Soziobiologie
Soziobiologie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Soziobiologie
|
—
|
Genitiv | der Soziobiologie
|
—
|
Dativ | der Soziobiologie
|
—
|
Akkusativ | die Soziobiologie
|
—
|
Worttrennung:
- So·zio·bio·lo·gie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zot͡si̯obioloˈɡiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Biologie: diejenige Teildisziplin der Biologie, die das Sozialverhalten der Tiere und dasjenige des Menschen evolutionsbiologisch zu erklären sucht
Herkunft:
- Der Begriff Soziobiologie wurde 1975 durch den amerikanischen Entomologen Edward Osborne Wilson in seinem Werk „Sociobiology - The New Synthesis“ geprägt.[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das reißerischste Buch der Soziobiologie ist wohl "Das egoistische Gen" des britischen Biologen Richard Dawkins aus dem Jahr 1976.
- [1] Erlaubt die Soziobiologie einen „Egoismus um die Ecke“?[2]
- [1] Soziobiologie ist in genetisch eng gekoppelten Sozialsystemen - wie denjenigen staatenbildender Insekten - durchaus seriös zu betreiben.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Soziobiologie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Soziobiologie“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Soziobiologie“
- ↑ Eine Frage angelehnt an den Artikel Carsten Breschs: „Soziobiologie – Egoismus um die Ecke?“, in: Agemus, Jahrgang 1983, p. 11