jwd
jwd (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
Nebenformen:
Aussprache:
- IPA: [jɔtveˈdeː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: berlinisch janz weit draußen – ganz weit draußen, vor der Stadt
Herkunft:
- Diese noch recht junge Wendung entstammt dem Berliner Raum, wo die dialektale Form janz für ganz verwendet wird.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] dichtebei
Beispiele:
- [1] Dit is ja jwd!
- [1] „Dresdens Kinder- und Jugendtheater liegt jwd, wie man in Berlin sagen würde – janz weit draußen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jwd wohnen/leben/liegen/sein
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Sabine Krome: WAHRIG Ein Wort – eine Schreibung. Wissen-Media-Verlag Gütersloh/München, 2006. ISBN 3577075678. „jwd“, Seite 274.
- [1] Duden online „jwd“
- [1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288.
Quellen:
- ↑ Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , „j. w. d.“, Seite 288
- ↑ Verband der Theaterschaffenden der DDR (Herausgeber): Theater der Zeit. Henschelverlag, Berlin 1985 , Band 40, Ausgaben 7–12, Seite 16