Archiv

Hallo Trevas,
ich hatte nicht allzu viel Zeit in den letzten Tagen und scheine auch etwas aus der Übung zu sein, daher habe ich erstmal nur den Eintrag caïman überarbeiten können. Schau ihn dir bitte sehr genau an und verbessere oder ergänze ihn gegebenfalls. Bei der Überarbeitung haben sich mir (selbst)kritischerweise folgende Fragen gestellt:

1. Ist die Art der Gleiderung wirklich übersichtlich genug? Sollte man konsequenterweise [3b] auch unter [6] anführen?
2. Wenn eine Bezeichnung nicht wissenschaftlich korrekt ist, sollte man trotzdem Zoologie am Anfang des Bedeutungspunkts setzen?
3. Sollten zum besseren Verständnis (vor allem für Nicht-Muttersprachler) und zur leichteren Auffindbarkeit im Schwesterprojekt der Wikipedia die wissenschaftlichen Bezeichnungen hinter den Tiernamen gesetzt werden? Wenn ja, nur hinter die wissenschaftlich korrekten Bedeutungen ([1], [2]) oder auch hinter die wissenschaftlich unkorrekten Bedeutungen ([3]-[5])? Sollten diese dann ebenfalls verlinkt werden? Wenn ja, warum?
4. Sollten synonyme Varietäts- bzw. Dialektausdrücke unter den Textbaustein Synonyme oder in die Dialekttabelle? (Ich habe sie erstmal unschlüssigerweise unter beiden Textbausteinen gesetzt.)
5. Sollte man bei der Findung deutscher Äquivalente auch den Angaben der Ausgangssprache (z. Bsp.: veraltet, landschaftlich, historisch, usw.) folgen oder genügt es „neutralere“ Äquivalente anzuführen? (zur Übersetzung von [3b], siehe hier).
6. Ist die Gliederung der Bedeutung [6] aufsteigend von historisch über veraltet bis Jargon so wirklich sinnvoll oder sollte man diese lieber unter den gesonderten Bedeutungspunkte [6]-[8] anführen?
7. Wie verfährt man mit Bezeichnungen, die in der Zielsprache kein Äquivalent haben? (siehe [6c]) Ist es angebracht auch hinter der deutschen Begriffserklärung, sozusagen als Eigenname, "Caïman" oder gar "Kaiman" zu setzen? Wie übersetzt man solche Wörter und Begriffe dann in etwaigen Beispielsätzen?
8. Sind bei den Beispielsätzen unbedingt Mehrfachverlinkungen vonnöten? Ist es wirklich sinnvoll beispielsweise dreimal in einem Satz „te“ zu verlinken? Wie soll man überhaupt verlinken? Dies hier ein Wiki ist und wir uns entschlossen hatten auch Einträge zu konjugierten und deklinierten Wortformen aufzunehmen; wäre es da nicht konsequenter keine Verlinkungen mehr zur Grundform zu setzen?

Ich wäre dir über konstruktive Kritik oder Anregungen sehr verbunden. Die beiden anderen Einträge sind nicht vergessen. Sobald ich morgen beziehungsweise in den nächsten Tagen ein wenig Zeit finde, werde ich auch diese durchgehen. – lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:44, 8. Jan 2009 (CET)

Hallo Caligari!
Wow! So eine ausführlich, informative und interessante Überarbeitung (vor allem die Variäteten) habe ich nicht erwartet : ))) Obwohl man sonsts nichts anderes von dir gewöhnt ist :) Zu deinen Fragen, die ich dir genauso gut selbst stellen könnte : ))
ad 1: Ich finde die Gliederung nachvollziehbar. Siehe aber ad 6.
ad 2, 3: Dies sind Probleme die in der TS besprochen werden müssten. Diese Frage hat sich mir schon des Öfteren gestellt. Wobei noch hinzukommt, dass man eigentlich noch präziser arbeiten könnte: 1. im Plural: die Gattung, 2. ein Vertreter von [1], 3. die Art, 4. ein Vertreter von [3]. Da die latenischen Gattungs- und Artenbezeichnungen nicht für die Vertreter gelten? (Sagt man: Das ist ein Alligator mississippiensis. oder: Das ist ein ein Vertreter der Art Alligator mississippiensis. ?)
ad 4: Auch dies eine Frage für TS, wie ich befürchte.
ad 5: Leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Aber ich gebe diese Angaben in der Regel nicht an, auch wenn sie z.B. veraltet sind oder antiquiert klingen. Diese Informationen kann man meiner Meinung nach dem deutschen Artikel entnehmen.
ad 6: Ich persönlich würde eine Aufteilung in [6]-[8] bevorzugen.
ad 7: Dies ist einer der Gründe, weshalb ich dich um die Bearbeitung dieses Eintrages gebeten habe. Leider kenne ich die Antwort selbst nicht.
ad 8: Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.
Ipfuge war bereits so nett und hat einige grobe Patzer meinersetis korrigiert. Aber ich freue mich, dass du diese auch bearbeiten möchtest :)
Da hier einige Probleme aufgekommen sind, die einer Besprechung in der TS bedürfen, würde ich dich dennoch bitten - falls dies vorhattest - vorerst hiermit zu warten, da zurzeit noch zwei wichtige Diskussionen (Literaturliste und Char. Wortkomb.) offen sind und einer Klärung dringend bedürfen. Allzu viele parallel geführte Diskussionen sind da eher kontraproduktiv. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 17:01, 9. Jan 2009 (CET)


Hallo Trevas,
ich war beruflich unterwegs, zudem hat mich noch die Grippe erwischt. Daher bin ich erst heute dazu gekommen, die restlichen beiden Einträge durchzugehen. Ich möchte dich bitten beide Einträge nochmals zu kontrollieren. Meine Konzentrationsfähigkeit ist durch die Grippe getrübt. Außerdem sehen bekanntlich vier Augen besser als zwei! :o) Zwei generelle Dinge sind mir aufgefallen: 1. Du brauchst dich nicht zu scheuen unter Herkunft die Wortzusammensetzung anzugeben. Die etymologischen Angaben können ja immer noch später ergänzt werden. 2. Könntest du bitte in Zukunft darauf achten, dass Zitate im Französischen mit «» angeführt werden.

Da du öfters im Wiktionary anwesend bist und auf die Teestuben-Diskussionen einen besseren Überblick hast, möchte ich dich bitten, nach eigenem Ermessen, die Problempunkte, die sich das letzte Mal ergaben zur Dikussion zu stellen. Könntest du mir dann bei der Gelegenheit eine E-Mail zukommen lassen. Ich komme nicht dazu jeden Tag einen blick ins Wiktionary zu werfen, meine E-Mails gehe ich jedoch täglich durch. Vielen lieben Dank dafür im Voraus.

Zur Frage 5, die du das letzte Mal nicht verstanden hattest. Was ich meine ist Folgendes: Du möchtest für ein beliebiges fremdsprachiges Wort, welches beispielsweise veraltet im Sprachgebrauch ist, ein deutsches Äquivalent suchen. Sucht man nun ebenfalls nach einem veralteten deutschen Wort, was der Bedeutung des fremdsprachigen Wortes ähnelt oder sollte man über solche Angaben hinwegsehen und irgendein, wenngleich auch vielleicht moderneres Äquivalent anführen?

Die Idee des Verlinkens von Beispielsätzen finde ich, gerade in Bezug auf Spracherlerner, hervorragend. Ich werde das in Zukunft übernehmen. Deine Art der Verlinkung macht mir aber ein wenig Kopfschmerzen. ;o) Du hattest mir das letzte Mal Folgendes geantwortet: „Ich verlinke alles auf die Grundform, da es manchmal Formen gibt, die von mehreren unterschiedlichen Wörtern stammen. In diesen Fällen müsste der Leser wieder alle Möglichkeiten durchgehen, um die richtige zu finden.“ Ich finde jedoch, dass deine Verlinkungen dadurch teilweise inkonsequent sind. Zum Beispiel verlinkst du auf le, gibst jedoch nicht den jeweiligen Abschnitt mit an [[le#Artikel|le]] bzw. [[le#Pronomen|le]]. Somit überlässt du dem Leser dies herauszufinden. Habe ich das richtig verstanden? Wenn dies von dir so beabsichtigt ist, lässt du den Leser dann – bildlich gesprochen – in dieser Hinsicht nicht im Regen stehen? Jemand, der gerade erst angefangen hat, sich mit einer Fremdsprache zu befassen, wird aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht wissen, wann „le“ Artikel, wann Pronomen ist. Schau dir mal bitte die Verlinkungen in den Einträgen oligopoly und skirmish an. Findest du das so in Ordnung oder hättest du Verbesserimgsvorschläge?

Ad longtemps: Die Beispielsätze für die zweite und dritte Bedeutung, die jeweils im TLFi und BDLP angeführt wurden, haben mich nicht gerade vom Hocker gehauen. Entweder können sie mehrdeutig verstanden werden, können also zu Irritationen mit Bedeutung 1 führen, oder haben leider eine andere Schreibweise oder beziehen sich auf ganze Wendungen. Sobald ich wieder in Berlin sein werde, gehe ich mal meine Büchersammlung durch. (Das wird aber erst Mitte-Ende Februar sein.) Vielleicht finde ich noch den ein oder anderen Beispielsatz.

Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:23, 27. Jan 2009 (CET)


Hallo Caligari!
Danke für die wunderbaren Ergänzungen! Sobald die Überarbeitung der Literaturliste halbwegs geklärt ist, werde ich die Punkte in der TS zur Diskussion stellen und dich benachrichtigen :)
Frage 5: Ich bin bis dato so verfahren, dass ich dort sowohl veraltete als auch moderne Begriffe aufgeführt habe, wobei ich zuerst die veralteten/antiquiert klingenden Begriffe aufführen. Ob ein Wort im Deutschen veraltet ist oder nicht, kann man ja (hoffentlich!) im deutschen Eintrag nachlesen.
Es freut mich, dass dir meine Art zu verlinken gefällt : ) Ich bin in der Regel auf eher negative Reaktionen gestoßen, was dieses Verfahren anbelangt... Und da muss ich dir Recht geben, dass ich in diesem Punkt etwas unkonsequent bin. Ich werde versuchen, dies in Zukunft präziser zu verlinken. In den englischen Einträgen wunderte es mich aber etwas wieso du „cut off“ als [[cut]] [[off]] verlinkt hast und nicht als [[cut off]]. Ob man nun [[were]] oder [[be|were]] verlinkt, überlasse ich deinem Gutdünken :)
Bei longtemps habe ich die Redewendungen beabsichtigt ausgelassen, da mein "Le Nouveau Petit Robert" an dieser Stelle zwischen Substantiv und Adverb unterscheidet, z.B. „avoir longtemps à“. In diesem Fall muss es ja eigentlich ein Nomen sein. Aber wollen wir das so aufspalten? Als Substantiv taucht es ja nur in diesen Wendungen auf. Liebe Grüße und vor allem gute Besserung! --Trevas (Diskussion) 19:17, 27. Jan 2009 (CET)
Hallo nochmals,
ich danke dir für deine umgehende Antwort. Da mir mein Kopf auseinanderzufliegen droht und ich kaumnoch gerade denken kann, nur noch ganz kurz zu „cut off“: Ich habe bis jetzt immer gedacht, dass all diese Formen im Grundeintrag cut angeführt werden. Ich lasse mich jedoch gern eines besseren belehren und werde dann die Verlinkung dementsprechend ändern. - lieben Gruß und gute Nacht nach Deutschland, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:18, 27. Jan 2009 (CET)

Hallo Trevas,
es freut mich, dass du in letzter Zeit immer wieder französische Einträge erstellst oder überarbeitest. Mir ist gerade dein Eintrag homme politique aufgefallen, in dem du angibst, dass das Synonym politicien häufig abwertend verwendet wird. Kannst du mir bitte die Quelle dieser Annahme nennen. Meinen Erfahrungen nach wird es in erster Linie ganz normal, so wie homme politique, wertfrei verwendet. Ich gebe zu, dass je nach Artikel oder Berichterstattung auch eine negative Konnotation mitschwingen kann - dies ist ja im Deutschen genauso - , dies bedeutet jedoch nicht, dass das Wort per se abwertend ist. Ich kenne lediglich den Ausdruck politicard der eindeutig abfällig konnotiert ist.
Noch eine ganz andere Frage: gibt es einen bestimmten Grund, warum du die lateinischen Beispiele nicht übersetzt?
Zu guter Letzt möchte ich dich noch darauf aufmerksam machen. Was meinst du? Lohnte sich der Aufwand einer etwaigen Monster-Vorlage? - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:34, 4. Jul 2009 (MESZ)

Verzeiht, wenn ich mich hier hereindränge.
Ich habe speziell den Ausdruck politique politicienne — im abschätzigen Sinne von (bloße,tagespolitische) taktische Spiele — schon mehrfach in der französischen Tagespresse gelesen. Diese Bedeutung ist von mir aus den Kontexten erschlossen; als einzigen Beleg finde ich noch auf der Festplatte:
« … La Russie fait face à de nombreux défis. Nous sommes décidés à agir de façon parfaitement honnête vis-à-vis de nos concitoyens, sans s'occuper de politique politicienne. Si nous y parvenons, l'organisation du pouvoir au plus haut niveau ne sera pas si importante que cela. Les objectifs communs, voilà l'essentiel. L'équipe en place actuellement est très compétente, très professionnelle, … » (Teil einer Antwort Putins inLa version intégrale de l'interview de Vladimir Poutine, Le Monde vom 31.05.08)
Es ist vermutlich davon auszugehen, dass hier Experten übersetzt haben.
Und schon bin ich wieder weg -- Ipfuge (Diskussion) 20:45, 4. Jul 2009 (MESZ)
Hallo Caligari! Hallo Ipfuge!
Was den Zusatz häufig abwertend angeht, findet sich im Nouveau Petit Robert (2009) unter politicien als letzte Anmerkung »(souvent péj.)« (man beachte die Klammern!) mit den Beispielen »Politicien retors.« und »Politicien véreux.« mit dem Synonym »politicard«. Als Adjektiv ist es eindeutig als abwertend markiert. (Im Petit Robert findet sich auch »politique politicienne« in einem Camus-Zitat.) Des Weiteren verweist die fr.wikipedia auf diese Schrift « Méfiance et corruption : discrédit des élites politiques » von Mattei Dogan, in der auf der ersten Seite »Le mot politicien est devenu en français un mot péjoratif, à tel point qu’on hésite à l’employer.« steht. Da mir auch meine Dozentin aufgrund der häufigen negativen Konnotation vom Gebrauch dieses Wortes abriet, habe ich diesen Zusatz gemacht. Vielleicht sollte man ihn aber auch in Klammern setzen?
Die lateinischen Beispiele übersetze nicht, da es sich hierbei meist um Zitate aus zentralen Schriften (Cicero) handelt und ich mir (noch) nicht zutraue, diese adäquat übersetzen zu können.
Über die Vorlage habe ich bereits nachgedacht. Ich denke, dass man vielleicht für die Verben auf -ir eine Vorlage basteln könnte. Für die restlichen lohnt es sich wahrscheinlich nicht, sodass sie mit der Voralge für unregelmäßige - d.h. mit mehr Angaben als vielleicht nötig - abgedeckt werden würden. Jedoch wird dies voraussichtlich nicht in der nächsten Zeit passieren : ) Gruß --Trevas (Diskussion) 21:00, 4. Jul 2009 (MESZ)
So auch in TLFi: bei Substantiv mögliche, bei Adjektive häufige herabsetzende Bedeutung.
Merkwürdigerweise ist aber der Artikel politicien hier noch ganz unentwickelt, und keiner von Euch hat ihn je angerührt %hellip; anscheinend ein bloßes Bot-Wiederkäuprodukt. Wie geht das mit der Diskussion hier zusammen? -- Ipfuge (Diskussion) 21:21, 4. Jul 2009 (MESZ)
Hallo ihr beiden!
Dass das Adjektiv politicien häufig (zumeist doch wohl eher in der europäischen und afrikanischen Presse) abschätzig verwendet wird, ist mir auch schon des öfteren in der täglichen Berichterstattung aufgefallen, jedoch muss ich zugeben, dass ich bisher das Substantiv politicien - wenn nicht im Artikel oder in der Berichterstattung (was jedoch sehr häufig vorkommt!) über die Politiker X Y hergezogen wurde - als wertfrei empfunden habe. Die distinkte Verwendung der Ausdrücke homme politique, politique, politicien in bestimmten (positiven, negativen) Kontexten ist mir so in der Art bisher noch nicht aufgefallen. (Nach dem Motto: homme politique nur ausschließlich im positiven Kontext und politicien eher im negativen!?) Ich möchte meinen, dass auch die ersten beiden Begriffe in Artikeln Verwendung finden, die durchaus negativ gestimmt sind. Beispiele ließen sich bestimmt auch per Suchmaschine leicht finden (, falls dies erwünscht wird). Sollte man dann nicht auch in diesen Fällen in deren Einträgen manchmal abwertend oder kontextuell abwertend oder so etwas schreiben? Ich kann das jedoch nicht durch wissenschaftliche Arbeiten belegen; dies ist nur meine subjektive Wahrnehmung! Im PRobert (2007) steht übrigens haargenau dasselbe wie im PRobert (2009). Nach dem Robert könnte man jedoch annehmen, dass die pejorative Verwendung nur (oder häufig) durch entsprechende negative Marker, sprich Adjektive (retors, véreux) oder Kontext, gekennzeichnet werden. Dies würde jedoch bedeuten, dass das Wort in erster Line wertfrei zu verstehen sei. Auérdem möchte ich auch zu bedenken geben, dass im PRobert péj. nicht vor der eigentlichen Bedeutungserklärung angeführt wird, sondern erst bei den entsprechenden Beispielen. Puh...also, was machen wir da jetzt? Entschärfung der Formulierung (so wie das Ipfuge nun schon hier durch manchmal getan hat oder doch lieber unter Anmerkungen etwas ausführlicher darauf eingehen? - lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:52, 6. Jul 2009 (MESZ)
P.S.: @Latein: Ach so. Die Vorbehalte kann ich gut nachvollziehen. Ich habe mich bis jetzt auch nur zögerlich an das Übersetzen der französischsprachigen „Klassiker“-Beispiele gewagt. Da bekommt man dann erstmal eine Ahnung, das professionelles Übersetzen dann schon eine ganz andere Geschichte ist.
@-ir-Tabelle: Lass es mich wissen, wenn du Hilfe benötigst. ;o) Aber wie schon so oft an anderen Stellen angemerkt, mein Programmierverständnis hält sich doch eher in Grenzen. Auf dem Gebiet müsstest du dann wohl volle Arbeit leisten! ;op

Konjugationstabelle pl

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich habe deine Änderungen an den polnischen Konjugationsseiten Vorlage:Polnisch Verb Konjugation imperfektiv und Vorlage:Polnisch Verb Konjugation perfektiv verfolgt und möchte dir gerne einige meiner Überlegungen, die die tschechischen Konjugationsseiten (z.B. pít (Konjugation), Vorlage:Tschechisch Verb Flexion Imperfektiv) betreffen, schreiben.
Bei der Frage, ob ich das Gerundium (Verbalsubstantiv) sowie das adjektivische Partizip (Verbaladjektiv) in die Konjugationsseite aufnehmen soll, spielte eine große Rolle der Umstand, dass diese 'Deklinationen' nicht so recht in eine Konjugationsseite passen, weshalb ich sie lieber ausgelagert sehe. Durch die Verlinkung des Gerundiums und des Verbaladjektivs, kann man nun einfach auf die entsprechenden Seiten - so sie denn vorhanden sind - gelangen (mit den üblichen Deklinationstabellen). Streng genommen würden selbst die Grundformen des Gerundiums und Verbeladjektivs nicht auf die Konjugationsseite gehören. Wie siehst du diese Betrachtungen? LG --Betterknower (noissuksid) 23:21, 26. Jul 2009 (MESZ)

Ahoj Betterknower!
Nun, ich kann deine Bedenken sehr gut verstehen. Jedoch gehören meines Wissens auch Partizipien, das Gerundium und Gerundivum zur Konjugation. Das Problem ist aber, dass diese wiederum dekliniert werden können. Daher habe ich mich in ein paar Grammatiken umgeschaut, wie es dort gehandhabt wird. In den romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch) werden alle vier Partizipformen (m Sg./Pl. und f Sg./Pl.) angegeben. In lateinischen und altgriechischen Grammatikern wird für alle drei Genera - abgesehen von der regelmäßigen a- und o-Deklination - der Genitiv angegeben. Daher habe mich entschlossen die gesamte Deklination aufzuführen, da ich eine Verlinkung etwas zerstückelnd empfinde. Zumal handelt es sich beim Gerundium um lediglich 7 Formen. Eine seperate Seite hierfür finde ich etwas übertrieben. Nichtsdestoweniger denke ich, dass die Deklination deutscher Partizipien aufgrund der Länge der Deklinationstabelle ausgelagert werden sollte. Dies würde natürlich eine Inkonsequenz in den unterschiedlichen Sprachen bedeuten... Vielleicht sollte man das in einem größeren Kreis diskutieren? Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 12:12, 27. Jul 2009 (MESZ)
Ahoj Trevas,
Nun wenn anderssprachige Grammatiken das so handhaben ... Im Tschechischen werden jedenfalls alle (oder sehr viele?) Gerundien in den Wörterbüchern als Substantive geführt mit allen deklinierten Formen im Singular und Plural. Das ist eigentlich der Hauptgrund der von mir favorisierten Verlinkung, da die Einträge ja schon existieren (sollten) und damit Redundanz vermieden werden kann. Ist es im Polnischen nicht ähnlich? Beispielsweise mapować und mapowanie? - Was die deutschen Partizipien betrifft stimme ich dir zu, dass es vorteilhafter wäre, sie als eigene Einträge mit den deklinierten Formen zu führen. LG --Betterknower (noissuksid) 22:30, 27. Jul 2009 (MESZ)
Dobrý večer Betterknower!
Nun, im Polnischen werden alle Gerundien nur in sehr ausführlichen Wörterbüchern (ca. elfbändig) aufgeführt. Normalerweise gibt es nur dann einen Verweis auf ein Gerundium, wenn es ein hiervon abgeleitetes Substantiv gibt, z.B. mieszkanie als Gerundium zu mieszkać „das Wohnen“ und als Substantiv „die Wohnung“. In allen Fällen handelt es sich bei den Gerundium-Einträgen lediglich um Verweise auf das entsprechende Verb, d.h. mieszkanie, n Gerundium zu mieszkać. Einen Plural kann man meines Wissens von Gerundien nicht bilden (geht zumindest im Deutschen, Englischen, Polnischen, Lateinischen nicht). Wenn es einen Plural gibt, hat es eine andere Bedeutung und ist ein selbstständiges Substantiv. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:49, 27. Jul 2009 (MESZ)

Hallo Trevas, Verständnisfrage: Wenn Du hiermit den letzten Verweis von „weiterer“ auf „weiter“ löschst, dann wird der Benutzer nicht mehr zu den dortigen Informationen navigiert (Bedeutungen, Beispiele, Synonyme, Übersetzungen). Einen eigenen Eintrag hat „weiter“ als sprachlich halbwegs vom reinen Komparativ weg verselbständigtes Wort wohl verdient. Er ist aber wertlos, wenn nicht mehr hin verlinkt wird. Wo findet der Benutzer, der über das Wort „weiterer“ einsteigt, zum Beispiel die Bedeutung „zusätzlich, hinzukommend“? Das sind vielleicht Anfängerfragen, aber ich versteh's im Moment wirklich nicht. Gruß--JFKCom (Diskussion) 20:55, 21. Sep 2009 (MESZ)

Hallo JFKCom!
Ich muss zugeben, dass mich dieser Eintrag etwas verwirrt hat. Es kam mir vor, als ob der von mir gelöschte Satz eine Art Einleitung für die folgenden Informationen wäre. Informationen sind für den Leser nicht wirklich verloren gegangen, denn der Grundformverweis führt zu weiter. Aber so wie er jetzt aussieht, kann er nicht bleiben. Er bedarf in diesem Fall zweier Untereinträge, siehe z.B. weißt.
Zögere nicht Fragen zu stellen! Das Wiktionary ist leider äußerst schlecht dokumentiert. Ich kann mich noch erinnern, wie lange es bei mir gedauert hat, bis ich die ganzen Konventionen halbwegs durchschaut habe. Gruß --Trevas (Diskussion) 21:25, 21. Sep 2009 (MESZ)

nimis und nimius brauchen Deine Hilfe

Bearbeiten

Lieber Trevas!

Jemand hat nimis und nimius als deutsche Einträge erstellt. Ich habe per IRC herausbekommen, dass es lateinische Wörter sind und deshalb möchte ich Dich bitten, mal einen fachmännischen Blick darauf zu werfen und vielleicht die beiden Einträge zu solchen auszubauen, die man guten Gewissens behalten und sichten kann. Vielen Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 02:14, 11. Jan 2010 (MEZ)

Lieber Trevas!

Kann man aus voilà noch etwas machen?--Baisemain (Diskussion) 13:39, 15. Feb 2010 (MEZ)

Verba impersonalia

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich bin mit der Latein-Vorlage fertig (oder auch nicht). Ich hege noch Zweifel bezüglich der Impersonalia. So sieht es aus, wenn man einfach nur angibt, dass es ein unpersönliches Verb ist. Wenn en:licet korrekt ist, dann ist das ja kein so tolles Ergebnis. en:pudet, en:pluit und en:libet enthalten jeweils immer noch andere Formen außer denen der 3. Sg., aber es scheint kein System dahinterzustecken. Wenn jedes Impersonale da sein eigenes Repertoire hat, lässt sich das in einer Vorlage schlecht automatisieren. Man wird wohl immer bei diesen Verben relativ viel manuell eingeben müssen. Dass bei Angabe von Person=3. Singular bei den finiten Formen alle Imperative und außer 3. Sg. auch alles bei Indikativ und Konjunktiv mit — versehen wird, bildet dann immer nur den Grundstock, der jeweils individuell ergänzt werden muss. Wäre das okay oder soll ich noch was ändern (deswegen fertig oder auch nicht fertig)?
Viele Grüße und schöne Ostern, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 20:05, 2. Apr. 2010 (MESZ).Beantworten

Vorlage:Übersetzungen prüfen

Bearbeiten

Salut Trevas,
ich habe hier gesehen, dass du dich auch schon an der Vorlage zu schaffen gemacht hast. Nachdem mir die Sortierung in der Kategorie auch nicht auf Anhieb gelungen ist, habe ich auf meiner Benutzerseite einen Test gemacht. Dieser hat für mich eigentlich keine neuen Erkenntnisse gebracht. Nur Dinge, die ich gewusst habe oder hätte wissen sollen :-):

  • Änderungen an Kategorien dauern einen Tag - mitunter auch länger - bis die Wiki-Software diese Änderungen auch wirklich verarbeitet.
  • Bei der Angabe von Kategorien (z.B. [[Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen| Englisch]] in der Kategorie:Wiktionary:Referenzen_prüfen_(Englisch)) folgt nach dem Pipe der Sortierungsschlüssel, mit welchem die Unterkategorie in der Mutterkategorie oben alphabetisch einsortiert wird und ein vorangestelltes Leerzeichen unterdrückt dabei die Anzeige des Alphabets. Liebe Grüße --Betterknower (noissuksid) 22:09, 15. Sep 2010 (MESZ)

Ahoj Betterknower,
danke für die Informationen! Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 12:35, 21. Sep 2010 (MESZ)

altindisch und altslawisch

Bearbeiten

Hallo, Trevas!
Vielen Dank für die Ergänzung und Korrektur der altgriechischen Formen. Ich möchte dich auf zwei Dinge hinweisen:

Das Altindische sollte nicht mit dem Sanskrit verwechselt werden. Es stellt eine Sprachform dar, die vor dem Sanskrit existiert hat. (siehe hierzu auch w:Altindisch) Kluge unterscheidet zwischen diesen beiden Formen auch. Ich denke, deine Ergänzung der Sankrit-Form sollte wieder aus dem Eintrag entfernt werden; es sei denn, ein Herkunftswörterbuch oder eine andere plausible Quelle führt diese Sanskritform.
Du hattest im Eintrag Moos die Transkription der altslawischen Form von mŭchŭ auf măchă geändert. Kluge gibt jedoch die erste Form an. Vielleicht sollte die kyrillische Form an die Transkription von Kluge angeglichen werden oder ist sie laut deiner Quellen falsch?

lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 22:32, 29. Sep 2010 (MESZ)

Hallo Caligari!

  • Bei der altindischen Form habe ich mich an diesem Wörterbuch orientiert, wo sowohl die Umschrift als auch die Bedeutung mit den Angaben im Eintrag übereinstimmen. Da es für Altindisch anscheinend keinen Sprachcode gibt, wüsste ich nicht wie man das nun richtig verlinken sollte. Zudem stellt sich mir die Frage, in welchem Schriftsystem diese Sprache geschrieben wurde. Auch in Devanagari?(Ehrlich gesagt war für mich Altindisch immer synonym zu Sanskrit, so wie Altslawisch und Altkirchenslawisch. Aber das scheint wohl nicht überall so verstanden zu werden.) Des Weiteren unterscheidet das {{Literaturliste|SEJP-Lit}} nicht zwischen Sanskrit und Altindisch, wo dieselbe transkribierte Form angegeben wird.
  • Bei urslawischen oder altkirchenslawischen Angaben werden die Jerlaute (ъ und ь) in der Regel nicht mit lateinischen Buchstaben wiedergegeben (siehe mech). Ich habe in diesem Fall auf die Transliteration des bulgarischen ъ zurückgegriffen. Da es sich aber in der Tat um ein reduzierten u-Laut bzw. einen mittelhohen Hintervokal handelt, setzte ich es wieder auf ŭ um. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 23:29, 29. Sep 2010 (MESZ)
Hallo Trevas!
@Altindisch: Es mag sein, dass die altindische Form sich so bis ins Sanskrit gehalten hat. Dazu kann ich aber nichts Fundiertes sagen. Ich kann nur darauf hinweisen, das wohl zwischen beiden Sprachformen unterschieden wird. (siehe Maharadscha) In welchem Schriftsystem diese altindischen Formen vorliegen, kann ich ebenfalls nicht beantworten. Ich bin weder Indologe noch Sanskritologe. … Nach der Lektüre von w:Sanskrit bin ich nun vollends verwirrt: „Sanskrit […] bezeichnet die verschiedenen Formen des Alt-Indischen[…]“. Mir scheint, als ob die Bezeichnung »Altindisch«, je nach Literatur, mal dieses und mal jenes bedeutet. Was machen wir also? Verzichten wir erstmal auf die Verlinkung und die damit einhergehende Gleichstellung mit »Sanskrit«? Oder deuten wir es als »Sanskrit«?
@Altslawisch: ъ bezeichnet also den Laut ŭ und ь ă?
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 01:06, 30. Sep 2010 (MESZ)
Hallo Caligar!
@Altindisch: Ich habe auch den Eindruck, dass die Bezeichnungen nicht einheitlich verwendet werden. Ich würde eine Gleichsetzung immer dann vornehmen, wenn sich dasselbe Wort auch im Sanskrit findet. Dies ist auch bei Maharadscha der Fall: महा (mahā) und राज (rāja-) finden sich auch im Sanskrit. (mahA und rAja hier eingeben.) Ob dieses Vorgehen nicht doch allzu laienhaft ist, kann ich aber nicht beurteilen.
@Altslawisch: Da habe ich es geschafft, dich vollends zu verwirren :) Das Altslawische kennt noch die beiden Jerlaute ъ = ŭ und ь = ĭ. Wie ich aber bereits sagte, werden diese in der Regel nicht transkribiert, wie man w:Altkirchenslawische Sprach entnehmen kann („transliteriert slověnьskъ językъ“), ist aber nicht ganz ungeläufig, wie dieser Lehrgang beweist. Im Bulgarischen hat sich ъ noch als Murmellaut, d.h. Vokal, erhalten /ɤ – ə /. Früher wurde er auch mit ŭ transkribiert. Heute ist aber ă geläufiger in Anlehnung an das Rumänische, wo er (fast) denselben Laut repräsentiert.
Ich hoffe, dass ich deine Fragen diesmal etwas verständlicher beantworten konnnte. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 15:22, 30. Sep 2010 (MESZ)
Hallo, Trevas!
@Altindisch: Um beim Beispiel Maharadscha zu bleiben: Ich hab mir nochmal die Transkriptionen bei Maharadscha angeschaut. Kluge nennt in diesem Fall altindisch mahārājá (aus ai. mahā und rā́jā) als Quelle, wohingegen der Universalduden sanskritisch mahārāja(n) (dies aus maha(t) und rāja(n)) angibt. (Die im Duden angegebenen sanskritischen Formen werden ebenfalls genauso von dem Sanskrit Heritage Dictionary transkribiert.) Beide Formen, Altindisch und Sanskrit, sind sich ähnlich, aber eben nicht gleich. Es stellt sich mir nun die Frage, ob die einzelnen Wörter unterschiedlichen Transkriptionen folgen. Oder ob sie, wenn Altindisch=Sanskrit, unterschiedlichen Stufen dieser Sprachform entnommen wurden? Oder sind die unterschiedlichen Transkriptionen der Hinweis auf zwei unterschiedliche historische Sprachformen? Da mir, wie schon angedeutet, in dieser Hinsicht jedoch schlichtweg das Fachwissen fehlt, werde ich persönlich kein Risiko eingehen und auf eine Verlinkung verzichten, wenn von »altindisch« die Rede ist.
@Altslawisch: XD XD. Ja, ich war wirklich irritiert. Aber du hast es mir nochmal sehr schön erklärt und ich habs jetzt verstanden. Danke. ;o)
lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:53, 30. Sep 2010 (MESZ)
Hallo Caligari!
@Altindisch: Ich habe etwas herumgesucht und bin vorerst zu der Erkenntnis gekommen, dass die Angaben im Kluge und im Duden doch dasselbe bezeichnen: denn mahā ist eine andere Form für mahat, wenn es in initio compositi = als erster Teil eines Kompositums verwendet wird (siehe hier) und rājā ist der Nominativ Singular zu dem Lemma (= starker Stamm?) rājan (siehe hier und hier). Daher denke ich, dass wir in diesem Fall auf eine Unterscheidung zwischen Altindisch und Sanskrit verzichten können. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 20:53, 1. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten
Hallo, Trevas!
Ja, das sieht plausibel aus. …Auch auf die Gefahr hin das es zu kleinlich klingt, aber die altindischen Formen mahārājá und rā́ sind doch nicht identisch mit Sanskrit mahārāja und rāja. Wie genau hat man den Akut zu interpretieren? Einfach nur ein Betonungszeichen oder Hinweis auf etwas anderes? Einen anderen grammatischen Fall?… — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:14, 1. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten
Nun ich habe es als Betonungszeichen interpretiert, ebenso wie bei den baltischen, ost- und südslawischen Sprachen. Zu 100% kann ich jedoch nicht ausschließen, dass es im Altindischen eine andere Bedeutung hat... Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 21:39, 1. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

снег

Bearbeiten

Hallo. Kannst du über meine Änderungen vielleicht kurz drüberschauen und mir sagen, was noch verbessert werden muss (abgeleitete Begriffe werde ich noch ergänzen). Ich hab versucht, mich an anderen Artikeln über russische Wörter zu orientieren, aber einen wirklich guten Artikel scheint es bisher nicht zu geben. Es wäre gut, wenn ich den Artikel in Zukunft als eine Art Musterartikel nehmen könnte. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 14:13, 16. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Hallo Paramecium! Ja du hast Recht, dass es leider kaum russische Einträge gibt, die nach den gegenwärtigen Maßstäben als „wirklich gut“ qualifiziert würden. Ich habe nun einpaar formale Änderungen am Eintrag снег vorgenommen (Lemma in Beispielsätzen kursiv setzen, ohne Betonungszeichen verlinken, etc.) Leider ist die Bedeutung [2] noch gänzlich unbelegt. Da der russische Wiktionary-Eintrag gänzlich unbelegt/unreferenziert ist, kann er nicht als Beleg dienen. Falls sich keine Referenz finden sollte oder mehrere Zitatbelege für diese Bedeutung nachgetragen werden, muss die Bedeutung wieder entfernt werden. Abschließend möchte ich noch die gut gewählten Beispielsätze hervorheben. Hiervon haben wir generell viel zu wenig im Wiktionary. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:16, 16. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten
Ich hab die Bedeutung, wie von dir vorgeschlagen, aufgeteilt. Aber wie belegt man am besten die Bedeutung von sneg als Rauschen? Ich habe nun versucht die Verwendung notdürftig mit einer Printquelle zu belegen. Das sneg die Bedeutung Rauschen hat, zeigt sich eigentlich schon durch einen kurzen Blick in yandex. Nur sind die meisten der verlinkten Seiten wohl ungeeignet zum zitieren. Gruß, --Paramecium (Diskussion) 17:12, 16. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Einträge zur Herkunft von Wörtern

Bearbeiten

Hallo Trevas! Könntest Du Dir bitte mal die von mir erstellten Herkunftsangaben anschauen, zum Beispiel zu Pigment, Piment oder Autograf. Insbesondere bei den Sprachkürzeln bin ich mir nicht sicher. Wäre nett, denn ich möchte im Wiktionary mehr über die Herkunft einzelner Wörter schreiben. Viele Grüße --ChristianSW (Diskussion) 16:35, 17. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Hallo ChristianSW!
Wenn du dir bei Sprachkürzeln unsicher bist, kannst du auf dieser Seite nachschauen: Hilfe:Sprachkürzel. Dort muss ich selbst manchmal nachschauen. Generell kann ich dir auch die Hilfe:Herkunft empfehlen, falls du dies noch nicht gelesen hast.
Zur Form: Einige Autoren – darunter meine Wenigkeit – verlinken auch Sprache ([[lateinisch]]) und setzen das entsprechende Wort kursiv (''{{Ü|la|pigmentum}}''). Ich setze jedoch nur Wörter im lateinischen oder kyrillischen Alphabet kursiv, da man andere Schriftsysteme sonst kaum lesen kann. Ein Gleichheitszeichen sowie andere mathematischen Zeichen sollte nich verwendet werden. Entweder man lässt es weg (''{{Ü|la|pigmentum}}'' „Färbstoff“) oder formuliert aus (''{{Ü|la|pigmentum}}'' mit der Bedeutung „Färbstoff“).
Zu Altgriechisch: Etymologische Wörterbucher geben häufig nur eine Umschrift an. Diese sollte jedoch nicht verlinkt werden. Falls du kein Griechisch beherrschst, kannst du z.B. {{Üxx|grc|autógraphos|}} schreiben. Einen Eintrag „autógraphos“ wird es nämlich nicht geben. In dem Eintrag „Autograph“ ist mir noch die Angabe „graphos“ aufgefallen. Ein solches Wort gibt es nicht. Entweder ist γράμμα (gramma) gemeint, das wohl bei bei Autogramm angegeben ist, oder der Stamm von γράφω (graphō) „schreiben“ oder γραφή (graphē) „Schrift“.
Abgesehen von der Etymologie gibt es noch einige Probleme bei Autograf: Es gibt nun zweimal die Bedeutung [1]. Handelt es sich bei beiden Definitionen um dasselbe? Falls nicht, sollten daraus zwei Bedeutungen gemacht werden. Beachte auch, dass sich alle anderen Angaben im Eintrag (und teilweise in anderen Einträgen) immer auf die Bedeutung beziehen. Ich bitte dich, dies zu korrigieren.
Ich hoffe, dass ich dir mit meinen Ausführungen etwas weiterhelfen konnte. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:47, 17. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Auf diesem Wege wünsche ich dir erst einmal ein frohes neues Jahr 2011!
Wie ich gerade gesehen habe, ist der Eintrag ξύλον gelöscht worden, weil keine Referenz eingetragen worden war. Vielleicht magst du dir das mal ansehen (und wieder in Ordnung bringen)?
Vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 22:18, 2. Jan 2011 (MEZ).

Hallo Elleff!
Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gerutscht! Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. Lieben Gruß --Trevas (Diskussion) 14:44, 5. Jan 2011 (MEZ)

Russische Familiennamen

Bearbeiten

Hallo Trevas. Ich würde gerne zum russischen Familiennamen ru:Третьяков einen Artikel schreiben. Das Problem ist, dass ich noch unschlüssig darüber bin, wie die Deklinationstabelle für russische Familiennamen aussehen sollte. Викисловарь hat eine Tabelle in der neben der männlichen Form des Familiennamens auch die weibliche Form Третьякова enthalten ist. Sollten wir nach dem selben Prinzip verfahren (es handelt sich ja eigentlich um den selben Namen). Andererseits haben wir für diese Variante keine entsprechende Deklinationstabelle. Wenn man sich für die Variante entscheidet, müsste dementsprechend eine Vorlage für Russische Familiennamen erstellt werden. Gäbe es da Ansprechpartner? Unabhängig davon würde ich natürlich auch eigene Artikel zu Tretjakow/Третьякова/Tretjakowa schreiben. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 12:16, 29. Jan 2011 (MEZ)

Ich denke, dass es sinnvoll ist auch die femininen Formen in der Tabelle aufzuführen, da es sich um denselben Namen handelt – wie du bereits gesagt hast. Bei Adjektiven führen wir auch alle Formen unter dem Maskulinum. Ich könnte eine entsprechende Vorlage basteln. Lediglich die Benennung der Parameter müsste noch geklärt werden. „Nominativ Singular Maskulinum“ und „Nominativ Singular Femininum“? Ansonsten kannst du solche Anfragen auch in der WT:Teestube stellen. Ein erfahrener Benutzer hilft eigentlich immer. Benutzer:Betterknower ist z.B. auf dem Gebiet der Vorlagenprogrammierung sehr firm. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:21, 29. Jan 2011 (MEZ)
Ja, ich denke die Benennung wäre in Ordnung. Es wäre nett, wenn du die Vorlage basteln könntest. Da du offenbar auch Russischkenntnisse besitzt, fällt dir das sicher leichter als so manch anderem Benutzer. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 22:46, 29. Jan 2011 (MEZ)

Ich habe hier eine Vorlage gebastelt: Benutzer:Trevas/Werkstatt. Ich bin aber noch unschlüssig, wie diese Vorlage benannt werden sollte. Nach unserem Muster wäre „Russisch Familienname Übersicht“ anzugeben. Jedoch kann die Vorlage sowohl für die фамилия als auch für das отчество verwendet werden. „Russisch Name Übersicht“ ist wiederum zu ungenau und missverständlich. Vielleicht hast du eine Idee? Gruß --Trevas (Diskussion) 13:24, 30. Jan 2011 (MEZ)

Danke für die Mühe. Bist du dir sicher, dass die Vorlage auch für die отчества funktioniert? Bei diesen ist nämlich der Plural im Gegensatz zu den Familiennamen unterschiedlich (z.B. Сергеевы aber Сергеевичи/Сергеевны). Ich hätte die Vorlage ansonsten wie von dir vorgeschlagen „Russisch Familienname Übersicht“ genannt. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 20:49, 30. Jan 2011 (MEZ)

Ja, da hast du natürlich Recht. An den Plural habe ich nicht gedacht. Man könnte das zwar mittels optionalen Parametern lösen, aber würde die Vorlage wohl nur unnötig verkomplizieren. Ich habe nun die Vorlage:Russisch Familienname Übersicht erstellt. Falls es zu Problemen kommen sollte, einfach bei mir melden! Gruß --Trevas (Diskussion) 11:54, 31. Jan 2011 (MEZ)

Nochmals Danke. Da es bisher keinen Artikel über einen russischen Nachnamen gibt, kann ich mich leider nicht an Vorlagen orientieren. Deshalb habe ich bezüglich des Artikels (hier ist die Rohfassung) noch zwei Fragen. Die Tabelle bezieht sich auf den Namen Tretjakow. Allerdings ist das Wort zudem der Genitiv Plural bzw. Akkusativ Plural des Namens Tretjak. Müssen diese beiden Formen von Tretjak irgendwie ausgegliedert werden? Ist die Übersetzungstabelle so sinnvoll? Im Prinzip sind es ja nur Transkriptionen/Transliterationen in verschiedenen Sprachen. Grüße, --Paramecium (Diskussion) 21:00, 31. Jan 2011 (MEZ)

Nichts zu danken. Die deklinierten Formen bekommen einen seperaten (Kurz-)Eintrag, siehe z.B. Aleksandra. In wie weit eine Übersetzung sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Benutzer:Balû erstellt jedoch häufig Einträge zu deutschen Nachnamen und kann dir vielleicht weiterhelfen. Ein weiterer Ansprechpartner wäre Benutzer:Elleff Groom. Vielleicht kennst du diese Seite noch nicht Hilfe:Vor- und Nachnamen und kannst dort noch nützliche Informationen finden, auch wenn sich die dortigen Angaben auf Vornamen beschränken. Gruß --Trevas (Diskussion) 22:52, 31. Jan 2011 (MEZ)

Ety Gastraea

Bearbeiten

Hallo Trevas, kannst Du dir bitte mal die Ety ansehen in Hinsicht auf die altgriechischen Anteile (ggf. „gastraia“ altgriechisch einfügen). Du hast heute schon das "Enteron" vervollständigt. Liebe Grüße und besten Dank Nasobema lyricum (Diskussion) 01:19, 27. Feb 2011 (MEZ)

Hallo Nacobema lyricum, ich habe eben den Eintrag γαστραία erstellt, was sich etwas kompliziert heruasgestellt hat, als es auf den Blick erschien. Jedoch stimmt die Bedeutungsangabe nicht mit der in der Herkunftsangabe in Gastraea nicht überein. Die antiken Quellen (der im Eintrag zitierte Lexikoneintrag ist der einzige überlieferte Beweis für die Existenz dieses Wortes) nennen es als einen regionalen Ausdruck für γογγυλίς (Rübe). Auch die Stelle bei Athenaios „ΓΟΓΓΥΛΙΔΕΣ. ταύτας Ἀπολλᾶς ἐν τῷ περὶ τῶν ἐν Πελοποννήσῳ πόλεων ὑπὸ Λακεδαιμονίων γάστρας φησὶ καλεῖσθαι.“ (Deipnosophistai, 396a) „RÜBEN. Über diese sagt Apollas in seinem Werk über die peloponnesischen Poleis, dass sie von Lakedaimonen γάστρας genannt werden.“, wo statt γάστρας wahrscheinlich γαστραίας zu lesen ist, deutet nicht auf die Bedeutung „Bauch eines Gefäßes“ hin. Diese Bedeutung konnte ich nur für γάστρα (gastra) finden. Auch im Lateinischen ist nur gastra in dieser Bedeutung überliefert und gastraea gar nicht. Daher kann ich mir die angegebene Herkunftsangabe nicht wirklich erklären. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:34, 27. Feb 2011 (MEZ)
Hallo Trevas, lieben Dank für Deine Hilfe; ich muss mal sehen, wie ich die Ety-Angabe in dem Biologie-Lexikon verifizieren oder falsifizieren kann. Nasobema lyricum (Diskussion) 13:10, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten
Nachdem ich jetzt deinen sehr schönen Eintrag γαστραία genau gelesen habe, halte ich es für möglich, dass dieser Begriff auch allgemeiner im Sinne eines "bauchförmigen Gegenstandes" (wie auch die Rübe einen solchen repräsentiert) gebraucht wurde. Aber das ist zunächst einmal eine Spekulation. Nasobema lyricum (Diskussion) 13:19, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Ja, man könnte annehmen, dass γαστραία allgemein „etwas in der Form eines Bauches“ bezeichnete oder auch nur eine regionale Variante von γάστρα ist. Jedoch haben hierfür keine Belege. Daher verwundert es mich, dass einer neuzeitliche Bezeichnung eine nicht bezeugte Bedeutung zugrunde liegen soll. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 13:29, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

ich habe gerade gesehen: Der Duden - Das große Fremdwörterbuch 4. Auflage und Duden - Deutsches Universalwörterbuch 6. Auflage geben beide die Ety "gastraía" - der Bauch eines Gefäßes zu "gaster" Liebe Grüße Nasobema lyricum (Diskussion) 20:13, 1. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Ja, das sehe ich auch gerade. Ich wüsste dennoch gerne, woher sie diese Bedeutungsangabe nehmen. Danke für die Information! Gruß --Trevas (Diskussion) 00:16, 2. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Entschuldigung für die Einmischung, aber Etymologie interessiert mich viel.
Lidell & Scott hat doch die Bedeutung „belly or wide part of a bottle“ für γαστήρ und das entspricht wohl „der Bauch eines Gefäßes“, siehe hier. Lidell&Scott hat leider kein Beispiel. So es ist wohl eigentlich γαστήρ (gastēr) und nicht, wie es steht in Duden, γαστραία (gastraia) das "ursprünglich" ( zu.. in Duden) „der Bauch eines Gefäßes“ bedeutet. Die Übertragung zu der regionale Variante γαστραία wird damit natürlich überhaupt nicht erklärt.Liebe Grüße --Ыруатук (Diskussion) 14:04, 2. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Ыруатук!
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen! Ja, schon γαστήρ kann auf Gegenstände übertragen werden. „ἆρ’ ἀραχνίων μεστὴν ἔχεις τὴν γαστέρα.“ (Kratinos, frg. 190). In dieser Bedeutung gibt es auch die Ableitung γάστρα – das übrigens im Neugriechischen „Kochtopf; Blumentopf“ bedeutet. Diese Bedeutung kann ich jedoch nirgends für γαστραία finden. Gruß --Trevas (Diskussion) 14:43, 2. Mär. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
ich hatte es anfangs auch mit Abkürzen versucht. Pill hatte mir aber hier (1. Antwort, letzter Abschnitt) zu verstehen gegeben, dass man es stets ausschreiben solle. Spricht etwas dagegen? — lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 06:07, 17. Jul 2011 (MESZ)

Hallo Caligari,
dieselben Bedenken hatte ich auch. Ich habe mich jedoch für die Abkürzungen entschieden, da Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego bzw. Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego doch sehr lang wäre. (Bei Kluge geben wir wohl aus demselben Grund auch nur Etymologisches Wörterbuch anstatt Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache an.) Zudem ist SEJP eine sehr gängiges Kürzel für Słownik etymologiczny języka polskiego unabhängig vom Autor oder Verlag: es wird z.B. in Krystyna Długosz-Kurczabowa: Słownik etymologiczny języka polskiego oder in Kamil Stachowski: Wampir na rozdrożach. Etymologia wyrazu upiór ~ wampir w językach słowiańskich (S. 91 bzw. S. 10 der PDF) verwendet. Es stimmt jedoch, dass wir noch genauere Regeln für die Bezeichnungen der Lit-Vorlagen brauchen. Gar keine Abkürzungen? Autor oder Verlag (Mangold oder Duden)? Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 13:36, 17. Jul 2011 (MESZ)
Hallo Trevas,
so wie ich Pill verstanden habe, sollte der Titel nicht mehr mittels Kürzel abgekürzt werden, sondern, wenn möglich, ein Kurztitel angegeben werden. Ob das für den Verlag auch gelten soll, weiß ich nicht. Ich persönlich finde, das Lit-Boryś: Słwonik etymologiczny języka polskiego beziehungsweise Lit-PWN: Etymologiczny słownik języka polskiego (oder Lit-Bańkowski: Etymologiczny słownik języka polskiego?) auch nicht länger wären als Lit-Anioł-Kwiatkowska: Wielojęzyczny Słownik Florystyczny, Lit-Alcover: Diccionari Català - Valencià - Balear, Lit-Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch, Lit-Duden: Großes Buch der Zitate und Redewendungen, Lit-Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Lit-Kranzmayer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Lit-Laag: Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie…naja, usw. usf.
Ich bin mir unschlüssig, wie man die Frage nach dem Autor oder Verlag beantworten soll. Vielleicht behalten wir beide Vorgehensweisen, wobei der Autor immer dann zugunsten des Verlags in der Benennung zurücktritt, wenn das Werk in eine bestimmte Publikationsreihe tritt, die unter dem Verlagsnamen oder dem Titel allgeimein bekannter ist als der Autor. (vergleiche Duden, Wahrig, Brockhaus gegenüber Kluge, Pfeifer, Wehr, Schregle). Ich bin mir jedoch wie gesagt unschlüssig, ob dass stimmig wäre oder vielleciht nicht doch im Einzelfall zu Benennungsproblemen stoßen würde.
Seidenkäfer hatte gestern {{Lit-BWB: Bayerisches Wörterbuch}} erstellt, die diese Unsicherheit bestens zum Ausdruck bringt. Es gibt zwei Probleme bei dieser Vorlage: 1. "BWB" ist weder Autor noch Verlag. (Ich denke, man sollte entweder Lit-Kommission der Mundartforschung oder Lit-Oldenbourg verwendet werden. Der Verlag schreibt sich übrigens »Oldenbourg«. Siehe DNB und http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag) 2. Es sollte das Gesamtwerk (DNB) mit dem ersten Band (DNB) angegeben werden, sodass zukünftig erscheinende Bände ebenfalls ergänzt werden können. Vielleicht gibt es aber auch griffigere Lösungen…
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 21:20, 21. Jul 2011 (MESZ)

Änderung der polnischen Übersetzung bei sekkieren

Bearbeiten

Hallo Trevas!

Jemand hat die polnischen Übersetzungen von sekkieren geändert - könntest Du mal kontrollieren, ob das so stimmt? Dankende Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:04, 13. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Yoursmile,
danke für die Benachrichtigung. Ich muss jedoch sagen, dass ich mich mit der Berurteilung der Änderung etwas schwertue. Denn mir ist das Verb sekkieren nicht wirklich geläufig, sodass ich nicht alle Bedeutungsnuancen kenne. Das bedeutet wiederum, dass ich nicht sagen kann, ob manche Übersetzungen zu ungenau waren oder ob sie anderen Kontexten genau passen würden. Ich werde aber versuchen, mir das genauer anzuschauen. Gruß --Trevas (Diskussion) 15:32, 13. Sep 2011 (MESZ)
Okay und wie schaut es bei thronen aus? :) Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:47, 16. Sep 2011 (MESZ)

Ich habe die Änderung nun gesichtet, da tronować die genauere Entsprechung ist und die Übersetzung [2] etwas abwegig war (‚sich erheben‘). Ich habe noch ein Synonym wieder eingefügt und noch eins ergänzt. Danke für den Hinweis! Gruß --Trevas (Diskussion) 14:02, 16. Sep 2011 (MESZ)

Bitte auch Reichtum kontrollieren. Laut dem englischen Wiktionary bedeutet die hinzugefügte Übersetzung eher "Fülle". Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:56, 8. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten
Bei Diät fehlt die Zuordnung. Dankende Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, sowohl die Übersetzung bei Reichtum als auch bei Diät war korrekt. Ich habe nur noch die Zuordnung vorgenommen. Danke für die Benachrichtigung und Gruß --Trevas (Diskussion) 16:33, 10. Nov. 2011 (MEZ)Beantworten

Bei keinen Bock haben hat auch jemand eine polnische Übersetzung hinzugefügt. Kannst du bitte schauen, ob diese korrekt ist? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:48, 9. Mär. 2012 (MEZ)Beantworten

Abschach, Abzugsschach

Bearbeiten

Hallo Trevas, ich versuch mich da noch mal schlau zu machen. Nach deiner Definition in Abschach ist Abzugsschach natürlich kein Synonym. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:34, 13. Sep 2011 (MESZ)

Hallo Seidenkäfer, es würde mich sehr freuen, wenn ein Sachkundiger über den Eintrag Abschach schauen und Ergänzungen bzw. Korrekturen vornehmen würde. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 21:24, 13. Sep 2011 (MESZ)
Lieber Trevas, durch irgendeine Bearbeitung bin ich wieder auf dieses Wort gestoßen und habe mich gewundert, dass mir beim Stöbern alles so bekannt vorkam. Jetzt weiß ich auch warum (Was linkt hierher? 2011!).
Die einzige Quelle für dieses Wort scheint dieses auch im Eintrag angegebene Lessing-Zitat zu sein, was allgemein mit Abzugsschach (z. B. DWDS) gleichgesetzt wird. In diesem Sinn habe ich nun die Bedeutung von Abzugsschach übernommen. Eventuell nannte man früher auch einen Angriff auf die Dame Schach, dann wäre der erste Teil des Lessing-Zitats "Schach, und doppelt Schach" zu wenigstens zu erklären, denn nur die zweite Zeile deutet auf Abzugsschach (und zwar mit gleichzeitigem Angriff der Dame). Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:30, 20. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer! Wie heißt es so schön: besser spät als nie! Danke für deine Überarbeitung. Vieleicht könntest du noch die IPA-Transkription der Aussprache ergänzen? Liebe Grüße, --Trevas (Diskussion) 18:48, 20. Nov. 2013 (MEZ)Beantworten

привет oder приве́т

Bearbeiten

Hallo!

Bist Du auch in dieser Frage interessiert?
Ich habe zuerst ein bisschen über Betonung und Akzente gedacht und getestet. Eine generelle Frage die nicht nur die Adjektive gilt.

Ich glaube es gibt eine "russische Tradition" in den Wörterbüchern und den Grammatiken immer die Betonung eines Wortes mit Akzenten zu markieren. In meinem Russich-Schwedisch Wörterbuch hat man sogar die schwedische Wörter mit Akzenten versehen!

Ich glaube es ist angemessen dass wir auch hier den Akzent für die russische Wörter irgendwie markieren. Ich befürworte deshalb dass wir in den Tabellen (Substantiv-Tabellen, Deklinationstabellen usw.) immer den Akzent markieren sollen, aber sonst nicht (in den Beispielen etc.). Ich habe für Wörter die keine Tabelle haben , z. B. die Adverbien, die „Silbentrennung“ verwendet um den Akzent zu markieren (es gibt natürlich auch die „Aussprache“ und IPA). (Es gibt leider keine kyrillische Vokale mit Akzenten in „Sonderzeichen“).
Was denkst Du davon?
Liebe Grüße Lars G. (--Ыруатук (Diskussion) 14:46, 20. Sep 2011 (MESZ))

Hallo Ыруатук!
Ja, ich stimme dir zu, dass in den Flexionstabellen der Akzent angegeben werden sollte. Denn ich persönlich schaue ein Wort im Wörterbuch nach, da ich zwar die Bedeutung kenne (oder sie mir aus dem Polnischen ableiten kann), aber nicht weiß, wo der Aktzent liegt. Wie du weißt, hat dies starke Auswirkungen auf die Aussprache (Stichwort аканье).
Es stellt sich nun die von dir erwähnte Frage: Wo geben wir den Akzent bei nicht flektierbaren Wörtern an? Im Lateinischen gibt es ein ähnliches Phänomen mit der Angabe der Silbenlänge. Diese wird meist in der Überschrift angegeben, da man hierdurch Homographen unterscheiden kann (siehe acer). Dies hat jedoch den großen Nachteil, dass die Sprachenüberschrift mehrfach geführt werden muss, was sich nur schwer mit unserem System vereinbaren lässt. Ich überlege daher seit einiger Zeit, ob es nicht besser wäre, einen separaten Abschnitt einzuführen, der auch die Vokalisierung umfassen könnte. Eine konkrete Vorstellung habe ich leider davon noch nicht.
@kyrillische Vokale mit Akzent: Ich weiß gar nicht, wie man das richtig eingeben kann. Wenn du jedoch eine Liste erstellen könntest, könnte ich sie dann unter Kyrillisch einführen. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:49, 20. Sep 2011 (MESZ)
Ich finde die Überschrift unnatürlich zum diesem Zweck zu verwenden. Es wäre auch unnatürlich für mich nach z. B. покá anstatt пока zu suchen.
Man konnte natürlich auch einen separaten Abschnitt einführen (Vokalisierung ist doch eine unbekannte Welt für mich).
Kyrillische Vokale mit Akzent: а́, э́, ы́, о́, у́, я́, е́, и́, ю́
Grüße Lars G, ыруа́тук:) (--Ыруатук (Diskussion) 19:56, 20. Sep 2011 (MESZ))

Vorlage:Ref-Linde

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich habe mich gerade damit beschäftigt, alle möglichen Referenzvorlagen auf WT:Referenzen einzutragen, die dort noch fehlten. Unter anderem betrifft dies die obige Vorlage. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du es übernehmen könntest, sie an der richtigen Stelle einzutragen, da mir ihre Benutzung nicht gerade simpel strukturiert zu sein scheint und ich lieber nichts hinschreiben möchte, was dann womöglich falsch ist.
Viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 15:51, 2. Okt. 2011 (MESZ).Beantworten

Elleff Groom!
Danke, dass du dich der Referenzen annimmst! Ich habe noch nicht die nötige Zeit gefunden, die o.g. Referenz einzupflegen, dass ich demnächst erledigen werde. Ich überlege nämlich noch, ob man auf den Wikisource-Eintrag verlinken sollte oder doch eher auf den Scan auf Commons? Denn bis jetzt ist nur ein Bruchteil des Werkes transkribiert, was sich in naher Zukunft nicht ändern wird... Gruß --Trevas (Diskussion) 22:35, 2. Okt. 2011 (MESZ)Beantworten

Czosnek ma głowę białą, a ogon zielony

Bearbeiten

Hallo Trevas,
kennst du das obige Sprichwort? Ich bin durch Zufall auf eine kleine Abhandlung dazu gestoßen, woher es stammt und wie es sich im Lauf der Zeit entwickelt hat. Über die Bedeutung wird aber nicht so viel gesagt, nur dass das Motiv des verliebten Alten zugrunde liege. Daher habe ich mich gefragt, ob man es wohl in eher schlüpfrigen Zusammenhängen benutzt?
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 23:00, 1. Apr. 2012 (MESZ).Beantworten

Hallo Elleff!
Ich persönlich kannte das obige Sprichwort nicht. Wie du vermutlich weißt, handelt es sich eher um ein Zitat/geflügeltes Wort aus den Fraszki von Jan Kochanowski. Der Kontext, in dem es im Ursprungstext vorkommt, ist eher schlüpfrig: „Nieućiekay przedemną / dźiéwko urodźiwa // Serceć iescze niestáré / choćia brodá śiwa. // Choć u mnie brodá śiwa / iesczem niezgániony // Czosnek ma głowę białą / á ogón źielony.“ (Jan Kochanowski: Fraszki. Drukarnia Łazarzowa, Kraków 1590 (Digitalisat), Drittes Buch, Seite 123). Was so viel bedeutet wie: Lauf nicht vor mir weg, hübsches Mädchen! Das Herz ist für dich noch nicht alt, auch wenn der Bart grau ist. Auch wenn mein Bart grau ist, bin ich noch unbescholten. Der Knoblauch hat einen weißen Kopf und einen grünen Schwanz.
Auch die Strophen davor und danach sind nicht ohne: Beim Flechten von Kränzen werden auch (weiße) Lilien mit Rosen verwoben; man sage, dass je älter ein Kater, desto härter sein Schwanz sei; und auch wenn eine Eiche (im Polnischen maskulin!) an manchen Stellen trocken ist und gelbe Blätter trägt, sie noch fest steht, da sie eine kräftige Wurzel hat.
Bisher konnte ich dieses Zitat jedoch nicht ohne Bezug auf die genannte Textstelle finden, weswegen es mir noch schwer fällt, es als geflügeltes Wort anzusehen. Ich werde mich aber noch etwas umschauen. Liebe Grüße --Trevas (Diskussion) 18:02, 11. Apr. 2012 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas!

Ich bin mir nicht recht sicher, wie man me (Französisch) ausgestalten soll. Als richtigen Eintrag, als verkürzten Eintrag? In seinem jetzigen Zustand gefällt er mir jedenfalls nicht. Hast Du eine Idee? Ich setze es dann auch gern um. Gruß --Baisemain (Diskussion) 23:55, 6. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Trevas!

Die Stadt Winterthur heißt auf Französisch Winterthour: Du hast hier [1] die Berichtigung von Fundriver rückgängig gemacht. Gruß --Orangina (Diskussion) 11:28, 8. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Orangina!
Ich habe die Löschung rückgängig gemacht, da mir nicht bekannt ist, dass wir referenzierte Einträge ohne jeglichen Löschantrag entfernen. Wie man dem Eintrag entnehmen kann, findet sich diese Schreibweise im Petit Larousse (siehe auch Larousse). Daher scheint mir diese Variante für das Französische belegt zu sein. Damit soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass die Schreibweise Winterthour ebenfalls korrekt und vielleicht sogar die in der Schweiz offizielle zu sein. Das kann ich bei meinem jetzigen Wissensstand noch nicht beurteilen. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch diesbezüglich recherchieren. Gruß, --Trevas (Diskussion) 12:40, 8. Jan 2013 (MEZ)
Meinst du, dass die franz. WikiBegriffsklärung Winterthur als Referenz geeignet ist? Da steht: Winterthour (en allemand Winterthur), es wird dort kein französisches sondern ein deutsches Wort referenziert.
Vielleicht hängt das mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz zusammen, so das bei Eigennamen der deutsche Städtename manchmal erhalten bleibt z. B.: Stadtwerk Winterthur oder Winterthur Assurances.
Gruß --Orangina (Diskussion) 16:48, 8. Jan 2013 (MEZ)

Ich habe nun noch eine Referenz hinzugefügt. Ob man den Link nach Wikipedia im Eintrag lässt, ist mir persönlich nicht so wichtig. Als Referenz war er nämlich auch nicht gedacht, sondern vielmehr als „weiterführende Information“. Ich fand es nur merkwürdig im Eintrag Winterthur auf Winterthour zu verlinken. Letztere Schreibweise findet sich in keinem der beiden Lexika. Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas hierzu finde. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:09, 9. Jan 2013 (MEZ)

Lieber Trevas!

Heute wurde Wiktionary:Mittelgriechisch angelegt, wir haben bislang 3 Einträge in der zugehörigen Kategorie. Hast Du da ein Auge drauf, ob das so sinnvoll ist? Ich frage, weil Wiktionary:Griechisch sagt, wir würden nur in Alt- und Neu- unterteilen. --Liebe Grüße Crux (Diskussion) 16:21, 6. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Crux!
Ich halte das für sinnvoll, zumal ich die betroffenen Einträge erstellt habe. Das Problem besteht jedoch darin, dass es für Mittelgriechisch/byzantinisches Griechisch keinen ISO-Sprachcode gibt. Selbiges gilt für Mittellatein. Diese Sprachstufen unterscheiden sich jedoch im Wortschatz und in der Syntax teilweise erheblich vom Altgriechischen bzw. klassischen Latein. Dieser Fall wirft wieder die Frage auf, was im Wiktionary als Sprache gefüht werden soll, die ja bis heute nicht abschließend geklärt ist. Gruß, --Trevas (Diskussion) 19:32, 6. Feb 2013 (MEZ)

Hallo Trevas!

Gibt es eine Sprache oder Sprachstufe Spätgriechisch? Drauf gekommen bin ich durch diese Edits: [2], [3], [4]. Herzlichste Grüße --Baisemain (Diskussion) 01:42, 17. Feb 2013 (MEZ)

arduingan

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich war unterwegs in Sachen arduingan und das Einzige, was ich in diesem Glossenwortschatz finden konnte (Bd. 1, S. 199), das entfernt an dieses Wort erinnert, ist das Adverb ardingūn ‚grundlos‘, bei dem die Formen ardingun und erdhincun erwähnt wurden. arduingan konnte ich nicht entdecken.
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 07:57, 31. Mai 2013 (MESZ).Beantworten

Bearbeiten

Hallo Trevas,
in einigen polnischen Einträgen scheint es tote Weblinks zu geben:

Vielleicht kannst du da etwas ausrichten.
Viele Grüße, Elleff Groom ➜ Коллоквиум 12:55, 19. Sep 2013 (MESZ).

Hallo Elleff!
Danke für den Hinweis. In den nächsten Tagen werde ich versuchen, das zu reparieren. Gruß, --Trevas (Diskussion) 14:48, 19. Sep 2013 (MESZ)

Bitte δέκα (Neugriechisch) prüfen

Bearbeiten

Hallo Trevas,

da Du hier anscheinend einer der ganz wenigen Griechischleser bist, bitte ich Dich meinen ersten neuen Eintrag, δέκα (Neugriechisch), kritisch durchzusehen. Ich möchte ihn nämlich zur Grundlage für weitere neugriechische Numerale-Einträge machen. (Mit irgendetwas muss man ja beginnen.) Mir ist bewusst, dass ich in ein paar Punkten vom formal Üblichen abgewichen bin.

  • Die Worttrennung fehlt, weil ich keine Ahnung davon habe. Vermutlich habe ich noch nie ein griechisches Wort getrennt.
  • Die Üxx-Vorlage habe ich anders als üblich auch unter den Überschriften Oberbegriffe und Wortbildungen verwendet, zum einen weil ich über die Links ins el.wikt eine Bestätigung haben wollte, dass die Wörter richtig geschrieben sind, zum anderen weil ich die Links auch wirklich sinnvoll finde.
  • Die Üxx-Vorlage habe ich darüber hinaus auch noch etwas uminterpretiert, sodass in der Klammer nicht die Umschrift, sondern die Übersetzung steht. (Ich hatte zuerst das normale Verfahren mit Umschrift in Klammern und dahinter durch Gedankenstrich getrennt die Übersetzung ausprobiert, aber das war so unübersichtlich, dass keiner etwas davon gehabt hätte.) Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass wer sich für die Oberbegriffe und Wortbildungen zu einem griechischen Wort interessiert, auch die griechische Schrift lesen kann.

(Inhaltlich hatte ich noch etwas Bedenken mit Bedeutung [1] beim Substantiv, Schulnote; die angegeben Referenzen haben diese Bedeutung zwar, aber mich hat erstaunt, dass ich über Google nur wenige Belegstellen gefunden habe, in denen irgendein griechischer Schüler in irgendeinem Forum sich in dieser Weise äußert.)
Gruß, --PaulaMeh (Diskussion) 23:28, 15. Dez. 2013 (MEZ) nachträgliche Streichungen: --PaulaMeh (Diskussion) 13:04, 21. Dez. 2013 (MEZ)Beantworten

Hallo PaulaMeh!
Zunächst hoffe ich, dass du gut ins neue Jahr gerutscht bist, und bitte die recht verspätete Antwort zu entschuldigen. Nun zum Eintrag:
  • @Üxx-Vorlage: Wie du schon richtig angemerkt hast, wird diese Vorlage normalerweise nicht auf diese Weise verwendet. Persönlich finde ich das auch nicht nötig bzw. dass der Eintrag hierdurch nur aufgebläht wird, zumal durch die verlinkten deutschen Übersetzungen. Aber dies sollte wohl in der Teestube diskutiert werden.
  Erledigt 19. Apr. 2014. Hier habe ich vergangene Nacht endlich klein beigegeben‎ und die Verwendung der Vorlagen Üxx und Üxx5 zum Zwecke der Verlinkung ins griechische Wiktionary aus allen Abschnitten, in denen die Verlinkung in ein fremdsprachiges Wiktionary unüblich ist, entfernt. Da ich die Erfahrung machen musste, dass einerseits einfachere und weniger „revolutionäre“ Abweichungen vom Standard / Neuerungen hart erkämpft werden müssen und andererseits aus meiner Sicht problematischere einfach durchgewunken werden, habe ich die Lust daran verloren und werde vorerst aufhören, neugriechische Einträge und flektierte Formen zu erstellen, bevor ich richtig damit angefangen habe. (Ich werde meine Mitarbeit hier im deutschen Wiktionary erst einmal auf die Übersetzungen in deutschen Einträgen beschränken.) --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Auch bei indeklinablen Substantiven sollte die Deklinationstabelle angegeben werden, da ja der Artikel dekliniert wird und somit der Kasus angegeben wird.
  Erledigt 6. Jan. 2014‎ --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Herkunftsangaben müssen immer belegt werden.
  Erledigt 6. Jan. 2014‎ --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Wortbildungen werden gewöhnlicherweise hintereinander mit Komma getrennt und nicht untereinander angegeben. Es gibt hier jedoch auch andere Meinungen, was in der Vergangenheit zu kleinen „Editwars“ geführt hat.
Wenn das ohnehin nicht einheitlich gehandhabt wird, würde ich das der Übersichtlichkeit halber gerne erstmal so lassen. Bei einem „Editwar“ würde ich aber sicher nicht mitspielen. --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Inhaltlich sind einige Angaben nicht ganz konsequent, so passen die Oberbegriffe im Unterabschnitt Numerale nicht zur Wortart. Siehe auch zehn und Zehn für die Oberbegriffe Zahl, gerade Zahl. Auch die angeführten Adjektive beschreiben das Numerale, sind aber keine Oberbegriffe. Als Faustregel kann man sich merken, dass Oberbegriffe derselben Wortart angehören wie das Lemma.
  Erledigt 6. und 14. Jan. 2014. Dieser Punkt hat mir in Einheit mit dem übernächsten ursprünglich am meisten Kopfzerbrechen gemacht. Meinen Bedenken habe ich durch das, was ich unter Anmerkung und Herkunft beim Substantiv geschrieben habe, versucht, Ausdruck zu verleihen. Trotzdem bedanke ich mich gerade für diese Anregung ganz besonders bei Dir: ich habe daraufhin einiges zur Numerale im Deutschen und im Griechischen gelesen und viel dabei gelernt. --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Zudem gehört laut Τριανταφυλλίδης die Bedeutung [2] im Unterabschnitt Numerale zum Substantiv (dort 2ε).
Da liegt, glaube ich, ein Missverständnis vor. Laut PONS heißt είμαι στα πενήντα μου in den Fünfzigern sein; in diesem Sinne ist wohl bei Τριανταφυλλίδης 2ε zu verstehen. Im Eintrag δύο zum Beispiel kann man sehen, dass auch Τριανταφυλλίδης die reine Altersangabe dem adjektivischen Gebrauch der Numerale zuordnet: »Ένα παιδί ~ χρονών.« --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
  • Im Unterabschnitt Substantiv fehlt die Grundbedeutung ‚die (Zahl) Zehn‘, wozu die bereits erwähnten Oberbegriffe gehören. Verwirrend ist hierbei vielleicht, dass beide Wörter kleingeschrieben werden und sich nicht wie im Deutschen unterscheiden: zehn vs. Zehn.
  Erledigt 6. und 14. Jan. 2014, siehe vorletzter Punkt. --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Jetzt habe ich genug herumgegnörgelt. Denn dir ist schon ein sehr guter Eintrag gelungen, aber Numerale sind eine besondere Wortart (zumal sie in diesem Fall auch als Substantive gebraucht werden), weshalb sich eher wenige Wiktionary-Autoren an diese herauntrauen. Falls du noch Fragen haben solltest, kannst du dich jederzeit an mich wenden. Liebe Grüße, --Trevas (Diskussion) 14:06, 4. Jan 2014 (MEZ)
Hallo Trevas,
einen kursorischen Dank hatte ich Dir ja schon auf anderem Weg übermittelt. In die Details wollte ich erst gehen, wenn ich alle Punkte abgearbeitet habe. Deine Ausführungen waren wirklich sehr hilfreich und anregend. (Umso mehr bedauere ich, dass die Abarbeitung Deines ersten Punktes, mit der ich warten wollte, bis bestimmte andere Fragen geklärt sind, jetzt dazu geführt hat, dass ich die sich aus diesem Punkt ergebenden Änderungen wider meine Überzeugung gemacht habe – ohne den von Dir vorgeschlagenen Weg über die Teestube zu Ende zu gehen.) Frohe Ostern! --PaulaMeh (Diskussion) 18:34, 19. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

jeśli już, to już

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich wollte dich im Rahmen der Erstellung von wennschon, dennschon letzten Dezember zur Interpretation der polnischen Übersetzung befragen, hatte es aber wieder vergessen…bis heute   . Ich wollte dich fragen, ob es dir möglich ist, irgendwie herauszufinden, ob es sich bei der polnischen Übersetzung auch um einen Germanismus handeln kann. Wenn die im Eintrag angegebene Quelle zum Kaschubischen recht hat und kaschubisch »cziej ju, tej ju« ein Germanismus ist, liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei polnisch »jeśli już, to już« (Üb. ist mir leider nur durch Pons belegbar) auch um einen handeln könnte. Wirkt eine Wendung dieser Art im Polnischen grammatisch überhaupt natürlich oder eher unnatürlich? — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:29, 29. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari!
Zunächst muss ich anmerken, dass »jak już, to już« viel geläufiger ist als die Übersetzung von Pons. Jedoch wird auch das wohl in keinem polnischen Wörterbuch verzeichnet sein, zumindest konnte ich es im Moment noch in keinem finden. Aber ich werde es im Hinterkopf behalten. Ob es sich um einen Germanismus handelt, kann ich auch noch nicht feststellen. Es wäre aber gut denkbar. Denn recht viele Phraseologismen im Polnischen sind Germanismen, von denen der heutige Sprecher es nicht vermuten würde, so auch »jako taki« ‚als solcher‘ (vgl. Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2, „GERMANIZMY“ Seite 1020). Ich werde meine Augen offen halten. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 19:15, 29. Mai 2015 (MESZ)Beantworten

Benutzer:ВМНС

Bearbeiten

Hallo Trevas,
könntest du dir mal bitte die Beiträge des oben genannten Benutzers ansehen. Ich hatte bereits versucht, ihm Hinweise zu geben. Seine Deutschkenntnisse scheinen aber nicht auszureichen, um alles verstanden zu haben. Du kennst dich ja mit dem Sanskritischen aus und sprichst vermutlich besser Russisch als ich. Daher wollte ich fragen, ob es dir möglich ist, ihm auf Russisch zu schreiben, wie die Sanskrit-Referenzen funktionieren und ihm die Sache mit der Originalschrift für Pali erklären: Ein bisschen flapsig formuliert hatte ich damit die Schriften gemeint, in der uns die Sprache überliefert ist bzw. heute noch als Sakralsprache verschriftlicht wird. Vielen Dank im Voraus. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:01, 26. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari,
über Pali kann ich eigentlich kaum etwas sagen. Dennoch muss ich BMHC dahingehend recht geben, dass westliche Wörterbücher Pali-Wörter tatsächlich in lateinischer Umschrift führen (dies gilt zumindest für all diejenigen, die ich mir in Bibliotheken angeschaut habe). Denn meines Wissens wurden Pali-Texte in vielen unterschiedlichen Schriften verfasst, sodass man jedes Lemma in mehreren Schriften führen müsste. Ob eines dieser Schriftsysteme dominiert (hat) und sich somit als alternative zur Umschrift anbieten würde, weiß ich leider nicht. Liebe Grüße, --Trevas (Diskussion) 16:33, 27. Jul. 2015 (MESZ)Beantworten

Flexion Diskussion:aresztować

Bearbeiten

Hallo Trevas!
Eben sah ich, dass jemand sich hier zu polnischen Flexionsformen äußerte. Vielleicht ist dies für dich von Interesse.
Viele Grüße und (demnächst dann) ein frohes neues Jahr!
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:44, 27. Dez. 2015 (MEZ)Beantworten


Polnisch sichten

Bearbeiten

hi, vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit eine Reihe polnischer flektierter Formen xxx zu sichten? Vielleicht ist das ja höchst schnell erledigt. Ansonsten einfach liebe Grüße :) Susann Schweden (Diskussion) 23:13, 31. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

Bei allerseits müsste die polnische Übersetzung auch noch geprüft werden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:59, 10. Feb. 2017 (MEZ)Beantworten
Spezial:Beiträge/83.30.133.64. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2017 (MESZ)Beantworten

Beurteilung

Bearbeiten

Hallo Trevas,

könntest du diese und diese Änderung bitte beurteilen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:42, 19. Nov. 2016 (MEZ)Beantworten

Wünsche

Bearbeiten

Hallo Trevas,

falls du Zeit und Lust hast, würde ich mich über die polnischen Einträge kobra und kokos freuen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:33, 15. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Und bitte auch das russische Wort кнут. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 25. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank für die drei Einträge! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:11, 26. Jul. 2017 (MESZ)Beantworten

Darf ich mir auch das französische Wort pirogue wünschen, falls es deine Zeit zulässt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:16, 18. Sep. 2017 (MESZ)Beantworten

Tibetisch/Tibetanisch

Bearbeiten

Hallo Trevas,

ist Tibetanisch in der Herkunftsangabe korrekt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:07, 25. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, das dürfte wohl ein Interferrenzfehler aus dem polnischen tybetański ‚tibetanisch; tibetisch‘ sein. Hier dürfte wohl die tibetische Sprache gemeint sein. Danke für die wachsamen Augen und viele Grüße --Trevas (Diskussion) 15:36, 25. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Deine Eintragswünshe habe ich übrigens gesehen und werde sie bei Gelegenheit erfüllen :)
Nur zur Info: duden.de führt „tibetanisch“ durchaus, offensichtlich als Nebenform zu „tibetisch“: Duden online „tibetanisch“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:06, 25. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten
Danke an euch beide. Ich war durch die Wikipedia verwirrt. w:Tibetanische Sprachen (Tibetisch wird gar nicht benannt), w:Tibetische Sprache (Tibetanisch als nächsthöhere Sprachkategorie). Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:09, 25. Jun. 2017 (MESZ)Beantworten

Übersetzung kontrollieren

Bearbeiten

Hallo Trevas,

ist es dir möglich auch eine serbische Übersetzung zu prüfen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 17:15, 9. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten

russische Übersetzung

Bearbeiten

Hallo Trevas,

kannst du diese russische Übersetzung von Maschinengewehr beurteilen? Laut ru.wiki ist автомат die Übersetzung von Sturmgewehr und laut de.wiki besteht ein Unterschied zwischen Maschinengewehr und Sturmgewehr. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:00, 21. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile!
Da ich kein Spezialist auf dem Gebiet bin, kann ich nur Folgendes sagen: Laut Wikipedia entspricht w:ru:Пулемёт im Deutschen Maschinengewehr und w:ru:Автомат (оружие) entspricht Sturmgewehr. So gibt auch грамота.ру online: „автомат“ „автомат Калашникова“ an, d. h. Kalaschnikow, die ein Maschinenkarabiner ist. Worin nun der Unterschied zum Maschinengewehr liegt, kann ich sagen.
Zudem führt Российская Академия Наук, Институт лингвистических исследований (Анастасия Петровна Евгеньева): Словарь русского языка (МАС). 4. Auflage. Том 1. А–Й, «Русский язык», Полиграфресурсы, Moskau 1999, ISBN 5-200-02673-3, Stichwort „Trevasавтомат als Synonym zu пистолет-пулемет „Maschinenpistole“ (Vgl. RUW – Das Russisch-Deutsche Universalwörterbuch (Online-Version) „автомат“). Allgemeinsprachlich ist автомат wohl ein Oberbegriff für eine automatische Handfeuerwaffe. Viele Grüße --Trevas (Diskussion) 14:32, 21. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Herkunftsangaben bg, mk, ru, sr belegen?

Bearbeiten

Ist es dir möglich, einige der Herkunftsangaben von адмирал, вода, система und ветеран zu belegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:47, 2. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten

andantino

Bearbeiten

Hallo Trevas, ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit den polnischen Abschnitt im Eintrag andantino überprüfst. Dank im Voraus und liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:02, 10. Feb. 2018 (MEZ)Beantworten

rzesza

Bearbeiten

Ich habe den neuen Eintrag gesichtet, weil er mir stimmig und professionell erschien. Könntest Du ihn bitte kontrollieren? Danke, Peter -- 20:50, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Yoursmile hat die Sichtung mittlerweile wieder entfernt. --Peter -- 21:22, 19. Mai 2018 (MESZ)Beantworten

Referenzen für polnische Einträge

Bearbeiten

Hallo,

hast du Referenzen für rzeszański, rzeszanin und rzeszowy? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:09, 10. Jun. 2018 (MESZ)Beantworten

Altkirchenslawisch

Bearbeiten

Hallo Trevas,
ich bin bei der Kontrolle von Akybgds Einträgen auf diesen Edit gestoßen, bei dem er zwei altkirchenslawische Übersetzungen für Sprachwissenschaft eingetragen hat. Die Übersetzungen hat er höchstwahrscheinlich unkontrolliert aus der cu:WP übernommen. Mir persönlich fällt es schwer zu glauben, dass beide Begriffe wirklich belegbar wären. In den mir vorliegenden Wörterbüchern konnte ich nichts finden. Gibt es ähnlich zum Latein einen modernen, auch akademischen Gebrauch der Sprache wo eventuell solche Begriffe geprägt worden sein könnten? Oder sollte man die cu:WP wie ang:WP betrachten? — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:11, 11. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

Hallo Caligari, ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ich kann die angeführten Wortformen auch nicht in altkirchenslawischen Wörterbüchern finden. Jedoch sollte man bedenken, dass Altkirchenslawisch (neben Mittel- und Neukirchenslawisch) eine Sprachstufe des Kirchenslawischen ist. Daher ist es durchaus denkbar, dass es diese Wörter tatsächlich gibt. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 17:44, 11. Mai 2021 (MESZ)Beantworten

Änderung prüfen

Bearbeiten

Hallo Trevas,

kannst du bitte diese Änderung prüfen? Vielen Dank und schöne Grüße Yoursmile (Diskussion) 15:41, 31. Aug. 2021 (MESZ)Beantworten

Herkunft von jarmułka

Bearbeiten

Hallo Trevas, bei der Überarbeitung von Jarmulke bin ich gestern auf folgende Beiträge gestoßen: In der LingVaria wurden 2013 4 Beiträge zum Thema publiziert. Siehe hier (direkter Link zum PDF) die Beiträge von Seite 113–124 (auch hier jeweils einzeln: 1, 2, 3, 4). Sowie hier die kritische Auseinandersetzung mit den genannten Beiträgen. Vielleicht findest du ja bei Gelegenheit Zeit und Muße, die Infos in den Eintrag einzubauen. — Lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 13:41, 30. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten

Kurze Frage zu grc

Bearbeiten

Hallo Trevas, ich kann kein Altgriechisch, aber bei Herkunftsangaben möchte ich gerne manchmal die (irgendwie belegten) altgriechischen zugrundeliegenden Wörter anführen, z. B. theriophor. Ich habe nun aus der Not, weil in wikt.de und wikt.en nur diese Form angeführt ist, φέρω für das Verb „tragen“ angeführt, obwohl in allen mir zur Verfügung stehenden Wörterbüchern/Quellen so was wie „φέρειν phérein“ steht. Kannst du mir was raten, wie soll ich das machen. Zählen meine Quellenangaben dann noch? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 18:33, 30. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten

  Info Hilfe:Allgemeines zu Einträgen/Lemmata Haupteinträge#Altgriechisch. Zweisprachige Wörterbücher geben hingegen oft den (im Neugriechischen nicht mehr existenten) Infinitiv an. Gruß, Peter, 18:49, 30. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, altgriechische Wörterbücher führen Verben unter der 1. Person Singular Indikativ Präsens, daher auch das Wiktinonary. Das Altgriechische verfügte wie das Deutsche noch über Infinitive (Plural!), weshalb wohl auch der Infinitiv Präsens in den von dir verwendeten Herkunftswörterbüchern/Quellen angeführt wird. Da es sich bei der Lemmawahl um reine Konvention handelt, zählen deine Quellenangaben natürlich. Solltest du Fragen zur Bildung des richtigen Lemmas haben, kannst du mich gerne jederzeit Fragen. Viele Grüße, Trevas (Diskussion) 19:06, 30. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten
Der Stowasser gibt nach meiner Erinnerung auch die 1. Person Singular Präsenz Aktiv als Nennform an, das Wiktionary hingegen bei lateinischen Verben den Infinitiv Aktiv. Ganz verstehe ich die Konvention nicht. Peter, 19:43, 30. Okt. 2021 (MESZ)Beantworten

oni, Polnisch

Bearbeiten

hi, auf dem Sprachportal steht, dass man dich zu Polnisch fragen darf. Magst du die Änderung bei oni sichten oder korrigieren? Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:17, 15. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

chinesische Einträge

Bearbeiten

Hallo Trevas,

siehst du dich in der Lage, diese chinesischen Einträge einer IP zu überprüfen und zu sichten? Schöne Grüße und frohe Feiertage -- Yoursmile (Diskussion) 16:56, 25. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, da bin ich leider überfragt. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 17:56, 28. Dez. 2021 (MEZ)Beantworten

How we will see unregistered users

Bearbeiten

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (MEZ)

Mittelhochdeutsche Lautschrift

Bearbeiten

Hallo Trevas, beim Durchforsten fehlender IPA-Angaben bin auf Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (Mittelhochdeutsch) mit 20 Einträgen gestoßen. Bei deiner Anlage von abbet hast du die Lautschriftangaben weggelassen. Sollten wir nicht auch in den anderen Einträgen diese Angaben entfernen!? Was meinst du? Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:55, 23. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander Gamauf, bei allen toten Sprachen stellt sich die Frage, ob wir die Lautschriftangaben standardmäßig weglassen sollten. Zwar kann man hier eine rekonstruierte Lautung wiedergeben, jedoch müssten wir hierfür zunächst Richtlinien finden. Mein Herz hängt nicht an den leeren Lautschriftangaben, sodass sie auch gerne in allen gmh-Einträgen entfernt werden könnten. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 18:33, 23. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ich habe zwar hier einen Abriss und auch das hier gefunden, wie die Aussprache nachempfunden werden kann. Aber für die Auswertung fehlt mir das nötige Wissen. Das Weglasseen der Aussprachebausteine fördert vielleicht die Bereitschaft, mittelhochdeutsche Einträge anzulegen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:14, 23. Feb. 2022 (MEZ)Beantworten

Beispiele aus Babička von Božena Němcová

Bearbeiten

Hallo Trevas, die tschechischen Beiträge, die du erstellst, sind von sehr guten Qualität, aber ich denke, es ist keine gute Idee, viele Beispiele aus Babička von Božena Němcová einzutragen. Das Werk ist zwar ein absoluter Klassiker und Pflichtlektüre in tschechischen Schulen, aber seine Sprache ist völlig veraltet und für die heutigen tschechischen Kinder größtenteils schwer verständlich. Ich denke, es ist nur als Beispiel für veraltete Wörter wie bankocetle geeignet. Bei Wörtern, die heute normalerweise verwendet werden, ist dies meiner Meinung nach eher kontraproduktiv. Die Beispiele klingen meistens ganz seltsam. Amsavatar (Diskussion) 19:25, 13. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo @Amsavatar, ich kann deine Bedennken verstehen, jedoch bin ich der Ansicht, dass wir möglichst die gesamte Bandbreite der Sprache darstellen sollten. Hierzu zählt auch die Sprache des 19. Jahrhunderts. Es spricht ja nichts dagegen, weitere Beispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert zu ergänzen. Trevas (Diskussion) 08:53, 14. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Das ist eine schöne Theorie, aber nicht für ein Wörterbuch geeignet. Ich kann nicht richtig argumentieren, weil ich kein Linguist bin und es mir nicht gelungen ist, die deutsche Terminologie zu finden. Im Tschechischen gibt es eine Unterscheidung zwischen einem "neutralem Ausdruck" und "symptomatischem Ausdruck". Ein neutraler Ausdruck kann heutzutage jederzeit und in allen Kontexten verwendet werden und wird nie eine Kontroverse auslösen, z. B. die Worte pondělí, ráno, město. Dann gibt es Ausdrücke, die nicht neutral sind, sondern sich immer auf einen bestimmten Kontext beziehen. Dabei handelt es sich z. B. um umgangssprachliche Begriffe, Fachwörter, Wörter mit emotionaler Färbung, vulgäre Ausdrücke, Kindersprache usw. Oder die Begriffe werden danach unterschieden, ob es sich um veraltete Begriffe oder um Neologismen handelt. Hier im Wiktionary werden diese Informationen in der Regel mit der Vorlage K eingegeben.
Wenn wir nun ein neutrales Wort nehmen, aber ein Beispiel darunter setzen, das z. B. vulgär ist, plus Jugendsprache, dann ist das ein höchst untypischer Gebrauch und für viele Leser verwirrend, besonders wenn sie keine Muttersprachler sind, was hier die Mehrheit ist.
Das Verwendungsbeispiel sollte unbedingt zum Kontext passen, sonst ist es kein gutes, sondern ein schlechtes, verwirrendes Verwendungsbeispiel. Dies gilt natürlich auch für die Zeitangabe. Wenn die Bedeutung nicht als veraltet gekennzeichnet ist, aber das Verwendungsbeispiel veraltet ist, ist es einfach irreführend.--Amsavatar (Diskussion) 16:40, 14. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Nein, das ist nicht nur eine schöne Theorie, sondern tradierte lexikografische Praxis. Ein Blick in die großen einsprachigen Wörterbücher des 20. Jahrhunderts genügt (vgl. Oxford English Dictionary, Příruční slovník jazyka českého, Doroszewskis Słownik języka polskiego etc). Meines Erachtens liegen bei uns unterschiedliche Auffassungen von den Zielen des Wöterbuchs. Wenn ich deine Aussagen richtig interpretiere, möchtest du möglich den aktuellen Standardgebrauch der Sprache abbilden. Mein Interesse liegt auch auf dem historischen Aspekt und Wandel der Sprache, der insbesondere für die Etymologie wichtig ist. Trevas (Diskussion) 09:44, 15. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten
Ich glaube, wir verstehen uns nicht. Ich denke überhaupt nicht, dass im Wiktionary nur "aktuelle Standardsprache" stehen sollte. Ganz im Gegenteil, das Wiktionary sollte möglichst alle Sprachschichten enthalten, sowohl in zeitlicher Hinsicht als auch in Bezug auf andere Aspekte (Umgangssprache, emotional gefärbte Sprache, Slangs usw.). Ich habe zum Beispiel selbst einige Einträge aus der Umgangssprache erstellt. Was ich geschrieben habe, gilt nur für die Beispielsätze. Der Stil der Beispielsätze sollte mit den Definitionen übereinstimmen - sonst sind die Beispielsätze wenig brauchbar.
Veraltete Bedeutungen gehören hierher, und dazu gehören sicherlich auch Beispielsätze aus alten Büchern mit veraltetem Sprachstil. Aber wenn diese Beispiele für Bedeutungen stehen, die nicht veraltet sind, finde ich das nicht gut, weil der Stil dieser Beispielsätze und Definitionen unterschiedlich sind. Und ich glaube nicht, dass andere Wörterbücher dies anders behandeln. So gibt das Příruční slovník jazyka českého Beispiele aus der Literatur, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes mehr oder weniger aktuell waren. Zitate aus archaischen Werken sind ebenfalls vorhanden, aber nur für archaische Bedeutungen.--Amsavatar (Diskussion) 16:50, 15. Apr. 2022 (MESZ)Beantworten

Baltoslawisch

Bearbeiten

Hallo Trevas,

gehört Rekonstruktion:Urindogermanisch/kla?- nach Rekonstruktion:Baltoslawisch/kla?- verschoben? Schöne Grüße Yoursmile (Diskussion) 17:01, 28. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, ja du hast natürlich recht. Ich habe es nun korrigiert. Danke für den Hinweis! Trevas (Diskussion) 16:12, 29. Aug. 2022 (MESZ)Beantworten

Eintrag prüfen

Bearbeiten

Hallo Trevas,

kannst du bitte den altgriechischen Eintrag ἐνέργεια überprüfen? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:07, 4. Okt. 2022 (MESZ)Beantworten

Kannst du dir bitte die polnische Ergänzung bei tj. anschauen? Hast du Referenzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:31, 15. Jul. 2023 (MESZ)Beantworten

Spondiacus

Bearbeiten

Hallo Trevas, kannst du zur letzten Änderung etwas beitragen? sichten? widerrufen? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:45, 20. Feb. 2023 (MEZ)Beantworten

chlorinus

Bearbeiten

Hallo Trevas. Kannst du dich bitte dieser altgriechischen Herkunftsangabe im Artikel annehmen. Ich habe einige nicht gesichtete Artikel der lateinischen Sprache geprüft und gesichtet und hoffe, dass wir diesen Artikel auch noch bearbeiten könne. Lieben Dank vorab, Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 21:06, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

Ich habe die Herkunftsangabe jetzt aus dem Lemma chloro- genommen. Coloman Váczy gibt nur an "aus dem Griechischen". Bitte schaue kurz einmal drüber. Herzlichen Dank. --Wamito (Diskussion) 21:12, 4. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
Hallo Wamito, ja die Herkunftsangabe kann in Ermangelung weiterer Quellen meines Erachtens so stehen bleiben. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank --Wamito (Diskussion) 18:49, 9. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

adarce

Bearbeiten

Hallo Trevas. Haben wir für solche lateinischen, aus dem griechischen entlehnten Lemmata, ein automatisches Konjugationsschema. Ich selbst konnte nichts finden. Lieben Dank für die Klärung und liebe Grüße. --Wamito (Diskussion) 12:32, 25. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Wamito, meines Wissens muss die Deklinationstabelle in solchen Fällen manuell ausgefüllt werden. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 13:55, 25. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

ample

Bearbeiten

Hallo Trevas. Ich habe eine kleine Bitte an dich. Kannst du (wenn du möchtest) bitte den von dir eingefügten lateinischen Beispielsatz übersetzen und den Pflegebaustein rausnehmen. Lieben Dank für diesen Beispielsatz und LG --Wamito (Diskussion) 15:33, 23. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten

Übrigens: Ich bekomme diese Übersetzung nicht problemlos hin. LG --Wamito (Diskussion) 17:40, 23. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten
Hallo Wamito, ich vermeide es eigene Übersetzungen von Zitaten in Einträgen einzufügen. In dem Eintrag ample habe ich nun eine anerkannte Übersetzung hinzugefügt. Trevas (Diskussion) 09:10, 24. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank. LG --Wamito (Diskussion) 14:28, 24. Aug. 2023 (MESZ)Beantworten

Boulevard

Bearbeiten

Hallo Trevas,

bei o.g. Eintrag findet sich eine ähnliche bulgarische Übersetzung wie булевард. Sind beide korrekt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:28, 3. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, ich habe die Übersetzung korrigiert, da dort die bestimmte Form eingetragen wurde. Bulgarische Einträge jedoch in der unbestimmten Form angelegt werden. Danke für den Hinweis! Trevas (Diskussion) 17:05, 3. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas,

danke für die Korrektur.

Auch bei Sie findet sich eine andere bulgarische Übersetzung als Вие. Schaust du bitte einmal? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo, schaust du dir bitte auch die bulgarische Übersetzung von übersetzen an? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:40, 11. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas,

kannst du einmal schauen, ob die Änderungen von polnischen Übersetzungen dieser IP korrekt sind? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:27, 22. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten

Danke fürs Sichten. Falls du Zeit hast, kannst du gerne auch ἔκθεσις verbessern. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:20, 23. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Prüfst du bitte, ob der polnische Beispielsatz hier korrekt ist? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:17, 12. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten

quomodo

Bearbeiten

Hallo Trevas, kannst du bitte mal über den Eintrag drüber sehen? Wie legen wir solche Interrogativpronomen an? Lieben Dank vorarb. LG --Wamito (Diskussion) 13:29, 11. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Hallo Wamito, auch ich würde den Eintrag unter Adverb anlegen und bei den Bedeutungen differenzieren. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 19:09, 11. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank für deine Unterstützung. LG --Wamito (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

polnische Übersetzung prüfen

Bearbeiten

Hallo Trevas,

schaust du mal bitte, ob die neue Übersetzung von Elend korrekt ist? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:23, 15. Jan. 2024 (MEZ)Beantworten

unterstreichen/hervorheben

Bearbeiten

Hallo Trevas,

sind die Synonyme bei zdůraznit korrekt oder muss das letzte Synonym durch das von dir erstellte podtrhovat ersetzt werden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:45, 6. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Hallo @Yoursmile, die Synonyme sind korrekt, denn es werden immer nur Verben mit demselben Aspekt (perfektiv oder imperfektiv) als Synonyme angeführt. Viele Grüße Trevas (Diskussion) 19:04, 10. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Althochdeutsch ua.

Bearbeiten

Hallo Trevas,

kannst du die Änderungen von Pergarius kontrollieren? Es sind auch Einträge von dir betroffen (z.B. hier). Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:54, 9. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Ü-Tabelle

Bearbeiten

Hallo Trevas, bitte benutze bei Ü-Tabellen nicht mehr den Parameter |Ü-links= sondern |Ü-Liste=. Der alte Parameter existiert nur deshalb noch, da noch nicht alle alten Ü-Tabellen in das neue Format konvertiert wurden. Siehe Änderungen zu: konsonant (Tschechisch). -- Formatierer (Diskussion) 07:10, 30. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten

Hallo @Formatierer, vielen Dank für den Hinweis. In diesem Fall habe ich mich an Vorlage:Formatvorlage Tschechisch (Substantiv) orientiert und den drotigen Quelltext kopiert. Vielleicht sollten alle Formatvorlagen überprüft und ggf. angepasst werden? Könnte das ein Bot erledigen? Viele Grüße Trevas (Diskussion) 08:18, 30. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten
Erledigt. -- Formatierer (Diskussion) 08:47, 30. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank! Trevas (Diskussion) 09:00, 30. Jul. 2024 (MESZ)Beantworten