Beinhaus
Beinhaus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Beinhaus | die Beinhäuser |
Genitiv | des Beinhauses | der Beinhäuser |
Dativ | dem Beinhaus dem Beinhause |
den Beinhäusern |
Akkusativ | das Beinhaus | die Beinhäuser |
Worttrennung:
- Bein·haus, Plural: Bein·häu·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯nˌhaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Beinhaus (Info)
- Reime: -aɪ̯nhaʊ̯s
Bedeutungen:
- [1] Religion, Architektur: ein kapellenartiger Bau auf Friedhöfen, in dem bei der Anlage von neuen Gräbern gefundene Gebeine untergebracht werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bein und Haus
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Beingrab
Beispiele:
- [1] „Mit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert kamen Beinhäuser immer mehr aus der Mode. Viele wurden abgebrochen oder zweckentfremdet, …“[1]
- [1] „In Süddeutschland versah man außerdem die im Beinhaus aufbewahrten Schädel mit Hausmarken.“[2]
- [1] „Das erinnert an die gruseligen Schilderungen von Menschenopfern der römischen Autoren, man darf aber nicht vergessen, dass noch im Mittelalter Tote in vielen Gegenden Europas in Grüften und Beinhäusern, sogenannten Ossuarien, ausgestellt waren.“[3]
- [1] „Warren schüttelte mir noch die Hand, schlang die Kabelrolle über die Schulter und verschwand in diesem unbeschreiblichen Beinhaus.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Beinhaus“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beinhaus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beinhaus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beinhaus“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Beinhaus“
- ↑ Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X , Band 3, Seite 159, Artikel „Hausmarke“
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 91 .
- ↑ H.P. Lovecraft: Die Aussage des Randolph Carter. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 90 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Weinhaus