Da ich noch neu bin, werde ich sicher Fehler machen. Solltest du einen solchen entdecken, bitte ich dich mich darauf in einem freundlichen Ton aufmerksam zu machen. Vielen Danke
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Daniel Janke!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »Handbuch« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »Teestube« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt - deshalb auch noch dieser Tipp: »Sei mutig«!

Um dich besser kennen zu lernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine Babel-Box.

Wichtige Seiten:

Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit, Trevas (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.
Hey und Danke für die freundliche Begrüßung. --Daniel Janke (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Beispielsätze Bearbeiten

Hallo Daniel Janke!
Eine Kleinigkeit, die mir eben aufgefallen ist: In Beispielsätzen setzen wir das Wort, das der Eintrag behandelt, kursiv, damit man es schneller findet. Gruß und viel Spaß --Trevas (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Ah, ok. Werde ich sofort ausbessern. Danke für den Hinweis. --Daniel Janke (Diskussion) 19:37, 1. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Änderung in „miteinander schlafen Bearbeiten

Hallo Daniel:

Kurze Anmerkung zu deiner Änderung eben : Im Sinne von „nebeneinander schlafen“ würden wir den Begriff nicht aufnehmen (das muss sich aus schlafen [und dort aus den Charakteristischen Wortkombinationen] ergeben), deshalb werden solche Bedeutungen hier i.d.R. nicht aufgenommen. Grüße, —Pill (Kontakt) 01:06, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Hallo Pill. Also für mich ist "miteinander" ein Synonyme für "gemeinsam". Es würde also "gemeinsam schlafen" bedeuten. Dieser Bedeutung entspricht ja auch der zweite Beispielsatz. Ich finde daher, dass auch die zweite Bedeutung richtig ist. --Daniel Janke (Diskussion) 19:18, 15. Mär. 2009 (MEZ)Beantworten

Könntest du deine Belegstellen auch in den Eintrag einbauen? Das ist besser, als sie nur in der Löschdiskussion zu präsentieren, weil der Eintrag sonst irgendwann wieder unter die Löschkandidaten geht.-- Rhingdrache (D) 15:26, 16. Jul 2009 (MESZ)

Hab ich soeben gemacht. Danke für den Hinweis. Ich war mir nicht sicher, ob die Quellen als seriös genug angesehen werden, da bei der Löschduskussion niemand was gesagt hatte. Werde dann aber jetzt in Zukunft die Sachen immer gleich in den Artikel einbauen. --Daniel Janke (Diskussion) 13:53, 17. Jul 2009 (MESZ)

Sichter? Bearbeiten

Hallo Daniel,

bitte beantrage doch hier den Sichterstatus, damit deine Beiträge nicht immer nachgesichtet werden müssen. Lieben Gruß, Merlin G. (Diskussion) 00:42, 22. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Merlin, ich weiß zwar nicht, ob ich schon die nötige Erfahrung für diese Rechte besitze aber da ich den anderen hier keine zusätzliche Arbeit aufhalsen möchte, werde ich die Rechte beantragen. --Daniel Janke (Diskussion) 00:46, 22. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten


Agenda Bearbeiten

Lieber Daniel!

Ich muss gestehen, dass ich mit Deiner Änderung am Eintrag Agenda nicht recht konform gehe.

  1. Mit [2] ist eher das konkrete Buch mit den vorgedruckten Zeiten, in das man seine Termine eintragen kann, gemeint (der Universalduden schreibt: "Buch, in das die zu erledigenden Dinge eingetragen werden; Notizbuch"). [1] meint eine "Liste von Gesprächs- und Verhandlungspunkten" (wieder Universalduden). Demzufolge waren die Synonyme und sinnverwandten Wörter vorher "richtiger". Ich würde Kalender aber als Oberbegriff betrachten. Die von mir genannte Interpretation der zweiten Bedeutung von Agenda, stimmt auch mit der englischen Übersetzung von [2] überein.
  2. Dadurch fiele Dein Beispielsatz zu [2] auch unter [1], obwohl er natürlich auch auf [2] passt, aber etwas unscharf in der Trennung ist. Ich habe nämlich beim Lesen gar keinen rechten Unterschied feststellen können. Ich würde für [2] vorschlagen: „Ich muss erst einen Blick in meine Agenda werfen und schauen, ob ich morgen Mittag noch Zeit für Sie habe.“ oder „Ich weiß nicht, ob ich morgen Nachmittag noch frei bin. Ich habe meine Agenda zu Hause liegen lassen.“
  3. Ein Arbeitsplan ist nach meinem Verständnis auch etwas anderes als eine To-Do-Liste. Ein Arbeitsplan legt recht genau fest wann was zu erledigen ist, also besonders die Reihenfolge, während eine To-Do-Liste einfach fortgeführt wird und Dinge enthält, die noch irgendwie erledigt werden müssen, ohne die Elemente der Liste nach Priorität geordnet zu haben und die Folge der Abarbeitung vorzugeben.
  4. So ergäbe sich ein erneutes Durchforsten der Referenzen und ein Präzisieren der Bedeutung [2]. Ein einzelnes Wort reicht einfach nicht aus, wie man am aktuellen Fall gut sehen kann. Da werden wir uns bei Benutzer:WissensDürster beschweren müssen. ;-) Als Synonym würde ich Terminplan und Timer durchgehen lassen, auch wenn ich Timer als Wort blöd finde, aber es scheinen immer mehr "wichtige" Menschen zu benutzen.

Ich hoffe Du bist nicht erschlagen von meinen Gedanken zur Agenda. Ich möchte Dich keinesfalls abschrecken, weiterhin Einträge zu überarbeiten. Ich würde aber gern meine Punkte mit Dir diskutieren. Frohes Schaffen! --Baisemain (Diskussion) 21:15, 28. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Hallo Baisemain, ich bin erfreut zu sehen, dass man hier nicht einfach machen kann was man will, sondern von anderen kontrolliert wird. (Was ich überaus richtig und gut finde) Nun zum Eintrag:
  1. Unter Bedeutung 2 verstehe ich nicht nur ein Notizbuch, sondern auch ein Zeitplan wie es sie beispielsweise bei Konferenzen gibt. Der Unterschied zwischen sinnverwandten Wörtern und Synonymen ist mir ehrlich gesagt nicht bekannt.
  2. Der Beispielsatz ist nicht das Gelbe von Ei das gebe ich zu. Dein erster Beispielsatz gefällt mir besonders gut. Ersetz meine Satz einfach durch ihn.
  3. Bei dem Wort Arbeitsplan scheint unsere Konnotation des Wortes etwas auseinander zu gehen. Nach meiner Auffassung kann ein Arbeitsplan, wie von dir genannt, eine strikte Abfolge sein. Da ich jedoch glaube, dass die meisten Menschen eher deine Auffassung teilen, sollte man dies eventuell auch ändern.
  4. Dass bei den Bedeutungen oft nur einzelne Wörter stehen, ist mir auch schon des Öfteren aufgefallen. Eine Kontrolle, ob die Synonyme und Ober-/Unterbegriffe richtig sind gestaltet sich so oft sehr schwer und ist teilweise gar nicht möglich. Manchmal ergibt sich das eigentliche gemeinte einer Bedeutung erst aus den Synonymen, was eindeutig so nicht sein darf. Die vorgeschlagenen Synonyme sind gut. Rein damit in den Artikel.
Alles in allem kann ich nur sagen: Ändere denn Artikel erst einmal so wie du dir das etwa denkst und dann könne wir ja hier nochmal über diese Änderung reden. Dennoch finde ich es gut, dass du dich vorher mit mir in Verbindung gesetzt hast. --Daniel Janke (Diskussion) 17:58, 29. Aug. 2009 (MESZ)Beantworten

Anfrage eines Neulings Bearbeiten

Hallo Daniel, als Neuling habe ich eine Frage an Dich. Ich habe die Links der Referenzen von Kreuzfahrt überprüft. Sie werden alle aufgelöst. Auch die Quellen werden aufgelöst. Was entgeht mir da? Liegt es an diesem komischen grünen Fragezeichen? Wenn ja, wie kriege ich das weg? --Didi Diskussion 19:52, 13. Sep 2009 (MESZ)

Hallo DiethartK, schön das du zu uns gefunden hast. Um dich zu beruhigen: Es liegt nicht am grünen Fragezeichen. Dieses Fragezeichen verursachst du auch nicht direkt, sondern durch die Vorlage {{Referenzen}}. Das Zeichen hat nur optische Bedeutung. Die Vorlage {{Referenzen prüfen}} hatte ich in den Artikel eingefügt, da nicht jeder Bedeutung mindestens eine Referenz zugeordnet war. Wenn du die Referenzen geprüft und entsprechend zugeordnet hast (hier ist Sorgfalt oberstes Gebot!), kannst du dies Vorlage wieder entfernen. Wie du richtig nummerierst, kannst du hier lesen. Ich hoffe ich konnte dir helfen. --Daniel Janke (Diskussion) 21:16, 14. Sep 2009 (MESZ)
Danke Daniel.--Didi Diskussion 11:21, 15. Sep 2009 (MESZ)

Lieber Daniel!

Könntest Du so lieb sein und Deine Quelle für die Herkunftsangaben von Register preisgeben und die Abkürzung ausschreiben? Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 20:19, 15. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Baisemain, ich bin ehrlich: Ich habe die Herkunft von hier. Ob das als Quelle reicht, weiß ich aber nicht. Vielleicht bringt uns ja die Referenz im englischen Eintrag weiter: [1]. --Daniel Janke (Diskussion) 21:16, 15. Sep 2009 (MESZ)
Lieber Daniel!
Sei extrem vorsichtig bei solchen Aktionen! Die englische Etymologie muss nicht mit der deutschen übereinstimmen. Du solltest Dich bei den Herkunftsangaben ausschließlich auf Quellen fürs Deutsche stützen. Manchmal haben beide Wörter auf demselben Weg in die jeweilige Sprache gefunden, manchmal übereinander und gelegentlich auf völlig verschiedenen Wegen. ich meine, dass wir die Angaben herausnehmen sollte, solange es keine Bestätigung gib, dass es für das deutsche Register ebenso ist. Gruß --Baisemain (Diskussion) 21:25, 15. Sep 2009 (MESZ)
Du hast Recht. Ich werde in Zukunft solche Sachen unterlassen. Versprochen. Hab aber noch eine deutsche Quelle gefunden: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhem Grim. --Daniel Janke (Diskussion) 21:28, 15. Sep 2009 (MESZ)
Gute Onlinequellen zur Etymologie gibt es meines Wissens nicht. Die Grimms entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Kunst. Es hilft da nur der Gang zum Buchhändler oder in die Bibliothek. --Baisemain (Diskussion) 21:36, 15. Sep 2009 (MESZ)
Ein solcher Gang wird in den nächsten Wochen eher schwer für mich zu realisieren sein. Ich werde morgen mal schauen, ob ich in einem meiner Bücher etwas dazu finde. --Daniel Janke (Diskussion) 21:43, 15. Sep 2009 (MESZ)

Unterbegriffe vs. abgeleitete Begriffe Bearbeiten

Hallo Daniel, deine Begründung für die Entfernung von Jumbo-Jet aus dem Flugzeug-Artikel verstehe ich nicht. "Das sind zwar Flugzeuge aber keine abgeleiteten Begriffe", schreibst du. "Jumbo-Jet" stand allerdings nicht unter "abgeleitete Begriffe", sondern unter "Unterbegriffe".[2] Gruß --Ryuk (Diskussion) 16:23, 18. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Ryuk. Du hast natürlich Recht. Da waren wohl mal wieder meine Finger schneller als meine Augen. Ich hab das Ganze rückgängig gemacht. --Daniel Janke (Diskussion) 16:27, 18. Sep 2009 (MESZ)

Thanx. --Ryuk (Diskussion) 16:33, 18. Sep 2009 (MESZ)

Kerbe Bearbeiten

Ueber diese:

Hallo Mikhail novoselov, ich habe gerade gesehen, dass du den Artiel Kerbe angelegt hast. Es ist immer schön, wenn neue Artikel erstellt werden. Als ich mir jedoch das Lemma anschaute, ist mir eine gravierende Unstimmigkeit aufgefallen. Deine eingetragende Bedeutung bezieht sich auf den Flusslauf eines Gewässers oder die Strömungstechnik (du siehst ein einzelnes Wort bei der Bedeutung reicht nicht aus). Dein Beispielsatz besitz sich jedoch auf die Bedeutung des Wortes Kerbe als (übertragen) die gleiche Sache betreffend (oder so ähnlich). Ich bitte dich daher den Artikel dorthingehend noch einmal zu überarbeiten und die angegebenen Quellen entsprechend den Bedeutungen zuzuordnen. P.S.: Da du ja scheinbar in der Vergangenheit ein paar Probleme mit der Angabe von Quellen von Zitaten hattes: Diesmal hast du es richtig gemacht. Daumen hoch.


Mach so. Wenn Ich die Meinung des Wortes wusste dann wuerde Ich es auch gut definirien.

Mikhail in einem Wiki ist es üblich jemanden dort zu antwortet wo er gefragt hatte. Dies ist so, weil es schlicht und einfach die Übersichtlichkeit fördert und auch Dritte den Zusammenhang der einzelnen Diskussionsbeiträge nachvollziehen können. Es scheint mir so (ich kann mich da natürlich auch irren), dass du kein Deutschmuttersprachler bist. Ich möchte dich daher an dieser Stelle nochmal darauf hinweisen, dass du bitte eine Babel-Box auf deine Benutzerseite einfügst. Dies erleichtert allen anderen die Kommunikation mit dir und hilft ihnen auch deine Bearbeitungen einzuschätzen.
Solltest du dir bei den Bedeutungen von Wörtern nicht sicher sein, so ist es besser, wenn du die Artikel nicht anlegst. Ein nicht vorhandener Artikel ist besser, als einer mit falschem Inhalt. (Dieser Satz spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung aller wider) Sollte dem so sein, schlag ich vor, dass du dich eher auf das Ändern von bereits existierenden Artikeln beschränkst (Nur ein Vorschlag von mir). --Daniel Janke (Diskussion) 19:03, 23. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten
Ich schließe mich Daniel in beiden Punkten an. Ein nicht vorhandener Artikel ist besser, als einer mit falschem Inhalt. Frohes Schaffen! --Baisemain (Diskussion) 19:06, 23. Okt. 2009 (MESZ)Beantworten

Benutzerseite Bearbeiten

Hi, daniel, du schreibst auf der benutzerseite, du seiest insbesondere an qualitätssicherung interessiert. Denn passe ma' uff: "Im Juli 2009 hab ich mir der Exzellenten Einträge angenommen und kümmere mich um sie."

"Annehmen" steht aber doch mit akkusativ, nicht mit dativ, also sollte es doch wohl heissen "mich angenommen" und nicht "mir".

Hast mitunter...

gruß, und frohe weihnacht! Kein unbekannter.

Hallo Unbekannter, du hast Recht der Satz steht im Akkusativ. Vielen Dank für den Hinweis und guten Rutsch. --Daniel Janke (Diskussion) 16:22, 31. Dez. 2009 (MEZ)Beantworten

Sinnverwandte Wörter und Synonyme Bearbeiten

Lieber Daniel!

Die sinnverwandten Wörter bei Geschlechtsverkehr sind keine. Alle Wörter, die in einer Sinnrelation (Antonymie, Synonynmeie, etc.) stehen, müssen von derselben Wortart sein, da sie andernfalls ihren Dienst nicht tun können, da man sie nicht statt des Lemmas in einen Satz einsetzen kann oder nur mit großen Umbaumaßnahmen. Gruß --Baisemain (Diskussion) 01:10, 16. Jan 2010 (MEZ)

Ok, danke. Wieder was gelernt. --Daniel Janke (Diskussion) 01:34, 16. Jan 2010 (MEZ)

Hallo Herr Janke, Dank und Anerkennung für Ihre aufmerksame Redaktion (Genus: endettement).
Aber warum haben Sie die intra wictionary Links in den Beispielen entfernt? Versetzen Sie sich bitte einmal in die Lage eines französischen Deutsch-Novizen, der in der Traduction von endettement auf das blaue DE klickt, die Beispiele liest und sich schwer tut, deren Sinn, Aussagegehalt, zu verstehen. Für ihn ist es eine große Hilfe, wenn er per Klick auf das blaue Wort und den Klick zurück verstehen kann, was gemeint ist.
MERKE: Das ist nicht gegen Sie gerichtet, sondern gegen die allgemeine Kleinstaterei, wenn man meint, die Masse der Muttersprachler würden nur die nationalen Wictionaries nutzen. Globalisierung ist überall, und gerade hier: Deren positive Seiten. NoX (Diskussion) 21:29, 31. Jan 2010 (MEZ)

Hallo NoX, hier im Wiktionary ist es allgemein üblich sich zu duzen. Solltest du lieber gesiezt werden wollen, so sag mir das bitte. Nun zu deiner eigentlichen Frage: Hier im deutschen Wiktionary ist es nicht gängig in Beispielen Links zu setzen. Wenn du ein Beispielsatz aufgrund dir unbekannter Wörtern nicht verstehst, kannst du diese ja ins Suchfeld eingeben. Warum Links in Beispielsätzen im deutschen Wiktionary unüblich sind, weiß ich auch nicht genau. Ich denke jedoch, dass dies aufgrund der besseren Lesbarkeit so geregelt worden ist. Zur Globalisierung: Ja, das Internet im Allgemeinen und Wikis im Speziellen gehören eindeutig zu den positiven Seiten dieser Entwicklung. --Daniel Janke (Diskussion) 21:46, 31. Jan 2010 (MEZ)
Hallo Daniel, ich bin in jenem würdigen Alter, in dem man mit dem DU keine Probleme hat, es aber nicht von Anfang an unterstellt. Also sagen wir DU zueinander. Es scheint wirklich Standard zu sein, dass im ganzen Projekt Wictonary (keine Links in den Beispielen) es so gehandhabt wird. Da ich mich überwiegend im Wiktionnaire tummele und man dort die Standards nicht auf die Goldwaage legt, fiel mir dies seither noch nicht auf.   NoX (Diskussion) 18:13, 1. Feb 2010 (MEZ)
Das Du scheint einfach Standard zu sein. ;-) Diese ganzen Regelungen wurden sicher aufgrund der Einheitlichkeit eingeführt. Vielleicht sind sie aber auch nur Ausdruck des deutschen Regelungswahns. --Daniel Janke (Diskussion) 18:35, 1. Feb 2010 (MEZ)

omnipotent Bearbeiten

Hallo Daniel, ich bin mit der Gegenbedeutung machtlos zu omnipotent so nicht einverstanden. Das Wort omnipotent wird typischerweise in der Bildungssprache (Philosophie, Theologie, Scholastik, Gottesbeweise) verwendet. Die Betonung bei dem Begriff liegt auf omni, also allmächtig. Das Gegenteil von allmächtig (=Gott) ist also jemand der nicht allmächtig ist, dabei muss er nicht machtlos sein, z.B. Pharao, König, Papst. Was denks Du dazu? Liebe Grüße, --Wikember (Diskussion) 01:14, 16. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Wikember, dass Wort wird zugegebenermaßen vornehmlich in den von dir genannten Bereichen verwendet. (Aber nicht ausschließlich.) Dass das Gegenteil von all- nicht gleich -los ist, stimmt. Das Gegenwort ist sicher nicht das Gelbe vom Ei. Die Frage ist jedoch, was dann das Gegenteil von all- ist? Etwas- scheint mir auch etwas seltsam. ;-) --01:26, 16. Mär. 2011 (MEZ)
Die logische Negation von alles können ist mindestens eine Sache nicht zu können. Das Gegenteil von omnipotent ist nicht omnipotent, soweit ich weiss, gibt es kein Wort, das genau das ausdrückt. Meiner Meinung nach muss nicht jedes Wort auch ein Gegenwort haben. Analoge Situation haben wir bei den Begriffen omnipräsent und omniszient. Wohlgemerkt spricht die Quellenlage gegen meine Überlegungen: diverse Quellen führen z.B. powerless als Antonym zu omnipotent. Wenn Du es für richtig hältst, kann machtlos bleiben. Das könnte noch interessant sein: Allmacht und Omnipotenz. --Wikember (Diskussion) 01:49, 16. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten
Im Bezug auf den Inhalt eines Artikels ist es nicht von Interesse was ich für richtig halte, sondern nur was richtig ist. So ganz glücklich bin ich aber immer noch nicht mit unserer "Lösung". --Daniel Janke (Diskussion) 01:59, 16. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten