m.E. auch hier verzeichnet werden. Das Internet ist noch lange nicht das Maß aller Dinge. Es gibt spezielle Themenbereiche, die noch unterrepräsentiert sind. Solange das so ist, sollte uns die Aufführung eines Wortes in einem renommierten Wörterbuch als Beleg genügen. Im Übrigen kannst Du deine Ideen in der Teestube zur Debatte stellen. Das wäre für das Projekt des Wiktionary vermutlich perspektivreicher. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:11, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Belegstellen Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich möchte Dir als erstes dafür danken, dass Du Dich so hinreißend um die unbelegten Einträge kümmerst. Gleich im Anschluss möchte ich Dich bitten, wenn es möglich ist, mehrere belegte Beispiele pro Bedeutung anzuführen, um zu zeigen, dass es sich nicht im ein einmaliges Auftauchen des Wortes in einem solchen Kontext handelt, sondern tatsächlich öfter in dieser Bedeutung benutzt wird. Ich kenne es nämlich aus meinem Fachgebiet, dass einige Autoren allein das Wort in einer bestimmten Bedeutung verwenden oder sich gar ein Wort ausdenken und dann verwenden als wäre es die normalste Sache der Welt. Ich weiß, dass ich damit den Aufwand vergrößere, aber wenn Du mehrere Stellen findest, wäre ich Dir sehr dankbar, gerade wenn es Dein Fachgebiet trifft. Vielen lieben Dank im Voraus und frohes Schaffen! --Baisemain (Diskussion) 11:12, 21. Sep 2009 (MESZ)

Das gilt natürlich nur, wenn es keine Referenz (Wörterbuch/Lexikon) gibt, das die Bedeutung explizit dem Lemma zuordnet. --Baisemain (Diskussion) 11:15, 21. Sep 2009 (MESZ)

Liebe Baisemain! Ich habe Verständnis für Deinen Vorschlag. Nehmen wir "extratemporal": Verwendung in Science Fiction/Comic ist problemlos zu belegen, ebenso in der Medizin. Die Verwendung in allgemeiner Bedeutung kann ich nicht ergänzen, sie erscheint mir aber plausibel. Trotzdem habe ich daran nichts geändert. Die Verwendung in der Linguistik ist mir - soweit ich mich erinnere - noch nicht begegnet; es gibt aber einen Beleg. Damit ist "extratemporal" natürlich kein ganz weit verbreiteter Begriff. Was er im belegten Beispiel bedeutet, kann man aber erschließen. Da ich noch lange nicht an die Repräsentativität der Infos im Internet glaube - ich habe da einschlägige Erfahrungen -, bin ich geneigt, auch etwas aufzunehmen, wenn es in einer seriösen Quelle belegt ist und nicht offensichtlich ein ganz persönlicher Sprachgebrauch ist. Im speziellen Fall sind auf dt. Seiten 1100 Nachweise angekündigt; nach kaum über 100 Belegen hört die Präsentation aber auf. Die habe ich durchgesehen. Für mich stellt sich die Frage, ob ich von solchen Recherchen nicht besser die Finger lasse. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:31, 21. Sep 2009 (MESZ)

Ich will Dich doch nicht abschrecken. So war das nicht gemeint. --Baisemain (Diskussion) 19:39, 21. Sep 2009 (MESZ)

Fachbegriffe aus der Vor- und Frühgeschichte Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,

darf ich dich um die IPA einiger Fachbegriffe aus der Vor- und Frühgeschichte des Menschen bitten. Im Studium vor vielen Jahren durfte ich lange diesem Hobby des Tier-Mensch-Übergangsfeldes fröhnen. Ich werde die Liste sukzessive komplettieren. Hinsichlich Informationen zur Aussprache stehe ich allerdings auch z.T. auf tönernen Füßen. Die meisten Begriffe sind jedoch der französischen Sprache entlehnt. Vielleicht ist das vorab eine kleine Hilfe. Zunächst einmal herzlichen Dank generell für die großartige Arbeit, die du hier leistest. Wamitos (Diskussion) 11:23, 1. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Oldowan
Acheuléen
Cleaver
Geröllgerät
Chopper
Moustérien
Magdalénien
Solutréen
Gravettien
Epigravettien
Châtelperronien
Aurignacien

Hallo, Wamitos!

Mach ich nach wie vor gerne. (Wenn's mal 'ne Sendepause von mir gibt: Es wird nicht lange dauern.) Und ich freue mich mindestens genau so über Eure Beiträge! Grüß Euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:53, 1. Okt. 2009 (MESZ). Lieben Dank für Deine bearbeitung Wamitos (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz, ich hoffe, wir "erschlagen" dich nicht mit diesen vielen neuen Wünschen von Fachwörtern. Das eilt auch in keiner Weise. Lieben Dank im Voraus Wamitos (Diskussion) 19:36, 20. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Kein Problem. Weiter so! Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:46, 20. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Fachbegriffe aus der bildenden Kunst Bearbeiten

Vielleicht auch mal ein Fachbegriff aus der bildenden Kunst?

Toreut, Toreutik, toreutisch

Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 17:31, 18. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Respekt - Aussprachevariante Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Ich sage zwar immer - wie im Eintrag auch angegeben - [ʀeˈspɛkt], aber ich höre des Öfteren auch [ʀeˈʃpɛkt]. Daher wollte ich dich fragen: Ist diese Aussprache eigentlich auch korrekt/standard oder wie man das auch immer bezeichnen möchte? Gruß --Trevas (Diskussion) 18:24, 2. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Ich finde in der Literatur nur die Variante [ʀeˈspɛkt], kenne selbst aber auch [ʀeˈʃpɛkt]. Wahrscheinlich ist das ein Eindeutschungsphänomen (Übergang vom Fremdwort zum Lehnwort), das aber noch nicht als Standardaussprache akzeptiert wird. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:30, 2. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Verstehe. Das heißt dann, dass wir uns noch etwas gedulden müssen bis auch diese Aussprache akzeptiert wird. Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 18:40, 2. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Nein. Respekt wird [ʁɛˈspɛkt] ausgesprochen, weil das p ohne dem s in einer Silbe liegt (Res-pekt). <reschpekt> kenne ich nur als regionale Aussprachevariante. Vgl. lus-ti-ger: Hier wird das ig wie ein i, das von einem g gefolgt wird ausgesprochen, weil das g ohne dem i in einer Silbe liegt. Ein weiteres Beispiel an dem man sieht, dass die Silben bei der Aussprache eine große Rolle spielen: Wachstube im Sinne von Wach-Stube wird [vaxʃtuːbə] ausgesprochen, Wachstube im Sinne von Wachs-Tube jedoch [vakstuːbə]. --217.233.38.80 15:55, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Der AusspracheDuden nennt 2 Varianten: [ʀeˈspɛkt] und [ʀɛˈspɛkt] (angepasst an die Wiktionary-Variante der Lautschrift). Du kannst gerne die fehlende ergänzen. Aber bitte unter Beachtung von [[IPA-Hilfe]]. Das ist das System, das hier einmal - vor mir - etabliert wurde. Zur Verbreitung von <reschpekt> habe ich mich nicht geäußert. Im Übrigen kannst Du darauf vertrauen, dass ich ling. Grundkenntnisse habe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:11, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich meine, dass deine Begründung falsch ist. Respekt wird nicht nicht <reschpekt> ausgesprochen, weil es ein Fremdwort ist, sondern weil das s ohne dem p in einer Silbe liegt. Und heißt es nicht [ʁ] anstatt [ʀ]? --217.233.53.245 17:53, 31. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich habe keine Begründung geäußert, sondern lediglich eine Vermutung (wahrscheinlich"), die auch falsch sein kann. Es kann auch ein Regionalismus sein. Vielleicht auch eine Kombination solcher Aspekte. Zum "r": in Wiktionary steht [ʁ] nur für die Variante eines "r" vor Kurzvokal. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:24, 31. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Skateboard Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Könntest du mal über die Lautschriftangabe im o.g. Eintrag schauen. Ich bezweifle, dass ein Deutscher das so aussprechen würde. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:21, 4. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Trevas! Konnte nicht früher reagieren; entschuldige! Habe nun nach Wahrig korrigiert. Die Transkription war aus Wikipedia übernommen, steht in dieser Form aber weder bei Wahrig noch im Aussprache-Duden. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:59, 17. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz! Du brauchst dich doch nicht zu entschludigen! Ich muss aber gestehen, dass mich diese Aussprache doch etwas verwundert. Denn sowohl das [ɔː] als auch das [d] am Wortende sind ja für das Deutsche mehr als ungewöhnlich. Aber anscheinend ist dies die Standardlautung. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:45, 18. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo, Trevas!

Ich will nur nicht, dass mich jemand für unhöflich hält, wenn ich längere Zeit nicht reagiere.

Die Transkription nach Wahrig ist nur ein Angebot. Aussprache-Duden hat zwei andere: [ˈskeːtboːɐ̯t], [ˈskeːtbɔʁt]. Mir kommt der Stammvokal dabei sehr fremd vor, der t-Auslaut leuchtet mir dagegen ein. Mein Problem ist, dass ich weiter keine Grundlage habe, um einen dieser 3 Vorschläge für richtig zu halten. Ich persönlich bin eigentlich mit keinem wirklich zufrieden, stoße mich aber an Wahrig etwas weniger; der ausdrückliche Hinweis auf Wahrig ist als Quellenangabe, aber ein wenig auch als Distanzierung gemeint. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:18, 18. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz!
Ehrlich gesagt entspricht die Duden-Transkription von -board meinem Sprachempfinden. Jedoch teile ich deine Meinung, was den ersten Teil angeht, da ich Skate- eher wie [ˈskɛɪ̯t] ausspreche. (Dies errinert mich an die Aussprache von Aids.) Daher würde ich dich bitten, die Transkriptionen nach dem Aussprache-Duden mit Quellenangeben (die expliziete Quellenangabe habe ich auch als die von dir intendierte Distanzierung wahrgenommen) zu ergänzenen. Denn es ist besonders für Nicht-Muttersprachlicher wichtig zu erfahren, welche Aussprachevarianten als Standard anerkannt sind und welche nicht (s. Diskussion:Sabotage). Da in diesem Fall hier keine einheitliche Meinung zu herrschen scheint, sollten meiner Meinung nach auch alle Varianten bei uns geführt werden. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:55, 18. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Ok, können wir machen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:02, 18. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Kontrastive Linguistik vs. kontrastive Linguistik Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich frage mich, warum wir zwei Einträge zum offenbar gleichen Thema führen und warum der neuste mit einem Großbuchstaben beginnt. Der angegebene Referenzlink aus w:Kontrastive Linguistik schreibt es im Text auch klein. Wird das Adjektiv dieser Fachgebiete immer großgeschrieben? Gibt es da eine verlässliche Regelung im Duden? Weißt Du das? Das frage ich mich nämlich schon länger, da ich in Texten "theoretische Informatik" recht häufig lese. Vielen Dank im Voraus. --Baisemain (Diskussion) 22:19, 20. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Liebe Baisemain!

Ich habe den kleingeschriebenen Beitrag übersehen.

Ich berufe mich auf die Regel K 88: „Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß.“ Und: „Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben.“ (neuester Rechtschreib-Duden 2009, S. 63.) Genannte Beispiele: „Institut für Deutsche Sprache“, aber möglich: „Gesellschaft für deutsche Sprache“.

Für mich ist „Kontrastive Linguistik“ der Name einer linguistischen Disziplin, so wie „Mathematische Linguistik“ und viele andere. „Gelegentliche“ Kleinschreibung im laufenden Text ist aber möglich. Ich schlage vor, „kontrastive Linguistik“ zu löschen. Die Abgrenzung zwischen Namen und Nicht-Namen ist allerdings fließend, wie die weiteren Regeln im Duden zeigen. Hier spielen auch Schreibgewohnheiten eine Rolle. Um auf Dein Beispiel einzugehen: Ich hielte aufgrund der Regeln eine Bezeichnung wie „Lehrstuhl/Institut/Seminar für Theoretische Informatik“ für regelgerecht; „Lehrstuhl/Institut/Seminar für theoretische Informatik“ für „gelegentlich“ möglich. Sollte sich die Kleinschreibung fest eingebürgert haben, wäre dagegen wohl auch nichts einzuwenden.

Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:44, 21. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Nachtrag: Im ling. Wörterbuch von Glück werden die Stichwörter, die Begriffe sind, also fasst alle, als Stichwörter großgeschrieben, im laufenden Text aber werden die Adjektive kleingeschrieben. Beispiel: „Slavische Sprachen“ als Stichwort, aber dann in der Fortsetzung: „Die modernen s. S. umfassen...“ Genauso wird dort „Kontrastive Linguistik“ als Stichwort im Text als „k. L.“ wieder aufgenommen. Die zitierte Duden-Regel lässt das zu, wenn auch nur „gelegentlich“. Aber das Lexikon entstand auch vor der endgültigen Festlegung der Rechtschreibregelungen. Bei Bußmann findet man „Kontrastive Linguistik“ und im laufenden Text „K. L.“ Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:19, 21. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Dativus iudicantis Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Der Eintrag Dativus iudicantis vermisst eine Referenz. Kannst Du sie bitte nachliefern? Vielen lieben Dank! --Baisemain (Diskussion) 10:20, 22. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Vielen lieben Dank! Kannst Du das für ungespannt auch noch tun? Canoo kann ich wegen deren Serverproblemen noch nicht prüfen, aber ich vermute eh, dass dort keine Angaben zur Bedeutung gemacht werden und da Du so schöne Fachquellen hast, freute ich mich über die. Es wünscht einen schönen Sonntag Baisemain (Diskussion) 09:50, 25. Okt. 2009 (MEZ)!Beantworten
Nochmals vielen Dank! --Baisemain (Diskussion) 10:33, 25. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten
Ich danke Dir für den Hinweis. Sicher sind noch manche Lücken zu füllen. Bin für weitere Hinweise dankbar. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:40, 25. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten
Verbzusatz könnte noch ein paar Belege oder Referenzen brauchen. --Baisemain (Diskussion) 12:30, 25. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten
indirekter Sprechakt hat auch leider keine Belege oder Referenzen. :-) --Baisemain (Diskussion) 22:02, 2. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Telekommunikationen Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Ich habe mich bei der Angabe des Plurals auf Wörterbücher und die Referenzen verlassen. Google bringt bei mir jedoch nur etwas mehr als 4000 Treffer und bei den großen deutschen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen gab es im Schnitt 2-5 Treffer. So richtig häufig ist das nicht, aber ich akzeptiere widerstrebend, dass da ein Plural gebildet werden kann, auch wenn es für mich keinen Sinn ergibt. Nun ist meine Haltung dazu unmaßgeblich, weswegen ich hier auch nicht streiten will oder kann. Liebe Grüße! --Baisemain (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Liebe Baisemain!

Ich komme mit der Eingabe "Telekommunikationen" auf "ungefähr 160000" Treffer. Da ist sicher mancher Schrott bei, aber nicht nur. Mit den Pluralen ist es so, dass z.B. in Fachsprachen viele Plurale möglich sind, die dann die Bedeutung "Arten von..." u.ä. haben. Der klassische Fall ist der Plural "Öle" (über 4 Mill. Treffer), obwohl wir gelernt haben, dass Stoffbezeichnungen nicht in den Pl. gesetzt werden können. Schönen Restsonntag noch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:24, 25. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

extra-temporal Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Bist Du Dir sicher, dass extra-temporal eine deutsche Variante von extratemporal ist? Ich finde mit Google nur englische Belege, bis auf den einen, den Du im Eintrag zitierst und dort scheint es eine Art Eigenname zu sein. Das legt zumindest die Schreibweise mit Großbuchstaben nahe. Für Hilfe wäre ich dankbar. Einen schönen Abend! --Baisemain (Diskussion) 21:39, 27. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Gegenwörter Bearbeiten

Lieber Dr. Karl-Heinz Best,

wie dein Artikel Einzimmerwohnung beweist, betrachtest du Gegenwörter als Verneinungen. Das sind sie aber nicht. Beispiele für Gegenteile sind: positiv - negativ (NICHT neutral); heiß - kalt (NICHT warm); abfallen - auffallen; aufräumen - abräumen; Erster - Letzter (NICHT Zweiter). Unsinnige und falsche Beispiele hierfür wären: Deutsch - Englisch; durstig - undurstig; Mensch - Nichtmensch; Einzimmerwohnung - Zweizimmerwohnung. Ein Gegenteil von etwas ist nicht etwas anderes als etwas sondern ein Gegensatz von etwas. Ein weiteres Beispiel: Es gibt eine Zahlenskala von 1 - 1000. Das Gegenteil von 1000 wäre in so einer Skala 1. Zu deinem Artikel: Es gibt keine Gegenteile von Substantiven die etwas Sächliches bezeichnen. Es gibt nur Gegenteile von Substantiven, die substantivierte Adjektive sind (zumindest falls es ein Gegenteil von dem Adjektiv gibt, von dem sich das Substantiv ableitet) oder sich aus Affixen zusammensetzen, zu denen es Gegenteile gibt: Erster - Letzter; Neutrales - Positives; Abgeräumter - Aufgeräumter; Heißer - Kalter; Vorhersagerin - Nachhersagerin --217.233.38.80 09:40, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Lieber 217.233.38.80!

Nimmt man "Gegenwörter" als eine deutsche Bezeichnung für "Antonym" (im Duden steht der Ausdruck für „Gegensatzwort“ und dabei landet man wieder bei "Antonym"), so kommt man zu 3 Arten von Antonymen: kontradiktorisch - konträr - konvers. Nimmt man nun kontradiktorische Antonyme (sich ausschließend, ohne Gradskala (Harro Gross: Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, neu bearbeitet von Klaus Fischer. Iudicium, München 1998, S. 112)), so ist die Zuordnung von "Ein- bzw. "Zweizimmerwohnung" in diese Kategorie vielleicht nicht ideal, aber möglich, vor allem dann, wenn wir unser Kategorienrepertoire ansehen: Beide sind keine Synonyme; m.E. sind sie auch keine "sinnverwandten Wörter", da das eine einen Ausschluss des anderen impliziert. Gross nennt übrigens auch Substantive als Beispiele. Bleibt also nur "Gegenwörter". Eine andere Möglichkeit der Unterbringung beider Ausdrücke in einem Wiktionary-Artikel sehe ich nicht. Andererseits gehören sie m.E. in einem Artikel zusammen genannt. Also von mir aus eine Verlegenheitslösung. Ich weiß nun nicht, ob ein solcher Fall in der Wiktionary-Diskussion schon mal behandelt wurde und wenn ja, mit welchem Ergebnis. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:25, 29. Okt. 2009 (MEZ)Beantworten

Etys und IPAs Bearbeiten

Guten Abend Karl-Heinz, könntest Du bitte die Etys von folgenden Einträgen sichten und ein wenig überarbeiten?

Gametophyt, Sporophyt, Pteridophyt, Spermatophyt, Epiphyt,

und die IPA

gameto-, sporo-, pterido-, spermato-,

Herzlichen Dank im Voraus und einen schönen Abend Wamitos (Diskussion) 21:07, 4. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Könntest du folgende Einträge bitte mit der IPA versorgen?

Akanthusfries, Fries, Chorturmkirche, Türbe, Damoklesschwert, Drillbohrer, Zehnt, Blutzehnt,Zehntscheuer, Fruchtzehnt, Weinzehnt, Zehntbesitz, zehntpflichtig, Zeilenbauweise, Randbebauung, Bebauung, Bebauungsplan, Baunaht, Bauweise, Rundtanz, Karawanserei, Karner, Gewände, Laibung, Logismus, Beinhaus, Staffelhalle, Remter, Hag, Torkel, Inkunabel, Seccomalerei, Freskomalerei, Volute, Wandpfeilerkirche, Mandorla, Miserikordie, seeschwäbisch, Patrozinium, Lambris, Sgraffito, Predella, Westwerk, Feston, Fruchtkasten, Maßwerk, Kommende, Keilstein, Kirchenburg, Katholikon, Lagerfuge, Stoßfuge, Lehrgerüst, Stahlbeton, Kreuzpfeiler, Knagge, Kreuzkuppelkirche, Kavalierhaus, Patio, Mole, Maschikulis, Mauerwerksbau, Stahlbetonbau, Defäkation, Beschälstation, Levitensitz, Loggia, Lochfassade, Alkoven, Balkenanker, Ringanker, Abschnittsburg, Ankersplint, Armierung, Atlant, Karyatide, Zeughaus, Hondsschwanz, Hondsbuckel, Hundeschwanz, Gaube, Schang, Käskopp, Geschenkpapier, ratzekahl, rattekahl, Schambes, Palas, Urzeugung, Hylozoismus, Panpsychismus, Moxibustion, Moxa, Demerit, Demeritenhaus, Säbelzahntiger, Mesozoikum, Kambrium, Karbon, Devon, Proterozoikum, Känozoikum, Pliozän, Pleistozän, Eozän, Miozän, Mignon, Oligozän, Paläozän, Silur, Ordovizium, Neogen, Paläogen, cyano-, zyano-, Cyanobakterium, Rotalge, Archaeopteryx, Blaualge, Traubeneiche, Oleaster, Sommerlinde, Aleppo-Kiefer, Mehlbeere, Tamariske, Strandkiefer, Seekiefer, Zürgelbaum, Dachbinder, Fasswein, Weinfass, Portepee, Kathedralgotik, Exarch, Exarchat, Kathedralentscheidung, Gottesfriede, Götterdämmerung, Gottesurteil, Ordal, Gotteslästerung

Un bon any nou 2010 i moltes gracies per el teu suport! Records de Olot, Catalunya Wamitos (Diskussion) 00:27, 1. Jan 2010 (MEZ)

Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 08:57, 20. Nov. 2009 (MEZ) Ich habe die Liste mal etwas reorganisiert. Lieben Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz Wamitos (Diskussion) 18:30, 27. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Schambes Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, in welche Dialektkategorie würdest du diesen Rufnamen einordnen. Ich kenne den Namen auch aus der Koblenzer Gegend, richit häufig wird er aber um Mainz herum benutzt. Kategorie: Rheinländisch? Liebe Grüße Wamitos (Diskussion) 20:13, 22. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich kategorisiere das vorläufig mal als rheinhessisch. Das dürfte ziemlich gut hin kommen. Viele Grüße Wamitos (Diskussion) 20:26, 22. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Wamitos!

Mainz wäre "rheinfränkisch", Koblenz "moselfränkisch". (Hermann Niebaum, Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Niemeyer, Tübingen 1999, S. 193.)

Mir - mit wenig Kontakt zum Rheinfränkischen) ist "Schambes geläufig. Grüß Euch und frohe Feiertage! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:00, 23. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Gleichfalls frohe Feiertage und herzlichen Dank für die tolle Kooperation hier. Wamitos (Diskussion) 11:41, 23. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Schang Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, hast du einen Nachweis für den rheinländischen bzw. Koblenzer Rufnamen Schang. Graeber bietet leider nur den Diminutiv Schängel. Wenn ja, trage ihn bitte in dem Artikel nach. Lieben Dank und beste Grüße Wamitos (Diskussion) 09:36, 22. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich habe doch einen Nachweis bei Bellinghausen, "Geschichte der Stadt Koblenz" gefunden. Lieben Dank Wamitos (Diskussion) 10:02, 22. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Maschikulis Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz. Kann die Aussprachehilfe aus "Meyer Großem Konversationslexikon" von 1905, die ich unter Anmerkungen hinzugefügt habe, eventuell eine Hilfe sein, diese IPA zu erstellen? Liebe Grüße und einen schönen Abend. Wamitos (Diskussion) 19:41, 9. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Gibt es eine Angabe, auf welcher Silbe der Akzent liegt? Dann gäbe es nur noch eine, allerdings kleine Ungewissheit, nämlich bei der Vokalqualität des "u". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:26, 9. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Ich konnte leider keine weiteren Angaben zur Aussprache dieses Wortes ermitteln. Wir belassen den Eintrag zunächst einmal so wie er ist. Liebe Grüße und lieben Dank für Deinen Einsatz. Wamitos (Diskussion) 17:21, 13. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Nekrotomie Bearbeiten

Lieber Dr. Karl-Heinz Best!
Ich finde die Herkunftsergänzung "Zugrunde liegt griechisch νεκρο- (nekro-) „tot-, todes-“ zu νεκρός (nekrós) „der Leichnam“ und τομή (tomē) „der Schnitt“ zu τέμνειν (temnein) „schneiden, (zer-)teilen“" unnötig.

1. heißt das gebundene Lexem nicht nekro- sondern nekr-. o ist das Fugenelement, das bei Zusammensetzungen mit Konsonanten verwendet wird.
2. ist es unnötig im Artikel zu sagen, wo die Wörter herkommen, von denen das Wort, das im Artikel behandelt wird herkommt. Dies soll im dazugehörigen Artikel behandelt werden. So muss man die Information "νεκρός (nekrós) „der Leichnam“" im Artikel zu nekr- hinschreiben, aber nicht im Artikel zu Nekrotomie. Dies habe ich übrigens auch getan. Jetzt fehlt noch der Artikel zu -tom-, den ich bei Gelegenheit auch schreiben werde.

Könntest du aus diesem Grund, diese Ergänzung entfernen? Zu der Aussprache sage ich nichts. Mir scheint der mittlere Mittelvokal fehl am Platz zu sein, aber da ich mich mit Exaktheiten der deutschen Aussprache nicht auskenne und auch kein deutsches Aussprachewörterbuch habe, lasse ich die Aussprache in Ruhe. --Ivan33 (Diskussion) 18:39, 6. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Erlaubst du mir, dir weitere Korrekturen vorzuschlagen? Also:
Bei Sporophyt handelt es sich nicht um eine Zusammensetzung aus dem gebundenen Lexem sporo- sondern um eine Zusammensetzung aus dem Substantiv Spore. Dazu kommt noch das Fugenelement o und danach das gebundene Lexem phyt.
Es gibt auch keine gebundene Lexeme wie pterido-, nekro- usw. Das -o ist hier ein Fugenelement.
Kleiner Tipp für das nächste Mal: Verwende zur Zerlegung von Wörtern in Simplizia CanooNet. --Ivan33 (Diskussion) 18:55, 6. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Lieber Ivan33!

1. Zur Transkription von "Nekrotomie": steht genau so im Aussprache-Duden.
2. Glaub mir: ich weiß, wozu -o- da ist.
3. Zu den Segmentierungen: Sie stammen nicht von mir; ich habe nur ein paar Anpassungen vorgenommen. Im Übrigen sehe ich selbst die Sache anders: Für mich ist das -o- ein rein phonetisches Element, teilweise stellungs-, teilweise phonetisch bedingt, auch wenn ich das in den Artikeln stehen lasse; vielmehr sind für mich "pterido/pterid" Allomorphe eines gebundenen Lexems, solange nicht eins davon im Dt. als selbständiges Wort vorkommt. (Dies nur zum Verständnis für meine Version.) Leider habe ich keine fachsprachl. Lexika, die das entscheiden lassen. Insofern muss ich auf die Leute verweisen, die die Wörter kennen und einsetzen und deren Segmentierung ich lediglich übernommen und etwas bearbeitet habe. Ähnlich sehe ich das bei den anderen Einträgen, vorausgesetzt, es liegt nicht ein selbständiges Lexem vor. Mit "Spore" hast du recht, wie ich im FW-Duden nachgeschlagen habe; das heißt für mich aber nur, dass "Spore" in die Morphe "Spor" (gebundenes Lexem, ähnlich den Verbstämmen, vgl. "Bot-e", "Glaub-e"...) und "-e" (Derivatem, das ein Substantiv herstellt) zerlegt werden kann. Dann sind "Spor-"/"Sporo-" nach meiner o.a. Deutung 2 Stammallomorphe.
4. Zu den wieder eingesetzten Ausführungen in "Herkunft": Du hast recht, das muss hier nicht stehen. Ich habe die Praxis in Wiktionary bisher so verstanden, dass solche zusätzlichen Angaben ziemlich oft vorkommen und offenbar toleriert werden. Daher würde ich sie gerne wenigstens so lange stehen lassen, wie sie nicht in eigenen Artikeln vorhanden sind. Wenn diese Informationen in eigenen Artikeln stehen, kann man das hier mit einem Verweis auf diese Artikel tilgen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:18, 7. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Zu dem Fugenelement: "Fugenelemente oder Kompositionsfugen sind Wortbildungselemente, die zwischen zwei Teilen einer Zusammensetzung stehen können." (Quelle: Canoo)
Canoo ist für mich keine verbindliche linguistische Quelle. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:05, 7. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Das -o- steht zwischen nekr- und -tom-. Demnach ist o also ein Fugenelement.
"In der Regel haben Komposita mit Konfixen aus den klassischen Sprachen ein Fugen-o-, z.B. Ethnograph. Auch bei der Kombination von Konfixen als Zweiteinheiten mit einheimischen Wörtern steht dieses ins Deutsche entlehnte und nicht ein einheimisches Fugenelement, z.B. Filzokrat. Offensichtlich richtet sich die Wahl des Fugenelements hier nach der zweiten Einheit.", aus: Die Wortbildung des Deutschen - ein Überblick --Ivan33 (Diskussion) 18:34, 7. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
„Die Wortbildung des Deutschen - ein Überblick“: das ist keine brauchbare bibliographische Angabe. Außerdem: In der Linguistik gibt es zu vielen Problemen etwas unterschiedliche Ansichten. Meine habe ich versucht, in aller Kürze darzustellen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:05, 7. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Nachtrag: Das Problem von Fugen und Nicht-Fugen habe ich behandelt in: Karl-Heinz Best: LinK. Linguistik in Kürze. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, S. 19f., 32f.

funktionelle Belastung Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
könntest du dir bitte diese Weiterleitung anschauen und zu einem Eintrag/Lemmaverweis ausbauen, sofern diese Angabe denn stimmt? Vielen Dank! --Trevas (Diskussion) 17:12, 20. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

IPA bei Rakel Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Der Plural im Eintrag Rakel war falsch. Ich habe ihn korrigiert, aber nun muss die Aussprache auch nochmal überarbeitet werden. Könntest Du das vornehmen? Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 22:22, 20. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Lautschriften in Akü-Sprache, bugsieren, Bulletin, reüssieren Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
beim Erweitern meiner IPA-Seite bin ich auf folgende Ungereimtheiten gestoßen. Im Ausspracheduden werden die oben genannten Wörter folgendermaßen transkribiert: [ˈakyʃpʀaːχə], [bʊˈksiːʀən], [bʏlˈtɛ̃ː] (deine Lautschrift im Eintrag scheint eher regional zu sein, oder?), [ʀeʔʏˈsiːʀən]. Könntest du das, wo nötig, bitte ändern beziehungsweise die Dudenvariante noch ergänzen. Vielen Dank dafür im Voraus! - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:16, 22. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

HOPPLA: bei Bulletin habe ich dir unrecht getan. Das hat Benutzer:Olaf Studt verbrochen. Entschuldige bitte! Ich werde das gleich selbst ändern.

Hallo, Caligari! Danke für die Hinweise. Bei "reüssieren" ist mir die Vokallänge beim Korrigieren durch die Lappen gegangen; stammt aber nicht vor mir. Ich habe solche vermeintlichen Längen x-mal korrigiert. Die Duden-Transkription von "Akü-Sprache" halte ich nicht für richtig: Ich sehe keinen Grund, warum hier [y] statt des [ʏ] erscheinen sollte. Ich stimme mit der Dudenaussprache fast immer überein, aber 1-5-mal von 1000 eben nicht. Das ist so ein Fall. Bei "bugsieren" kann man sich streiten: [ks] gilt im Dt. nicht als Affikate, also nicht als einheitlicher Laut. Daher gibt es m.E. auch keinen Grund, den Akzent vor das [k] zu setzen; ich hab's nun aber wunschgemäß gemacht. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:46, 22. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Karl-Heinz!
ad Akü-Sprache: Ich kann mir das nur so erklären, dass der Duden wahrscheinlich »Akü-« wie atü oder dergleichen behandelt, in dem ein auslautendes /ü/ normalerweise eher lang bzw. halblang ausgesprochen wird. Mir leuchtet das eigentlich ein, da in meinen Ohren ein kurzes /ü/ ungewöhnlich klingt. Aber gut, seis drum! Wenn ich dich also richtig verstehe, würdest du mir auch abraten, die Dudenvariante noch mit in den Eintrag anzugeben?
ad bugsieren: Ich persönlich tendiere auch eher zur [bʊkˈsiːʀən]-Aussprache. Ich kann meine anderen Bücher nicht durchgehen, da ich zurzeit nicht in Berlin bin. Hast du vielleicht gerade noch andere Aussprachewörterbücher zur Hand? Was sagen denn die hierzu? Vielleicht sollte man auch hier beide Varianten angeben?
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 00:55, 23. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Caligari!

"Akü-Sprache": mit "Atü" hättest Du recht; ich hätte es dann auch geändert. Nur: Bei Atü liegt der Akzent auf dem "ü", anders als bei "Akü-Sprache"; unter Akzent setzt Aussprache-Duden Länge an. Das trifft für "Akü-..." aber nicht zu. Vielleicht täusche ich mich, aber mir ist unklar, wo der Vokal [y] statt [ʏ] hier herkommen soll.
"bugsieren": leider habe ich nur 1 Aussprache-Wörterbuch; dazu die einzelnen Ausspracheangaben in anderen Wörterbüchern (Wahrig, FW-Duden) und in den Phonetiken. Ich finde derzeit nichts anderes. Ich will aber zu dem Wort mal aus meiner Sicht was sagen: Wenn es sich nicht um eine Affikate handelt, dann haben wir eine (phonetische) Silbenstruktur, die ich mit "bug-sie-ren" andeute. In diesem Fall gibt es m.E. überhaupt keinen Grund, den Akzent vor das [k] zu setzen, wenn die Silbe erst mit dem "s" beginnt. Deshalb kommt mir die Duden-Variante auch in diesem Fall merkwürdig vor. Eigentlich müsste sogar das "s" bei dieser Silbenstruktur stimmhaft sein. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:20, 23. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten
Grüß dich, Karl-Heinz!
Akü-Sprache habe ich jetzt von meiner IPA-Seite entfernt. Ich werde, sobald ich ein wenig Freitzeit finde, mal in einer Bibliothek das große Wörterbuch der deutschen Aussprache bezüglich der Akzentuierung konsultieren. Mal sehen, ob sich da etwas brauchbares findet. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 23:32, 23. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Sinnvolle Änderung? Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Kannst Du diese Änderung unter dem Gesichtspunkt der Wortarten im Wiktionary beurteilen? Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 21:55, 25. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Die Ergänzung der Zirkumposition ist sinnvoll; es ist ein gängiger Begriff und richtig beschrieben. Die Formulierungsänderung "vor-" → "voran-" ändert m.E. nichts, weder zum Guten noch zum Schlechten. Ich sehe darin allenfalls eine stilistische Vorliebe. Mir persönlich gefällt der Plural "Verhältnisworte" nicht, ich würde "-wörter" vorziehen. Aber das ist für viele heute überholt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Gut. Verwenden wir Zirkumposition in Einträgen als Wortart oder vielmehr soll es verwendet werden? --Baisemain (Diskussion) 22:12, 25. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Wenn jemand einen Eintrag zu "um....willen", "um...herum" anlegen sollte, muss "Zirkumposition" hin; es hat prinzipiell den gleichen Status wie "Postposition" und "Präposition". Man kann m.E. aber auch bei einem Artikel z.B. für "um" unter "Bedeutung" einen Eintrag einbauen: "Teil einer Zirkumposition" und dann einen entsprechenden Beispielsatz geben. Das Problem wird sein, dass man meist an diese Möglichkeit nicht denkt und es deshalb unterbleibt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 22:21, 25. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten


Vielen Dank für die Ausführungen. Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 22:24, 25. Nov. 2009 (MEZ)Beantworten

Bundesrepublik Deutschland Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,
könntest du in dem o.g. Eintrag die Lautschrift überprüfen und ggf. korrigieren. Denn w:en:Germany gibt eine andere an, wobei dort laut Duden transkribiert wird. Einen schönen zweiten Advent! --Trevas (Diskussion) 15:30, 6. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Trevas! Die Transkription ist bis auf das lange [iː] (inzwischen korrigiert) korrekt nach der Wiktionary-Transkription (http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Lautschrift); die entspricht nicht haargenau anderen Transkriptionen, daher die Differenzen. Silbenanlautendes [ʀ] sowie der Diphthong "eu" und die Affrikate "tsch" werden bei uns anders wiedergegeben. Zur Beruhigung kann ich aber mitteilen, dass es in vielen Werken gewisse Abweichungen voneinander gibt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:49, 8. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Danke! Ja, ich habe auch des Öfteren feststellen müssen, dass unterschiedliche Wörterbücher unterschiedliche Transkriptionen angeben. Ich ging jedoch davon aus, dass unser Transkription der von Duden weitesgehend entspräche. Das scheint abern icht der Fall zu sein. Gruß --Trevas (Diskussion) 20:20, 9. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Lautschrift von -erin Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz,

könntest du dich bitte mit Caligari auf eine Transkription verständigen? Im Eintrag Eiskunstläuferin schreibst du [əʀɪn], im Eintrag Fahrerin hat er es in [əʁɪn] geändert. Ich wüsste einfach gerne, welche Transkriptionsweise als korrekt anzusehen ist, d. h. welche ich verwenden soll. – Merlin G. (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Merlin!

In http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Lautschrift gibt es widersprüchliche Beispiele: Bei "Garage" wird [ʀ], bei "festerer" [ʁ] transkribiert. Ich habe bisher im Silbenanlaut [ʀ] gewählt, nach kurzen Vokalen im Silbenauslaut [ʁ]. Dies zur Erklärung. Ich werde aber auch mal Caligari informieren. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:51, 10. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Kleine Frage zu native speaker Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Werden im Deutschen nicht auch aus dem englischen übernommene Begriffe wie "native speaker" oder "grid computing" im Deutschen großgeschrieben, als "Native Speaker" und "Grid Computing"? Beim Computing bin ich mir sicher. Hier wird es auch großgeschrieben, was natürlich noch kein Beweis ist. Der Duden-Newsletter deutet ähnliches an. Oder verhält es sich in diesem Fall komplett anders? Viele liebe Grüße und Dank! --Baisemain (Diskussion) 11:05, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Liebe Baisemain!

In diesem Fall verhält es sich so: Der Ausdruck ist bes. in den Anfangszeiten der Rezeption des amerikanischen Strukturalismus und der Generativen Grammatik oft verwendet worden, und zwar so, wie ich Glück und Lewandowski zitiert habe: mal in Groß-, mal in Kleinschreibung. Es ist ganz bezeichnend, dass Lew. den Ausdruck in Kleinschreibung als Stichwort anführt. D.h., er kommt in deutschen Texten vor, ist aber für manche lediglich ein Zitierwort und noch kein Fremdwort. Die 1. Phase einer Eindeutschung wäre dann die Großschreibung. Ich habe jetzt ein Originalzitat gefunden und ergänze es. Sobald mir der Ausdruck in Großschreibung begegnet, lege ich ein entsprechendes Lemma zusätzlich an. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:34, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Interessant. Aber ist es dann ein deutscher Ausdruck? Du hast es als Fremdwort markiert, das hieße aber, dass es sich zumindest in der Großschreibung dem Deutschen angepasst hätte. Ich kenne die Fachbegriffsproblematik auch aus meinem Fach, wo es richtig chaotisch zugeht, was die Schreibung betrifft. Ich frage mich aber, ob wir bei der Orthographie wirklich empirisch vorgehen sollten oder dürfen.
Meine Fragen und Bemerkungen sind übrigens ergebnisoffen. Ich würder gern mit Dir und den anderen eine Lösung finden, die dem Leser hilft auch eigene Texte orthographisch korrekt zu verfassen. Ich kenne das Problem nämlich aus eigener Anschauung. Ich will also nicht nerven, sondern nur wissen. Viele liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 11:40, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Liebe Baisemain! Ich habe jetzt 2 Zitate gefunden, beide in Kleinschreibung und noch keines in Großschreibung. Das war damals so üblich, auch nach meiner Erinnerung. Ich denke, solange man zeigen kann, dass es übliche Fachbegriffe in deutsch verfassten Texten sind, sollten wir sie aufnehmen, sonst bekommen wir das Problem, dass Leser auf so etwas stoßen und nachschauen wollen und nichts finden. Dies zu vermeiden ist mir persönlich noch wichtiger als unbedingt und in jedem Fall die - sich ständig ändernden - Orthographieregeln des Dt. zu wahren. Singuläre Erscheinungen, die nur die augenblickliche Marotte eines einzigen Autors wiedergeben, könnte man evt. weglassen, nicht aber einen verbreiteten Sprachgebrauch. Wäre meine Idee dazu. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:01, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Nachtag: Vielleicht geht's so: Ich habe jetzt den Eintrag mit Großschreibung und 1 Zitat angelegt und mit einem kurzen Kommentar versehen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:26, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

statt#in_Wortverbindungen Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz!
Könntest du dir bitte diesen Eintrag anschauen und die Wortart korrigieren? „in Wortverbindungen“ ist ja keine Wortart. Danke! Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 22:43, 16. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Trevas! Du hast natürlich recht: es ist keine Angabe zu einer Wortart. Nur: In den dicken einbändigen Wörterbüchern steht genau das, was im Artikel vermerkt ist: "in bestimmten Wendungen" (Wahrig) bzw. "in Fügungen" (Duden-Universalwörterbuch). Eine andere Wortartangabe gibt's nicht. Man könnte es wie Bergenholtz & Schaeder: Die Wortarten des Deutschen 1977, S. 139 als "Circumposition Teil B" behandeln (mit Beispielen wie "um - willen", "von ...aus"; "an ... statt" kommt dort aber nicht ausdrücklich vor), aber diese Wortartkategorie haben wir ja auch nicht. Ich weiß also im Moment nicht, was ich Wiktionary-konform anderes hinschreiben sollte. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:17, 17. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort! Nun wenn statt hier nur in der Wendung an ... statt auftaucht, sollte man es vielleicht dorthin verschieben? Aber das löst die Wortartfrage auch nicht wirklich. Gibt es einen Oberbegriff zu Prä-, Post- und Cirumposition? Gruß --Trevas (Diskussion) 18:11, 17. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Der Oberbegriff für Prä-, Post-...position etc. ist "Adposition".

Zur Verschiebung nach "anstatt": ich habe da meine Probleme. "Anstatt" ist natürlich eine alte Zusammenrückung des 15. Jhdts. Ich kann nun aber nicht mit Literatur belegen, ob in Formulierungen wie "an Kindes statt" eine Trennung des zusammengerückten "anstatt" ist oder ein historisches Relikt aus der Zeit vor der Zusammenrückung. Meine Wörterbücher geben dazu keine hinreichende Auskunft. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:05, 17. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Schaltsatz und Parenthese Bearbeiten

Lieber Karl-Heinz!

Mir ist eine kleine Unstimmigkeit bei Schaltsatz und Parenthese aufgefallen. Einmal ist es Synonym, das andere Mal Unterbegriff. Könntest Du nochmal einen prüfenden Blick riskieren? Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 21:24, 26. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hast recht! Ist beseitigt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:16, 27. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

wiewohl Bearbeiten

Hoi Karl-Heinz,

könntest du vll. mal über genannten Eintrag schauen, ich bin bei den Ausführungen zur Grammatik etwas unsicher (insbesondere dahingehend, ob das, was ich unter "Anmerkungen" ausführe, überhaupt noch ein NS ist). Grüße, —Pill (Kontakt) 22:05, 26. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo, Pill!

Fehler sehe ich nicht. Die Anmerkung ist richtig, aber nicht notwendig: Satzellipsen kann man ganz regulär bilden; sie sind nichts Besonderes bei "wiewohl": "Dieses Haus wird, wenn endlich fertig gestellt, unser neues Zuhause"; "das Versprechen konnte, da unüberlegt gegeben, nicht eingehalten werden" etc. etc. Auc die andere Bemerkung zu Kürzung würde ich rausnehmen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:15, 27. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten
danke fürs drüberschauen, ich habe die anmerkung mal wieder entfernt. —Pill (Kontakt) 19:20, 27. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 09.1“.