ergetzen
ergetzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ergetze | ||
du | ergetzt | |||
er, sie, es | ergetzt | |||
Präteritum | ich | ergetzte | ||
Konjunktiv II | ich | ergetzte | ||
Imperativ | Singular | ergetz! ergetze! | ||
Plural | ergetzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
ergetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ergetzen
|
Anmerkung:
- Das Wort ist die inzwischen veraltete Form von ergötzen und bis Anfang des 19. Jahrhunderts belegt. Neuere Belege sind bewusst antiquiert formuliert oder Zitate.
Worttrennung:
- er·get·zen, Präteritum: er·getz·te, Partizip II: er·getzt
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] ergötzen
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] erfreuen
Beispiele:
- [1] „Sie werden jedermann ergetzen, dem Adel mit der höfisch Melodei gefallen, den Frommen mit erbaulich Weisen, dem Volk mit allerlei Ergötzlichkeit.“[1]
- [2] „Wir ergetzen uns, sagt Plutarchus1, an einer gemalten Eydechse, an einem Affen oder gar wohl an dem Gesicht eines Thersites, nicht der Schönheit, sondern der Ähnlichkeit halber.“[2]
- [2] „Das reckt nun, es will sich ergetzen sogleich“[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Ergetzen, ergetzend, ergetzt
- Substantiv: Ergetzung
Übersetzungen
Bearbeiten [2] reflexiv: sich an etwas erfreuen
- [1, 2] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „ergetzen“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ergetzen“
- [1, 2] Duden online „ergetzen“
Quellen:
- ↑ Neuer Text, aber Bewusst antiquiert formuliert: Mittelalterlicher Markt in Marburg im Schlosspark Am 23. + 24. August 2008
- ↑ Johann Georg Sulzer, Allgemeine Theorie der Schönen Künste, 1771
- ↑ Goethe, Ballade Der Totentanz, entstanden 1813