Dieser Eintrag war in der 23. Woche
des Jahres 2009 das Wort der Woche.

Liebe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Liebe die Lieben
Genitiv der Liebe der Lieben
Dativ der Liebe den Lieben
Akkusativ die Liebe die Lieben
 
[1] das Herz als Symbol der Liebe

Worttrennung:

Lie·be, Plural: Lie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈliːbə]
Hörbeispiele:   Liebe (Info),   Liebe (Info)
Reime: -iːbə

Bedeutungen:

[1] kein Plural: inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder für etwas
[2] kein Plural: sexuell oder erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder zu einer Sache
[3] kein Plural: Geschlechtsakt; Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von [2]
[4] umgangssprachlich: Liebschaft
[5] kein Plural: innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
[6] kein Plural, mit der Präposition mit: unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
[7] kein Plural: Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
[8] umgangssprachlich: Mensch/Person, den man liebt

Herkunft:

als Abstraktbildung zum Adjektiv lieb aus den althochdeutschen Begriffen liubī (9. Jahrhundert) und lioba (11. Jahrhundert) entstanden, die im Mittelhochdeutschen zu liebe wurden. Dies stand für Wohlgefallen für oder durch etwas, das Liebsein oder Liebhaben, Gunst und Freundlichkeit. Erst im 15. oder 16. Jahrhundert bekam das Wort die heutige Bedeutung und verdrängte den älteren Ausdruck Minne.[1]

Synonyme:

[1] Leidenschaft, Neigung
[3] Beischlaf, Geschlechtsakt, Koitus, Sex

Gegenwörter:

[1] Abneigung, Ekel, Gleichgültigkeit, Hass

Oberbegriffe:

[1] Emotion, Gefühl, Gefühlsregung

Unterbegriffe:

[1] Affenliebe, Ehrliebe, Eigenliebe, Elternliebe, Gegenliebe, Hassliebe, Kindesliebe, Knabenliebe, Jugendliebe, Menschenliebe, Mutterliebe, Nächstenliebe, Selbstliebe, Sommerliebe, Vaterliebe, Vorliebe
[5] Bücherliebe, Feindesliebe, Freiheitsliebe, Ordnungsliebe, Prunkliebe, Tierliebe, Unabhängigkeitsliebe, Vaterlandsliebe, Wahrheitsliebe

Beispiele:

[1] Die Liebe überwindet alle Grenzen.
[1] „Die Liebe ist in der Literatur ausreichend dargestellt worden, ihren Schilderungen kann nichts Neues hinzugefügt werden.“[2]
[1] „Im Mittelpunkt stand die Liebe.“[3]
[1] „Die Gefühle, die sie durchströmen und tragen, sind Liebe, Schutzbedürfnis und Hingabe.“[4]
[1] „Erst zu Beginn der Fastenzeit, nach Abreise der Schauspieler, begann ich, mich wieder ernsthaft mit meiner Liebe zu beschäftigen.“[5]
[2] homosexuelle Liebe, lesbische Liebe
[3] Sie machten Liebe, ohne an die Konsequenzen zu denken.
[4] Seine Lieben sind wohlbekannt.
[5] Eberhards Liebe zu seiner Modelleisenbahn ist ungebrochen.
[5] „Es verstärkte ihre Liebe zum Mysterium.“[6]
[5] Mit viel Liebe zum Detail hat Irmi ihr Haus renoviert.
[6] Jeden Tag kümmert Gertrude sich mit viel Liebe um ihren Kräutergarten.
[7] Erweise mir die Liebe und kaufe für mich ein.
[8] Johannes war meine erste Liebe.

Redewendungen:

[1] der Liebe keinen Abbruch tun - nichts ausmachen
[1] etwas mit dem Mantel der Liebe zudecken
[1] jemanden vor Liebe fressen können
[1] nicht die wahre Liebe sein
[1] von Luft und Liebe leben
[1] wo die Liebe hinfällt

Sprichwörter:

Liebe macht blind = die emotionalen und körperlichen Auswirkungen des Verliebtseins bewirken, dass die Wahrnehmung so getrübt ist, dass man z.B. negative Seiten der geliebten Person gar nicht mehr wahrnehmen kann oder will.
Liebe geht durch den Magen = durch den Genuss einer schönen („mit Liebe zubereiteten“) Mahlzeit soll sich die Zuneigung zur Köchin oder zum Koch steigern.
alte Liebe rostet nicht
Eine Liebe ist der anderen wert

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bei aller Liebe, endlose Liebe, echte Liebe, ewige Liebe, Liebe empfinden, Liebe auf den ersten Blick, Liebe und Grießschmarren, platonische Liebe, unendliche Liebe, unerfüllte Liebe, unerschütterliche Liebe, unglückliche Liebe, unsterbliche Liebe, wahre Liebe, zärtliche Liebe
[3] Liebe machen
[5] Liebe zum Detail
[8] erste Liebe, große Liebe, letzte Liebe

Wortbildungen:

Adjektive: lieb, liebebedürftig, liebedienerisch, liebestoll, liebevoll, lieblos
Substantive: Geliebte, Geliebter, Liebedienerei, Liebelei, Liebesabenteuer, Liebesaffäre, Liebesakt, Liebesapfel, Liebesbedürfnis, Liebesbeweis, Liebesbezeugung, Liebesbeziehung, Liebesbrief, Liebesdichter,Liebesdichtung, Liebesdienerin, Liebesdienst, Liebesdinge, Liebesdroge, Liebesentzug, Liebeserklärung, Liebeserlebnis, Liebesfeuer, Liebesfilm, Liebesgedicht, Liebesgefühl, Liebesgeheimnis, Liebesgeschichte, Liebesgier, Liebesgott, Liebesgöttin, Liebesheirat, Liebeskampf, Liebeskomödie, Liebeskugeln, Liebeskummer, Liebeskunst, Liebesleben, Liebeslied, Liebesliteratur, Liebeslohn, Liebeslyrik, Liebesmangel, Liebesmüh, Liebesmühe, Liebesnacht, Liebesnest, Liebespaar, Liebespärchen, Liebespein, Liebesperlen, Liebesqual, Liebesrausch, Liebesroman, Liebesromanze, Liebesschloss, Liebesschmerz, Liebesschule, Liebesschwur, Liebessehnsucht, Liebesspiel, Liebesszene, Liebestat, Liebestechnik, Liebestod, Liebestöter, Liebestrank, Liebestraum, Liebesüberschwang, Liebesverhältnis, Liebesverlust, Liebeswahn, Liebeswerben, Liebeswort, Liebeszauber, Liebhaber, Liebling, Verliebtheit
Verben: lieben, verlieben

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Liebe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Liebe
[1–3, 7, 8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLiebe
[1–8] Duden online „Liebe
[1–3, 5, 7, 8] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebe“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Liebe
[1–3, 8] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Liebe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Liebe
[*] Wikiquote: Zitate zum Thema „Liebe
[1–3, 4–8] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Liebe“, Seite 1018

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „lieb“, Seite 799
  2. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 221.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 248.
  4. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 21. Englisches Original 1954.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 161.
  6. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 37. Englisches Original 1954.

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Liebe
Genitiv der Liebe
Dativ der Liebe
Akkusativ die Liebe

Worttrennung:

Lie·be, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈliːbə]
Hörbeispiele:
Reime: -iːbə

Bedeutungen:

[1] Fluss in Polen; deutscher Name der Liwa, rechter Nebenfluss des Nogat
[2] Fluss in PL; deutscher Name der Liwna, rechter Nebenfluss der Guber

Beispiele:

[1, 2] Wir überquerten die Liebe.
[1, 2] Die Kinder versuchten, in der Liebe zu baden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] die Liebe führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Liebe ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Liebe überqueren, an der Liebe sitzen, an der Liebe rasten, an der Liebe liegen, in der Liebe schwimmen

Wortbildungen:

[1, 2] Liebelauf, Liebequelle, Liebemündung, Liebeufer, Liebewasser

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Liwa (Nogat)
[1] Lage der Mündung der Liebe auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)
[2] Wikipedia-Artikel „Liwna
[2] Lage der Mündung der Liebe auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Diebe, Hiebe, lebe, Libido, lieb, lieben, lieber, Liede, liefe, liege, Liegen, siebe, Siebe
Anagramme: beeil, Beile, bleie, Bleie, Leibe