Parenthese (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Parenthese die Parenthesen
Genitiv der Parenthese der Parenthesen
Dativ der Parenthese den Parenthesen
Akkusativ die Parenthese die Parenthesen

Worttrennung:

Pa·ren·the·se, Plural: Pa·ren·the·sen

Aussprache:

IPA: [paʁɛnˈteːzə]
Hörbeispiele:   Parenthese (Info)
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Syntax: Einschub in einen Satz, der mit diesem Satz keine grammatische Verbindung hat
[2] Linguistik, speziell Syntax: Satzzeichen (Gedankenstriche, Klammern oder Kommas), mit denen ein Einschub in den Satz markiert wird

Herkunft:

[1] im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend spätlateinisch parenthesis → la entlehnt, das auf griechisch παρένθεσις (parenthesis→ grcEinschub“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Einschaltung, Einschub, Schaltsatz

Beispiele:

[1] In dem Satz „Morgen wird es – so behaupte ich jetzt einfach mal – endlich wieder schönes Wetter geben“ ist das Syntagma „so behaupte ich jetzt einfach mal“ eine Parenthese.
[1] In dem Satz „Und dann, meine Damen und Herren, können wir endlich zum Ende kommen“ ist die Anrede „meine Damen und Herren“ eine Parenthese.
[1] „Eine besondere Art zusammengesetzter Satz liegt vor, wenn ein syntaktisch eigenständiger Satz in einen anderen Satz eingeschoben oder ‚eingeschaltet‘ wird (…). Der eingeschobene Satz wird dann als Parenthese oder Schaltsatz bezeichnet.“[2]
[1] „In der Stilkritik geht es vielfach um einen zu vermeidenden Substantivstil, den als ausufernd betrachteten Umgang mit Adjektiven, Schachtelsätze oder als negativ stigmatisierte Satzunterbrechungen durch Parenthesen (…).“[3]
[2] „Es gibt noch ein zweites Satzzeichen, um ein Satzgefüge durchsichtig zu machen: die Parenthese (Schaltzeichen), das heißt Gedankenstriche ( — ) vor und hinter einer Einschaltung.“[4]
[2] „Das Zeichen E. bedeutet ‚Eigenthümer‘; wohnt derselbe nicht in dem Hause, so ist seine Wohnung in Parenthese beigefügt."[5]

Wortbildungen:

[1] parenthetisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Parenthese
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Parenthese
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalParenthese
[1, 2] Duden online „Parenthese
[1, 2] Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Parenthese“.
  2. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2005, Seite 1033. ISBN 3-411-04047-5. Parenthese fett gedruckt.
  3. Andreas Corr: Über die konservative Traditionslinie populärer Sprach- und Stilratgeber. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 13-18, Zitat Seite 17.
  4. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 106. ISBN 3-406-34985-4.
  5. Berliner Adreßbuch für das Jahr 1874 unter Benutzung amtlicher Quellen. Verlag Loewenthal, Berlin 1874, II. Teil, Seite 1.