Person Wortform
Präsens ichgebäre
dugebierst
gebärst
er, sie, esgebiert
gebärt
Präteritum ichgebar
Konjunktiv II ichgebäre
Imperativ Singulargebier!
gebär!
gebäre!
Pluralgebärt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geboren haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gebären

Anmerkung:

„Das Verb gebären wechselt meistens auch den Stammvokal zu ie (gebierst, gebiert), etwas seltener kommen Formen ohne Vokalwechsel vor (gebärst, gebärt).“[1]

Worttrennung:

ge·bä·ren, Präteritum: ge·bar, Partizip II: ge·bo·ren

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɛːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gebären (Info)
Reime: -ɛːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Kind zur Welt bringen
[2] hervorbringen

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; die mittelhochdeutsche Form lautet gebern, die althochdeutsche giberan; diese entstammt der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Form *ga-ber-a- „gebären“; auch im Gotischen gabairan, im Altenglischen geberan und im Altnordischen bera belegt; all diese Formen sind aus einer perfektivierenden Präfigierung zu der (wiederum nicht belegbaren, aber rekonstruierten) germanischen Form *ber-a-tragen, bringen“ entstanden; diese ihrerseits entspringt der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) Form *bʰer- „tragen, bringen[2]

Synonyme:

[1] zur Welt bringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] entbinden

Beispiele:

[1] „Solange in Chefetagen bevorzugt Männer eingestellt werden, weil sie keine Kinder gebären, (…) solange wird es schwierig sein, echte Chancengleichheit zu verwirklichen“ (www.focus.msn.de)
[1] „Und Hagar gebar Abram einen Sohn, und Abram nannte den Sohn, den ihm Hagar gebar, Ismael. Und Abram war sechsundachtzig Jahre alt, als ihm Hagar den Ismael gebar.[3]
[2] „Und Flut auf Flut sich ohn Ende drängt, und will sich nimmer erschöpfen und leeren, als wollte das Meer noch ein Meer gebären.Wikisource-Quellentext „Schiller, Der Taucher

Redewendungen:

der Berg kreißte und gebar eine Maus

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kind gebären

Wortbildungen:

[1, 2] fehlgebären, geboren, Gebärende, Gebärerin, gebärfähig, gebärfreudig, Gebärklinik, Gebärmaschine, Gebärmutter, Gebärneid, Gebärstuhl, geboren, Geburt, hineingebären, nachgebären, wiedergebären
[2] Gebärer

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Geburt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gebären
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebären
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gebären
[1] The Free Dictionary „gebären
[1] Duden online „gebären
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgebären

Quellen:

  1. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 461. ISBN 3-411-04047-5
  2. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 335
  3. Bibel: 1. Mose Kapitel 16, Vers 15 LUT

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gebärden, Gebaren, gebühren
Anagramme: bängere, ergäben