Wiktionary:Teestube

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Peter Gröbner in Abschnitt Was sind unpersönliche Verben?
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 180 Tage alt ist. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
……………▼ Ende der Seite ▼……………

Abkürzung: WT:TS

Willkommen in der Teestube!

Diese Seite dient dazu, die Arbeit besser zu koordinieren, allgemein interessierende Absprachen zu treffen, auf Änderungen im Wiktionary hinzuweisen oder Ideen einzubringen. Anders als das Meinungsbild werden hier Vorschläge zunächst zur Diskussion gestellt, eine Abstimmung sollte hingegen auf der Meinungsbild-Seite geschehen.


Mit diesem Link kannst du einen neuen Abschnitt erstellen. Bitte unterschreibe deine Beiträge immer mit ~~~~.


An dieser Stelle kannst du dich über Neuerungen im Wiktionary informieren.

Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen

Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: AC oder BAD
und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.
Folgende Fragen:
1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.
Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.
2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?
MfG --Orangina (Diskussion) 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)

Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen („Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, Kronf (Diskussion) 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: HH. --Kronf (Diskussion) 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
Zusammenfassung aus Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9, Seiten 9-11:
  1. Abkürzungen
    • Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
    • Beispiele: Abk., z. B.
  2. Kurzwörter/Kurzformen
    • Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
    • Untergruppen:
      1. Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
      2. Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
      3. Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
  3. Kunstwörter
    • Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
    • Beispiele: Haribo, Osram
  4. Kürzel
    • Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
    • Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter Abkürzungen führen, aber mit dem Zusatz Kfz-Kennzeichen. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten NF auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach NRW. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter Abkürzung einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: CDU, UNO sind Abkürzungen und es fehlt das Geschlecht; ZDF wird als Substantiv, n, Abkürzung geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart Kürzel einzuführen (für m als Meter, de als deutsch, Pb für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --gelbrot 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Siehe auch die Diskussion:AL und die Diskussion:AE. Peter, 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wie sieht es eigentlich mit BHV, DAT oder DOR aus? --84.61.138.168 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  • Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
  • zh-tw und zh-cn werden immer als Unterpunkte unter zh einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
    • offen: welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter zh „Chinesisch“ einsortiert?
    • halboffen: Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel zh-tw und zh-cn (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
  • hsb „Obersorbisch“ und dsb „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter wen „Sorbisch“ eingetragen.
  • ausstehend: Sortierung alter Sprachen
    • Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
    • Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von Trevas' Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.

--gelbrot 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

--gelbrot
Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? gelbrot 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Umstellung Sorbisch

In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --gelbrot 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: Benutzer:Gelbrot/SorbischBeantworten[Beantworten]

MB Ähnlichkeiten II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen.

Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe Hilfe:Weiterleitung) fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag бабочка (bábočka).
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine Diskussionsseite erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen (anketa z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische анкета).
Was wäre eure Meinung dazu? -- AlchemistOfJoy 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - Master of Contributions (Diskussion) 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --Betterknower (Diskussion) 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wie wäre es mit Vorlage {{Transkribierte Form}} einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte {{Alternative Schreibweisen}} verwenden. AlchemistOfJoy 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die Kategorie:Umschrift und das Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift, das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch бабочка kann man mit bábočka, babočka, babotschka, babotchka etc. wiedergeben. Gruß, --Trevas (Diskussion) 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich würde einmal die Transkription nach ISO 9 verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche (Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - Master of Contributions (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach babocka ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung bábočka existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter babocka === bábočka (Russisch)===.
Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --Trevas (Diskussion) 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich möchte das in Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. gelbrot 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? gelbrot 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

(Abschnitt herunterkopiert gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))Beantworten[Beantworten]

Warum aber fängt kein russisches Wort in der deutschen Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --84.61.172.210 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift

Vorschlag: Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift, Beispiele: du, Bombe. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als Bōmbe angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --gelbrot 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
Ich habe Hilfe:Ähnlichkeiten nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --gelbrot 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Anpassung der Hilfeseite. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --PaulaMeh (Diskussion) 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung angefangen (Die fehlen noch). Fragen:
  • Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
  • In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
  • Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
--gelbrot 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:

  1. Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie bábočka führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch siehe auch aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
  2. Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
  3. Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag Bombe großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --Trevas (Diskussion) 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf Hilfe:Umschrift zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --gelbrot 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

MB Neue Textbausteine auf -nym (2)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  • Ebenso soll ein Textbaustein Wortfamilie eingeführt werden (9:5). offen: Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
  • Ein Baustein Wortfeld wird abgelehnt (3:12).
  • Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter (Entlehnungen) -- geben, sinnigerweise nach den Wortbildungen und vor den Übersetzungen. offen: Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. Hilfe:Lehnwörter

--gelbrot 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), gelbrot 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Bitte {{Entlehnungen}} im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt gelbrot 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Lehnwörter

Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. labyrinthus. Ich bin auch von einer Position nach Wortbildungen ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst deutsch kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, Kronf (Diskussion) 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Inzwischen finde ich „Entlehnungen“ auch besser, da weiter. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein Lehnwörter/Entlehnungen auch noch den Baustein Erbwörter. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein Vorlage:Erbwörter mal probeweise erstellt und im Eintrag ἅμαξα verwendet. --PaulaMeh (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch hierBeantworten[Beantworten]
Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. hier statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --Kronf (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:

  1. Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „άμαξα“ handelt es sich um ein Buchwort und bei Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „αμάξι“ um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. implicare → frz. Erbwort employer und Buchwort impliquer. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
  2. Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --Trevas (Diskussion) 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „Entlehnungen: französisches Buchwort: Beispiel.“ --gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
(@PaulaMeh, Trevas oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? Hilfe:Erbwörter. gelbrot 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

offene Frage: Belegpflicht

(zu 2.) Was wieder zu meiner obigen Frage führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --Kronf (Diskussion) 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter Enthlehnung/Lehnwort/… nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --Trevas (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

[BK] Das finde ich auch okay. gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --gelbrot 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“

(zu 1.) Auch Kronfs andere Frage von oben ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. Im Eintrag ἅμαξα werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen. --PaulaMeh (Diskussion) 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

(nach Bearbeitungskonflikt:)

Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag gaga soll nicht nur stehen „englisch: gaga“, sondern auch „deutsch: gaga“ bzw. „deutsch: gaga (über englisch)“ oder so? --Seidenkäfer (Diskussion) 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag angelus noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch engil und mittelhochdeutsch engel separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch Engel? --Trevas (Diskussion) 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei ἅμαξα, keçi, angelus eingetragen.) --PaulaMeh (Diskussion) 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.

Im griechischen Kontext wird meistens von gelehrten Wörtern und nicht von Buchwörtern gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von Erbwörten unterschieden werden, wie das Fehlen typischer Lautveränderungen und vor allem das Vorhandensein eines Kontinuitätsbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner jahrtausendelangen Diglossie und seiner früh abgeschlossenen Lautentwicklung übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
--PaulaMeh (Diskussion) 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Frage: Fremdwörter

Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Im Eintrag Entlehnung wird Fremdwort unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der Vorlage:Lehnwörter geändert auf

Entlehnungen:

Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --PaulaMeh (Diskussion) 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Position in der Formatvorlage und Formatierung

Positionen: ich bin für Wortfamilie direkt nach Herkunft und Lehnwörter/„Entlehnungen“ direkt nach Wortbildungen --Susann Schweden (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. ἅμαξα wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. gelbrot 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die Sprachadjektive ausgewichen. --PaulaMeh (Diskussion) 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? gelbrot 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen (Sprachadjektive) entschieden und die Einträge ἅμαξα, keçi, addio, freno, bagno) entsprechend angepasst. --PaulaMeh (Diskussion) 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Baustein Wortfamilie

Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf Hilfe Diskussion:Formatvorlage einen neuen Abschnitt zum Thema Position des Textbausteins Wortfamilie. --PaulaMeh (Diskussion) 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --gelbrot 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Sprache „International“

Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. #Einträge für biologische Taxonomie, angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache Interlingua verwechselt werden könnte). Meinungen? --Kronf (Diskussion) 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

  Pro "sprachübergreifend" Grüße Impériale (Diskussion) 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  Pro --Susann Schweden (Diskussion) 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen Sprachen) aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, 92.226.186.181 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wurde doch schon längst geklärt. PοωερZDiskussion 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Für dieses seltsame International ja, hier wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- 92.225.112.109 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Es wurde der Vorschlag gemacht, international umzubenennen. PοωερZDiskussion 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  Pro "sprachübergreifend" --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  Prointerlingual“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)

1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --Orangina (Diskussion) 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Wie soll die Sprache nun heißen? gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]


Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. gelbrot 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Formulierungshilfen mittels „OpenAI ChatGPT“

Hallo,

vor Kurzem wurde der Chatbot „ChatGPT“ des Unternehmens „OpenAI“ herausgebracht, der mittels moderner künstlicher Intelligenz in der Lage ist, automatisch ausformulierte Antworten zu generieren und auch plausibel klingende Texte zu verfassen. Der Chatbot lässt sich hier kostenlos testen und befindet sich noch in der Testphase.

Selbstverständlich sollte man sich nicht auf KI verlassen, zumal es zu fehlerhaften Ergebnissen kommen könnte; dennoch dachte ich mir, dass das Tool womöglich für den einen oder anderen hilfreich sein könnte, um passende Formulierungen z. B. für Bedeutungsangaben und Beispielsätze zu finden.

Hier ein Beispiel zu dem Begriff „Loyalitätsgefühl“ (noch nicht angelegter Eintrag):

Loyalitätsgefühl bezieht sich auf die emotionale Bindung und Unterstützung, die eine Person gegenüber einer anderen Person, einer Gruppe oder einer Sache empfindet.

Dabei muss natürlich auf etwaige Fehler geachtet und ggf. die urheberechtliche Lage geklärt werden, wenn es sich dann überhaupt lohnt.

Was denkt Ihr?

--Latisc (Diskussion) 18:19, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch bereits. Man könnte ja als Referenzangabe jeweils ChatGPT vermerken. -- Formatierer (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Bedeutungensangaben sollen aber keine ganzen Sätze sein und Beispiele das Lemma nicht erläutern. Gruß, Peter, 18:48, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Das ist mir bewusst, aber den Satz könnte man anpassen. --Latisc (Diskussion) 20:11, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Also ich bin da eher (sehr) skeptisch eingestellt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:55, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Das kann ich durchaus verstehen. Würdest Du bitte erklären, welche Bedenken Du genau hast? --Latisc (Diskussion) 20:37, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ich habe halt einfach kein Vertrauen in so eine Art von KI. Ich bevorzuge da lieber von einem Menschen formulierte Bedeutungsangaben oder Beispiel-Zitate aus seriösen Quellen (die auch von Menschen stammen ;o). Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:01, 27. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Es war aber auch keine Rede davon, diesen Bot hier künftig alleine arbeiten zu lassen. Insofern lautete der Vorschlag nur, ihn unterstützend zu verwenden. Ich kann doch auch einen Menschen fragen, ob eine von mir gewählte Formulierung verständlich, richtig oder praktikabel ist, und diese dann entsprechend anpassen. Ebenso kann ich selbst das gleiche mit dem Output einer Maschine machen und nur das verwenden, was mir plausibel erscheint. Zunehmend wird es schwieriger werden computergenerierten Content auch in seriösen Medien als solchen zu erkennen, wenn er nicht als solcher gekennzeichnet ist. Es gibt ja bereits Entwicklungen in diese Richtung Generierte Texte erkennen. Letztlich wird es auf eine Art Katz-und-Maus-Spiel hinauslaufen, in dem die eine Seite immer mehr lernt „menschlich“ zu erscheinen und die andere versucht dieses Verhalten zu entlarven. -- Formatierer (Diskussion) 08:55, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Bei Wörterbüchern ist die vielfache Übernahme von Bedeutungsangaben m. W. auch dann nicht zulässig, wenn bei jeder einzelnen Verwendung die Quelle angegeben wird. Wie sieht es bei diesem Programm mit der Lizenzierung aus? Peter, 08:58, 29. Dez. 2022 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Ich hatte diesen Beitrag noch gar nicht gelesen, aber auch gedacht, dass das vielleicht hilfreich für Formulierungen sein könnte oder auch für Beispiele und das ausprobiert. (Im Eintrag Chatbot habe ich mal eines verwendet.) – Insgesamt muss ich sagen, dass mir das Ganze fürs Wiktionary eher mittelmäßig interessant vorkommt (Formulierungshilfen? hm, eher mau, ab und zu ist mal ein Wort oder ein Gedanke dabei, das/den man verwenden kann, aber eher selten bei den Wörtern, bei denen ich das versucht habe), in anderen Bereichen vielleicht durchaus spannend. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:17, 26. Mär. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich habe mal versucht, ob mit seiner Hilfe die Glossen in den Übersetzungstabellen automatisch/halbautomatisch erstellt werden könnten. Beispielsweise: Eintrag Abbildung, Bedeutung:
[1] etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes, eine mehr oder weniger gute Kopie des eigentlichen, realen Bildes realer Gegenstände, Personen, Situationen, …
Meine Frage: erläutere in 10 Worten: <obiger Text> Seine Antwort:
Ich stehe dir zur Verfügung, um einfache Fragen präzise zu beantworten. Wenn ich die Antwort nicht kenne, werde ich sie anerkennen. Ein Bild ist eine visuelle Darstellung von realen Dingen, Personen oder Situationen.
Er neigt zwar etwas zum Schwafeln, aber sonst gar nicht so schlecht. -- Formatierer (Diskussion) 09:29, 31. Mär. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Bei der Suche nach einer Ausfüllhilfe für die Glossen, bin auf diese Überschriftengeneratorenseite gestoßen, die in der Einstellung "rechtspopulistisch" aus der Bedeutung [1] aus dem Eintrag Damenproblem "eine Denksportaufgabe, bei der 8 Damen so auf ein Schachbrett gestellt werden müssen, dass sich keine von ihnen gegenseitig bedrohen" diese Überschrift generiert: "Schachbrett-Skandal: Ausländerinnen bedrohen unsere Königin! Die Wahrheit über die Denksportaufgabe mit den acht Damen". Stilsichere Klischeehaftigkeit par excellence. -- Formatierer (Diskussion) 10:14, 2. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]


Lesenswerter Gastkommentar von Manfred Schneider (deutscher Schriftsteller, Literatur- und Medienwissenschaftler) in der NZZ:

  • Manfred Schneider: Die zermalmende Macht des KI-Konformismus – Chat-GPT ist eine trojanische Bombe. In: NZZOnline. 1. April 2023, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. April 2023). (kann nach kostenloser Registrierung gelesen werden)

Mein Fazit: Ich bleibe weiterhin sehr skeptisch. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:22, 1. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Italien sperrt ChatGPT. Peter, 17:19, 1. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Leicht OT, aber doch irgendwie passend. Ich habe mal mit Hilfe von Stable Diffusion den Eintrag Scheinwerferlicht bebildert. War jetzt einfacher, als mit einer echten Kamera eine echte Bühne mit echten Scheinwerfern zu fotografieren. -- Formatierer (Diskussion) 14:20, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Der Bot kann zum Finden von Beispielsätzen verwendet werden. Seht euch das an:
 
--Amsavatar (Diskussion) 06:50, 2. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

  Info: Siehe Diskussion:Abbaumethode. Das ist definitiv nicht zulässig, soweit es sich um unechte Zitate handelt!! --Udo T. (Diskussion) 11:36, 2. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Beim Eintrag zuinnerst sahen die Beispiele völlig plausibel aus, zumindest waren sie von bekannten Büchern, nur die ISBN funktionierte nicht. Ich dachte, das Problem liegt nur bei der ISBN. Es ist mir überhaupt nicht in den Sinn gekommen, dass der Bot sich alles komplett ausgedacht hat. Na ja, wenigstens haben wir es schnell herausgefunden :)--Amsavatar (Diskussion) 00:15, 3. Mai 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wie ChatGPT vor Gericht für Wirbel sorgte. Peter, 13:59, 23. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Anpassung der Ref-Vorlagen in Benutzernamensräumen

Wenn man gerade dabei ist, einen Eintrag im eigenen Namensraum anzulegen (zum Beispiel: Benutzer:Random Coffee/Abbringung), kommt es häufig vor, dass die Vorlagen in der Referenzsektion den Benutzernamen enthalten. Dies führt dazu, dass die Links in diesen Vorlagen nicht richtig funktionieren oder genauer gesagt, zu leeren Seiten führen. Mein Vorschlag wäre, die Vorlagen so anzupassen, dass sie lediglich den Seitennamen und nicht den Namensraum enthalten. Dadurch würden die Links in Benutzernamensräumen funktionieren, was die Erstellung neuer Einträge erleichtern würde. Random Coffee (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich war und bin weiterhin der Meinung, dass es besser ist, bei den Referenzen auch das Lemma als Parameter anzugeben, da diese Form als Muster für Neumitarbeiter dienen kann, wenn sie einmal ein anderes Linkziel angeben wollen. Gruß, Peter, 20:08, 14. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Je weniger geschrieben werden muss, desto einfacher ist die Bearbeitung. Vorlagen können so angepasst werden, dass sie in NS2 "SUBPAGENAME" anstelle von "PAGENAME" anzeigen. (Siehe Vorlage:Ref-DWDS-Test.) Diese Lösung erscheint mir deutlich eleganter. --Random Coffee (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
  Contra: Wir haben hunderte Vorlagen und ich bin entschieden dagegen, nur wegen des relativ seltenen Falles einer Vorab-Neuanlage im BNR, all diese Vorlagen anzupassen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:23, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass auch digital aktive Menschen nicht unbedingt das Arbeiten mit Vorlagen gewohnt sind. Daher halte ich selbsterklärende Lösungen für zweckdienlicher als elegante. Wenn jemand keine Parameter in die Vorlage schreiben will, ist es für mich natürlich ok, mich irritiert es aber, wenn sie bei meinen Erstellungen von anderen (ohne Not) entfernt werden. Peter, 12:41, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich persönlich bin von Natur aus ein sehr fauler Mensch, und es irritiert mich, etwas manuell machen zu müssen, was automatisch erledigt werden kann :) --Random Coffee (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Udo T.: Vielleicht könnte man das gleiche Ergebnis erzielen, indem man in den Vorlagen einfach PAGENAME durch SUBPAGENAME ersetzt. In diesem Fall würde es sich um einen einfachen Austausch handeln, der sogar von einem Bot durchgeführt werden könnte. --Random Coffee (Diskussion) 19:28, 15. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Kategorie:Homograf

Nachdem Mighty Wire entsprechende Kategorien für Hausa und Urdu erstellt hatte, habe ich jene für Deutsch (Schließlich handelt es sich um ein deutschsprachiges Projekt.) und Englisch angelegt. Nun zeigt sich, dass eine große Anzahl deutscher Verben (mit ihren Flexionsformen) Homographen sind. insource:/(ˌyːbɐˈ|ʊmˈ|dʊʁçˈ|ˌʊntɐˈ)/ insource:/(ˈyːbɐˌ|ˈʊmˌ|ˈdʊʁçˌ|ˈʊntɐˌ)/ liefert über 2200 mutmaßlich betroffene Einträge – dazu kommen noch hintergehen und hinterlegen.

Nun stellen sich die Fragen:

  • Ist die Kategorie:Homograf (Deutsch) zweckdienlich?
    • Wenn ja,
      • wer füllt sie?
        • Kann das ein Bot übernehmen?
      • Soll sie „versteckt“ sein?
    • Wenn nein, für welche Sprachen ist diese Kategorie zweckdienlich?

Fragende Grüße, Peter, 10:14, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Mit dieser Kat kann ich mich nicht sehr anfreunden, und zwar deswegen, da man sie nicht automatisiert füllen kann, wie praktisch alle unsere Kats. Eine Ausnahem sehe ich gerade bei den Entlehnungen, wo die Kat manuell ergänzt werden muss. Auch wenn ein Bot dafür eingesetzt werden könnte, bleibt die Frage, wer die Kat danach pflegt. Und welche Sprachen? Für das Tschechische und Slowakische macht es keinen Sinn und sicher auch für die weiteren slawischen Sprachen.
--Betterknower (Diskussion) 22:42, 9. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Im Russischen scheint es tatsächlich Homographe zu geben: w:Wortbetonung in der russischen Sprache#Schwankungen der Wortbetonung. Peter, 19:18, 10. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Es gibt auch noch ein Verzeichnis:Deutsch/Homographe. Peter, 17:56, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

checkpage Worttrennung

Es gibt einige Spezialfälle bei der Generierung flektierter Formen beispielweise bei der Worttrennung, die nicht direkt aus dem Eintrag selbst abgeleitet werden können, siehe auch: Diskussion. Einer der Spezialfälle inkomparabel Worttrennung: in·kom·pa·ra·b·ler ließe sich auch aus dem Eintrag erkennen, wenn die Kategorie "Entlehnung aus ... (Deutsch)" im Eintrag enthalten ist. Da diese aber auch nur einem bestimmten Abschnitt der Seite zugeordnet sein könnte, wäre das reine Vorhandensein nicht immer eindeutig. Deshalb habe ich mich entschlossen einen zusätzlichen Parameter für die Flexboxen einzuführen, der nur zur Steuerung von Skripten oder Bots dient; in diesem Fall für die Vorlage "Deutsch Adjektiv Übersicht" den Parameter "dataWTMaskNomSg=in·kom·pa·ra·b·ler" (siehe Eintrag inkomparabel). Dieser Parameter ist nur notwendig, wenn das Adjektiv keinen Komparativ hat, ein Fremdwort ist und durch die Flexion eine e-Tilgung aufweist, die nach §112 der amtlichen Fassung des Regelwerks des Rats für deutsche Rechtschreibung eine zusätzliche Trennmöglichkeit erlaubt. Der Parameter richtet aber auch keinen Schaden an, wenn er trotzdem existiert. -- Formatierer (Diskussion) 14:55, 18. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich habe den Parameter noch einmal überarbeitet. Er heißt jetzt dataWTSonderfall und als Wert muss "P112" eingegeben werden. Die Worttrennung wird dann vom Skript errechnet. Er ist auch in der Vorlage "Deutsch Verb Übersicht" verwendbar. Beispielsweise für recyceln wird re·cy·c·le statt nur re·cy·cle generiert. -- Formatierer (Diskussion) 15:44, 19. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Wie Du schon auf meiner (oben archiviert verlinkten) Diskussionsseite angesprochen hast, ist desi·gnen, aber auch puz·zlest schwierig auszusprechen. Vielen Dank für Deine umfangreichen Ergänzungen, Peter, 09:11, 20. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Der §111 lautet:
Stehen Buchstabenverbindungen wie ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten, so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck.
Wenn ich diese Regel nicht als abschließende Liste aller erlaubten Fälle interpretiere, sondern nur als Liste von Beispielen, so fällt es mir nicht schwer „gn“, das ja in designen für einen einzigen Laut steht, in diese Liste aufzunehmen und auf die zusätzliche Trennung zu verzichten. Was Duden allerdings nicht macht. Auch „zz“ fällt in diese Kategorie. Aber das Schöne an dem neuen Parameter ist: Man kann ihn entfernen, klickt im Skript auf "aktualisieren" und die Trennung ist wieder weg. Die Aussprache bei Elek·t·ron fällt ja für Elekt-ron auch schwer. -- Formatierer (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Elekt-ron entpricht halt der Hauptregel: Letzter Konsonant in die neue Zeile. Und Das Brot schmeckt Ron. kann man ja auch aussprechen. Peter, 17:51, 20. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Aspekte slawischer Verben

Als ich Übersetzungen zufüge, kann ich für Substantive m/f/n angeben. Aber für Verben mit Übersetzungen auf slawischen Sprachen möchte ich auch angeben ob das ein impf (imperfektiver Aspekt) oder pf (perfektiver) ist. Siehe z.B. entminen wo das russische Verb разминировать "impf/pf" (beide) sein soll und das ukrainische розміновувати impf sein soll und розмінувати pf. Verbenaspekten können tatsächlich als Substantivengenera behandelt werden. LA2 (Diskussion) 23:30, 23. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

@LA2 Ja, da sprichst du ein wichtiges Thema an. Bisher wurde das sehr uneinheitlich gemacht (siehe: lernen, kochen, kaufen) und ich hielte es für gut, Vorlagen dafür einzusetzen, genauso wie für das Geschlecht bei Substantiven. Da gäbe es die Möglichkeit, dies vor das Verb zu setzen: impf:, oder nach dem Verb: (impf). Info an @Trevas. --Betterknower (Diskussion) 23:26, 25. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ja, ich finde die Idee auch sehr gut und würde die Einführung entsprechender Vorlagen bergrüßen. Trevas (Diskussion) 16:19, 26. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Deploying the Phonos in-line audio player to your Wiki

Hallo!

Apologies if this message is not in your language, ⧼Please help translate⧽ to your language.

This wiki will soon be able to use the inline audio player implemented by the Phonos extension. This is part of fulfilling a wishlist proposal of providing audio links that play on click.

With the inline audio player, you can add text-to-speech audio snippets to wiki pages by simply using a tag:

<phonos file="audio file" label="Listen"/>

The above tag will show the text next to a speaker icon, and clicking on it will play the audio instantly without taking you to another page. A common example where you can use this feature is in adding pronunciation to words as illustrated on the English Wiktionary below.

{{audio|en|En-uk-English.oga|Audio (UK)}}

Could become:

<phonos file="En-uk-English.oga" label="Audio (UK)"/>

The inline audio player will be available in your wiki in 2 weeks time; in the meantime, we would like you to read about the features and give us feedback or ask questions about it in this talk page.

Thank you!

UOzurumba (WMF), on behalf of the Foundation's Language team

04:26, 27. Jul. 2023 (MESZ)

wieder einmal: Übersetzungen fremdsprachlicher Wörter in Drittsprachen

Es gibt zu diesem Thema einige leider ergebnislos verlaufene Diskussionen: Benutzer Diskussion:Betterknower#pikëllim, Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/03#Übersetzungs-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen, Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/12#Übersetzungen bei fremdsprachigen Einträgen.

In der Benutzer Diskussion:Aarp65 kam dieses Thema wieder zur Sprache:

  • Dabei äußerte ich: „Ich wäre nämlich über einer eindeutige Regelung, dass eine Übersetzung ins Deutsche in der Regel ausreicht, sehr froh. Ausnahmen könnte es geben, wenn eine Präzisierung nur in einer Drittsprache vorliegt.“
  • Der Formatierer meinte: „Vor allem wäre es eine Erleichterung für die fleißigen Hände, die viele Übersetzungen hinzufügen, dass sie nicht genötigt werden, dies jeweils für 150 Sprachen zu wiederholen.“
  • Alexander bemerkte u. a. „Andere Wiktionarys sehen es ebenso und lassen Übersetzungen nur in Lemmatas der eigenen Sprache zu.“
  • Ich fragte: „Gilt noch das Meinungsbild von 2006? Wenn ja, dürften m. E. in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten Übersetzungen in Drittsprachen nicht entfernt werden, so sehr ich es persönlich begrüßen würde.“
  • Edfyr antwortete: „Die vorgebrachten Argumente gegen das Unterbleiben/Löschen von Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen beziehen sich m. E. durchweg auf Einzelfälle oder sehr spezielle Konstellationen. Und: Solange es einen Übersetzungsabschnitt gibt, wird auch jemand Ü. eintragen. Vorschlag: Wir einigen uns informell darauf, Übersetzungen fremdspr. Wörter, welche durch ein international genutztes Schema definiert sind, mit freundlichem Hinweis an Bearbeiter zu löschen: Monatsnamen im Gregorianischen/Julianischen Kalender, Tagesnamen der 7-Tage-Woche, Periodensystem der Elemente, sowie allgemein anerkannte eindeutige Benennungen wie Weihnachten, Zuckerfest, Staatennamen. Alternative wäre m. E allein das Wegnehmen der Übersetzungsmöglichkeit. “
  • Ich meinte daraufhin „Der Anlass, mich allgemein mit diesem Thema zu beschäftigen, ist aber die Entfernung nicht-deutscher Übersetzungen aus Einträgen ganz normaler fremdsprachiger Substantive – wie hier im Eintrag tonno durch den Betterknower, wobei ich nochmals betonen will, dass sich sie sinnvoll finde, aber leider m. E. (noch) nicht durch das Regelwerk gedeckt.“ und …

… entschloss mich hiemit, dass Thema ein weiteres Mal in der Teestube zur Diskussion zu stellen. Gruß euch allen, Peter, 19:30, 6. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Und eine weitere Diskussion (s. Teestube und Meinungsbild) ist auch im Sande verlaufen. Ich sehe aber nicht ein, warum, solange das alte Meinungsbild durch kein neues ersetzt wurde, irgendwer da einfach Übersetzungen löschen können sollte. Vollis (Diskussion) 22:46, 6. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Im von Dir verlinkten archivierten Abschnitt der Teestube schlug Alexander – wie später auch Edfyr auf der eingangs erwähnten Benutzerdiskussionsseite – vor, die Umleitung von Übersetzungen für weitere Begriffsgruppen zuzulassen. Sachlich stimme ich völlig zu, fürchte aber, dass der – dann unterschiedliche – Aufbau fremdsprachlicher Einträge bzw. Abschnitte für neu Mitarbeitende dann nicht auf Anhieb verständlich wird. Diese Uneinheitlichkeit besteht zwar auch bereits jetzt durch das Privileg für Toponyme sowie Vor- und Nachnamen, ist aber in dieser einfachen Form noch leichter vermittelbar und kann auch ohne ständiges Nachschauen gemerkt werden. Gruß, Peter, 08:58, 7. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
@Vollis: Vorbemerkung: Das von dir zitierte Meinungsbild stammt aus dem Jahre 2006, wobei zum Zeitpunkt der Abstimmung erst etwas mehr als 10.000 Einträge existiert haben. Mittlerweile haben wir das Hundertfache an Lemmatas, was einen erheblich erhöhten Wartungs- und Sichungsaufwand bedeutet. Also sollten die Bezeichnungen von Begriffen, die in allen Sprachen die gleiche semantische Bedeutung haben, nur an einer Stelle konzentriert werden. — In diesem Sinne ist meine Rückgängigmachung zu verstehen, da aus Projektsicht keine Vernichtung von zusätzlicher Information stattfand, sondern bloß der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt wurde, in dem zwei Verweise auf bereits erfolgte Übersetzungen enthalten sind. Dieses Meinungsbild beschränkt die Weiterleitungen auf nichtdeutsche Eigennamen (Toponyme, Vor- und Nachnamen), was an sich Monatsnamen ausschließen würde. Deswegen würde ich zum jetzigen Zeitpunkt die Verwendung der Vorlage {{Ü|de|}} bevorzugen. Ich stimme jedenfalls allen zu, die eine Neuregelung von Übersetzungen im fremdsprachigen Lemmatas fordern. „Mander, 's ischt Zeit“ (Wikiquote: Zitate zum Thema „Andreas Hofer“); obwohl ich Feminist bin, fällt mir leider kein passendes Zitat einer berühmten Frau ein. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Na ja, mir ging’s vor allem darum, darauf hinzuweisen, dass erst letztes Jahr zu dem Thema ein Meinungsbild angestoßen wurde, das sich nach wie vor im Status „in Vorbereitung” befindet. Weil’s halt arg durcheinandergeht. Und man sollte vielleicht eher versuchen, das letzte Meinungsbild zu Ende zu führen. Inhaltlich wäre ich noch für einen Hinweis zu haben, in Einträgen fremdsprachiger Lemmata andere als deutsche Übersetzungen möglichst nur dann aufzunehmen, wenn man irgendeinen praktischen Mehrwert sieht (insbesondere wenn es eben nicht reicht, sich kurz zum deutschen Eintrag durchzuklicken, um dieselbe Information zu bekommen). Aber bei starren Regelungen bin ich skeptisch. Vollis (Diskussion) 16:46, 7. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ein Hinweis von mir: Eine solche "starre" Regelung haben praktisch alle anderssprachigen Wiktionarys. Siehe en:gehen, fr:gehen, es:gehen, ru:gehen, cz:gehen
--Betterknower (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Zu Vollis oben (22:46, 6. Aug. 2023): Benutzer:Zase Wieder hat es gerade getan (Spezial:Diff/9890735). Möchtest Du Dich auch an der Diskussion hier beteiligen? Gruß, Peter, 14:31, 13. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
huhu, ich bin dafür alle Übersetzungen nach Bedeutung auszugliedern und bei Bedarf einbinden bzw. verweisen, so könnte man auch Synonyme abdecken, wo theoretisch meist die selben Übersetzungen verwendet werden. Grüße Zase Wieder (Diskussion) 13:16, 14. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Gerade habe ich das persische Wort für Planet aus dem Ü-Abschnitt des armenischen Lemmas nach Planet übertragen. (Ja, ich habe es auch gerade getan ;-)). „Einbinden“ (als Vorlage?) wäre eine gute Idee: ein und derselbe Ü-Abschnitt für alle Einträge exakt gleicher Bedeutung (exakt: wird es daran scheitern?) — denn wir werden das Problem nicht lösen, solange ein Übersetzungsabschnitt im fremdsprachigen Lemma existiert.
Wäre das eine Erleichertung? Wir könnten es sowieso nur für gewissermaßen international definierte Größen wie Plantenennamen machen. Bei allen anderen Wörtern sehe ich einen Riesenaufwand, die Bedeutungsangaben abzugleichen. Manchmal sind sie im fremdsprachlichen Eintrag anders differenziert als im deutschsprachigen, manchmal gar nicht. Edfyr (Diskussion) 14:59, 16. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
„Manchmal sind sie im fremdsprachlichen Eintrag anders differenziert als im deutschsprachigen, manchmal gar nicht.“ Ich denk genau das selbe Problem haben die Fremdsprachen zueinander, deshalb denke ich löschen ist die bessere Lösung. Grüße --Zase Wieder (Diskussion) 21:23, 16. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
In meinen Augen ist der Ü-Abschnitt in fremdsprachlichen Lemmata eher verwirrend bzw. überflüssig. Mir ist kein Lemma bekannt, wo der Ü-Abschnitt eine Bereicherung dargestellt hätte. Ich fände es besser, die Übersetzungen direkt in die Bedeutungszeile zu integrieren. Was will man denn wissen? Die Übersetzung (weniger die Beschreibung). Dafür erst nach unten zu scrollen, ist eher lästig. --Scripturus (Diskussion) 00:01, 18. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Lateinische Adjektive der konsonantischen Deklination: Worttrennung

immanens, transcendens, sapiens (Adjektive der konsonantischen Deklination)

Hallo Peter, die beiden oben genannten Adjektive sind sogenannte ein-endige Adjektive. Lateinlexika geben bei diesen üblicherweise den Genitiv an. Diese Gentivi-Angabe besagt sozusagen, sie gehören zu den einendigen. M.E. sollten wir das auch beibehalten. Ob man dann explizit Genitiv dazu schreibt, ist eine zweite Frage. Wir sollten aber die Genitivangabe aus Lern- und Nachschlage-Gründen nicht einfach weglassen. LG --Wamito (Diskussion) 11:43, 23. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Bei den zwei- und dreiendigen Adjektiven entsprechen unsere Angaben im Bereich "Trennung" genau den "Lern-"-Angaben in anderen Lexika. Diese Strategie sollten wir m. E. bei den ein-endigen Adjektiven der konsantischen Deklination auch fahren. LG --+Wamito (Diskussion) 11:54, 23. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Ich habe dazu keine Meinung, außer dass es einheitlich gehandhabt werden sollte und dass die Regelungen (Wiktionary:Latein sowie Hilfe:Worttrennung#Lateinisch – siehe dazu hier) der gelebten Praxis entprechen. Gruß, Peter, 13:40, 23. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Von meiner Diskussionsseite kopiert – Peter, 13:52, 23. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Was meint denn Trevas? Gruß, Peter, 08:24, 28. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hallo Peter, persönlich würde ich generell die Worttrennung nur für das eigentliche Lemma angeben, da wir für alle weiteren Formen eigene Einträge anlegen, wo die Worttrennung angeführt wird. Trevas (Diskussion) 16:46, 28. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Danke für Deine Antwort! Sie entspricht auch meiner Meinung. Allerdings werden bei zum Beispiel deutschen und englischen Wörtern auch Trennungsmöglichkeiten einzelner flektierter Formen angegeben, obwohl bei diesen deren Einträge nach meiner Beobachtung noch viel zuverlässiger als bei lateinischen erstellt werden. Gruß, Peter, 16:56, 28. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Auslagern von Beispielsätzen?

Im englischen Wiktionary gibt es eine Kategorie "English citations", mit vom Haupteintrag ausgelagerten Seiten, die Verwendungsbelege für ein Wort enthalten. Ich finde die Idee an sich sehr interessant, und könnte mir vorstellen, dass das auch hier bei uns sinnvoll sein könnte, da es durchaus einige Einträge gibt, bei denen die Anzahl von Belegen aus Literatur, Online-Zeitschriten usw. die Anzahl der laut 5-Zitate-Regel benötigten bei vielen Begriffen weit übersteigt, kenn mich aber mit der technischen Seite überhaupt nicht aus, also wie man solche Extraseiten erstellen würde, und ob bzw. was für Auswirkungen das auf die Server hätte. Deswegen einfach mal meine Frage in die Runde: Wäre ein Auslagern von Beispielsätzen ab einer gewissen Anzahl sinnvoll/machbar, und falls ja, wie würde man dabei vorgehen (Seitenerstellung, Kategorisierung, Wartung etc.)? Gruß, --Mighty Wire (Diskussion) 20:14, 25. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Ich fände es schöner, wenn solche langen Abschnitte eingeklappt werden könnten, ähnlich wie das bei den Übersetzungen schon geht.
Ein Beispiel für einen Artikel mit vielen Beispiele wäre übrigens schön, ich kann gerade keines finden.
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 15:44, 17. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Viele Beispiele enthalten die Einträge: laufen, Katze, Prostituierter. -- Formatierer (Diskussion) 16:30, 17. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
Danke für die Beispiel-Beispiele!
Wenn ich mir das so anschaue: Wie wärs denn, wenn wir "einfach" alle Textbausteine wie z.B. {{Beispiele}} auf- und zuklappbar ("klapplich", "klapperich", "klapprig") "machen täten"? Ich selbst hab allerdings leider keinen blassen Schimmer, wie das gehen könnte ("gehen können täte")!
Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:21, 17. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Temporary accounts for unregistered editors

Read this in your languageHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Please tell other users about these changes

 
Next year, unregistered editors will start using temporary accounts.

In 2024, editors who have not registered an account will automatically begin using temporary accounts. These editors are sometimes called "IP editors" because the IP address is displayed in the page history.

The Trust and Safety Product team gave a presentation at Wikimania about this change. You can watch it on YouTube.

There is more information at m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation.

SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 04:05, 30. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Opportunities open for the Affiliations Committee, Ombuds commission, and the Case Review Committee

Hi everyone! The Affiliations Committee (AffCom), Ombuds commission (OC), and the Case Review Committee (CRC) are looking for new members. These volunteer groups provide important structural and oversight support for the community and movement. People are encouraged to nominate themselves or encourage others they feel would contribute to these groups to apply. There is more information about the roles of the groups, the skills needed, and the opportunity to apply on the Meta-wiki page.

On behalf of the Committee Support team,

~ Keegan (WMF) (talk) 18:41, 9. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Haben englische Wörter nicht-neutrale Genera?

</nowiki>insource:/Englisch\}\}\, \{\{.{1,5}\}}/</nowiki> liefert aktuell mehr als 200 Einträge, vor allem Vornamen, aber auch z. B. hart (männlicher Hirsch), menace, idiot, sister und brother (</nowiki>insource:/Englisch\}\}\, \{\{.{1,5}\}}/ -insource:/\=\= [A-Z]/</nowiki>). Bei manchen von ihnen drückt sich das Geschlecht eventuell durch nachfolgendes he/she aus. Soll es angegeben werden? Peter, 19:26, 15. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

denke eine Antwort wird's so einfach nicht geben wenn ich das hier richtig verstehe : https://en.wikipedia.org/wiki/English_nouns#Gender_and_animacy . grüße Zase Wieder (Diskussion) 20:23, 15. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]
--Peter, 11:05, 18. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Review and comment on the 2024 Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package

You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.

Dear all,

Please review and comment on the Wikimedia Foundation Board of Trustees selection rules package from now until 29 October 2023. The selection rules package was based on older versions by the Elections Committee and will be used in the 2024 Board of Trustees selection. Providing your comments now will help them provide a smoother, better Board selection process. More on the Meta-wiki page.

Best,

Katie Chan
Chair of the Elections Committee

03:13, 17. Okt. 2023 (MESZ)

Der Vector 2022-Skin als Standard in drei Wochen?

Read this in your languageHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen • Please tell other users about these changes

Hello. I'm writing on behalf of the Wikimedia Foundation Web team. In two weeks, we would like to make the Vector 2022 skin the default on this wiki.

 
Globale Einstellungen

If you prefer keeping the current skin select "Vector legacy (2010)" on the appearance tab of the global preferences and save the change. We encourage you to give the new skin a try, though.

Since I last came to you with this question, many things have changed. The skin is now the default on most Wikipedias, and all logos are done! We have also made some tweaks in the skin itself. Below is the text I've sent to you once, but I'm sending it again, just slightly edited, for those who haven't seen it.

If you know what this is about, jump straight to the section "Our plan":

It would become the default for all logged-out users, and also all logged-in users who currently use Vector legacy as a local (but not global) preference. Logged-in users can at any time switch to any other skin. No changes are expected for these skins.

About the skin

 
Slides to our Wikimania 2022 presentation. You may also listen to the recording on YouTube (in English).

[Why is a change necessary] When the current default skin was created, it reflected the needs of the readers and editors as these were 14 years ago. Since then, new users have begun using the Internet and Wikimedia projects in different ways. The old Vector does not meet their needs.

[Objective] The objective for the Vector 2022 skin is to make the interface more welcoming and comfortable for readers and useful for advanced users. It introduces a series of changes that aim to improve problems new and existing readers and editors were having with the old skin. It draws inspiration from previous user requests, the Community Wishlist Surveys, and gadgets and scripts. The work helped our code follow the standards and improve all other skins. The PHP code in the other available skins has been reduced by 75%. The project has also focused on making it easier to support gadgets and use APIs.

 

[Changes in a nutshell] The skin introduces changes that improve readability and usability. The new skin does not remove any functionality currently available on the Vector skin.

  • The limited width and pin-able menus allow to adjust the interface to the screen size, and focus on editing or reading. Logged-in and logged-out users may use a toggle button to keep the full width, though.
  • The sticky header makes it easier to find tools that editors use often. It decreases scrolling to the top of the page by 16%.
  • The new table of contents makes it easier to navigate to different sections. Readers and editors jump to different sections of the page 50% more than with the old table of contents. It also looks a bit different on talk pages.
  • The new search bar is easier to find and makes it easier to find the correct search result from the list. This increased the amount of searches started by 30% on the tested wikis.
  • The skin does not negatively affect pageviews, edit rates, or account creation. There is evidence of increases in pageviews and account creation across partner communities.

[Customize this skin] It's possible to configure and personalize our changes. We support volunteers who create new gadgets and user scripts. Check out the repository for a list of currently available customizations and changes, or add your own.

Our plan

If no large concerns are raised, we plan on deploying on 14 November. If you'd like to ask our team anything, if you have questions, concerns, or additional thoughts, please comment in any language. If this is the first comment to my message, make sure to ping me. We will gladly answer! Also, check out our FAQ. Thank you! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 03:09, 26. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten[Beantworten]

Hallo, the change will be done later today. Please ping me or write on my talk page if you have any comments! Danke! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 17:34, 29. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Neue Kategorie:Wechselpräposition

Nach z. B. dieser Seite von PONS gehören neun Präpositionen (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) zu einer sogenannten grammatischen Kategorie "Wechselpräpositionen". Wie ihr es wohl (besser als ich ;-)) weißt, stehen sie mit Dativ oder Akkusativ, je nach örtlicher Bedeuteung (Wo? oder Wohin?). Es wäre sehr praktisch diese Präpositionen in einer Unterkategorie zu haben, so dass das Phänomen einheitlich gehandelt werden könnte (z. B. die Bedeutungen waren bislang ziemlich uneinheitlich gegeben).

Danke für die Diskussion im Voraus, Bozonbozon (Diskussion) 12:35, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Ich hätte kein Problem mit der Einführung. Gibt es Wechselpräposition auch in anderen Sprachen? Hat noch jemand Lust den Eintrag Wechselpräposition zu erstellen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:03, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Eintrag „Wechselpräposition“ ist angelegt. Referenzmäßig wird der Begriff in {{Lit-Duden: Grammatik}}, 10. Auflage ausführlicher erläutert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Latein hat m. W. die gleiche Logik: in#in_(Latein), la:sub#Praepositio, en:super. Gruß, Peter, 16:16, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Auch im Tschechischen und Slowenischen: en:v. Peter, 16:24, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Nachdem das auch ein linguistischer Fachbegriff zu sein scheint, der auch in Dudens Grammatik näher erläutert wird, wäre ich auch dafür. Ich kümmere mich gleich mal um die Kat-Vorlagen und dann die deutsche Kategorie. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

  Info: die „Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch)“ wäre nun angelegt. Soll sie über die Vorlage {{K}} eingebunden werden oder lohnt das wegen 9 Präpositionen nicht? Bei den Präpositionen in „Kategorie:Präposition mit Genitiv (Deutsch)“ hat man es über Vorlage {{K}} gemacht. Ich warte mal noch... Die neun betreffenden Präpositionen stehen übrigens im Eintrag „Wechselpräposition“ unter den Meronymen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:00, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Meines Erachtens sind es keine Meronyme, sondern Beispiele, allerdings nicht im Sinne (der Beispielsätze) des Wiktionarys. Gruß, Peter, 18:42, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
@Udo T.: Durch Angabe von „Wpräp“ in Vorlage K wird der Text Wechselpräposition sowie die Kategorie:Wechselpräposition (Deutsch) generiert. Ich denke, dass dies den wenigsten Manipulationsaufwand bei den fraglichen Lemmas verursachen wird. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:01, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
1. Danke an Alle für die Diskussion.
2. Ja, Latein und viele andere indoeuropaische Sprachen haben eine ähnliche Logik. Das ist die Erbe von der proto-indoeuropaischen Sprache (mit Akkusativ und Instrumental da). Aber, ehrlich gesagt, das ist von einer deutschen, deskriptiven Perspektive nicht sehr wichtig (es ist nur wichtig, ob das in der deutschen Sprache exsistiert, oder nicht).
3. Eine technische Frage. Wenn der Prozess der Erstellung von Kategorien so geht, warum ist es nicht einfach ganz formell verboten allgemeinen Benutzern Kategorien zu erstellen?
MfG, Bozonbozon (Diskussion) 22:28, 17. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ich glaube, es wäre noch immer wichtig, auf meine "technische Frage" (Nummer 3) eine Antwort zu finden. Bozonbozon (Diskussion) 15:18, 23. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Weil jeder Nutzer bestimmte Kategorien wie zum Beispiel zu der Wortart einer Sprache oder die Entlehnung aus einer Sprache erstellen kann. Dies geht ohne Diskussionen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:54, 23. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ja, aber es sollte m. E. trotzdem vorher abgestimmt werden. Mitunter ist es ja sogar so, dass eine Kategorie schon existiert und nur ein anderer linguistischer Fachbegriff für ihre Bezeichnung verwendet wurde... Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:34, 23. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Was sind unpersönliche Verben?

Nach eigenen Recherchen und jenen von Karl-Heinz (Diskussion:resublimieren) bin ich zur Ansicht gelangt, dass Verben, die zwar nur in der 3. Person, aber auch mit anderen Subjekten als „es“ verwendet werden, nicht als unpersönlich, sondern als defektiv bezeichnet werden sollten. Was denkt ihr? Gruß in die Runde, Peter, 07:03, 27. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Ich sehe das Verb auch analog zu (ver)brennen, schmelzen, sieden und inhaltlich ähnlichen Verben. Ganz so einfach ist es aber wohl doch nicht: Grammatik-Duden, 6. Aufl., unter Persönliche und unp. Verben (im Register unter: unpersönliches Verb) führt als Bsp. „das Eis/der Schnee taut“ für ein unpersönliches Verb mit „inhaltlich passendem Subjekt“ auf, welches dann ein „Subjekt (besonderer Art)” sei. Duden fasst den Begriff unpersönlich also ziemlich weit.
Aaaber: „Pers. Verben nennt man auch die Verben, die zwar nur in der 3. Pers. gebraucht, dabei aber mit er sie es (Sing. u. Plural) oder mit entsprechendem Substantiv verbunden werden können.“ Beispiele: Baum blüht, Frosch laicht.
M.E. ist das ein wenig inkonsequent, es liefe dann auf eine Ermessensfrage hinaus. Jedoch scheint mir die Sache mit dem Subjekt besonderer Art ein wenig konstruiert und um die Ecke gedacht.
Zu Metzler: Ich finde, dass Jod (nicht:Gas) ein logische Subjekt zum Verb ist, demnach tendiere ich dann doch zu defektiv.
Was bedeutet unpersönlch? Bsp sublimieren: Du und ich können rein sachlich nicht sublimieren, auch ein personifiziertes Tier nicht. Das ist aber nicht WP, hier geht es um Sprache. ist nicht folgender Satz vorstellbar: „Bei einem Kometeneinschlag entsteht eine gewaltige Hitze, da sublimierst du doch sofort.” „Nein, meine festen Bestandteile würden zu Asche.“? Edfyr (Diskussion) 12:32, 30. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Eine Auffassung, die Duden stützt: „Außer den unpersönlichen Verben, die ausschließlich das grammatische Subjekt es zulassen, gibt es auch eine Reihe von [unpersönlichen] Verben, die zwar nicht in der 1 . oder 2. Person vorkommen, in der dritten jedoch beliebige lexikalische Subjekte haben können.“(Handbuch Der Deutschen Grammatik,2003, Google Books, aus: unpersönlich) — Ich verstehe das so, dass ein unpersönliches Verb die Aktion bezeichnet, die nicht von einer Person begangen werden kann. Beispiele aus dem zit. Werk: der Frosch laicht, der Flieder blüht gegen: ich laiche ich blühe.
Anders als bei unpersönlicher Ausdruck, der ein rein grammatisches Subjekt es hat, ist das unpersönlich hier wörtlich zu nehmen: nicht-Person. Dann wäre ein Wort wie resublimieren tatsächlich unpersönlich. Edfyr (Diskussion) 17:41, 30. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Zu „Ist nicht folgender Satz vorstellbar“ oben: Tauet, Himmel, den Gerechten! Wolken! regnet ihn herab! Das sind Imperative der 2. Person ansonsten unpersönlicher Verben. Das erste normalerweise nur in der 3. Person, das zweite nur mit „es“. Peter, 13:29, 1. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Du oder ich können nicht kriseln — jedoch ist ein Büttenredner denkbar, der als „die Wirtschaft“ auftritt und vorträgt: ich krisele …. Vielleicht können wir den nicht-personalen Verben eine Standardanmerkung hinzufügen, etwa: In dichterischem oder fiktionalem Kontext sind Formen der 1. und 2. Person [also einschl Imperativ] durchaus bildbar. Der Imperativ ist noch ein Soderfall: Neulich hörte ich noch eine Freundin, die einer klemmenden Schublade „befahl“: Ach geh doch auf! also beschwörend wie "Tauet, ihr Himmel" Edfyr (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ich denke, für Deutschlerner sind als Kategorie vor allem die Wörter wie regnen interessant, die im Normalfall nur mit es verwendet werden. Alle anderen Einschränkungen ergeben sich aus dem Sinnzusammenhang, es regnet ist hingegen ein grammatisches Konstrukt, das es nicht in allen Sprachen gibt. Peter, 19:47, 1. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Dativ-e

Wie steht es um die Angabe der Dativ-e-Form bei Substantiven? Ich gebe sie gewöhnlicherweise immer dort an, wo ich nach kurzer Suchmaschinensuche mehrere Treffer für ihre – meist historische – Verwendung finde. Wie sieht es aber bei „neueren/neuen Wörtern“ aus, für die nur seltenst Belege für eine verwendete Dativ-e-Form vorliegen? Sollen wir die Dativ-e-Form grundsätzlich angeben, also präskriptiv handeln? Oder soll nur das angegeben werden, was nachweislich in sprachlicher Nutzung ist beziehungsweise war? --HГq (Diskussion) 09:30, 30. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]

Also ich mache es im Grunde wie Du, handle aber dabei oft (immer öfter) auch nach Bauchgefühl. Denn die Suche ist halt mitunter schon mühsam, insbesondere, wenn Dativ-e und Nominativ Plural identisch sind. Und wenn ein Begriff gar keinen Genitiv-es hat, dann hat er eigentlich auch keinen Dativ-e; zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:40, 30. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]
Ich suche auch nur nach „dem …e“ und „einem …e“. Wenn dann nichts auftaucht, betrachte ich den Dativ-e als unbelegt an. --HГq (Diskussion) 10:58, 30. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten[Beantworten]