Irrsinn

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 14. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Irrsinn
Genitiv des Irrsinns
des Irrsinnes
Dativ dem Irrsinn
Akkusativ den Irrsinn

Worttrennung:

Irr·sinn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁzɪn]
Hörbeispiele:   Irrsinn (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
[2] unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert mit der Bedeutung „verwirrtes, unrichtiges Denken“, seit dem 18. Jahrhundert mit der Bedeutung „Wahnsinn, Geistesgestörtheit“ belegt.[1]
Determinativkompositum aus dem Adjektiv irr (von irre) und dem Substantiv Sinn

Synonyme:

[1] Wahnsinn, Verrücktheit, Idiotie, Geistesschwäche, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Verrücktheit
[2] Blödsinn, Unvernunft, Aberwitz, Wahnwitz, Unfug, Unsinn

Oberbegriffe:

[1] Geisteszustand, Geisteskrankheit

Beispiele:

[1] Er starb in Paris, seit längerer Zeit in Irrsinn verfallen, Ende Februar 1874.[2]
[1] Stadtverwaltungen und Buchhändler stöhnten in den vergangenen Monaten wie jedes Jahr über den Irrsinn der EU-Vorschriften beim Kauf bzw. Verkauf der Schulbücher für das neue Schuljahr.
[1] „Mir ist jeder Irrsinn recht, solange ich nicht dazu gezwungen werde.“[3]
[1] „Welcher Irrsinn hat eine Gesellschaft befallen, in welcher Eltern ihre Kinder vergiften.“[4]

Wortbildungen:

[1] Irrsinnigkeit, Irrsinnsrede, irrsinnig, irrsinnigerweise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Irrsinn
[1] Wikisource-Quellentext „Aufschrei
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrsinn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrsinn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIrrsinn

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „irr, irre“.
  2. Wikipedia-Artikel „Armand Barthet
  3. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 88. Erstauflage 2012.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 84.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Irresein, Irrtum, Irrglaube