Musiktheorie
Musiktheorie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Musiktheorie
|
die Musiktheorien
|
Genitiv | der Musiktheorie
|
der Musiktheorien
|
Dativ | der Musiktheorie
|
den Musiktheorien
|
Akkusativ | die Musiktheorie
|
die Musiktheorien
|
Worttrennung:
- Mu·sik·the·o·rie, Plural: Mu·sik·the·o·ri·en
Aussprache:
- IPA: [muˈziːkteoˌʁiː]
- Hörbeispiele: Musiktheorie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Teilgebiet der Musikwissenschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Theorie
Oberbegriffe:
- [1] Musikwissenschaft, Musik
Unterbegriffe:
- [1] Harmonielehre
Beispiele:
- [1] „Euler (1702 - 1783) hat mehrfach versucht, mit zahlentheoretischen Methoden Gesetze der Musiktheorie aufzuspüren oder durchsichtiger zu gestalten.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Musiktheorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musiktheorie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Musiktheorie“
Quellen:
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 96.