Verzeichnis:Deutsch/Rechtschreibung/Groß- und Kleinschreibung von Substantiven

Diese Seite bietet eine Übersicht darüber, in welchen Fällen Substantive nach den amtlichen Rechtschreibregeln von 2006 groß- bzw. kleingeschrieben werden.

Übersicht

Bearbeiten

Substantive werden grundsätzlich großgeschrieben.[1]

Beispiele: Apfel, Mensch, Musik, Substantiv, Helene, Los Angeles

In folgenden Fällen werden Substantive kleingeschrieben:

  • Substantive, die aus anderen Sprachen stammen, wenn es sich um ein bloßes Zitat handelt. (der englische Ausdruck „quality time“)
  • Substantive, die nichtsubstantivisch gebraucht werden:
    • hallo
    • Prädikativ gebrauchte Substantive. (jemandem feind sein)
    • Substantivformen, die auf -s oder -ens enden und als Adverbien, Präpositionen oder Konjunktionen verwendet werden. (abends; namens; falls)
    • Substantivformen, die als Präpositionen verwendet werden. (trotz)
    • Die unbestimmten Zahlwörter ein bisschen und ein paar.
    • Bruchzahlen, die auf -tel oder -stel enden und in Uhrzeitangaben direkt vor einer Kardinalzahl stehen. (gegen drei viertel acht)
    • Adjektivische Ableitungen von Eigennamen, deren Grundform nicht durch ein Apostroph verdeutlicht wird. (die einsteinsche Gleichung)
  • Bestandteile von Bindestrich-Substantiven, die auch sonst kleingeschrieben werden. (i-Punkt)

In einigen Fällen kann der Schreibende über Groß- oder Kleinschreibung nach eigenem Ermessen entscheiden:

  • Manche prädikativ gebrauchte Substantive. (recht/Recht haben)
  • Manche Substantive, die als Bestandteil der Infinitivform eines Verbs auftreten. (achtgeben/Acht geben ‒ er muss acht/Acht geben)
  • Bruchzahlen, die auf -tel oder -stel enden und vor Maßangaben stehen. (ein zehntel Millimeter/Zehntelmillimeter)

Substantivisch gebrauchte Substantive

Bearbeiten

Substantive in nichtsubstantivischen Bindestrich-Wörtern

Bearbeiten

Substantive werden auch dann großgeschrieben, wenn sie als Bestandteile von nichtsubstantivischen Bindestrich-Wörtern erscheinen.

Beispiele: Formel-1-tauglich, UV-empfindlich

Lehn- und Fremdwörter

Bearbeiten

Substantive, die aus anderen Sprachen stammen und dort kleingeschrieben werden, schreibt man, wenn es sich um ein bloßes Zitat handelt, klein.[1]

Beispiele: Jen ist eine typische „soccer mom“, die Franzosen sprechen von einem fait accompli

Fremdsprachliche Wörter, die nicht nur als Zitat, sondern als volles Substantiv gemeint sind, werden dagegen großgeschrieben.[1]

Beispiele: der Babysitter, das Crescendo, der Gazpacho

Sind sie mehrteilig, so wird gewöhnlich nur der erste Teil großgeschrieben.[1]

Beispiele: der Deus ex machina, die Tabula rasa, das Enfant terrible, das Laisser-faire

Sind in einem mehrteiligen fremdsprachlichen Wort substantivische Bestandteile enthalten, so werden auch diese oft großgeschrieben.[1]

Beispiele: Alma Mater, Gentlemen's Agreement, Work-Life-Balance, Bed and Breakfast, Haute Couture

Substantive in festen Wortverbindungen

Bearbeiten

Auch als Bestandteile von festen Wortverbindungen werden Substantive großgeschrieben.[1]

Beispiele: des Abends, auf Abruf, außer Acht lassen, Anteil nehmen, in Bälde, in Betracht kommen, in/mit Bezug auf, letzten Endes, Ernst machen, Folge leisten, Gefahr laufen, im Grunde, auf Grund (vgl. aufgrund), zu Grunde gehen (vgl. zugrunde gehen), zu Händen von, zu Hilfe kommen, in Hinsicht auf, in Kauf nehmen, eines Morgens, guten Mutes, zur Not, Rad fahren, von Seiten, auf Seiten (vgl. aufseiten, vonseiten), auf etwas Wert legen

Zahlsubstantive

Bearbeiten

Auch Zahlsubstantive werden großgeschrieben.[1]

Beispiele: ein Dutzend, das erste Hundert Schrauben, eine Million, ein Paar Handschuhe, ein Schock (60 Stück), sie kosten 50 Euro das Tausend

Tageszeiten

Bearbeiten

Tageszeitenbezeichnungen werden großgeschrieben, wenn sie nach den Adverbien vorgestern, gestern, heute, morgen oder übermorgen stehen.

Beispiele: vorgestern Nacht, gestern Morgen, heute Mittag, morgen Abend

Nichtsubstantivisch gebrauchte Substantivformen

Bearbeiten

Wörter, die formgleich als Substantive vorkommen, aber selbst kein substantivischen Merkmale aufweisen, werden kleingeschrieben.[2]

Prädikativ gebrauchte Substantive

Bearbeiten

Klein geschrieben werden prädikativ gebrauchte Substantivformen, die in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden gebraucht werden.[2]

Beispiele: uns ist angst und bange, ihm wird bange, bankrott sein, jemandem feind sein, jemandem freund sein, gang und gäbe sein, jemandem gram sein, das Geschenk ist klasse, die Arbeit ist mir leid, pleite sein, nichts ist ihr recht, wir sind daran nicht schuld, das Spiel war spitze, kein Mittel ist ihm unrecht, mir ist weh um ihn

Die Wörter recht/Recht und unrecht/Unrecht dürfen in Verbindung mit Verben wie behalten, bekommen, geben, haben oder tun jedoch auch großgeschrieben werden.[2]

Beispiele: jemandem recht/Recht geben, jemandem unrecht/Unrecht tun

Substantive als Bestandteile von Verben

Bearbeiten

Substantive können als Bestandteile der Infinitivform von Verben auftreten. Solche Substantivformen werden kleingeschrieben, selbst wenn sie in getrennter Stellung erscheinen.[2]

Beispiel: leidtunes tut uns leid
weitere Beispiele: eislaufen, heimkehren, heimsuchen, infragestellen, instandhalten, instandsetzen, instandbesetzen, kopfstehen, kundgeben, kundtun, nottun, preisgeben, standhalten, stattgeben, stattfinden, teilhaben, teilnehmen, vonstattengehen, wettmachen, wundernehmen, zurechtkommen, zurechtweisen

In einigen Fällen sind beide Schreibweisen (klein/zusammen oder groß/getrennt) zulässig.[3] Auch in getrennter Stellung darf die Substantivform dann wahlweise klein- oder großgeschrieben werden.[3]

Beispiel: achtgeben/Acht gebenwir geben acht/Acht
weitere Beispiele: achthaben/Acht haben, haltmachen/Halt machen, maßhalten/Maß halten

Bei einigen Wörter muss das Substantiv, wenn es getrennt steht, auf jeden Fall großgeschrieben werden.[3]

Beispiel: danksagen/Dank sagenwir sagen Dank
weitere Beispiele: brustschwimmen/Brust schwimmen, gewährleisten/Gewähr leisten, haushalten/Haus halten, marathonlaufen/Marathon laufen, staubsaugen/Staub saugen

Adjektive, Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen

Bearbeiten

Substantivformen, die als Adverbien, Präpositionen oder Konjunktionen verwendet werden, schreibt man klein. Oft enden diese auf -s oder -ens.[2] Beispiele:

Adjektive, Adverbien und Präpositionen, die von Substantivformen abgeleitet sind, können aber auch andere Endungen haben.[2] Beispiele:

Indefinit- und Demonstrativpronomen

Bearbeiten

Pronomen werden auch dann kleingeschrieben, wenn sie von einem Substantiv abgeleitet sind.

Beispiele: man, jedermann; da weiß frau, was sie hat

Zahlwörter

Bearbeiten

Die unbestimmten Zahlwörter ein bisschen (= ein wenig) und ein paar (= einige) werden kleingeschrieben.[2]

Bruchzahlen auf -tel und -stel können, wenn sie vor Maßangaben stehen, wahlweise klein- oder großgeschrieben werden.[5]

  • Beispiele: ein zehntel Millimeter/Zehntelmillimeter, ein viertel Kilogramm/Viertelkilogramm, in fünf hundertstel Sekunden/fünf Hundertstelsekunden, nach drei viertel Stunden/Dreiviertelstunden

In Uhrzeitangaben unmittelbar vor Kardinalzahlen müssen Bruchzahlen auf -tel und -stel kleingeschrieben werden.[2]

Beispiele: um viertel fünf, gegen drei viertel acht (aber: um Viertel vor acht)

Ableitungen von Eigennamen

Bearbeiten

Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er werden großgeschrieben.[6]

Beispiele: die Berliner Bevölkerung, der New Yorker Bürgermeister, ein Schweizer Käse, die Pfälzer Mundart (aber: die dänische Monarchie, die bayerische Küche, die hamburgischen Schulen)

Adjektivische Ableitungen von Eigennamen werden großgeschrieben, wenn sie auf -(i)sch enden und die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird.[7]

Beispiel: die Bernoulli’schen Zahlen

In allen übrigen Fällen werden sie kleingeschrieben.[7]

Beispiele: die bernouillischen Zahlen, die homerischen Epen, die kopernikanische Wende, chinesische Zeitungen, mit eulenspiegelhaftem Schalk, ein kafkaesker Film

Substantivierung nichtsubstantivischer Wörter

Bearbeiten

Allgemeines

Bearbeiten

Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie substantivisch gebraucht werden.[8]

Für Einzelheiten siehe die jeweiligen Wortarten (Verben, Adjektive).

Substantivische Bindestrich-Wörter

Bearbeiten

Nichtsubstantivische Wörter werden großgeschrieben, wenn sie am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrichen stehen, die als Ganzes die Eigenschaften eines Substantivs hat.[1]

Beispiele: Aha-Erlebnis, Alt-Berlin, Au-pair-Mädchen, zum Aus-der-Haut-Fahren, C-Dur, Ich-Erzählung, In-vitro-Fertilisation, Kann-Bestimmung, Oben-ohne-Lokal, Pro-Kopf-Einkommen, T-Eisen, Trimm-dich-Pfad, UV-Strahlen, Y-Chromosom

Unverändert bleiben dagegen:

  • kleingeschriebene Abkürzungen (km-Zahl, pH-Wert)
  • Einzelbuchstaben, die als kleingeschriebene Buchstaben zitiert sind (i-Tüpfelchen, n-dimensional, x-Achse, a-Moll)
  • zitierte kleingeschriebene Wortformen (dass-Satz)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 55, § 59
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 56
  3. 3,0 3,1 3,2 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 33, 34
  4. vgl. auch Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 39
  5. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 37, § 56
  6. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 61
  7. 7,0 7,1 Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 62
  8. Deutsche Rechtschreibung: Regeln, § 57