Polen
Polen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Polen | — |
Genitiv | (des Polen) (des Polens) Polens |
— |
Dativ | (dem) Polen | — |
Akkusativ | (das) Polen | — |
![]() | |||||||||
![]() |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Polen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Po·len, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpoːlən]
- Hörbeispiele:
Polen (Info),
Polen (Info),
Polen (Österreich) (Info)
- Reime: -oːlən
Bedeutungen:
- [1] Land im Osten Mitteleuropas und östlich von Deutschland
Abkürzungen:
- [1] Kfz-Kennzeichen: PL
Herkunft:
- von slawisch polje Feld, offene Landschaft [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] amtlich: Republik Polen
- [1] ehemals, amtlich: Volksrepublik Polen
Oberbegriffe:
- [1] Staat, Visegrád-Land
Meronyme:
Beispiele:
- [1] „Neben Beschränkungen der Sportarten selbst beispielweise war das im Westen, aber auch in Polen und der Tschechoslowakei sehr populäre Drachenfliegen in der DDR verboten, wurden manche der stadtnahen Flugplätze wie Saarmund und Eggersdorf willkürlich wegen Fluchtgefahr geschlossen.“[1]
- [1] Wir reisen nach Polen.
- [1] Warschau ist die Hauptstadt von Polen.
- [1] In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z. B. der Wisent im Urwald von Białowieża.[2]
- [1] „In Polen hingegen, wo an den Bahnsteigen ein noch strengeres, nämlich absolutes Rauchverbot herrscht, tun sie, worauf sie Lust haben.“[3]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Großpolen, Kleinpolen, Pole, Polenbesuch, Polenbild, Polenland, polenfeindlich, Polenfeldzug, Polenpolitik, Polenreise, Polenwitz, Polin, polnisch, Polenböller
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Land im Osten Mitteleuropas und östlich von Deutschland
- [1] Wikipedia-Artikel „Polen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Polen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Polen“
- [1] Duden online „Polen“
- [1] Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Seite 88.
Quellen:
- ↑ o.A.: Himmlische Vergnügen über märkischer Heide. Berliner Zeitung, Berlin 08.07.1998
- ↑ verändert nach Wikipedia-Artikel „Polen“
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 86. ISBN 978-3-89029-399-8.
Deklinierte Form, Polen
BearbeitenWorttrennung:
- Po·len
Aussprache:
- IPA: [ˈpoːlən]
- Hörbeispiele:
Polen (Info),
Polen (Info),
Polen (Österreich) (Info)
- Reime: -oːlən
Grammatische Merkmale:
Polen (Dänisch)
BearbeitenSingular | |
---|---|
Nominativ | Polen |
Genitiv | Polens |
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Polen (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Land Polen
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen: