Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite. Bitte beginne ein neues Thema mit Hilfe des Eingabefeldes Neuen Diskussionsbeitrag erstellen! Diskussionen die hier begonnen wurden, werden auch hier weitergeführt, Diskussionen die woanders ihren Anfang nahmen, werden gewöhnlich auch dort geführt. Auf diese Weise bleiben sie nachvollziehbar und können später wiedergefunden werden. Ich beobachte die Seiten, auf denen ich etwas schrieb.


Archivierte Diskussionen: 2023202220212020201920182017201620152014201320122011201020092008 2. Halbjahr2008 1. Halbjahr2007



pectorale

Bearbeiten

Hallo Alexander, ich glaube, du hattest mich schon einmal entwicklungsmäßig bei lateinischen Deklinationsschemata unterstützt. Das Deklinationsschema für die i-erweiterungen funktioniert für den Fall des Neutrums nicht. Ich habe zwar den parameter n=1 für Neutrum mitgegeben. aber das neutrum wird nicht beachtet. siehe z.B. pectorale. der akkusativ müßte "pectorale" (sing.) bzw "pectoralia" (pl.) sein. Ich weiß nicht, ob wir je solche Fälle bisher hatten. Würdest du dich dieses Fehlers annehmen? Lieben Dank und noch alles Gute zum Neuen Jahr. Liebe Grüße. --Wamito (Diskussion) 14:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Ich habe mal einen Verwendungsnachweis gemacht. Wir hatten bisher definitiv keinen solchen Fall. pacificale ist ein zweiter jetzt meinerseits angelegter Fall. LG --Wamito (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Wamito, versuche es vorerst mit der Vorlage:Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n, um das gewünschte Ergebnis im Plural zu erreichen. Im Lemma quadragesimale wird nämlich diese Vorlage verwendet. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:21, 7. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten
Das funktioniert. Danke LG Wamito (Diskussion) 16:53, 7. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

manes

Bearbeiten

Hallo Alexander, noch eine solche Frage: Wie kann ich Pluralia tanta der Deklnationen mit i-Erweiterung darstellen? Die Formen des Singular dürften dort nicht kommen. Siehe manes. Lieben Dank vorab für dein Hilfe. LG --Wamito (Diskussion) 17:06, 12. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, die Tabelle in manes wird nunmehr erwartungsgemäß im Singular mit zentriertem „—“ ausgewiesen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:48, 12. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten
Herzlichen Dank, LG --Wamito (Diskussion) 22:52, 12. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Kannst du dies (sobald du Zeit findest) bitte auch für "Latein Substantiv Übersicht i-Deklination n" (siehe: Saturnalia) durchführen? Ist nicht dringend. Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 23:41, 12. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, die zuletzt erwähnte Vorlage hat dafür „kein Singular=“ vorgesehen. Ich habe diese dahingehend erweitert, dass die Kategorie:Pluraletantum (Latein)‎ und Kategorie:Singularetantum (Latein)‎ gegebenenfalls generiert werden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten
Lieben Dank LG --Wamito (Diskussion) 16:24, 13. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Plethon

Bearbeiten

Since you claim to have an interest in Ancient Greek, could you help me out with the entry Plethon?

Thanks for reading. -- Apisite (Diskussion) 10:52, 29. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Hello Apisite, how can I support you? The problem with the Plethon entry is proving that the name is used in a metaphorical, figurative or broader sense. Thank you for your example. But German Wiktionary requires at least five examples (5-quote rule). Best regards, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:32, 29. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

Bürokraten-Nachfolge

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich weiß nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber Elleff wird uns demnächst leider nicht mehr als Bürokrat (und Admin) zur Verfügung (siehe bitte hier). Das deutschsprachige Wiktionary würde damit ohne einen Bürokraten dastehen. Das wäre natürlich kein Weltuntergang, denn dann müsste man halt bei einer Erweiterung bestimmter Benutzerrechte jedesmal einen Request auf Meta stellen.

Mir wäre es aber lieber, wir würden eigenständig(er) bleiben und dabei habe ich sofort an Dich gedacht. Würdest Du Dich evtl. als Bürokrat nominieren und zur Verfügung stellen lassen?

Ich frage lieber vorher bei Dir nach, denn es könnte ja sein, dass Du das evtl. gar nicht möchtest.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:12, 7. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo, danke für dein Vertrauen, das du in mich setzt. Ich könnte mir jedoch auch deine Kandidatur vorstellen, die ich ebenso unterstützen würde, zumal du der jüngere von uns beiden bist. Es wäre auch nicht ungewöhnlich, zwei Bürokraten im Wiktionary zu haben, wie es schon in der Zeit bis Februar 2022 der Fall war. Was hältst du von diesem Vorschlag? Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:22, 7. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, so könnten wir es gerne auch machen; natürlich nur, sofern das von der Community am Ende auch gutgeheißen wird. Das hätte natürlich den Vorteil, dass im Falle der Fälle, eher einer von beiden zeitnah präsent ist. Und wer weiß, vielleicht gibt es ja noch den einen oder anderen Admin, der sich ebenfalls bewerben will. Die Tatsache, dass ich als Bürokraten-Nachfolger zuerst an Dich gedacht habe, soll ja keineswegs bedeuten, dass andere nicht ebenfalls geeignet wären.
Ich war aber vorhin bei einer Augen-Untersuchung und sollte hier eigentlich noch gar nicht so viel schreiben. Ich werde, wenn sich meine bis jetzt noch stark geweiteten Pupillen morgen wieder beruhigt haben, auf jeden Fall Dich dann vorschlagen, da Du ja Deine Bereitschaft erklärt hast, was mich sehr freut. Und wenn Du möchtest, dass ich auch kandidieren soll, dann stelle ich es Dir anheim, mich ebenfalls vorzuschlagen. Wenn dann eine Mehrheit mich als zusätzlichen Bürokraten haben will, mache ich das natürlich gerne.
P.S.: Ich hoffe, meine Augen haben alle Rechtschreibfehler finden können... 8-)
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:49, 8. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Reime …

Bearbeiten

… werden, soweit ich weiß, vom Gehilfen des Formatierers automatisch im Eintrag des Reimworts und auf der Reimseite ergänzt, wenn sie im Eintrag des Reimworts noch nicht eingetragen sind. Stehen sie im Eintrag des Reimworts, nicht aber auf der Reimseite, werden sie auf ihr nur ergänzt, wenn jemand zufällig einen Check (wie ich gestern: Spezial:Diff/9961320) durchführt. Daher halte ich es für besser, sie im Eintrag des Reimworts nicht einzutragen, außer natürlich, wenn man auch die Reimseite ergänzt oder dort das Reimwort (als Rotlink) schon verzeichnet war. Gruß in die alte Heimat, Peter, 09:08, 13. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Peter, die Mechanismen sind mir bekannt. Ich habe diesmal bloß verabsäumt, auch den Lemmanamen in der Reimseite einzutragen. Das hast du ja nachgeholt. Ich wähle normalerweise die Vorganggsweise der Reimeintragung im Lemma, weil ich damit überprüfen kann, ob der Reim noch nicht existiert und anderseits alle Schreibweisen in der Reimseite eingetragen sind (das kann von einem Automaten nicht verifiziert werden). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:54, 13. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Bei rekombinant bin ich eben wieder (zufällig) auf so einen Fall gestoßen. Ich denke, man kann sie einfach vermeiden, wenn man die Eintragung der Reime ausschließlich dem Gehilfen des Formatierers überlässt oder den Eintrag bei der Erstellung ohne Reim abspeichert und dann von der Reimseite aus automationsunterstützt ergänzt. Gruß, Peter, 09:59, 14. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe nunmehr das Adjektiv variant angelegt, das YaganZ in der Reimseite Reim:Deutsch:-ant am 30. April 2013 eingetragen hat. So wird man darauf aufmerksam gemacht, dass ein Eintrag noch fehlt. Aber ich will dir nicht meine Arbeitsweise aufdrängen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:40, 14. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Es gibt auch für diese Fehlerrichtung eine Lösung des Formatierers: Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung. Wenn dort jeden Tag so viel abgearbeitet würde wie heute, wäre die Liste in einer Woche leer. Gruß, Peter, 18:18, 16. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Wiktionary:QS/prüfe Reimverlinkung ist jetzt bis auf unklare Fälle und rote, also noch nicht existierende Reimseiten abgearbeitet. Peter, 17:18, 22. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Auch vom Kollegen Jeuwre sind etliche solche Fälle erzeugt worden, z. B. hier. Das ist kein Vorwurf, ich denke nur, dass ihm die Problematik nicht bewusst und die einfache Vermeidung (auf den Bot warten) nicht bekannt ist. Peter, 09:13, 19. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Peter, danke für den Hinweis. Ich warte künftig gerne auf den Bot. --Jeuwre (Diskussion) 09:17, 19. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Danke für die Antwort. Wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob der Gehilfe des Formatierers auch die Fälle beherrscht, wo ein Wort mehrere Aussprachemöglichkeiten zulässt, die reimfähig sind (wie z. B. geschriene), insbesondere, wenn ein Reim schon von ihm eingetragen wurde und die zweite Aussprache nachträglich ergänzt wird. Gruß, Dank für Deine fleißige Arbeit und weiterhin viel Spaß dabei sowie im realen Leben, Peter, 09:23, 19. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Bürokrat

Bearbeiten

Hallo Alexander,

vielen Dank für deinen Hinweis auf die erfolgreiche Wahl zum Bürokraten. Herzlichen Glückwunsch! Die Rechte habe ich dir erteilt.

-- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:41, 16. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander! Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Bürokratieaufbau! Glückauf, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:14, 16. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Magnitude/o Spezial:Diff/9966775

Bearbeiten

Ich glaube, dass die Magnitude die scheinbare Helligkeit und Magnitudo ihre ausgesprochene abgekürzt (mag) hochgestellte Einheit ist. Siehe auch den Eintrag Magnitude, Bedeutung [2] und diesen Wikipedia-Artikel. Nach letzterem könnte man auch mit Helligkeitsklasse übersetzen. Gruß, Peter, 19:52, 19. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Peter, zum besseren Verständnis dieses Begriffs habe ich den Eintrag Magnitudo erweitert und kommentiert. Dabei zeigt sich, dass Magnitudo die scheinbare Helligkeit bezeichnet (Einheitenzeichen: m, mag), jedoch manche Autoren den Begriff Magnitude synonym – im Gegensatz zu Duden – verwenden. Ich hoffe, damit deine Zweifel beseitigt zu haben. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:45, 20. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich kenne aus meinem Studium nur den Begriff Magnitude für die scheinbare Helligkeit, ist aber auch eine Weile her. Dass der Duden es anders (auch als die Wikipedia) sieht, kann ich nicht ändern. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter, 13:52, 20. Feb. 2024 (MEZ)Beantworten

Südaserbaidschanisch

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich habe grad gesehen, dass du bei einer südaserbaidschanischen Übersetzung die Anmerkung "bis 1918" hinzugefügt hast. Es gibt allerdings immer noch eine im Iran lebende aserbaidschanische Minderheit, die zur Verschriftlichung ihrer Sprache immer noch das arabische Alphabet benutzt, es gibt darin sogar eine eigene Wikipedia, siehe [hier]. Gruß und noch viel weiteren Spaß mit Umschriften --Mighty Wire (Diskussion) 20:52, 4. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Mighty Wire, danke für die Info. Ich werde es bei den Kommentaren berücksichtigen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion)

Glossen

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich verstehe, dass du dich schon eine Weile der Sisyphusarbeit des Hinzufügens fehlender Glossen widmest. Ich möchte dir sagen, dass es großartig ist, wenn du etwas tust, das dir Spaß macht und dich erfüllt. Allerdings möchte ich auch ein paar Bedenken äußern, die mir in Bezug auf diese Arbeit gekommen sind.

Ich denke, dass Glossen für die Leser nur dann einen Mehrwert haben, wenn die Einträge mehrere Bedeutungen haben, insbesondere bei Lemmas mit vielen Übersetzungen. Bei Lemmas mit nur einer Bedeutung ist eine Glosse meiner Meinung nach überflüssig. Außerdem handelt es sich in den meisten Fällen sowieso nur um auskopierte Bedeutungangaben, was keinen Nutzen bringt. Angesichts dieser Tatsachen frage ich mich, ob es wirklich notwendig ist, die Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle nicht versteckt zu lassen. Für die Leser bringt die Information über fehlende Glossen meiner Meinung nach keinen Wert mit sich.

Wenn du damit andere Editoren dazu bringen möchtest, sich dir anzuschließen und massenhaft Glossen hinzuzufügen, bei einer Situation, in der 64.487 davon fehlen, dann solltest du wohl damit anfangen, Editoren davon zu überzeugen, wozu diese Glosse gut ist. Ich befürchte jedoch, dass dir das nicht gelingen wird, denn diese Glosse ist bei Einträgen mit nur einer Bedeutung nutzlos.

Ich hoffe, dass meine Bedenken für dich nachvollziehbar sind und dass wir gemeinsam eine Lösung finden können, die für alle Beteiligten sinnvoll ist. LG Random Coffee (Diskussion) 19:54, 9. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Ich hatte schon vor Längerem erfolglos eine diesbezügliche Diskussion gestartet: Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2022#Glosse bei nur einer Bedeutung. Gruß euch beiden, Peter, 20:09, 9. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Sowohl Udo als auch Formatierer stehen auf dem Standpunkt, dass eine Glosse zu jeder Bedeutung eingetragen werden soll. Dieser Meinung habe ich mich vor einiger Zeit angeschlossen. Zumal das englische Wiktionary auch bei nur einer Bedeutung – wie in sourpuss → en – eine Glosse angibt. Für diesen Standpunkt gibt mehrere Argumente:
  1. Leser des Wiktionarys erwarten eine gleichartige Struktur, an der bestimmte Informationen zu finden sind;
  2. die Bedeutungsangaben sind mitunter romanartig, sodass die wesentlichen Aspekte für die Übersetzung erst herausgefiltert werden müssen;
  3. die Position der Übersetzungen ist oftmals erst auf der/den nächsten Bildschirmseite(n) zu finden;
  4. bei nur einer Bedeutungsangabe ist nicht ausgeschlossen, dass weitere Bedeutungen existieren, die vom Erstersteller – aus welchen Gründen auch immer – nicht mit aufgenommen werden; der Zweitbearbeiter, der neue Bedeutungen hinzufügt, müsste die Gedankenarbeit des Erstbearbeiters übernehmen, eine brauchbare Glosse zu erstellen.
@Peter Bei Bedeutungsangaben in fremdprachigen Lemmas, die nur aus einer Aufzählung von Begriffen besteht, sollte es möglich sein, auf die deutschen Übersetzungen als Ersatz für eine Bedeutungsdefinition hinzuweisen. Ich werde deinen Formulierungsvorschlag in Holy Grail in der Vorlage {{Ü-Tabelle}} in überarbeiteter Form berücksichtigen.
Abschließend möchte ich bemerken, dass ich diese Wartungsarbeit dazu nutze, schriftliche Hilfestellungen für die Erstellung von Glossen auszuarbeiten, um den Autoren die Bildung von Glossen zu erleichtern. Grüße in die Runde, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:52, 9. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Mittlerweile empfinde ich auch bei Neuerstellungen die Glossen als „mitunter romanartig“ und würde eine Beschränkung auf den Kontext oder ggf. die grammati(kali)sche Funktion (tranisitiv/intransitiv) bevorzugen. Wenn Deine angekündigten Hilfestellungen in diese Richtung gehen, würde ich es begrüßen.
Die deutschen Übersetzungen als „Ersatz für eine Bedeutungsdefinition“ erscheinen mir als Umgehung des Übersetzungsumleitungsverbots.
Gruß euch beiden, Peter, 10:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
@Peter Die neue Formulierung des Verweises ist dem Eintrag Holy Grail zu entnehmen. – Meine Gedanken zur Glossenbildung betreffen primär die Formulierungen, die zu korrekten Übersetzungen führen und diese von anderen Bedeutungen eindeutig abgrenzen können. Grammatische Informationen sind dann anzugeben, wenn sie der Differenzierung dienlich sind (z. B. transitiv/reflexiv). Die Umleitung schließt Übersetzungen in andere Sprachen aus, der Verweis auf die deutschen Übersetzungen nicht. Schönen Sonntag, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Übersetzungen fremdsprachiger Lemmata in Drittsprachen sind umstritten (vgl. hier) und werden gelegentlich auch entfernt (im Eintrag tonno). Schönen Sonntag zurück, Peter, 13:42, 10. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
In gedruckten zweisprachigen Wörterbüchern gibt es Bedeutungsziffern nur, wenn mehrere Bedeutungen vorliegen. Das ist auch keine „gleichartige Struktur“. Ich lese gerade, dass die davon abweichende Vorgangsweise im Wiktionary den Benutzer:Wwwilli erstaunt hat: Diskussion:Cura posterior. Peter, 07:48, 8. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Die Redaktionen von Wörterbüchern geben Regeln vor, die zumeist nur wenige Autoren einzuhalten haben und daher leicht zu kontrollieren sind. Im Wiktionary gibt es hingegen eine Vielzahl von Autoren mit zum Teil geringen Wissen über die Wiktionary-Strukturen. Um diese zu kennen, bedarf es entweder des Studiums der Hilfeseiten oder geeigneter Formatvorlagen, die diese Strukturen vorgeben. Fehlen solche Vorlagen, werden andere Einträge kopiert und angepasst. Je simpler und einfacher solche Strukturen sind, umso leichter können diese intuitiv eingehalten werden. Beim österreichischen Bundesheer machte der Spruch die Runde „sicher - sicherer - soldatensicher“. Damit sind Regeln gemeint, die vom einfachsten Gemüt verstanden werden und im Anlassfall zum Erfolg führen können. – Bei Einträgen, die eine oder mehrere neue Bedeutungen erhalten sollen, würde die fehlende Nummerierung nur einer Bedeutung zur Verwirrung oder Fehlinterpretation führen. Daher meine ich „kiss“ (keep it stupid and simple). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:01, 8. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich bin nicht für die Radikallösung, die Bedeutungsziffern erst bei mehreren Bedeutungen anzugeben, sondern lediglich dafür, beim Vorliegen nur einer Bedeutung auf romanhaftes Wiederholen der Bedeutungsbeschreibung in der Glosse zu verzichten, wenn der Ersteller des Eintrags es für besser hält, ebenso bei fremdsprachlichen Wörtern mit nur einer Bedeutung, wenn deren Angabe die deutschsprachige Übersetzung und die Glosse übereinstimmen würden.
Das Argument von heute, 7 Uhr 48 habe ich nur angeführt, um Deinen Wunsch nach „gleichartiger Struktur“ etwas zu relativieren. Die Ergänzung mit dem Hinweis auf die vom Benutzer:Wwwilli eröffnete Diskussion habe ich dann aus aktuellen Anlass (zufällige zeitliche Konkordanz) hinzugefügt. Dieses Unverständnis neu Mitarbeitender oder auch Lesender begegnet uns ja öfter, wenn, obwohl nur eine Bedeutung vorliegt, die Beispiele durchnummeriert werden. Eine „Vielzahl von Autoren“ würde ich mir wünschen. Gruß, Peter, 13:05, 8. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Wenn man sonst nichts kann, kann man doch wenigstens als schlechtes Beispiel herhalten. Danke für die Würdigung. Ich werde mich bemühen, die Regelwerks-Höhe des von mir selten überhaupt nur wahrgenommenen wiktionary-Angebots zu erklimmen. --Wwwilli (Diskussion) 16:56, 10. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich kannte [1] nur als Form eines Quellenverweises. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hätte ich runde Klammern (1) erwartet. --Wwwilli (Diskussion) 17:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Wwwilli: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Oftmals werden durch Fragen Probleme aufgedeckt, die man als langjähriger Betriebsblinder wegblendet. Jedes Wiktionary entscheidet für sich, welche Notation für die Darstellung unterschiedlicher Bedeutungen verwendet werden soll. Das englische und französische Wiktionary etwa verwenden Ziffern, die von einem Punkt gefolgt sind (z. B. wander → en, wander → fr). Es gibt jedoch auch Wiktionarys, die in Klammern gesetzte Unterpunkte vorsehen (wander → pl). --Alexander Gamauf (Diskussion) 17:38, 10. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten
Ja schon gut. Ich sah in dem von mir dann geänderten Artikel nur einen so offensichtlichen Schreibfehler, dass ich bereit war, die fortwährende Benutzung der [1] für das Zeichen eines Bearbeitungsabbruchs, eines stehengelassenen Dummys o.ä. zu halten. Wenn mehrere Nummern auftauchen, wird die Verwendung natürlich klar. Aber ich bin zufrieden, dass es all das überhaupt gibt. --Wwwilli (Diskussion) 18:00, 10. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

noch nicht getrennte Ü-Tabellen

Bearbeiten

Die Überschrift des Abschnitts lautet Glossen. Daher ist m. E. hier auch noch eine weitere Baustelle zu erwähnen: jene Einträge, in denen der Gehilfe des Formatierers die Übersetzungstabelle(n) nicht umbauen konnte. Ich habe gestern die Luft gereinigt, hatte aber auch schon aufwändigere ähnliche Arbeiten. Gruß euch beiden, Peter, 08:48, 14. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Peter, danke dir für die Änderungen in „Luft“. Ich weiß, wie mühsam solche Aufteilungen sind. Es existieren zu diesem Zeitpunkt leider noch 1.103 Einträge ohne Aufteilung in die neue Form. Gruß, 11:26, 14. Mär. 2024 (MEZ)
Bearbeiten

Hallo Alexander, darf ich dich um o.g. Wunsch bitten. Es geht um den Ausbau der folgenden Referenz mit einem Link auf den xeno.org Eintrag (wie wir dies bereits bei

{{Ref-Georges|name}}

haben.

{{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}}

Der Link auf das digitalisierte deutsch-lateinische Lexikon lautet http://www.zeno.org/Georges-1910. Ich habe den Wunsch mit Primitvmitteln im Eintrag copia vini nachgebastelt.

Falls du das entwickeln könntest, wäre ich dir sehr dankbar. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, wäre die vorhandene Möglichkeit der Angabe von „nid=“ in {{Ref-Georges}} für dich ausreichend?
[1] {{Ref-Georges|Weinlager|nid=20002154986}}, dort für „Weinvorrat“ „copia vini“ ergibt
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Weinlager“ (Zeno.org), dort für „Weinvorrat“ „copia vini“
Die Vorlage {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch}} ist nämlich im Gegesatz zur Vorlage {{Ref-Georges}} auch für die Zitierung in der Literaturliste angedacht und daher nicht ohne Komplikationen erweiterbar. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 15:27, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Ja, natürlich. Ist die vorhanden? LG --Wamito (Diskussion) 15:31, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Ja, der letzte Abschnitt lautet dort „II) Weinvorrat: copia vini.“ --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Die Vorlage {{Ref-Georges}} findet zwar den richtigen Eintrag, zitiert aber das falsche Wörterbuch. Das andere Wörterbuch lautet Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8. (d i die physische Ausgabe, die mir vvorliegt).Die nid ist scheinbar auf der gesamten Webseite eindeutig. Deswegen funktioniert das.nAsprechen eines Eintrags hinweg über die gesamte Seite egal auf welches Wörterbuch man zugreift. gNur es ist nicht gut, dass wir in der Referenz eventuell ein falsches Wörterbuch angeben. l --Wamito (Diskussion) 15:49, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Vielleicht kann man eine Kopie der Vorlage {{Ref-Georges}} erstellen. lg --Wamito (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Oder man führt einen Schalter ein, der standardmäßig (eventuell auch mit einem Wert "1" oder wenn nichts angegeben) das lateinisch-deutsche (1913) und mit einem Wert "2" das deutsch-lateinische (1910) Wörterbuch ausgibt. LG --Wamito (Diskussion) 15:59, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Also die Webseite zeno.org stellt folgende beiden Lexika zur Verfügung, deren Einträge beide mit dem derzeit vorhandenen template angesprochen werden können:
Wir sollten aber m.E. zu dem entsprechendne Eintrag die jeweils korrekte Literaturangabe machen. lg --Wamito (Diskussion) 17:07, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, ich habe in die Vorlage {{Ref-Georges}} den Parameter „Lit=2“ eingebaut, der die Literaturangabe {{Lit-Georges: Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch|A=7}} generiert (in copia vini zu begutachten). Solltest du noch andere Literaturangaben wünschen, nenne sie bitte explizit, weil ich schlecht im Raten bin. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:56, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Zunächst einmal aller liebsten Dank. Ich habe eventuell noch an den o.g. Pape gedacht. Dann hätten wir diese Vorlage für drei die Altphilologie betreffenden Wörterbücher. Ich glaube, der Pape wird bisher noch nicht referiert. Ich selbst beherrsche aber nicht gut Altgriechisch, so dass ich das eher weniger nutze. Mich würde das allerdings schon interessieren, da naturwissenschaftliche Fachterminologie oft auf altgriechische Lemmata zurückgeht. LG --Wamito (Diskussion) 21:02, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Der Eintrag in „copa vini“ ist absolut korrekt. Lieben Dank noch einmal dafür. LG --Wamito (Diskussion) 21:05, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich habe diese spezielle Ausprägung der Vorlage jetzt in insgesamt 9 Einträgen eingebaut. Ich war mir gar nicht bewusst, dass ich über die nid an das deutsch-lateinische Lexikon ran komme. Nochmals vielen Dank. LG --Wamito (Diskussion) 21:38, 25. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Vorlage k für lateinische Lemmata

Bearbeiten

Hallo Alexander, kannst du bitte in dieser Vorlage auch für die Sprachangabe "vulgärlateinisch" eine entsprechende Kategorie "Vulgärlatein" erzeugen. Das haben wir bisher nicht getan. Siehe das Lemma: caseus formaticus. Lieben Dank vorab dafür. Lieben Dank generell für deinen unermüdlichen Einsatz. Herzliche Grüße. --Wamito (Diskussion) 08:42, 30. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo Wamito, ich kann deiner Bitte nicht nachkommen, da dein Wunsch bereits am 10. April 2020 erfüllt wurde. Oder habe ich das Osterei zu gut versteckt? Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:34, 30. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Wamito, offenbar hast du mir die obenstehende scherzhafte Bemerkung nicht übelgenommen. Ich schätze nämlich deine Tätigkeit in diesem Projekt sehr. Lieben österlichen Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)Beantworten
Ich habe eben die ersten 17 Einträge in der Kategorie:Vulgärlatein angesehen und in fast allen formale Anpassungen vorgenommen – keiner war von mir. Vielleicht möchte jemand anderer weitermachen. Grüße, Peter, 11:53, 30. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten
@Wamito: Danke, dass Du den spr-Parameter bei den Vorlagen K ergänzt hast! Peter, 11:32, 31. Mär. 2024 (MESZ)Beantworten
Gerne Geschehen. Frohe und Gesegnete Ostern. --Wamito (Diskussion) 11:37, 31. Mär. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Peter, die meiste Arbeit in der Kategorie Vulgärlatein war schon erledigt. Bei einigen Substantiven war die Worttrennung von {{Pl.}} auf {{Gen.}} abzuändern. Ebenso waren Übersetzungen von {{Übersetzungen umleiten}} auf die normale Darstellung umzustellen, da laut Meinungsbild diese Wörter nicht von der Regelung umfasst werden. Lieben österlichen Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:24, 31. Mär. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, lieben Dank für deine Nacharbeiten und Frohe Ostern. LG --Wamito (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2024 (MESZ)Beantworten

2. Aussprache

Bearbeiten

Hallo Alexander,

würdest du bei splitten bitte noch die zweite Aussprache (siehe Duden online) ergänzen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:14, 7. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, danke für deinen Hinweis. Ich habe die IPA ergänzt. Schönen Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:43, 7. Apr. 2024 (MESZ)Beantworten

Vorlage:Artikel Nomina anatomica

Bearbeiten

Hallo Alexander! Ich versuche in diese Vorlage die Kategorie Kategorie:Nomina anatomica einzubetten, so dass sie in Artikeln gezogen wird, die die Vorlage integrieren. Ich habe irgendeinen Fehler gemach, der zu einem Syntax error in den Verwendern führt: z.B: abdominalis. Ich sehe auch, dass der vorherige Link auf die WP nicht funktioniert. Ich weiß nicht, was ich falsch mache. Ich habe schon viele Edits benötigt. Zu viele! Kannst du dir das bitte mal ansehen? Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 14:48, 12. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Alexander. Auf einmal funktioniert alles. Kann das sein, dass die Aktivierungen der Kategorien etc. im System nicht immer sofort verfügbar sind. LG --Wamito (Diskussion) 15:11, 12. Mai 2024 (MESZ)Beantworten
Salve Wamito, ich vemute, dass du den Brunnenvergifter um 13:46 entfernt hast. Vermutlich hängt dies mit der Kombination von „onlyinclude“ und „includeonly“ zusammen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:05, 12. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Spezial:Diff/10029015

Bearbeiten

Ich kann Dein Argument, bedeutungstragende Referenzen vorzureihen, durchaus nachvollziehen, denke aber, dass es dann für alle derartigen Einträge ([*]-Wikipedia-Suche aber z. B. [1]-Duden) gelten müsste. Gruß, Peter, 19:00, 14. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

Es gibt leider keine expliziten Regelungen für die Platzierung von Referenzen (etwa Hilfe:Referenzen), sondern nur die verschiedenen Praktiken der einzelnen Autoren und Autorinnen. Solange die Referenzen Bedeutungen enthalten, verwende ich die Reihenfolge, die durch die Formatvorlagen vorgegeben sind. Ebenso reihe ich zusätzliche Referenzen hinter die Standardreferenzen. Ich bin jedoch zunehmend für die Platzierung von Korpus-Referenzen hinter solchen, welche die Bedeutung belegen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:40, 14. Mai 2024 (MESZ)Beantworten

automatische Umschriften

Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich finde es toll, dass du viele kyrillische Sprachen mit automatischen Umschriften ausgestattet hast. Kannst du mal schauen, warum einige nicht funktionieren? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:01, 17. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten

Leider sind die Umschriften für die Sprachen Karatschai-Balkarisch, Urum und Usbekisch – nebst anderen – noch nicht implementiert. Ich werde mich jedoch bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Bis dahin schaue im Zweifel in der Übersicht über automatische Umschriften nach. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:28, 17. Jun. 2024 (MESZ)Beantworten

Lizenz

Bearbeiten

Hallo! Datei:Monobook-spiral.png hat keine formelle Lizenzvorlage. Vielleicht kannst du Bild-GFDL hinzufügen?

Es scheint nicht verwendet zu werden, also könnte man es vielleicht einfach löschen? --MGA73 (Diskussion) 17:54, 24. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

@MGA73: Ich habe in der Datei:Monobook-spiral.png die im Wiktionary übliche Lizenzierung hinzugefügt ({{Bild-frei}}) und den nicht mehr aktiven Benutzer Melancholie hievon verständigt. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:02, 26. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten
Danke schön! Normalerweise kann nur der Uploader eine Lizenz hinzufügen, aber da auf der Dateiseite GFDL erwähnt wurde, denke ich, dass es in Ordnung wäre. Ich habe mich nur gefragt, ob die Datei noch verwendbar ist. --MGA73 (Diskussion) 22:36, 26. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Weblinks?

Bearbeiten

Ist das eine Verwechslung? Ich kann mich nicht erinnern, in letzter Zeit irgendwo Weblinks eingefügt zu haben. --Mighty Wire (Diskussion) 22:32, 26. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Das war ein Irrtum meinerseits. Die Parameter wurden von Udo T. auf meine Bitte hin wieder restauriert. --Alexander Gamauf (Diskussion) 22:52, 26. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Mighty Wire

Bearbeiten

Hallo Alexander,

Mighty Wire gleitet in seiner Wortwahl schon wieder bedenklich Richtung PA ab: Vorhin hat er mir „kindliches Rumgekreische“ unterstellt und ich habe ihn deswegen soeben verwarnt, siehe bitte hier.

Ich möchte Dich bitten, diesbezüglich neben mir ebenfalls ein Auge drauf zu haben, dass er sich in all den Diskussionen wenigstens einigermaßen zivilisiert ausdrückt. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit anzusehen, wie er mich und auch andere Benutzer immer und immer wieder unsachlich anmacht und dabei beleidigt.

Tja, und soeben hat er mich als Mimose bezeichnet, obwohl ich ihn zuvor noch gewarnt habe, siehe hier.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:06, 28. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Nachtrag: Ich habe Mighty Wire nun erneut für 1 Monat vollgesperrt. Ich lasse nicht zu, dass er mit anderen Benutzern, mich eingeschlossen, derart unflätig umspringt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:11, 28. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Zur Info auch an Dr. Karl-Heinz Best, dass Mighty Wire nun erneut für 1 Monat wegen PA (siehe bitte oberhalb) von mir vollgesperrt wurde. Gruß --Udo T. (Diskussion)

Hallo Udo! Danke für die Benachrichtigung über die neuerliche Sperre. Ich bin erst nach Mitternacht dazugekommen, meine Stellungnahme zum Administratorenproblem zu verfassen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 02:05, 28. Jul. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, Mighty Wire hat einen Vorschlag unterbreitet, aber ohne Deine Zustimmung in dieser Sache will ich keine Freigabe durchführen, da Du ja auch in dieser Sache involviert bist. Aber lies bitte selber aber hier (ich habe dort extra einen Anker gesetzt).
Was meinst Du dazu? Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:42, 28. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Ich glaube, wir warten noch den morgigen Tag ab. Das entwickelt sich gerade in eine eher ungünstige Richtung (siehe den nachfolgenden Disk.-Verlauf hier). Kaum reicht man den kleinen Finger, schon wird versucht, den ganzen Arm rauszureißen. Es ist mitunter zum Verzweifeln. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:37, 28. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo, wir sollten noch zuwarten, zumal er noch anerkennen sollte, dass Glossen prinzipiell verpflichtend sind. Ohne Glossen würde das Ziel des Umstellungsprojektes von einer Übersetzungstabelle auf solche je Bedeutung ad absurdum geführt werden. Eine Festlegung, was die Glossen zu enthalten haben, bedarf meiner Ansicht noch einer separaten Diskussion in der TS. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:25, 28. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Meinungsbild über Glossen

Bearbeiten

Hallo Alexander, wenn du Interesse hast, dich an der Formulierung des Meinungsbildes über Glossen zu beteiligen, findest du hier den ersten Entwurf: Benutzer:Vanished User 58658854895/Glossen Vanished User 58658854895 (Diskussion) 06:21, 29. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Vanished User 58658854895, danke für deinen Beitrag zur Lösungsfindung zur Problematik der Glossen. Du stellst jedoch mit einigen zur Abstimmung vorgestellten Alternativen das Meinungsbild aus 2011 insgesamt in Frage. Denn das Wesen der Umstellung der Übersetzungstabellen besteht darin, dass eine Kurzform der Bedeutung in der Überschrift enthalten sein soll, um die Übersetzungstätigkeiten zu erleichtern. Bevor ich mich an deinen Vorschlägen beteilige, würde mich deine Einschätzung der Für und Wider der Lösungsalternativen interessieren. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:26, 29. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank

Bearbeiten

Hallo Alexander, vielen Dank für deinen Einsatz bei der Standardisierung der Wortbildung bei Präfix- und Partikelverben. Ich ertappe mich ja immer selbst dabei, dass ich das immer wieder anders formuliere, ganz zu schweigen von Uralteinträgen. Ich finde dieses Verfahren mit Vorlage toll (flexibel). Wenn dir mal langweilig ist: andere Wortbildungen würden sich doch auch für so eine Vorlage anbieten. Ich wäre begeistert dabei. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:24, 30. Aug. 2024 (MESZ)Beantworten

Schau doch bitte mal

Bearbeiten

Hallo Alexander,

schau Dir bitte in der engl. Wikipedia mal diesen Beitrag von Mighty Wire auf der Disk.-Seite eines anderen Benutzers an: Siehe hier bitte.

Mit deepl.com übersetzt schreibt er dort folgendes:

„Hallo liebe Take Page Stalker,

es gibt eine Situation in einem anderen Wiki-Projekt, die der Kubura-Situation recht ähnlich ist, mit einem rechten Spinner, der Amok läuft und willkürliche Entscheidungen trifft, die gegen die Regeln verstoßen und ähnliches Zeug. Ich habe MJL bereits per Mail darüber informiert, aber da er schon länger inaktiv zu sein scheint, gibt es irgendeinen Ort oder eine Person, die kontaktiert werden kann und die wahrscheinlich antworten wird? Danke“

Soweit ich weiß, sind Verstöße gegen den Grundsatz KPAs im WIkiversum auch projektübergreifend nicht zulässig.

Ergänzend habe ich den Verdacht, dass er dort womöglich zu Störaktionen in unserem Wiktionary aufruft. Zumindest hört sich das so für mich an.

Wie schätzt Du das ein? Also in erster Linie den m. E. schon richtig üblen KPA-Verstoß („right-wing nutjob“ -> „rechter Spinner“, laut translate.google.de „rechtsradikaler Spinner“)?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:26, 3. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten

Na ja, dass Google „right-wing” mit „rechtsradikal” übersetzt, ist nun nicht Mighty Wire anzulasten (wobei sich mir nebenbei der politische Bezug des Disputes nicht erschließt). Aber „nutjob” dürfte an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. Vollis (Diskussion) 22:36, 3. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Vollis, in der Pro-Version von deepl.com gibt es zwei verschiedene Modi. Im anderen Modus, den ich vorhin nur nicht wahrgenommen habe, wird „right-wing nutjob“ ebenfalls mit „rechtsradikaler Spinner“ übersetzt. Und wie er auf so eine absurde Behauptung kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Aber es ist, so oder so, in der Tat wirklich schon ein starkes Stück, so eine Aussage zu tätigen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Udo T.: Da er keinen Benutzer nennt, wäre es schwierig, diese Aussagen einem bestimmten Benutzer zuzuordnen (obwohl wir wissen, wen er damit meint). Aber es zeigt sich wieder einmal deutllch, dass er andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen. Ich habe - wie du - schon mehrmals darauf hingewiesen, dass das Umstellungsprojekt sinnlos wäre, wenn man auf die Eintragung von Glossen verzichten würde. Denn das war der Zustand vor der Umstellung. Diejenigen, die die Sache ins Rollen gebracht haben (siehe hier), haben es verstanden und danach gehandelt.
Aber vielleicht sollten wir ebenfalls in die Offensive gehen, und eine Art Schiedsgericht anrufen, das die Sache objektiv betrachtet und seine Meinung bekanntgibt. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 11:20, 4. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, vielen Dank für Deine Einschätzung. Mir war natürlich sofort klar, dass er sich rausreden könnte, weil er ja keinen Benutzer und noch nicht nicht einmal ein konkretes Projekt nennt. Trotzdem bleibt natürlich ein äußerst fader Geschmack zurück und ich frage mich in letzter Zeit immer öfter, warum ich hier noch meine freie Zeit zum Wohle dieses Projektes einbringen soll, wenn man von einem bestimmten Benutzer ständig unter der Gürtellinie und nun auch noch (im übertragenen Sinne) mit einem regelrechten Faustschlag in die Magengrube angegangen wird. Dass es dann noch einzelne Benutzer gibt, die sein Verhalten mehr oder weniger gutheißen und ihn in Schutz nehmen, macht die Sache auch nicht einfacher... Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Meine Sicht als Beobachter: Vielleicht sollten beide Seiten einen Gang herunterschalten.
1) Zum Meinungsbild: Gestimmt wurde für „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“, darunter stand „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt.“, wo gewünscht aber nicht gerade nach etwas (bei Annahme des Punktes) Verbindlichem klingt. Und ist das Eintragen von Glossen im englischen Wiktionary überhaupt verpflichtend? Es wird zwar offenbar als erwünscht gesehen, aber das heißt ja nicht, dass es verboten ist, an der Stelle eine Lücke zu lassen und es anderen zu überlassen, eine Glosse zu ergänzen. Alexander Gamauf meinte: „Die nicht verpflichtenden Angaben sind auch dadurch gekennzeichnet, dass es Vorlagen gibt, die das Fehlen einer Information im neuen Eintrag signalisieren“, aber das Fehlen einer Glosse wird doch von der Übersetzungsvorlage „erkannt“, daher ist eine zusätzliche Vorlage für das Fehlen nicht nötig.
2) Mighty Wire sollte mit der Unterstellung „Lügner“ aufpassen, denn Udo T. könnte einfach eine andere Auffassung/Interpretation haben, ohne vorsätzlich etwas Unwahres zu sagen.
3) Der englische Ausdruck right wing steht für die Rechte, eine KI-Übersetzung als rechtsradikal* kann Mighty Wire nicht angelastet werden (* das könnte daran liegen, dass oft gerade Radikale (oder solche, die dafür gehalten werden) als rechte Spinner tituliert werden; aber von far-right oder Ähnliches hat Mighty Wire nun einmal nichts gesagt). Mighty Wire mag mit der Einordnung falschliegen, aber der Punkt „andere Standpunkte völlig ignoriert und nicht davor zurückschreckt, andere in Misskredit zu bringen, um seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen“ ist nicht erwiesen.
-- Orthographus (Diskussion) 16:37, 4. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
@Orthographus: Zu deinem ersten Punkt möchte ich Folgendes anmerken:
  1. Das Meinungsbild aus 2011 mag zwar nicht einem Vertrag gleichen, der von Juristen bis ins kleinste Detail ausverhandelt wurde. Aber es ist eine Sache des gesunden Menschenverstandes, dass eine derartig gewaltige Umstellung der Übersetzungstabellen sinnlos wäre, wenn nicht auch Glossen angegeben werden, die ein Blättern zu den Bedeutungen unnötig machen sollten. Denn das genau war - in derzeit 1004 Fällen leider noch ist - der Zustand vor der Umstellung (Beispiel: kommen).
  2. Das englische Wiktionary hat die Glossenbildung in einem frühen Zeitpunkt eingeführt. Sie wird dort von niemanden ernstlich in Frage gestellt. Dennoch wird in der Hilfeseite en:Help:Glosses die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Glossen beschrieben. Es ist jedoch nicht meine Aufgabe als Administrator im deutschen Wiktionary, die Einhaltung der englischen Regeln zu beobachten.
  3. Es ist eine sophistische Argumentation, meine Aussage dahingehend zu interpretieren, die Angabe von Glossen generell vernachlässigen zu können, weil die Vorlage:Ü-Tabelle das Fehlen einer Glosse erkennt. Sie wird im Einzelfall toleriert, wenn sich jemand außerstande fühlt, eine brauchbare Angabe zu machen.
Alexander Gamauf (Diskussion) 12:37, 5. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Also noch einmal: Ich stelle Glossen nicht in Frage. Eine andere Sache ist, ob sie für die Erstellung eines Eintrags verpflichtend sind oder ob diese Aufgabe einfach dem Projekt überlassen werden kann. Die Umstellung würde dann immer noch Sinn ergeben. Als Eintragersteller keine Synonyme angeben zu müssen, heißt ja auch nicht, dass Synonyme sinnlos sind. -- Orthographus (Diskussion) 13:44, 5. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Derzeit sind 58.836 Einträge in der Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle. Es waren heuer schon mal über 64.000 Einträge. Ich würde mir von den ständigen Autoren und Autorinnen wünschen, dass sie bei größeren Bearbeitungen eines bestehenden Lemmas, sich auch der Eintragung von Glossen widmen. Was aber nicht akzeptabel ist, in allen neuen Einträgen bewußt keine Glossen anzugeben, weil man sie als blöd oder völlig nutzlos ansieht. Die Mitarbeit im deutschen Wiktionary ist freiwillig. Sie kann aber nur in Übereinstimmung mit den gemeinschaftlich beschlossenen Regeln und Zielsetzungen erfolgen. Die Zielsetzung des Umstellungsprojektes der Übersetzungstabellen neuer Form besteht nun mal in der Aufteilung auf die einzelnen Bedeutungen und deren Charakterisierungen durch Glossen. Wer also diese Zielsetzung gutheißt, wird die Communiity in ihren Bestrebungen unterstützen. Wer jedoch diese Zielsetzuung bewußt torpediert, muss damit rechnen, das diese Aktivitäten unterbunden werden. - Übrigens: Synonyme gibt es nicht immer, Glossen kann man immer eintragen. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 14:33, 5. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Was hier hervorzuheben ist, sind die Worte „bewusst torpediert”. Ich bin ja nun auch der Meinung, dass das MB nicht so ganz deutlich und deswegen etwas unausgegoren war. Das hätte besser sein können. Aber die übergroße Mehrheit wendet es auf eine bestimmte Weise an. Und wenn man an einem Gemeinschaftsprojekt interessiert ist, sollte man eigentlich eher die Neigung haben, Reibungspunkte zu verringern und es deswegen so zu machen, wie die meisten anderen, wenn es nicht so wichtig ist. Und das vermisse ich hier gänzlich. Bei den Neuanlagen ohne Glosse, die Udo letztens gelöscht hat, waren eine ganze Menge Komposita, die einen Wörterbucheintrag eigentlich überhaupt nicht brauchten, weil sie aufgrund ihrer Bestandteile problemlos zu verstehen waren. Wer sowas massiv auf eine Art und Weise anlegt, mit der er gegen den Strom schwimmt, dem nehme ich nicht ab, dass es ihm um das Projekt geht, sondern ich gehe davon aus, dass er „bewusst torpediert”, bloß weil er es nicht erträgt, dass sich seine Auffassung nicht durchgesetzt hat. Das ist keine konstruktive Mitarbeit, sondern – ich wiederhole mich – einfach nur kindisch. Worüber man sich nicht unbedingt aufregen müsste, wenn es nicht auch gleichzeitig projektschädigend wäre.
@Orthographus: Darauf, dass „right-wing” keine Beleidigung ist (das kann auch ein stinknormaler britischer Tory sein), habe ich ja auch schon hingewiesen. Das ändert aber nichts daran, dass an „nutjob” nichts herumzudeuteln ist. Beleidigung bleibt Beleidigung. Vollis (Diskussion) 22:11, 5. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten

Commons

Bearbeiten

Hallo! Datei:SteffenB.jpg befindet sich auch auf Commons. Stimmt es, dass ein w:Vorlage:NowCommons hier nicht existiert? mw:Help:Extension:FileImporter kann die Dateien markieren, wenn eine Vorlage erstellt wird. MGA73 (Diskussion) 18:48, 13. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten

Es gibt keine derartige Vorlage im deutschen Wiktionary. Um Dateien nach Commons hochzuladen, verwende ich dieses Formular auf Commons. Dabei muss jedoch die hochzuladende Datei auf dem lokalen Rechner existieren. Den FileImporter habe ich noch nie gebraucht. Vielleicht kann dir Jeuwre weiterhelfen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:03, 13. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo, leider nein, mit dem FileImporter habe ich nie gearbeitet. Ich mache meine Massen-Uploads von Hörbeispielen komplett anders (mit einem kleinen Python-Programm, das auf den Pywikibot zurückgreift). Viele Grüße --Jeuwre (Diskussion) 09:04, 14. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten
Danke. Es tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Mein Problem ist nicht, Dateien nach Commons zu verschieben. Es ging darum, wie ich die Dateien nach der Übertragung markieren soll. Dateien können nach der Übertragung gelöscht werden, aber wenn es kein „NowCommons“ gibt, wie soll ich es dann markieren?
Einige der Dateien in Kategorie:GFDL-Bild sind Screenshots von Wikimedia und eine Vorlage wie c:Template:Wikimedia-screenshot wäre besser. Es sind aber so wenige Dateien, dass es vielleicht einfacher wäre, die noch verwendeten Dateien nach Commons zu verschieben, anstatt eine neue Vorlage zu erstellen. --MGA73 (Diskussion) 07:41, 16. Sep. 2024 (MESZ)Beantworten

Bitte zu bepreisen

Bearbeiten

Bitte Alexander, würdest du für mich einmal die Herkunft im Eintrag bepreisen in beiden Abschnitten mit der Vorlage Verbherkunft ändern, damit ich mir das anschauen kann. Ich bin mir da etwas unsicher, was ich da für Parameter angeben muss. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:13, 7. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo @Seidenkäfer: Die Herkunftsangabe, die man mit {{Verbherkunft|bepreisen|u|W=Substantiv|A=Preis}} erreichen kann, ist nicht so ausführlich wie deine Angabe im Lemma:
Derivation (Ableitung) zum Substantiv Preis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Wenn du möchtest, könnte ich mir eine Ergänzung zu deiner Diktion überlegen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:00, 7. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Nein, das ist völlig ok. Ich finde das ausreichend und habe das angewendet. Aber bitte noch für den zweiten Abschnitt die Vorlage. --Seidenkäfer (Diskussion) 23:32, 7. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, ich habe {{Verbherkunft|2=u|W=Verb|A=preisen}} im Lemma bepreisen#Verb_(loben) angegeben, was
Derivation (Ableitung) vom Verb preisen durch Konversion mit der Flexionsendung -en
ergibt. Dies war allerdings ein Trick 21 mit Selbstüberlistung. Denn es reicht in diesem Standardfall völlig aus, {{Verbherkunft|2=u}} anzugeben, was zum gleichen Ergebnis führt:
Derivation (Ableitung) zum Verb preisen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Zerknirschte Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:48, 8. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Ok, verstanden, Danke schön. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:03, 8. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Überarbeitung der Verbeinträge

Bearbeiten

Hallo Alexander, ich sehe, wie du dankenswerterweise die Verben abarbeitest. Hast du da eine Liste, kann/soll ich dir einen Teil abnehmen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:25, 21. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, du kannst mich gerne unterstützen. Ich gehe allerdings nach der Kategorie:Verb trennbar (Deutsch) vor. Derzeit bin ich bei Verben, die mit „ab-“ beginnen. Wenn du möchtest, kannst du die Gruppe „an-“ übernehmen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:42, 21. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Ok, lass mir die an-Verben, aber ich brauche evtl. etwas länger. Ich wollte nur, dass wir uns nicht in die Quere kommen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:52, 21. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Haha, sind ja nur knapp 500. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, ich bin mit den trennbaren Verben mit „ab-“ fertig und werde mich nunmehr denen mit „auf-“ widmen. Wenn du noch magst, kannst du dich im Anschluss auf die Verben mit „aus-“ stürzen. – Ich möchte demnächst untrennbare Verben, die das Ableitungsmorphem „-ifizier“ enthalten, durch das Modul:Verb behandeln, z. B. → Derivation (Ableitung) zum Substantiv Modus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ifizier und der Flexionsendung -en. Frage: Steht dir Literatur zur Verfügung, um das Lemma -ifizier erstellen zu können? LG Alexander Gamauf (Diskussion) 22:00, 24. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Ja, ich übernehme nach an- gerne die aus-Verben, aber da ich mich leicht und auch gerne ablenken lasse … --Seidenkäfer (Diskussion) 21:20, 25. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
@Seidenkäfer: Danke für deinen Einsatz. Von derzeit 6.045 trennbare Verben sind bereits 2.100 mit der Vorlage:Verbherkunft versehen. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:30, 25. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, mir ist bei anleiern zum ersten Mal aufgefallen, dass dort „W=Adverb“ steht; ich habe das in „W=Partikel“ geändert, was auf die Ausgabe keinen Einfluss hat. Ich weiß nicht, ob ich das künftig ändern soll (z. B. anleinen, anleuchten) – und falls ja, es könnte sein, dass ich solche Fälle (W=Adverb, W=Präposition) bisher übersehen habe, weil ich mir den Quelltext gar nicht angeschaut habe. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:03, 26. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, die Angabe von „W=Präposition“ oder „W=Adverb“ stammt noch aus einer Zeit, die charakterisiert war von der Auseinandersetzung mit Orthographus. Nach Einigung auf die Diktion, wie sie in „Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ im § 34 notiert ist, setze ich diese Angaben im Modul:Sprache in „Partikel“ um, um eine Einheitlichkeit rasch herzustellen. Du stimmst offenbar mit meiner Meinung überein, diese Angaben richtigzustellen, um anderen kein schlechtes Beispiel anzubieten. Oder kurz gesagt: Danke für diese Änderungen. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:30, 26. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, ich bin jetzt mit den an-Verben durch. anheimfallen und anheimstellen habe ich nicht bearbeitet, weil ich genau weiß, wie wir das machen wollen. Bei anhinbätzen habe ich die Herkunft händisch angegeben; ich habe gesehen, dass die abhin-Verben (abhinfallen etc.) noch nicht bearbeitet sind: Könntest du nicht die Adverbien abhin und anhin in das Modul aufnehmen? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:18, 4. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, die Partikel wie „anheim“ haben laut Amtliches Regelwerk im Unterpunkt (1.3) zum § 34 „die Merkmale von frei vorkommenden Wörtern verloren“. Entweder entschließen wir uns, für derartige Partikel jeweils ein Lemma anzulegen, oder wir markieren diese in der Herkunft entsprechend, z. B.
-> gebildet aus dem gebundenen Lexem anheim als Verbzusatz und dem Verb fallen
Vielleicht haben unsere Linguisten Dr. Karl-Heinz Best und Freigut dazu eine andere gute Idee.
Bei anhinbätzen habe ich dir eine Möglichkeit aufgezeigt, ein neues Partikel mit „V=anhin“ abzuarbeiten, ohne auf die Eintragung im Modul zu warten. Jedenfalls habe ich die von dir erwähnten Adverbien in das Modul aufgenommen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:24, 4. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Quetsch: Da bin ich jetzt auf die Schnelle etwas überfragt. Alexanders Vorschläge leuchten mir aber ein. LG, --Freigut (Diskussion) 11:02, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Ein Hinweis: Das Grimmsche Wörterbuch, und zwar sowohl die ursprüngliche, als auch die zweite, bearbeitete Auflage, führt das Lemma anheim als Adverb an. Ich hätte nichts dagegen, dies zu übernehmen; zumindest in dem getrennten Vorkommen ist es ohne weiteres als solches zu interpretieren. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:07, 11. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
@Dr. Karl-Heinz Best: Danke für deine Recherche. Ich war mir enorm unsicher, wie wir mit dieser Information aus dem Regelwerk der deutschen Sprache bei der Textierung der strukturellen Herkunft umgehen sollten. Gemäß unserer Abstimmung habe ich nunmehr die strukturelle Herkunft in anheimstellen eingetragen. Könntest du bei Gelegenheit das Lemma anheim anlegen? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:23, 11. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich habe jetzt das Wort in einem eigenen Artikel bearbeitet. Hoffentlich akzeptabel. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:20, 11. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Dr. Karl-Heinz Best: Das war nicht nur akzeptabel, sondern perfekt, so weit ich das beurteilen kann. Danke, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:29, 11. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Aber wieso gilt das („Adverb“) dann nicht auch für andere Verbzusätze, die du, Alexander, als Partikeln bezeichnest? Der Beispielsatz im Eintrag anheim enthält anheim gefallen, was heutzutage als anheimgefallen geschrieben wird; das kann nicht den Ausschlag geben, denn früher wurden auch andere Verbzusätze getrennt geschrieben. Das ist doch jetzt völlig willkürlich, was hier veranstaltet wird. Das Wort fehl kommt übrigens auch in ist fehl am Platz vor, du bezeichnest aber das fehl in fehlschlagen als Partikel. Ich plädiere erneut für die Adverb-Sicht und verweise auf LEO und Duden (Zitat: „aus Adverb und Verb“). -- Orthographus (Diskussion) 11:04, 13. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Das ist eine Änderung von @Dr. Karl-Heinz Best, der die vom Standard abweichende Diktion in der Anmerkung zu anheim als Sonderfall begründet hat. Ich wäre eher dafür, die Vorlage ohne Angabe der Wortart zu verwenden. Denn @Freigut vertritt vermutlich eine andere Denkschule. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 13. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo, Orthographus: Wo von Partikel bei den Verbformen die Rede ist, haben wir es mit einem Oberbegriff zu tun, der sowohl für Adverb als auch für Adjektiv stehen kann, womöglich auch für mehr, was mir im Augenblick nicht einfällt. Falls jemand den Ehrgeiz hat, statt Partikel die Wortart genauer zu benennen, wird das natürlich eine Weile dauern. Also bitte Geduld! Ich halte es aber auch nicht für sehr problematisch, mal Partikel, mal Adverb oder Adjektiv einzutragen. Beides ist ja richtig. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:35, 13. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich werde mal nach -ifizier in meinen Unterlagen wühlen. Kann aber etwas dauern. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:03, 24. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Ok, erste Antwort, weil das Buch (Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5) gerade neben mir liegt.
Im Abschnitt zur Wortbildung des Verbs steht unter „5.4.5. Suffix -ier(en)/-isier(en)/-ifizier(en)“ (S. 431 ff.):
Die Variante -ifizier(en), entstanden nach Wörtern wie infizieren und lateinischen Verben wie aedificare ‚bauen‘, beatificare ‚glücklich machen‘, kommt nur bei wenigen desubstantivischen Verben vor: exemplifizieren (mit Tilgung des schwachtonigen -e- der Basis), klassifizieren (mit Tilgung des auslautenden -e […]), ebenso mumifizieren, personifizieren. Das Nebeneinander von elektrisieren – elektrifizieren mit Bedeutungsunterschied ist ein Sonderfall.
Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 22:44, 24. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
DWDS hat auch einen Eintrag: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-ifizieren“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:04, 24. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
über wikipedialibrary: Peter Eisenberg: Das Fremdwort im Deutschen --Seidenkäfer (Diskussion) 23:31, 24. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten
Das Wort exemplifizieren kommt natürlich nicht vom deutschen Wort Exempel. Es ist ein Fremdwort und entspricht dem mittellateinischen exemplificare, zugrunde liegt der Stamm von exemplum, somit ist da auch kein e ausgefallen. Es wäre gut, echte Wortbildungen von Fremdwörtern wie diktieren zu trennen, aber da mache ich ein neues Fass auf … Und Alexander, in fällt anheim ist anheim nicht gebunden, für solche Fälle habe ich bereits vorgeschlagen, einfach aus dem Verbzusatz zu schreiben.
Darüber hinaus möchte ich anregen, die Sache mit Partikel mit weiteren Quellen abzugleichen. In der Grammatik von Helbig/Buscha, die im DaF-Bereich verbreitet ist, wird hinein (oder Ähnliches) als Verbbestandteil nach meiner Erinnerung als Adverb bezeichnet (dafür jedoch ein- als Präfix, uff). Die Adverb-Sicht wurde auch von Idiotikon, Dr. Best und Freigut gestützt und du hattest auf die aufgeworfene Frage offenbar selbst keine Antwort. („Wenn Adverb, aber in unfesten Zusammensetzungen eine andere Wortart (Partikel/Verbpartikel) angenommen werden soll, dann stelle ich mir die Frage, wie diese Unterscheidung zu begründen ist und ob die Begründung auch auf andere Fälle wie das Adjektiv fest übertragbar ist, schließlich hat festnehmen ebenfalls eine idiomatisierte Gesamtbedeutung. Soll also auch zwischen fest als Adjektiv und fest als Verbpartikel unterschieden werden?“) -- Orthographus (Diskussion) 11:51, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Das Wort beatifizieren ist wohl nicht einmal nach Fleischer/Barz eine Wortbildung (da wird ja sogar auf das lateinische beatificare verwiesen). Bei klassifizieren wird so getan, als läge das deutsche Wort Klasse zugrunde, aber welches deutsche Wort willst du für beatifizieren oder vinifizieren heranziehen? Das ist eine Sache, die mich grundsätzlich hier stört, Herkunftswörterbücher wie das von Kluge/Seebold veranstalten so einen Stumpfsinn nicht. In Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-isieren findet sich umorganisieren, obwohl das zunächst von um und organisieren kommt, das passt also so oder so nicht zur Beschreibung „Verben, deren Wortstamm eine Ableitung mit -isier ist“. -- Orthographus (Diskussion) 12:08, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Noch ein Punkt: In mumifizieren gehört das i schon zum Stamm mumi- (Mumie, mittellateinisch mumia), das würde also eher unter -fizier fallen. -- Orthographus (Diskussion) 14:10, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Bei beatifizieren und vinifizieren handelt es sich eindeutig um eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Eine Herkunftsangabe, die diese Begriffe aus einer Derivation zu erklären versucht, wäre überflüssig. Beim Substantiv Klasse handelt es sich bereits um eine Entlehnung des lateinischen classis → la; eine Derivation in klassifizieren zu diesem Substantiv anzunehmen, wird von Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klassifizieren“ unter Herkunft bestätigt. Es ist demnach vor der Eintragung einer strukturellen Herkunft zu prüfen, ob das Basiswort, zu dem abgeleitet werden soll, bereits in die deutsche Sprache integriert ist oder der vollständige Begriff direkt aus einer Fremdsprache entlehnt wurde. Das von dir erwähnte Verzeichnis bietet dafür keine Hilfestellung, sondern ist nur eine Sammlung von Verben, die auf -isieren enden. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 16:33, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Das ist doch genau der Punkt, den ich machen wollte. (Meine Anmerkung zu exemplifizieren betrifft die Stelle aus dem Werk von Fleischer/Barz.) Im Eintrag -ifizier steht beatifizieren unter Wortbildungen. In Wirklichkeit ist es aber eine Entlehnung, die Wortbildung fand im Lateinischen statt. Leider wird das hier nicht sauber getrennt. Ich habe das Verzeichnis doch nicht als Hilfestellung herangezogen, sondern es kritisiert. -- Orthographus (Diskussion) 16:50, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Bei glorifizieren gehört das i übrigens zum Stamm glori- (wie in gloria), das würde also eher unter -fizier als unter -ifizier fallen. -- Orthographus (Diskussion) 17:03, 5. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Dr. Best, für den Oberbegriff verwenden wir bereits als Verbzusatz, Alexander gilt aber zusätzlich Partikel als Wortart an (bei hinein etc.) und das habe ich so verstanden, dass er von Partikel als separater (!) Wortart ausgeht und die Adverb-Sicht für Verbzusätze wie hinein ablehnt, seine Vorlage macht ja auch Partikel aus W=Adverb. Der Rechtschreibrat, auf den er sich beruft, spricht von Partikeln, die „formgleich“ mit Adverbien sind, also wird da offenbar unterschieden. Und nun schreibt Alexander „die vom Standard abweichende Diktion in der Anmerkung zu anheim als Sonderfall begründet hat“. Daher mein Hinweis, dass eine derartige Unterscheidung unbegründet ist. Du hast es auch nicht so intendiert, das nehme ich zur Kenntnis. Aber Alexander sieht die Sache eben anders, wie du siehst, und ich habe ihn angesprochen, nicht dich. -- Orthographus (Diskussion) 12:19, 13. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Seidenkäfer, Udo T.: Das Suffix -ifizier ist nunmehr angelegt. Fühlt euch frei, das Lemma zu ergänzen oder abzuändern. Alexander Gamauf (Diskussion) 13:20, 25. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Frage zu Vorlage:K

Bearbeiten

Hallo Alexander, kannst du mir helfen? Ich kriege im Eintrag ankommen bei Bedeutung [7] das Komma nicht weg, auch nicht mit „t1=_“. Was ist da falsch? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:28, 25. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, ist mittlerweile erledigt. Das Problem liegt darin, dass die Angabe von „ft=“ die Ausgabe des Textes nach den sieben möglichen positionellen Parametern bewirkt. Um also nicht mit den Trennzeichen zuvor in Konflikt zu geraten, muss für die Unterdrückung eines Kommas „t7=_“ angegeben werden. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:33, 26. Okt. 2024 (MESZ)Beantworten

Lautschrift von Promethium

Bearbeiten

Hallo Alexander,

jemand hat die von Dr. Karl-Heinz Best eingefügte IPA geändert. Kannst du die Änderung bestätigen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:50, 28. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten

Bitte auch Gelatine prüfen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:54, 28. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, Promethium wurde rückgängig gemacht, Gelatine bestätigt und ergänzt. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:29, 28. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Vielen Dank! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:18, 28. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Gleich noch eine Frage: Meines Erachtens reimen sich Kyritz und Müritz. Jedoch unterscheidet sich die Lautschrift geringfügig. Kannst du auch das bitte einmal kontrollieren? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:20, 28. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Yoursmile, du sprichst hier eine Frage an, die nicht so leicht beantwortet werden kann. Bei diesem Meinungsbild wurde zwar festgelegt, dass anstelle der Affrikatenligaturen „Symbole mit einem übergesetzten Bogen verwendet werden“ sollen. Es wurde jedoch nicht eindeutig festgelegt, dass der übergesetzte Bogen immer zu verwenden sei. Im Ausspracheduden, 6. Auflage, wird für Kyritz das ‚ts‘ mit einem unteren Bogen notiert. In der 8. Auflage fehlt die Klammerung gänzlich. Ebenso verhält es sich bei Müritz. Betrachtet man jedoch Wiktionary:Deutsch/Lautschrift, wird u. a. für die Zeichenkombinationen ‚ts‘ oder ‚tz‘ die IPA-Notation [t͡s] vorgegeben. Dieser Teil in der Version vom 13. Oktober 2018 blieb durch die Community unwidersprochen. Daraus habe ich geschlossen, dass der übergesetzte Bogen immer zu verwenden ist. Wir sollten Jeuwre noch Gelegenheit zur Stellungnahme geben, warum er [ˈmyːʁɪts] statt wie üblich [ˈmyːʁɪt͡s] angegeben hat. Meine Empfehlung besteht jedoch in der Verschiebung der Reimseite Reim:Deutsch:-yːʁɪts nach Reim:Deutsch:-yːʁɪt͡s und in der Anpassung der IPA/des Reimes im Lemma Müritz. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:36, 29. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, Müritz: ein Fehler von mir, richtig ist (wenn man die Regeln und die geübte Praxis hier zugrundelegt) [ˈmyːʁɪt͡s] mit einem Bogen. Entsprehend müsste auch der Reim für beide, Müritz und Kyritz, -yːʁɪt͡s lauten und -yːʁɪts könnte gelöscht werden. Entschuldigung für die Verwirrung und Danke für den Hinweis. Herzliche Grüße --Jeuwre (Diskussion) 17:41, 29. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten
Ich danke euch. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 00:17, 30. Nov. 2024 (MEZ)Beantworten