indirekter Sprechakt
indirekter Sprechakt (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | indirekter Sprechakt | indirekte Sprechakte |
Genitiv | indirekten Sprechakts indirekten Sprechaktes |
indirekter Sprechakte |
Dativ | indirektem Sprechakt | indirekten Sprechakten |
Akkusativ | indirekten Sprechakt | indirekte Sprechakte |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der indirekte Sprechakt | die indirekten Sprechakte |
Genitiv | des indirekten Sprechakts des indirekten Sprechaktes |
der indirekten Sprechakte |
Dativ | dem indirekten Sprechakt | den indirekten Sprechakten |
Akkusativ | den indirekten Sprechakt | die indirekten Sprechakte |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein indirekter Sprechakt | keine indirekten Sprechakte |
Genitiv | eines indirekten Sprechakts eines indirekten Sprechaktes |
keiner indirekten Sprechakte |
Dativ | einem indirekten Sprechakt | keinen indirekten Sprechakten |
Akkusativ | einen indirekten Sprechakt | keine indirekten Sprechakte |
Worttrennung:
- in·di·rek·ter Sprech·akt, Plural: in·di·rek·te Sprech·ak·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɪndiʁɛktɐ ˈʃpʁɛçˌʔakt]
- Hörbeispiele: indirekter Sprechakt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Sprechakt, bei dem die Sprecherintention (-absicht) nur indirekt und nicht wortwörtlich zum Ausdruck gebracht wird
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sprechakt
Beispiele:
- [1] Die Äußerung "Es zieht" kann in bestimmten Situationen als Aufforderung gemeint sein, ein Fenster zu schließen; in diesem Fall handelt es sich um einen indirekten Sprechakt, da die Aufforderung nicht wortwörtlich geäußert wird. Ein direkter Sprechakt läge vor, wenn gesagt würde: "Mach doch bitte das Fenster zu!"
- [1] „Es geht zunächst um das Verhältnis zwischen direktem und indirektem Sprechakt und zwischen der sprachlich indizierten und der tatsächlich realisierten Illokution eines indirekten Sprechaktes.“[1]
- [1] Lühr widmet den indirekten Sprechakten ein eigenes Kapitel.[2]
- [1] „Indirekte Sprechakte liegen, wie diese Beispiele zeigen, dann vor, wenn eine andere Illokution als die durch Indikatoren angezeigte vorliegt oder wenn eine zusätzliche Illokution vorliegt.“[3]
- [1] „Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Bedingungen für Sprechakte wird die Rolle der Sprechaktsituation für das Verstehen der Äußerung besonders hervorgehoben, vor allem bei der Beschreibung indirekter Sprechakte.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Sprechakt#Explizite und implizite, direkte sowie indirekte Sprechakte“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Indirekter Sprechakt“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Indirekter Sprechakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „indirekter Sprechakt“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Werner Sökeland: Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 6. ISBN 3-484-10382-5.
- ↑ Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 275-277. ISBN 3-7705-2287-7.
- ↑ Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: Studienbuch Linguistik. 2. Auflage, ergänzt um ein Kapitel »Phonetik und Phonologie« von Urs Willi. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 193. ISBN 3-484-31121-5.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 177. ISBN 3-484-73002-1. Gesperrt gedruckt: erstes vorkommen von Sprechakte.