schade
schade (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
schade | — | — |
Nebenformen:
- [1] landschaftlich: schad
Worttrennung:
- scha·de, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nur prädikativ, auch interjektiv: zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)
Herkunft:
- Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wendung schade sein ‚bedauerlich sein‘ entwickelt sich aus der prädikativen Stellung des Substantivs (siehe »Schade«; vergleiche mittelhochdeutsches schade sīn → gmh ‚schädlich sein‘).[1] Aus der Wendung entsteht im 18. Jahrhundert durch elliptischen Gebrauch das Adjektiv schade.[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] erfreulich, begrüßenswert
Oberbegriffe:
- [1] misslich
Unterbegriffe:
- [1] jammerschade
Beispiele:
- [1] Schade, dass du nicht kommen kannst.
- [1] Das ist aber schade, dass Sie schon gehen müssen.
- [1] „Es ist schade, daß du auf Freundschaft nichts gabst.“[2]
- [1] „Nur schade, daß ihr es nicht schon lange gemacht habt. Und noch mehr schade, daß ihr es nicht zu Ende gemacht und diesen Wels hereingenommen habt.“[3]
- [1] „Aber die Frau stiess nur ein leises ‚Oh!‘ aus, in dem Ton von: wie schade!“[4]
- [1] „‚Schade auch‘, stammelte Hesselbart, ‚sehr schade.‘“[5]
- [1] „Liebe Anita, es ist schade, daß ihr eure Wohnung verloren habt.“[6]
- [1] „Der Mann, der ein alter Freund von mir sein muß, ist konsterniert deswegen und meint, das sei aber schade.“[7]
- [1] „Nur schade, daß dieser Umstand nicht ausreicht, um die Unkosten meines Spleens zu bestreiten.“[8]
- [1] „Auf einmal fand er es fast ein bißchen schade, daß er noch knapp drei Wochen warten mußte, bevor er diese Rede endlich halten konnte.“[9]
- [1] „Irgendwie schade, daß er dann wegen ’nem Suppenrezept in Erinnerung bleibt.“[10]
- [1] „‚Der Flieder ist fast abgeblüht, wie schade‘, unterbrach ich ihn, denn ich hatte die Gefahr durch den veränderten Klang seiner Stimme erkannt.“[11]
- [1] „Ach, wie schade ist das, so unsagbar schade.“[12]
Redewendungen:
- [1] es ist schade um etwas/schade um etwas
- [1] es ist schade um jemanden/schade um jemanden
- [1] für etwas zu schade sein/zu etwas zu schade sein
- [1] für jemanden zu schade sein
- [1] sich für etwas zu schade sein/sich zu etwas zu schade sein
- [1] sich für jemanden zu schade sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ausgesprochen, außerordentlich, enorm, sehr, wirklich, ziemlich, zu schade; echt, total, verdammt, wahnsinnig schade; eigentlich, einfach, fast, irgendwie, schon, trotzdem schade; keinesfalls, keineswegs, wenig schade
- [1] schade, schade (= sehr schade)
- [1] etwas schade finden; schade sein
- [1] (es ist) schade, dass…, (wie) schade, dass…, nur schade, dass…, schade nur, dass…
- [1] das ist aber schade; o wie schade
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schade“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schade“
- [1] The Free Dictionary „schade“
- [1] Duden online „schade“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schade“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schade“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schade“
- [1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »schade«.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „schade“
- ↑ Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Erstes Bändchen, Insel-Verlag, Leipzig 1918, Seite 173 (Zitiert nach Digitalisat des ALO) .
- ↑ Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppermann. Querido Verlag, Amsterdam 1933, Seite 38 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 240 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 614 .
- ↑ Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 449 .
- ↑ Ingeborg Bachmann: Malina. Bertelsmann, Güterloh 1992, Seite 177 (Erstausgabe 1971) .
- ↑ Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman. Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 978-3-446-20355-6, Seite 125 .
- ↑ John von Düffel: Houwelandt. Roman. 1. Auflage. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-8321-7882-6, Seite 106 .
- ↑ Jakob Arjouni: Chez Max. Roman. 1. Auflage. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06536-7, Seite 158 .
- ↑ Ingrid Noll: Ladylike. Roman. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06509-1, Seite 7 .
- ↑ Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 249 .
Worttrennung:
- scha·de
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaden
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaden
schade ist eine flektierte Form von schaden. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:schaden. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag schaden. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Schabe, schaden, Schaden
schade (Niederländisch)
Bearbeitenf | Singular | Plural
|
---|---|---|
Wortform | de schade | de schaden de schades
|
Diminutiv | het schadetje | de schadetjes
|
Worttrennung:
- scha·de, Plural 1: scha·den, Plural 2: scha·des
Aussprache:
- IPA: [ˈsxaːdə],[1] [ˈsxadə][2]
- Hörbeispiele: Niederlande: schade (Info), Belgien: schade (Info)
Bedeutungen:
- [1] (durch Gewalt hervorgerufene) materielle oder immaterielle nachteilige Auswirkung, Beeinträchtigung
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um ein seit Ende des 12. Jahrhunderts bezeugtes Erbwort aus dem altniederländischen scatho → odt ‚Nachteil, Schaden‘, dessen mittelniederländische Form scade → dum / schade → dum lautete.[3] Diese Formen gehen wie altsächsisches skađo → osx (vergleiche mittelniederdeutsches schade → gml), althochdeutsches scado → goh (vergleiche neuhochdeutsches Schade, Schaden), altfriesisches skatha → ofs, altenglisches sceaða → ang, altnordisches skaði → non (vergleiche schwedisches skada → sv) sowie gotisches 𐍃𐌺𐌰𐌸𐌹𐍃 (skaþis) → got, alle ‚Schaden, Nachteil, Unrecht [und dergleichen]‘, auf die (erschlossenen) urgermanischen Wurzeln *skaþa(n)-, *skaþi- zurück.[3] Die weitere Herkunft ist unklar; vermutlich besteht Verwandtschaft zu altirischem scathaim → sga ‚verkrüppeln, verstümmeln‘.[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] beschadiging, brokken, kwaad, nadeel, waardevermindering
Unterbegriffe:
- [1] autoschade, bedrijfsschade, bliksemschade, bomschade, brandschade, Belgien: doofpotschade, droogteschade, gebruiksschade, gevolgschade, glasschade, hagelschade, imagoschade, inkomensschade, landbouwschade, massaschade, mijnschade, milieuschade, miljardenschade, miljoenenschade, motorschade, nadeelschade, natuurschade, nevenschade, omgevingsschade, omzetschade, oogstschade, oorlogsschade, planschade, plattschade, rampschade/Belgien: rampenschade, regenschade, reputatieschade, restschade, roetschade, vermogensschade, vertragingsschade, vervangingsschade, zaakschade
- [1] blikschade, gebitsschade, gehoorschade, letselschade, leverschade, lichaamsschade, hersenschade, nierschade, personenschade
Beispiele:
- [1] “De ingenieurs moeten de precieze schade nog opmeten.”[4]
- „Die Ingenieure müssen den genauen Schaden noch begutachten.“
- [1] “Door de brand ontstond aan en in de woning flinke schade.”[5]
- „Durch den Brand entstand an und in der Wohnung erheblicher Schaden.“
- [1] “Vertegenwoordigers van het Curaçaose bedrijfsleven zeggen dat de lokale economie voor miljoenen guldens schade heeft geleden door de algemene staking van afgelopen donderdag.”[6]
- „Wirtschaftsvertreter Curaçaos machten darauf aufmerksam, dass die lokale Wirtschaft infolge des Generalstreiks am vergangenen Donnerstag einen Schaden in Millionenhöhe erlitten habe.“
- [1] “Sinds enkele jaren kun je je in ons land ook verzekeren tegen schade door natuurgeweld.”[7]
- „Seit einigen Jahren kann man sich auch in unserem Land gegen Schäden durch Naturkatastrophen versichern.“
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schade aanrichten, afwikkelen, berokkenen, lijden, oplopen; schade aan iets toebrengen; schade van/bij iets ondervinden; (de) schade op iets/iemand verhalen; de schade herstellen, inhalen, opmaken, opnemen/Belgien: opmeten, regelen, vergoeden
- [1] economische, immateriële, materiële/Belgien: stoffelijke schade
- [1] schade aan akkers ‚Flurschaden‘; schade aan de biodiversiteit ‚Schädigung der Artenvielfalt‘; schade aan de bodem ‚Bodenschädigung‘; schade aan derden ‚Drittschaden; Schaden an Dritte‘; schade aan dieren ‚Schaden durch Tiere‘; schade aan het bos ‚Waldschaden‘; schade aan het milieu ‚Umweltschaden, Umweltschäden, Schädigung der Umwelt; Umweltzerstörung‘; schade aan gebouwen ‚Bauschäden‘; schade aan glomeruli ‚Glomerulärschaden‘; schade aan tubuli ‚Tubulärschaden‘; schade aan wateren ‚Schädigung der Gewässer‘
Wortbildungen:
- Adjektive: schadelijk, schadeloos, schadeplichtig, schadevrij; (Belgien) schadeverwekkend
- Substantive: schadeaangifte, schadeadres, schadeafdeling, schadeafhandeling, schadebeding, schadebedrag, schadebedrijf, schadebeginsel, schadebeperking, schadebranche, schadecertificaat, schadeclaim, schadeclaimer, schade-deskundige/Belgien: schade-expert, schadedossier, schade-eis, schadefonds, schadeformulier, schadegeval, schadeherstel, schade-indicator, schadekosten, schadelast, schadelijder, schadeloosstelling, schademarkt, schademelding, schadeomvang, schadeoorzaak/schade-oorzaak, schadepost, schadepreventie, schadeprocedure, schaderapport, schaderegeling, schadereserve, schaderesultaat, schadeschap, schadesector, schadeservice, schadestatistiek, schadevergoeding, schadeverhaling, schadeverleden, schadeveroorzaker/Belgien: schadeverwekker, schadeverzekeraar, schade-uitkering, schadeverzekering
- Verb: schadeloosstellen
Übersetzungen
Bearbeiten
|
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „schade“
- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „schade“
- [1] mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade“
- [1] PONS Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
- [1] Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
- [1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade“
- [1] dict.cc Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schade“
Quellen:
- ↑ Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
- ↑ mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade“
- ↑ 3,0 3,1 3,2 etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „schade“
- ↑ Stefaniatunnel zeker tot maandag dicht. In: BRUZZ. 14. Januar 2016 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019) .
- ↑ Ine Cup: Brand richt schade aan in woning Bergen op Zoom, politie denkt aan brandstichting. In: Algemeen Dagblad. 25. Oktober 2019 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019) .
- ↑ ‘Miljoenenschade’. In: Antilliaans Dagblad. 16. September 2016 (Onlineausgabe: URL, abgerufen am 3. November 2019) .
- ↑ Armand Snijders: Wie betaalt de stormschade? In: Parbode. Surinaams Magazine. 21. September 2015 (URL, abgerufen am 3. November 2019) .
Ähnliche Wörter (Niederländisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: schaden