Archaeopteryx (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Archaeopteryx die Archaeopteryxe die Archaeopteryges
Genitiv des Archaeopteryx der Archaeopteryxe der Archaeopteryges
Dativ dem Archaeopteryx den Archaeopteryxen den Archaeopteryges
Akkusativ den Archaeopteryx die Archaeopteryxe die Archaeopteryges
 
[1] Ein Abguss des Berliner Exemplars von Archaeopteryx

Alternative Schreibweisen:

Archäopteryx

Worttrennung:

Ar·chae·o·p·te·ryx, Plural 1: Ar·chae·o·p·te·ry·xe, Plural 2: Ar·chae·o·p·te·ry·ges

Aussprache:

IPA: [aʁçɛˈɔptəʁɪks], [aʁçɛˈʔɔptəʁɪks]
Hörbeispiele:   Archaeopteryx (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: der als das lange gesuchte evolutionäre Bindeglied (Missing link) zwischen Reptilien und Vögeln gesuchte Urvogel

Herkunft:

Im Jahr 1860 fand Hermann von Meyer im Solnhofener Plattenkalk eine versteinerte Feder, die er „Archaeopteryx lithographica“ (alter Flügel aus dem lithografischen Kalkstein) taufte. 1862 fanden Bauarbeiter im gleichen Steinbruch das erste vollständige Skelett des zugehörigen Urvogels. Diese Art des Urvogels erhielt daraufhin den Namen Archaeopteryx lithographica zu altgriechisch: ἀρχαῖος (archaios→ grc (deutsch: uralt) und πτέρυξ (pteryx→ grc (deutsch: Flügel, Feder, Schwinge) [und zu altgriechisch: πτερόν (pteron→ grc (deutsch: Flügel, Feder)]; sinngemäße Übersetzung: „alte Feder“ oder „alter Flügel“; dieser Name wurde als Pars pro Toto für das Tier beibehalten.

Synonyme:

[2] Urvogel, Archaeornis

Beispiele:

[1] „Bei dem Archaeopteryx handelt es sich um das berühmteste Fossil der Welt.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Archaeopteryx
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archaeopteryx
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArchaeopteryx
[1] The Free Dictionary „Archaeopteryx
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Archaeopteryx
[1] Duden online „Archaeopteryx
[1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 228, Artikel „Archaeopteryx“

Quellen:

  1. Süddeutsche Zeitung, 13.03.1998; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Archaeopteryx

Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.

Worttrennung:

Ar·chae·o·p·te·ryx, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʁçɛˈɔptəʁɪks], [aʁçɛˈʔɔptəʁɪks]
Hörbeispiele:   Archaeopteryx (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie, biologische Nomenklatur: der wissenschaftliche Name der Gattung des Urvogels, deren Vertreter als das lange gesuchte evolutionäre Bindeglied (Missing link) zwischen Reptilien und Vögeln angesehen werden

Herkunft:

Im Jahr 1860 fand Hermann von Meyer im Solnhofener Plattenkalk eine versteinerte Feder, die er „Archaeopteryx lithographica“ (alter Flügel aus dem lithografischen Kalkstein) taufte. 1862 fanden Bauarbeiter im gleichen Steinbruch das erste vollständige Skelett des zugehörigen Urvogels. Diese Art des Urvogels erhielt daraufhin den Namen Archaeopteryx lithographica zu altgriechisch: ἀρχαῖος (archaios→ grc (deutsch: uralt) und πτέρυξ (pteryx→ grc (deutsch: Flügel, Feder, Schwinge) [und zu altgriechisch: πτερόν (pteron→ grc (deutsch: Flügel, Feder)]; sinngemäße Übersetzung: „alte Feder“ oder „alter Flügel“; dieser Name wurde als Pars pro Toto für das Tier beibehalten.

Unterbegriffe:

[1] Archaeopteryx lithographica

Beispiele:

[1] „Archaeopteryx wurde erstmals im Jahr 1861 von Hermann von Meyer auf der Grundlage eines isolierten Federabdrucks beschrieben.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Gattung Archaeopteryx

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Archaeopteryx
[1] Wikispecies-Eintrag „Archaeopteryx
[1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 1, Seite 228, Artikel „Archaeopteryx“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Archaeopteryx