Kathedralgotik

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 19. Dezember 2022 markiert.

Kathedralgotik (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kathedralgotik
Genitiv der Kathedralgotik
Dativ der Kathedralgotik
Akkusativ die Kathedralgotik

Worttrennung:

Ka·the·dral·go·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kateˈdʁaːlˌɡoːtɪk]
Hörbeispiele:   Kathedralgotik (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: der gotische Baustil großer Kathedralen, der seinen Ursprung um 1140 in der Île-de-France nahm

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Kathedrale und dem Substantiv Gotik

Gegenwörter:

[1] Sondergotik

Oberbegriffe:

[1] Gotik

Beispiele:

[1] „Der Kölner Dom ist das gewaltigste und im Gesamteindruck einheitlichste Werk der Kathedralgotik in Deutschland […]“[1]
[1] „Französischer Kathedralgotik besonders nah sind Langhaus und West-Fassade des Straßburger Münsters und der 1248 begonnene Neubau des Kölner Domes.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] englische / französische / deutsche Kathedralgotik

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kathedralgotik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKathedralgotik

Quellen:

  1. nach: Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X,, Band 3, Seite 819, Artikel „Köln“
  2. Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X, Band 2, Seite 808, Artikel „Gotik“