Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichsitze
dusitzt
er, sie, essitzt
Präteritum ichsaß
Konjunktiv II ichsäße
Imperativ Singularsitz!
Pluralsitzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesessen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:sitzen
[1] auf einem Balken sitzendes Mädchen
[1] Sitzen im Schneidersitz
[4, 1] schlecht sitzende Weste getragen von einem Mann, der mit übereinander geschlagenen Beinen auf einem Stuhl sitzt

Anmerkung:

Mit dem Hilfsverb sein wird sitzen im oberdeutschen Sprachraum (Österreich, Schweiz, Süddeutschland) verwendet. Da für die Bedeutung [6] dort das Hilfsverb haben gebräuchlich ist, können sich leicht Missverständnisse ergeben.

Worttrennung:

sit·zen, Präteritum: saß, Partizip II: ge·ses·sen

Aussprache:

IPA: [ˈzɪt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sitzen (Info), Lautsprecherbild sitzen (Info)
Reime: -ɪt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
[2] von Tieren: sich ruhig an einem Ort aufhalten
[3] sich längere Zeit an demselben Ort aufhalten
[4] von Kleidung: von Größe oder Schnitt angemessen sein
[4a] übertragen, etwas sitzt: an der richtigen Stelle/Position sein
[4b] übertragen, umgangssprachlich, etwas sitzt: so lange geübt, dass man etwas (beispielsweise einen Text, ein Gedicht, eine Rede, ein Musikstück) sehr gut beherrscht
[5] von Adeligen, herrschaftlichen Häusern, umgangssprachlich auch von Firmen: ansässig sein, seinen Sitz haben
[6] umgangssprachlich: im Gefängnis sein

Herkunft:

Aus dem germanischen Verbalstamm *set-ja- „sitzen“ zu althochdeutsch sizzen, mittelhochdeutsch sitzen. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Die indogermanische Wurzel ist *sed- „sitzen“[1], im LIV: „sich setzen“.[2]

Synonyme:

[4] passen
[5] residieren
[6] brummen, einsitzen

Gegenwörter:

[1] stehen

Unterbegriffe:

[1] hocken

Beispiele:

[1] Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe.
[2] Der Käfer saß ganz ruhig auf meiner Hand.
[2] Ein kleiner Spatz sitzt auf dem Baum und beobachtet das Geschehen.
[3] Mein Bekannter sitzt den ganzen Tag nur zu Hause.
[3] Die sitzt in München und kann heute Abend nicht dabeisein.
[4] Das Kleid sitzt wie angegossen.
[4b] Ich werde die Vokabeln so lange wiederholen, bis sie richtig sitzen.
[4b] [Zugreinigung:] „Wakana Hamada hat sieben Minuten Zeit für die Reinigung, da muss jeder Handgriff sitzen.[3]
[5] Die von Gemmingen saßen in Neckarmühlbach.
[5] Müller & Co.? Wo sitzen die denn?
[5] „EU-Schwergewichte wie Frankreich, Spanien, Italien und Polen waren für den Vorschlag, denn sie profitieren, wenn Unternehmen dort ihre Steuern zahlen, wo sie sitzen - nämlich in der Regel in den großen Staaten.“[4]
[6] Er sitzt jetzt schon zwei Jahre.
[6] „Vier Jahre hatte der Mann gesessen und sein Lokal erst vor kurzem wieder eröffnet, nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis.“[5]
[6] „Damals hätten Motorflieger dafür in der DDR zwei Jahre sitzen müssen.“[6]

Redewendungen:

am längeren Hebel sitzenstärker sein, mehr Macht/Einfluss haben
am Ruder sitzen
auf dem Altenteil sitzen
auf dem falschen Dampfer sitzen
auf dem hohen Pferd sitzen
auf dem hohen Ross sitzen / auf einem hohen Ross sitzen
auf dem Trockenen sitzen
auf einem Pulverfass sitzen
auf etwas sitzen bleiben umgangssprachlich: etwas nicht verkaufen können
auf gepackten Kisten sitzen
auf gepackten Koffern sitzen
auf seinen Händen sitzen / auf den Händen sitzen
bei jemandem sitzt eine Schraube locker
das Geld sitzt locker
den Ast absägen, auf dem man sitzt
der Stachel sitzt tief
einen Affen sitzen haben
einen sitzen haben
etwas auf sich sitzen lassen
etwas nicht auf sich sitzen lassen
fest im Sattel sitzen
hinter Gittern sitzen
hinter Schloss und Riegel sitzen
im Dreck sitzen
im gemachten Nest sitzen
im gleichen Boot sitzen
im selben Boot sitzen
im warmen Nest sitzen
in der Bredouille sitzen
in der Klemme sitzen
in der Patsche sitzen
in der Scheiße sitzen
in der Schmiere sitzen
in der Tinte sitzen
in der Wolle sitzen
in der Zwickmühle sitzen
in einem Boot sitzen
jemandem auf der Pelle sitzen
jemandem im Nacken sitzen
jemandem Modell sitzen
jemandem sitzt das Messer an der Kehle
jemandem sitzt der Schalk im Nacken
jemandem sitzt die Angst im Nacken
jemandem sitzt die Hand locker
jemandem sitzt die Zunge locker
jemanden sitzen lassen – jemanden verlassen, im Stich lassen/jemanden in der Schule nicht versetzen
sicher im Sattel sitzen
sitzt, passt, wackelt und hat Luft
wie angegossen sitzen
wie auf Kohlen sitzen
wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzen
zwischen allen Stühlen sitzen / zwischen den Stühlen sitzen
zwischen Baum und Borke sitzen

Sprichwörter:

[3] wer im Steinhaus sitzt, sollte nicht mit Gläsern werfen

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] mit Substantiv: ein Jackett / Kleid / Mantel / Rock sitzt, eine Hose sitzt (wie angegossen)
[4b] mit Substantiv: ein Gedicht / Text sitzt, Vokabeln / Handgriffe sitzen

Wortbildungen:

Konversionen: gesessen, Gesitze, Sitzen, sitzend
Substantive: Einsitzer, Gesäß, Sitz, Sitzanordnung, Sitzbacke, Sitzbad, Sitzbadewanne, Sitzbank, Sitzbein, Sitzblockade, Sitzbrett, Sitzbrille, Sitzbuckel, Sitzecke, Sitzfallschirm, Sitzfalte, Sitzfläche, Sitzfleisch, Sitzfußball, Sitzgelegenheit, Sitzgröße, Sitzgruppe, Sitzhaltung, Sitzhocker, Sitzhöcker, Sitzkasse, Sitzkassierin, Sitzkissen, Sitzkomfort, Sitzkorb, Sitzlandschaft, Sitzleder, Sitzmöbel, Sitznachbar, Sitzordnung, Sitzpinkler, Sitzplatz, Sitzpolster, Sitzposition, Sitzprobe, Sitzriese, Sitzstange, Sitzstellung, Sitzstreik, Sitzung, Sitzvorrichtung, Sitzwagen, Sitzweil, Sitzzwang, Zweisitzer
Verben: absitzen, ansitzen, aufeinandersitzen, aufsitzen, aussitzen, beieinandersitzen, beisammensitzen, beisitzen, besitzen, dabeisitzen, danebensitzen, dasitzen, dazwischensitzen, drinsitzen, durchsitzen, einsitzen, ersitzen, festsitzen, gegenübersitzen, gerade sitzen, herumsitzen, hinsitzen, nachsitzen, nebeneinandersitzen, niedersitzen, rumsitzen, setzen, sitzenbleiben/sitzen bleiben, sitzenlassen/sitzen lassen, stillsitzen/still sitzen, umhersitzen, versitzen, vorsitzen, zersitzen, zusammensitzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sitzen
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sitzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsitzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „sitzen
[1–4, 6] The Free Dictionary „sitzen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „sitzen“, Seite 851.
  2. unter der Leitung von Helmut Rix und der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von Martin Kümmel: Lexikon der indogermanischen Verben: LIV; die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-219-4.
  3. Kathrin Erdmann: Bahnfahren in Japan – Warum Pünktlichkeit hier normal ist. In: Deutschlandradio. 14. Dezember 2022 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, Text und Audio zum Download, Dauer: 24:38 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Februar 2024).
  4. Christian Herrmann: Steueroasen in der EU – Die Lufthansa zahlt Steuern lieber auf Malta. n-tv.de, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH, Köln, Deutschland, 26. Juni 2020, abgerufen am 13. Juli 2020.
  5. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 162.
  6. Marlies Emmerich, Jochen Arntz: Ich kann nicht marschieren. Berliner Zeitung, Berlin 28.08.2004

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ritzen, Ritzen, Sätzen, siezen, Siezen, Sitten, spitzen, Spitzen, Zitzen
Anagramme: Inzest, Zenits, zinset, zinste