jedermann
jedermann (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | jedermann | —
|
Genitiv | jedermanns | —
|
Dativ | jedermann | —
|
Akkusativ | jedermann | —
|
Anmerkung:
- keine Genus- und Numerusflexion, Ausnahme: Genitiv Singular (jedermanns)
Worttrennung:
- je·der·mann, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈjeːdɐman]
- Hörbeispiele: jedermann (Info)
Bedeutungen:
- [1] jede einzelne Person
Synonyme:
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] feministischer Sprachgebrauch, auch scherzhaft: jedefrau
Beispiele:
- [1] „Jeder glücklich erreichte Gipfel vermittelt das Bewusstsein, sich ein nicht jedermann zugängliches, dem Bergsteiger wichtiges Stück Bergwelt unseres Globus selbst erarbeitet und damit zu eigen gemacht zu haben.“[1]
- [1] Jedermann ist bei dem Fest willkommen.
- [1] Das ist nicht jedermanns Sache.
- [1] „Offenbar kann jedermann einfach in ein x-beliebiges Krankenhaus hineinlaufen und seine Arbeitskraft als Praktikant anbieten, gratis, versteht sich.“[2]
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] (nicht) jedermanns Sache
Wortbildungen:
- [1] Jedermann, Jedermannsrecht
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jede einzelne Person
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jedermann“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „jedermann“
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 74.
- ↑ Beate Lakotta: Dr. med. Praktikant. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 21, 2011 , Seite 124-125, Zitat Seite 124.