Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/09

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/09#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/09#Abschnittsüberschrift]

Vorlage:Übersetzungen

Hallo euch allen!
Werden diese uralten, nicht eingebundenen, nicht verlinkten und nicht dokumentierten Vorlagen noch gebraucht?

Gruß --Trevas (Diskussion) 17:04, 12. Sep 2009 (MESZ)

Wohl nicht, die haben auch noch die alte Farbgebung. Wir verwenden ja bekanntlich seit Langem {Ü-links} etc. -> löschen. (Ach ja, danke für die Vorlagen-Aufräumarbeiten, das ist wirklich nötig.) —Pill (Kontakt) 19:05, 12. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 17:06, 15. Sep 2009 (MESZ)

Kategorie:strittig abschaffen

Hallo euch allen!
Hiermit wollte ich die Abschaffung der Kategorie strittig vorschlagen: Kategorie:Wiktionary:strittig, da sie kaum benutzt wird. Außerdem verstehe ich nicht ganz, wieso wir einen solchen (enzyklopädischen) Hinweis in einem Wörterbuch benötigen. Entweder wird der Begriff verwendet oder nicht. Ob es Einhörner, Elfen oder Nixen gibt oder nicht, mag ja auch strittig sein. Dennoch brauchen wir einen solchen Hinweis in diesen Einträgen nicht. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:34, 15. Sep 2009 (MESZ)

  Pro für's Abschaffen! Hinweis Sagenwelt:, Strittige Theorie: oder Ähnliches bei Bedeutungen genügt doch!? LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:29, 16. Sep 2009 (MESZ)
  Pro Ich denke auch, dass man die Kategorie abschaffen kann. Man kann bei Nixe schreiben „[1] fiktives Wesen, das einen menschlichen Oberkörper und einen fischhaften Unterkörper hat“. Wenn der Begriff keine weite Verbreitung hat oder hatte, wird er ohnehin nicht aufgenommen. Da greifen dann aber andere Regeln. Die Kategorie wird meiner Meinung nach nicht gebraucht. Wenn wir sie behalten sollte meiner man Christosophie dort einbürgern. ;-) --Baisemain (Diskussion) 13:57, 18. Sep 2009 (MESZ)
  Pro Kann weg. --Stepro (Diskussion) 17:49, 19. Sep 2009 (MESZ)

Rein logisch ist die natürlich 100 % redundant zur Kategorie:Wiktionary:Fragwürdig, aber die stammt halt aus einer Zeit, als sich hier noch richtig gezofft wurde um das Wort „Bierbremse“ (so ’ne Art Spaßbremse für Biertrinker) – da hat „Pillermann“ halt diplomatisch eine Kategorie ohne Löschandrohung für so was eingerichtet. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:17, 5. Okt. 2009 (MESZ)

Da sich nur Pro-Stimmen gefunden haben, wurde die Kategorie samt Vorlage nun abgeschafft/gelöscht. --Trevas (Diskussion) 14:18, 11. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kategorie wurde abgeschafft --Stepro (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2009 (MESZ)

das "to" bei englischen Verben

Hallo Miteinander!

Baisemain und ich kamen heute kurz im Chat auf das Thema "to" bei der englischen Übersetzung von Verben. [1] In den meisten Einträgen ist es nicht vorhanden, in einigen aber schon. Ein pro-Argument für das "to" ist die eindeutige Markierung des Verbes, da oft ein gleichgeschriebenes Substantiv vorhanden ist.

Dies ist eine Kleinigkeit von vielen, die nicht festgelegt ist. Durch diese kann unnötige Arbeit entstehen, wenn einer das "to" einfügt, und der nächste wieder entfernt – vom Nachteil der möglichen Verwirrung des Lesers einmal abgesehen.

Deshalb meine Fragen: Gibt es andere Argumente für oder gegen das "to"? Und würdet ihr es sinnvoll halten, eine Entscheidung in einem Meinungsbild zu treffen? --Gruß Crux (Diskussion) 15:15, 15. Sep 2009 (MESZ)

  Pro to: Klar bin ich dafür, ich habe es ja auch in den Eintrag gesetzt. :-) Wie schon von Crux angeführt kennzeichnet das kleine "to" die Übersetzung als Verb. Das Englische markiert so seine Infinitivformen und da wir auch die anderen Verben im Infinitiv anführen, halte ich es nur für konsequent, dies auch bei den englischen zu tun. Das zum absoluten Zwang zu machen, halte ich für übertrieben, aber für wünschenswert würde ich es erklären. Wenn das "to" nicht dasteht, entsteht kein substantieller Schaden. Es darf eben nur nicht verlinkt werden, auch nicht bei den Redewendungen, da keines der Wiktionarys die Verben oder Wendungen mit dem "to" aufnimmt. Ähnliches gilt ja auch für Reflexivpronomen (deutsch „sich“, französisch »se«).
Ich hätte nichts dagegen ein kleines Meinungsbild dazu abzuhalten (aber keine anderen Themen gleich mit unterjubeln!), wie wir es hier auch gemacht haben. Kurz und schmerzlos. --Baisemain (Diskussion) 15:27, 15. Sep 2009 (MESZ)
  Pro Wie erwähnt sollte das to aber nicht verlinkt werden. Alternativ - aber komplizierter - kommt mir ein anderes Verfahren in den Sinn: {{Ü|en|go|to go}}, was to go → en ergibt. Gruß --Trevas (Diskussion) 17:25, 15. Sep 2009 (MESZ)
  Pro Wie Trevas kein Verlinken, kein Schrägstellen von „to“! Vorsicht bei „to go“: heißt nämlich beim Kauf von Essen „zum Mitnehmen“. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 20:21, 16. Sep 2009 (MESZ)
Ja, nicht kursiv setzen und auch nicht optisch verlinken, wie Trevas es als Alternative vorschlägt, meine ich jedenfalls. Das ist auch weniger aufwändig. ;-) --Baisemain (Diskussion) 10:28, 17. Sep 2009 (MESZ)
Das to kann auch von mir aus gern rein, dann aber bitte in Normalschrift vor die Vorlage {Ü}, wie vorgeschlagen. --Stepro (Diskussion) 10:35, 17. Sep 2009 (MESZ)
Da sich nun 5 Benutzer für die Angabe des to in der Form to {{Ü|en|sleep}}, to {{Ü|en|eat}}, to {{Ü|en|catch}} ausgesprochen haben, schlage ich nun ein Meinungsbild vor. --Trevas (Diskussion) 15:14, 22. Sep 2009 (MESZ)

Aber in die Einträge selbst soll kein "to" stehen, oder bin ich da falsch? z.B. der Eintrag für "eat" soll eine Überschrift mit "eat (Englisch)" nicht "to eat (Englisch)" haben.--Gyroidben (Diskussion) 00:21, 27. Sep 2009 (MESZ)

Ja, der Eintrag selbst ist natürlich auf jeden Fall ohne "to". --Seidenkäfer (Diskussion) 00:37, 27. Sep 2009 (MESZ)

Trevas, da sich 6 Benutzer (ich rechne mich hier selbst noch dazu) für die Angabe entschieden haben, schlage ich gerade kein Meinungsbild vor. Ich schlage allerdings vor, das irgendwo festzuhalten. Das ist keine grundlegende Entscheidung, wer soll sich schon dagegen auflehnen? Ein Meinungsbild dürfte hier überflüssig sein. —Pill (Kontakt) 13:16, 27. Sep 2009 (MESZ)

Ich habe schlechte Erfahrungen mit Entscheidungen, die wir einstimmig in der Teestube getroffen haben, gemacht. Man fängt dann immer an zu diskutieren und der "Kontrahent" fühlt sich in keiner Weise daran gebunden (in dem Maß, wie man in einem Wiki an etwas gebunden sein kann), da es eben kein Meinungsbild gibt. Ich weiß, dass es albern ist, aber bei "wer soll sich schon dagegen auflehnen?" fallen mir spontan ein paar ein, leider. --Baisemain (Diskussion) 13:50, 27. Sep 2009 (MESZ)
@Gyroidben und @Seidenkäfer: Es gibt natürlich schon Ausnahmen, insbesondere bei Wortverbindungen, Redewendungen, etc., wo das „to“ mit verlinkt werden soll (Beispiele: to be in a tight spot → en, to be sure → en, to say the least → en, to be outnumbered → en). @Trevas: Was hältst Du von einem Eintrag in Vorlage:Ü#Anwendungsbeispiele englisch? --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:44, 27. Sep 2009 (MESZ) und in Vorlage Diskussion:Ü --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:48, 27. Sep 2009 (MESZ)

Hallo! Eine kleine Anmerkung: Ab Montag startet das Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2009#.22to.22_bei_englischen_Verben. --Gruß Crux (Diskussion) 14:50, 11. Okt. 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Vorschlag wurde per Meinungsbild abgelehnt. --Trevas (Diskussion) 00:07, 30. Okt. 2009 (MEZ)

Liste reflexiver Verba

Gibt es eine Vorlage oder eine Kategorie, die anzeigt, daß ein Verb reflexiv verwendet wird? Ich hätte gern eine Liste, die mir alle reflexiven Verba im wiktionary anzeigt. Viele Grüße, Jonathan (Diskussion) 00:22, 17. Sep 2009 (MESZ)

Als Einstieg könntest Du [2] nutzen. Das deckt aber nicht alle ab, sondern nur die Einträge, die die Vorlage:refl. benutzen. Alle Verben bei denen reflexiv: von Hand eingetragen wurde, oder bei denen es gar nicht markiert ist. Es sind aber auch alle Verben enthalten, die nicht ausschließlich reflexiv sind, sondern reflexive Bedeutungen haben. --Baisemain (Diskussion) 10:26, 17. Sep 2009 (MESZ)
Vielen Dank. Leider ist die Liste (noch) relativ kurz. Weiß jemand von euch eine andere praktikable Möglichkeit, um an eine solche, im besten Falle sogar vollständige Liste deutschsprachiger Verba mit reflexiver Bedeutung ranzukommen? Die Wörter zu Fuß aus dem Duden rauszusuchen ist ja ziemlich aufwändig. Gibt es eine elektronische Variante? Grüße, Jonathan (Diskussion) 12:31, 17. Sep 2009 (MESZ)
Hallo Jonathan, ich habe zum Beipiel eine Online-Version des Dudens. Dort gibt es die Möglichkeit der "erweiterten Suche". Ein Testlauf mit "sich" ergab zum Beispiel: aalen, abasten, abflachen, abfretten, abhärmen, abhetzen, abkühlen, abmergeln, abmühen, abplagen, abquälen etc. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich dieses Suchergebnis exportieren / kopieren könnte. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:07, 18. Sep 2009 (MESZ)
Danke für den Hinweis. Was kostet denn so ein Online-Duden, und wie viele Verben sind das in etwa? Jonathan (Diskussion) 14:58, 19. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Trevas (Diskussion) 00:10, 30. Okt. 2009 (MEZ)

Rechteverletzende Weiternutzung

zur Infomation:

Ob das bei der WP jemand bearbeitet ist nicht sicher, ich habe es zumindest erstmal dort gemeldet. Sollte sich hier jemand berufen fühlen, die Schlingel anzuschreiben, auf der verlinkten Seite finden sich passende Textvorlagen. In dem Fall die Aktion dann bitte dort vermerken. --Stepro (Diskussion) 11:50, 14. Sep 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast drei Monaten keine Antwort/Reaktion. --Trevas (Diskussion) 15:41, 10. Dez. 2009 (MEZ)

Halbgeviertstrich

 
Der Halbgeviertstrich unterhalb des Bearbeitungsfensters.

Elleff Groom und ich sprachen kürzlich darüber, dass bei den Zuordnungen der Bedeutungsnummern ein Bereich nicht mit dem Minus, sondern dem Halbgeviertstrich kennzeichnet wird.

falsch: [1-6] Hund
richtig: [1–6] Hund

Im Bearbeitungsfenster sieht man leider keinen Unterschied, in der Anzeige sehr wohl.

Da danach gefragt wurde, wie man den Halbgeviertstrich erzeugen kann, habe ich mal ein Bildchen gemacht. Er befindet sich in der Sonderzeichenzeile unterhalb des Bearbeitungsfensters, vor den drei Punkten (…). Wie man den Strich mit der Tastatur erzeugen kann und weiter Information findet man unter w:Halbgeviertstrich.

Weiterhin hatten wir in einem Meinungsbild festgelegt, dass bei der Aufzählung von Bedeutungsnummern ein Freizeichen nach dem Komma zu machen ist.

falsch: [1,3,6] Hund
richtig: [1, 3, 6] Hund

Dies also zur Information. --Baisemain (Diskussion) 13:52, 14. Sep 2009 (MESZ)

Kleine Anmerkung: Im Bearbeitungsfenster sehen viele, aber nicht alle Nutzer keinen Unterschied. Bei mir (Firefox3 unter Suse-KDE) ist der Unterschied deutlich erkennbar.--JFKCom (Diskussion) 10:57, 30. Sep 2009 (MESZ)
Ich (Firefox3 unter Suse-KDE) sehe keinen Unterschied. Das kann aber an der verwendeten Schrift liegen und ist auch überhaupt nicht wichtig. Wer einen Unterschied sieht, hat Glück. --Baisemain (Diskussion) 18:01, 30. Sep 2009 (MESZ)
Ja, Zustimmung!--JFKCom (Diskussion) 18:43, 30. Sep 2009 (MESZ)
PS: Könnte der Formatierungshinweis für die Nachwelt an einem Ort wie Wiktionary:Richtlinien eingearbeitet werden?--JFKCom (Diskussion) 20:14, 14. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast zwei Monaten kein weiterer Kommentar --Trevas (Diskussion) 15:40, 10. Dez. 2009 (MEZ)

Nervig bei Synonymwörtern: Anklicken zwingt den Anwender, die Kategorie händisch aus der Liste zu fischen

Hallo, ich gebe mal ein Beispiel: Droge. Als Synonym findet sich da: [2] Rauschgift, Stoff. Aber WELCHER Stoff bitte? Nach Durchschauen der Liste wird klar: Stoff [5] ist gemeint. Aber wieso kann dem Nachschlagenden nicht gleich im Artikel "Droge" angezeigt werden, wo in der Liste des Synonymworts (hier "Stoff") er zu suchen hat? (Bitte dies nur als vereinfachtes Beispiel ansehen! Es gibt auch 15er-Listen, aber wie es dort aussieht, kann ja dann anhand des kürzeren Beispiels dann abgeleitet werden!) Idealerweise hätte ich im Artikel "Droge" eine kleine hoch-/tiefgestellte "5" erwartet, so vielleicht: 5 Stoff. Dann hätte man nämlich im danach angeklickten Artikel gleich die richtige Zeile parat. Oder gibt es mit Bordmitteln doch einen Weg? -andy 92.229.158.56 15:23, 23. Sep 2009 (MESZ)

Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich habe bisher immer (analog) Stoff5 in die Synonymliste von Droge geschrieben. Aber das ist nicht sauber, denn wenn sich der Eintrag Stoff entsprechend verändert, dann stimmt das Ganze schon nicht mehr; und wahrscheinlich ist keine Information in dem Fall besser als eine falsche Information. Man bräcuhte einen Zeiger, der auf die entsprechende Bedeutung zeigt, aber wie das gehen soll, weiß ich nicht. Jonathan (Diskussion) 16:54, 23. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie Jonathan Scholbach dargelegt hat, ist eine Markierung der Bedeutung in einem sich ständig wandelnden Wiki nicht praktikabel. --Trevas (Diskussion) 15:34, 10. Dez. 2009 (MEZ)

Dialekt-Deutsch

Hallo!
Ich bin soeben erneut auf die nicht kategorisierten Kategorien Dialekt-Deutsch gestoßen. Die Einträge sind schon über ein Jahr alt und nicht gesichtet. Sollen diese Kategorien (Kategorie:Adverb (Dialekt-Deutsch), Kategorie:Konjunktion (Dialekt-Deutsch) & Co.) nun gelöscht werden? --Trevas (Diskussion) 13:53, 4. Sep 2009 (MESZ)

Die beiden genannten Kategorien sind auch fast leer. Es gibt noch die (ebenfalls bislang nicht im Kategorienbaum eingehängte) Kategorie:Substantiv (Dialekt-Deutsch) mit immerhin 22 Einträgen.--JFKCom (Diskussion) 20:10, 14. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Betroffene Einträge umkategorisiert und Vorlagen gelöscht. --Trevas (Diskussion) 21:23, 20. Dez. 2009 (MEZ)

ungenutze Kategorien

Hier sind noch zwei Kategorien, die anscheinend niemand mehr verwendet:

  • Kategorie:mehrsprachig, das noch aus den Gründerjahren stammt und ein paar falsch kategoriesierte Einträge enthält, z.B. Epsilon.
  • Kategorie:Homograph, das vor einem Jahr angelegt wurde und seitdem nicht bzw. kaum verwendet wird.

Brauchen wir diese Kategorien überhaupt? Gruß --Trevas (Diskussion) 14:03, 4. Sep 2009 (MESZ)

Die Kategorie mehrsprachig würde ich löschen. Eine große Zahl bulgarischer Wörter ist mit russischen Wörtern identisch, ebenso verhält es sich mit tschechischen/slowakischen Wörtern, die - sollte das WT einmal einigermaßen komplett sein - diese Kategorie aufblähen würden, ohne einen nennenswerten Nutzen zu bringen. Auch alle 2- und 3-buchstabigen Wörter gibt es bestimmt in irgendeiner anderen Sprache auch. --Betterknower (noissuksid) 15:27, 4. Sep 2009 (MESZ)
Kategorie:mehrsprachig wurde aus Epsilon entfernt (ist versehentlich von Tau mit kopiert worden). Stimme Betterknower zu, die Kategorie:mehrsprachig aufzulassen. Anstelle von Kategorie:Homograph wäre entweder ein Verzeichnis oder ein Thesauruseintrag m.M. nach sinnvoller. --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:33, 7. Sep 2009 (MESZ)
Die Kategorie:mehrsprachig wurde nun aus den betreffenden Einträgen entfernt und die Kategorie gelöscht. --Trevas (Diskussion) 18:48, 8. Sep 2009 (MESZ)


Gegen eine Kategorie Homograph hätte ich nichts einzuwenden, auch wenn sie nie vollständig sein wird. Jedoch gilt es ein paar Bedingungen zu erfüllen:

  1. Es bedarf einer Hilfeseite, die klipp und klar mit Beispielen erläutert, was ein Homograph ist und wie und wann ein Eintrag in diese Kategorie fällt. Ein sehr deutlicher Hinweis sollte auch in der Kategorie stehen, damit sowohl Leser und Autoren sofort Klarheit über den Inhalt der Kategorie haben.
  2. Es sollte in den Einträgen nur [[Kategorie:Homograph]] verwendet werden und nicht die Wortart-Vorlage. Homograph ist keine Wortart. Dass es Homographen sind, erkennt man im Eintrag selbst schon daran, dass es mehrere Überschriften der Ebene 3 gibt.

Ich hänge aber auch nicht übermäßig an der Kategorie, sehe nur keinen Schaden, der entsteht, wenn man sie behielte. Ich hoffe ich konnte wieder etwas Schwung in die Diskussion bringen. Grüßt Euch! --Baisemain (Diskussion) 20:48, 25. Nov. 2009 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kategorie:mehrsprachig wurde abgeschafft. Kategorie:Homograph bleibt, bedarf aber einer Hilfeseite. --Trevas (Diskussion) 21:29, 20. Dez. 2009 (MEZ)

Überschrift der Ebene 3

Ich habe vor Formatierungsfehler in die Wortart Überschriften zu korrigieren, aber wollte erst checken dass ich die Regeln richtig verstehen, und fragen wie weit ich mit das Formatierung gehen soll. Am einfachsten sind die Überschriften:
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
==={{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
Aber es ist auch möglich mehrere Wortarten zu haben:
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Singularetantum|Deutsch}} ===
Fur einige Wörter ist weitere Information auch in der Überschrift (z.B. {{kPl.}}, {{kSt.}}, unregelmäßig).
Meine Meinung nach soll weitere Information nur da stehen, wenn es zwei unterschiedliche Formen gibt, (z.B. hängen, Bank). Dann ist es nützlich in der Überschrift zu sehen ob man das transitiv oder intransitiv Form beschreibt. Aber es gibt ~700 Wörter die {{kPl.}}, 'kein Plural', oder 'ohne Plural' in der Überschrift haben, ~350 mit 'regelmäßig' oder 'unregelmäßig', ` ~240 mit 'transitiv' oder 'intransitiv', ~210 mit {{kSt.}}, 'keine Steigerung', 'ohne Steigerung', oder 'nicht steigerbar', und ~80 mit trennbar oder untrennbar. Meistens sind die Information nicht nötig mehere Formen zu unterschieden.
Mindestens würde ich 'keine Steigerung', 'ohne Steigerung', und 'nicht steigerbar' mit {{kSt.}} ersetzen, und ähnlich mit {{kPl.}}. Aber soll ich weiter gehen und die Information entfernen von Einträge wo es nicht zwei Formen gibt?--Gyroidben (Diskussion) 08:41, 25. Sep 2009 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit fast drei Monaten keine Antwort/Reaktion. --Trevas (Diskussion) 21:31, 20. Dez. 2009 (MEZ)

Bot für IPA-Korrektur

Hallo!
Gibt es zufällig einen Botbetreiber, der in den IPA-Angaben den Apostroph ' bzw. ’ durch das IPA-Zeichen [ˈ] ersetzen könnte? Vielen Dank im Voraus! --Trevas (Diskussion) 22:22, 7. Sep 2009 (MESZ)

Betroffen sind wohl etwas mehr als 8000 Einträge, so eine winzige Änderung sollte man am besten mit einer anderen Aufgabe kombinieren. —Pill (Kontakt) 01:22, 8. Sep 2009 (MESZ)
Zweite Frage: Ist das Zeichen immer richtig oder variiert das? Vgl. rückbezügliches Zeitwort, von Karl-Heinz erstellt. —Pill (Kontakt) 01:24, 8. Sep 2009 (MESZ)
Hallo!
Ich finde Trevas’ Idee, die Lautschriften mittels Bot zu korrigieren, gerade aufgrund der großen Anzahl an Einträgen sehr gut; kann jedoch zu deren Umsetzbarkeit nichts sagen. Falls dies möglich ist, sollte man bei der Gelegenheit aber nicht nur das Apostroph mit der korrekten „modifizierenden vertikalen Linie“ (modifier letter vertical line) ersetzen. Ich liste mal kurz auf, was am dringensten ist:
  • normales Apostroph (U+0027) → korrektes Transkriptionszeichen [ˈ] (U+02C8)
  • Tastatur-/g/ (U+0067) → korrektes Transkriptionszeichen [ɡ] (U+0261)
  • Zeichenkombination /ts/ → korrekte Ligatur [ʦ] (U+02A6)
  • Zeichenkombination /tʃ/ → korrekte Ligatur [ʧ] (U+02A7)
  • Zeichenkombination /dz/ → korrekte Ligatur [ʣ] (U+02A3)
  • Zeichenkombination /dʒ/ → korrekte Ligatur [ʤ] (U+02A4)
Ich bin mir nicht sicher, ob und inwiefern in den slawischen Einträgen statt der korrekten Ligaturen [ʨ] (U+02A8), [ʥ] (U+02A5) auch die falschen Zeichenkombinationen [tɕ, dʑ] benutzt werden. Wenn ja, sollten diese dann auch geändert werden.
lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:16, 8. Sep 2009 (MESZ)
Nachtrag: rückbezügliches Zeitwort hab ich korrigiert. Danke für den Hinweis. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:20, 8. Sep 2009 (MESZ)
Siehe aber http://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADr._Karl-Heinz_Best&diff=1063169&oldid=1063162. Grüße, —Pill (Kontakt) 10:40, 8. Sep 2009 (MESZ)
Wie Karl-Heinz richtig bemerkt, muss man bei den Ligaturen vorsichtig sein. Im Polnischen wird nämlich zwischen [] und [ʧ] unterschieden; ein Minimalpaar: trzysta [ˈtʃɨsta] „dreihundert“ vs. czysta [ˈʧɨsta] „saubere (Nom. Sg. f.)“. --Trevas (Diskussion) 19:07, 8. Sep 2009 (MESZ)
Ich bin zwar nicht ganz damit einverstanden aber im Tschechischen wird /ʦ/ und /ʧ/ nicht empfohlen. Siehe Tschechische Sprache und Fonologie češtiny. ---Betterknower (noissuksid) 20:48, 8. Sep 2009 (MESZ)
Hallo euch allen!
Ich hab mich da wohl ein wenig missverständlich geäußert. Die von Karl-Heinz erwähnte Differenzierung ist mir sehr wohl bekannt. Ich bin eigentlich nur von den Wörtern ausgegangen, deren phonetische Transkription eigentlich diese Ligaturen verlangt. Bei der Transkription der slawischen Sprachen wusste ich jedoch nicht, dass man auch hier differenziert. Wie dem auch sei, das Akzentzeichen (U+02C8) und das [ɡ] (U+0261) sollte man jedoch auf alle Fälle in den Lautschriften ersetzen.
@Betterknower: Wird diese Empfehlung auch in den gebundenen Werken geäußert?
lieben Gruß euch, Caligari ƆɐƀïиϠ 03:17, 10. Sep 2009 (MESZ)
Hallo Caligari,
Ein gebundenes cs-Aussprachewörterbuch besitze ich nicht. Wenn sich demnächst eine Gelegenheit ergibt, einen Blick in ein solches zu werfen werde ich es dich wissen lassen. LG --- Betterknower (noissuksid) 23:58, 10. Sep 2009 (MESZ)
Ich hatte jetzt die Möglichkeit ein solches Wörterbuch in die Hand zu nehmen. Im Buch 'Jazyky a jejich zvuky' (Sprachen und ihre Laute) von Tomáš Duběda wird die Zeichenkombinatio /ts/ als Lautschrift angegeben, mit der Option eines zusätzlichen oben liegenden Bindebogens. Nochmals LG --Betterknower (noissuksid) 21:18, 11. Sep 2009 (MESZ)

Ich habe das mit g und ' mal in ein AWB-script aufgenommen, zusammen mit einigen anderen automatisierten Korrekturen (Umlaute in ein paar Ref-Vorlagen ersetzen, korrekte Anführungszeichen setzen u.a.). Würde da aber noch weitere Kleinigkeiten hinzupacken, damit sich das lohnt, insofern wird das nicht gleich realisiert ... —Pill (Kontakt) 21:01, 12. Sep 2009 (MESZ)

Sofern es mit einem Script realisierbar ist: Bei Adjektiven fehlt vor der entsprechenden Form bei der Silbentrennung oft die Bezeichung Komperativ: und Superlativ:, sowie bei Verben Präteritum: und Partizip II:. Die jeweiligen Vorlagen müssten halt eingefügt werden. --Daniel Janke (Diskussion) 21:16, 12. Sep 2009 (MESZ)
Jetzt komme ich auch noch mit einem Vorschlag für eine automatische Korrektur: Leerzeichen vor <ref> entfernen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:23, 12. Sep 2009 (MESZ)
@Leerzeichen vor <ref>: Oh ja, darum bitte ich auch, da sonst das Fußnotezeichen auf die nächste Zeile rutschen kann. --Baisemain (Diskussion) 21:36, 12. Sep 2009 (MESZ)
Habe das mal aufgenommen. Daniel, das dürfte schwierig werden, wenn dann geht es nur in ganz bestimmen Fällen, sonst gibt es zu viele Fehler. Werde mir das in nächster Zeit mal genauer anschauen. —Pill (Kontakt) 22:24, 12. Sep 2009 (MESZ)
Ja das mit der Fehleranfälligkeit habe ich schon befürchtet. --Daniel Janke (Diskussion) 22:46, 12. Sep 2009 (MESZ)
Baisemain und ich hatten uns kürzlich im Chat darüber unterhalten, dass bei den Bedeutungszuordnungen, wo z.B. [eins bis fünf] gemeint ist, häufig [1-5] statt [1–5] steht. Es wäre schön, wenn diese Bindestriche im Zuge des Botlaufs durch Halbgeviertstriche ersetzt werden könnten. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 23:25, 12. Sep 2009 (MESZ).
Hallo euch allen!
Könnte man bei der Gelegenheit nicht auch noch alle derzeit veralteten Vorlagen durch die neueren ersetzen oder wird dies schon durch ein anderen Bot übernommen?
@Betterknower: In den deutschen Einträgen handhaben wir es so, dass die Affrikaten, die in den Aussprachewörterbüchern mit einem Bogen gekennzeichnet sind, hier durch die Ligaturen ersetzt werden. Grund hierfür ist wohl, dass nicht auf jedem Rechner der Bogen für die Lautverbindung wiedergegeben wird. (Das habe ich auch erst in den letzten paar Tagen herausgefunden. Ich hatte mich zuvor immer gewundert, warum wir diese Bogen nicht verwenden.) Was die deutschen Einträge anbelangt, so halte ich persönlich die einfache Zeichenkombination [ts] in den Fällen, wo die Affrikate transkribiert werden muss, für nicht sehr sinnvoll, da somit keine optische Unterscheidung zwischen Lautverbindung und simpler Zeichenkombination ersichtlich wird. Daher hatten wir (als Projekt) uns wahrscheinlich auch dafür entschieden, die Ligaturen zu verwenden. Wenn nun das tschechische Aussprachewörterbuch ebenfalls diese Unterscheidung macht, sollte man dies auch hier in diesem Projekt so handhaben, indem man - dort, wo nötig - diese Ligaturen verwendet. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:12, 13. Sep 2009 (MESZ)
Welche Vorlagen meinst du? Wir haben immer mal wieder Botdurchläufe, bei denen Vorlagen ersetzt werden. —Pill (Kontakt) 13:23, 13. Sep 2009 (MESZ)
Hallo Pill,
ich meinte z. B. soetwas, eigentlich alle neuen Vorlagen, die hier erwähnt sind. Wenn sich darum jedoch schon andere Bots kümmern, hat sich die Anfrage erledigt. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:12, 23. Sep 2009 (MESZ)
@Ellef Groom: Achso wir benutzen da Halbgeviertstriche? Hab da auch immer einfache Bindestriche genommen. Wie mach ich den diese Halbgeviertstriche mit meiner Tastatur bzw. wo finde ich sie im Bearbeitungsfenster?
Eine weitere Sache im Bezug auf die Nummerierung von Bedeutungen, die im Zuge dieses Scriptes gemacht werden könnte wäre, dass in den Klammern der Bedeutungsnummerierung (was für ein Wort ^^) hinter einem Komma immer ein Leerzeichen steht.
Zum Schluss noch eine Sache, die sicher die Anzahl der Artikel in der jeweiligen Kategorie in die Höhe schießen lässt: Wäre es möglich in jeden Artikel, in dem nicht zu jeder Bedeutung mindestens eine Referenz angegeben ist, die Vorlage:Referenzen prüfen einzufügen? --Daniel Janke (Diskussion) 16:31, 13. Sep 2009 (MESZ)

Hallo euch allen,
mir ist noch eine Sache aufgefallen, die man mit dem Bot korrigieren könnte (falls dies nicht schon von einem anderen Bot gemacht wird). Man sollte das Apostroph ' bei französischen Einträgen und im Übersetzungsabschnitt durch das typographisch korrekte Apostroph ersetzen. - lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 04:04, 5. Okt. 2009 (MESZ)

Hallo Pill,
mir ist gerade noch etwas eingefallen: Ist es technisch möglich, den Bot so zu programmieren, das dieser die uralten Übersetzungsvorlagen à la „[[word]] [[:en:word|^]]“ în die etablierte Ü-Vorlage ({{Ü||}}) setzt? Ich musste dies gerade hier manuell erledigen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 05:05, 12. Okt. 2009 (MESZ)

Habe mal etwas ergänzt. Vor allem betrifft es auch die Syntax [[word]] [[:en:word|(en)]], davon gibt es deutlich mehr. Aber das muss ich mir noch einmal genauer anschauen - ich denke, dass in vielen Fällen der erste Link auf ein anderes Lemma zeigt als der Link aufs fremdsprachige Wiki. —Pill (Kontakt) 19:08, 12. Okt. 2009 (MESZ)
Stimmt, in der Zeit, als nur das deutsche Wiktionary große und kleine Anfangsbuchstaben unterschied, war ich übergenau und habe auf die großgeschriebenen Lemmata verlinkt. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:35, 2. Nov. 2009 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Botarbeiten liefen/laufen. Seit zwei Monaten kein neuer Kommentar. --Trevas (Diskussion) 20:48, 4. Jan 2010 (MEZ)

Deklinierte Form - Gestaltung des Lemmas

Ausgangspunkt war das Lemma anderen, das Elleff im Wesentlichen ausgestaltet hat. Dabei fällt sofort die erstrebte und erreichte Vollständigkeit auf. Das Bestreben, auch den Inhalt geistig zu erfassen, erfordert jedoch eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Das mag einen weniger interessierten Leser womöglich abschrecken. Ich habe daher beim Lemma großen versucht, eine besser lesbare Form zu entwickeln. Dabei hatte ich folgende Anliegen:

  1. die wesentlichste Information, dass es sich bei dem Lemma um eine deklinierte Form eines anderen Wortes handelt, soll bereits in der Überschrift ins Auge springen
  2. die »Grammatischen Merkmale« haben optisch abgesezte Untergliederungen (keine Überschriften)
  3. die permanente Wiederholung des internen Links auf das referenzierte Lemma in jeder Zeile wird ersetzt durch den Link in der Überschriftszeile und durch den ohnehin vorhandenen Grundformverweis am Ende des Eintrags
  4. alle betroffenen Genera sind nur einmal in einer Zeile anzugeben, um den Eintrag nicht unnötig aufzublasen
  5. die einzelnen Kasus werden dennoch separat angegeben, weil es ja auch fremdsprachige Leser gibt, welche die einzelnen Kasus u.U. erst nachlesen müssten (wenn Eurerseits keine Bedenken bestehen, könnte man auch z.B "alle Kasus" angeben)
  6. am Ende wird auf die enstsprechende Deklinationstabelle verwiesen, die ja zusätzliche Angaben über die (un-)bestimmten Artikel, den Gebrauch von Indefinitpronomen etc. enthält

Ich ersuche daher, Euch zu diesen Vorschlägen zu äußern, denn: „Gemeinsam sind wir stark!“ LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 13:01, 4. Sep 2009 (MESZ)

Hallo Alexander, mir persönlich gefällt diese zusammenfassende und gegliederte Darstellung sehr gut. Über die Überschrift sollte man wohl noch nachdenken, denn bei den deklinierten Formen von Substantiven steht ja auch nicht "Deklinierte Form des Substantivs Frau", hier eine einheitliche Form zu finden, wäre schön. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:40, 4. Sep 2009 (MESZ)
Um nicht einen bestehenden Eintrag ohne Konsens abzuändern, habe ich den Eintrag Väter erstellt, um eine Anschauung von der alternativen Darstellung zu erhalten. --Alexander Gamauf (Diskussion) 10:51, 5. Sep 2009 (MESZ)
Dass die Anordnung der Angaben in Einträgen wie anderen nicht ganz so toll ist, ist mir schon aufgefallen, als ich den Eintrag (mit Schmunzeln) erstellte. Wie Seidenkäfer finde ich bei den neuen Vorschlägen die Überschrift Deklinierte Form des Substantivs Väter aber nicht optimal. Sie ist sehr „aufdringlich“ und erschlägt einen fast. Zudem bringt sie meines Erachtens in Fällen wie Väter keinen Mehrwert. Ob außerdem diese unterstrichene Zeile in solchen eher kurzen Einträgen nötig ist, weiß ich auch nicht recht. Bei großen und anderen trägt sie aber zur Übersichtlichkeit bei.
Ich habe momentan aber auch keine anderen Vorschläge zu dem Thema — leider. Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 12:32, 5. Sep 2009 (MESZ).
In beiden Einträgen großen und Väter ist nunmehr die Überschrift weniger dominant, die Unterstreichung bei Väter ist entfernt. Eine weitere Variante könnte in der Schaffung einer Überschriftszeile Grundform unterhalb der Überschrift ›Deklinierte Form‹ bzw. ›Konjugierte Form‹ bestehen. Was hält ihr davon? --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:17, 5. Sep 2009 (MESZ) Beispiel: → Väter --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:41, 5. Sep 2009 (MESZ)
Wie wäre es, den Grundformverweis nach oben zu verschieben, siehe Benutzer:Seidenkäfer/Test bzw. Benutzer:Seidenkäfer/Test1? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:38, 5. Sep 2009 (MESZ)
Hat was für sich! Nur die letzten zwei Zeilen sagen aber, das man gar nicht weiter lesen braucht. Die gehören unbedingt ans Ende, es sei denn, wir adaptieren den Text entsprechend. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:18, 5. Sep 2009 (MESZ)
Du hast natürlich Recht, das war so ein hingehuschter Vorschlag; ich wollte eigentlich nur die Information, dass es sich um eine flektierte Form des Wortes xy handelt an den Anfang des Eintrags stellen. Diese ganzen Wiederholungen gefallen mir nämlich auch nicht. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:42, 5. Sep 2009 (MESZ)
Hallo euch allen!
Ich kann euch zwar zustimmen, dass der Eintrag anderen etwas unübersichtlich scheint. Jedoch denke ich, dass es unnötig ist den Aufbau der Einträge komplett zu ändern. Meines Erachtens würde auch in solch komplexen Einträgen eine simple Gruppierung mit Abständen genügen. Ein Beispiel mit einer Sortierung nach Genus und dann nach Deklinationsart habe ich hier vorbereitet: Benutzer:Trevas/Latein. Man könnte selbstverständlich auch nach anderen Kriterien sortieren. Ich meine aber, dass Überschriften und das Verstreuen von Informationen auf mehrere Zeilen/Eintragsstellen den Eintrag nur unübersichtlicher machte. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:28, 5. Sep 2009 (MESZ)
Dein Anliegen, den Aufbau im Wesentlichen unverändert zu lassen, ist angesichts der vielen Einträge in den Kategorien „Deklinierte Form“ und „Konjugierte Form“ durchaus jedem verständlich. Ich habe den – voriges Jahr per Akklamation beschlossenen – Aufbau in meinen vorherigen Beiträgen auch stets angewendet. Diese Lemmata hatten jedoch maximal fünf Verweise auf die Grundform. Wenn aber diese Zahl überschritten wird (26 im konkreten Fall), wirkt die gebetsmühlenartige Wiederholung irgendwie peinlich auf mich. Würde man eine derartige Darstellung in einem Lehrbuch vorfinden? Wohl kaum! Gute Lehrbücher bieten ein kompakte Darstellung ohne Informationsverlust. Speziell Du, Trevas, bist um Exzellenz (erfolgreich) bemüht. Daher verstehe ich nicht, warum Du meine ernstgemeinten Anstrengungen abklatschst wie lästige Fliegen. Um die Diskussion auf sachlicher Ebene fortzuführen, schlage ich einen Kompromiss vor: Bei Grundformen, wie etwa Adjektive, Indefinitpronomen und Verben, bei denen eine tabellarische Übersicht als eigener Eintrag existiert, sollte ein Link darauf völlig ausreichen. In etwa: „Grammatische Merkmale siehe …(Deklination) oder …(Konjugation)“. Über die daraus folgenden Konsequenzen, gestalterischen Details oder Ausnahmen bei Homonymen etc. werden wir in der Autorengemeinschaft sicher eine baldige Einigung erzielen. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:23, 7. Sep 2009 (MESZ)

Ich sehe ein Problem in der Erwähnung des Wortes in der Überschrift: Was, wenn es sich um zwei Wörter mit der gleichen Grundform handelt wie bei wachst? Dem Eintrag anderen kann m.E. schon mit Formulierungen wie „aller Geschlechter“, „der starken und gemischten Flexion“ usw. weitergeholfen werden.(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Olaf StudtDiskussionBeiträge ° --20:43, 10.09.2009)

Du legst da den Finger auf einen wunden Punkt der Behandlung von Homonymen (z.B. umspannen). Eine einheitliche Vorgehensweise zur Kennzeichnung der Überschriften wurde noch nirgends beschlossen (etwa Interpunktion, Unterscheidung trennbar / untrennbar, regelmäßig / unregelmäßig, Hilfsverb haben / Hilfsverb sein etc.). Aber dieses Problem besteht jetzt schon im Lemma wachst, weil beide Überschriften „Konjugierte Form“ lauten und eine Unterscheidung im Inhaltsverzeichnis nicht erkannt werden kann. Eine Ergänzung mit dem Ursprungslemma dient hier m.M. nach sogar zur Klarstellung. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Verweis auf das ursprüngliche Lemma wachsen die Bedeutung „größer werden“ referenziert und nicht wachsen#Verb.2C_regelmäßig. Zu hinterfragen wäre auch die Diktion der beiden konkurrierenden Grundverweise. Dort heißt es nicht etwa: „Bitte prüfe, ob du Ergänzungen im Eintrag wachen oder wachsen vornehmen sollst!“, sondern apodiktisch „… nur dort vor!“. Derartige Konflikte bestehen auch bei anderen Lemmas, die flektierte Formen enthalten (z.B: gehoben). — Deinen zweiten Vorschlag finde ich grundsätzlich klasse, weil er mithilft, unsere Einträge ohne Informationsverlust kompakter zu machen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:28, 11. Sep 2009 (MESZ)
Ich möchte mir erstmal zum reinen Aussehen der deklinierten Formen äußern. Ich sehe das genau wie Trevas: eine Freizeile zum Abtrennen und Gruppierung nach einem Merkmal. Ich würde nach dem ersten Merkmal in der Liste gruppieren, das scheint mir wohl aus ästhetischen Überlegungen heraus gut. --Baisemain (Diskussion) 13:48, 12. Sep 2009 (MESZ)
Der allgemeinen Kritik entsprechend habe ich bei großen und Väter das Verweislemma aus der Überschrift entfernt, dafür einen Grundverweis an den Anfang gestellt. Unter der Überschrift Grammatische Merkmale gibt es keine zusätzlichen Überschriften, sondern nur Leerzeilen nach einer Gruppierung. Bin weiteren Vorschlägen gegenüber offen. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:41, 16. Sep 2009 (MESZ)

ich fang wieder mal vorne an. Diese Versionen von großen und Väter finde ich erstrebenswert. Neben der Übersichtlichkeit der grammatischen Merkmale halte ich die Anführung der Grundform gleich zu Beginn des Eintrags für sehr wichtig. Ich kann mir gut vorstellen, dass es Nutzer gibt, die des Deutschen nicht mächtig sind, die ein Wort hier nachschlagen und dann dankbar sind, gleich einen weiterführenden Link angebeboten zu bekommen. Ich spreche auch aus eigener Erfahrung mit anderen Wiktionarys. --Betterknower (noissuksid) 17:43, 18. Sep 2009 (MESZ)


Folgenden Vorschlag habe ich zunächst unter einem eigenen Abschnitt „Grammatische Merkmale“ extra eingetragen, bevor ich den inhaltlichen Zusammenhang mit diesem Thread erkannte.
Ich habe einen Vorschlag gebastelt, um die Sektion Grammatische Merkmale in den Artikeln etwas leserfreundlicher zu gestalten.
Hier zwei Beispiele: solchen, Kinos.
In meinen Vorschlägen verwende ich eine Gliederung der Schachtelungstiefe 2; um mit der im Artikelraum derzeit üblichen Einrückung innerhalb der Abschnitte bündig zu bleiben, verwende ich „:*“ und „:**“ zum Untergliedern. Ich habe mich zunächst aber nicht mit allen Wortarten beschäftigt.
Ich denke, dass dadurch die Maschinenlesbarkeit noch relativ bequem gewährleistet bleibt. Als wichtigen Aspekt sehe ich an, dass in der von mir vorgeschlagenen Darstellung die Grundform nur einmal verlinkt wird.--JFKCom (Diskussion) 22:38, 22. Sep 2009 (MESZ) Erster Eintragsstempel war: JFKCom (Diskussion) 23:28, 21. Sep 2009 (MESZ)

Da das Thema von weitreichender Bedeutung ist und nicht abgeschlossen scheint, bitte ich darum vorerst keine weiteren Einträge dieser Form zu erstellen, da die sonst allesamt im Nachhinein überarbeitet werden müssen. --Baisemain (Diskussion) 09:04, 23. Sep 2009 (MESZ)


Was ist mit „Einträge dieser Form“ gemeint? Sollen wir jetzt monatelang überhaupt keine neuen Einträge zu deklinierten Formen mehr machen?--JFKCom (Diskussion) 20:15, 24. Sep 2009 (MESZ)
Es muss ja nicht monatelang sein, wenn wir uns zügig einigen, das Format zu ändern oder beizubehalten. Es ist jedoch ungleich schwerer bestehende Einträge an das neue Format anzupassen als sie gleich im "richtigen" Format zu erstellen. Die konjugierten und deklinierten Formen gehören meiner Meinung nach nicht zum Herz des Wiktionarys, so dass man ruhig mal zwei Wochen mit der Erstellung derartiger Einträge aussetzen könnte. Ich sehe nicht, dass da großer Schaden entsteht. Es sei denn jemand erklärt sich bereit alle neu erstellten Einträge an das neue Format anzupassen, so wir denn ein neues beschließen. --Baisemain (Diskussion) 20:28, 24. Sep 2009 (MESZ)
Zwei Aspekte:
Zum einen ist wichtig, dass so schnell wie möglich eine Vorlage für die Eintragungen im Abschnitt Grammatische Merkmale erstellt wird (aus programmiertechnischen Gründen vielleicht auch mehrere verschiedene Vorlagen, die jeweils auf bestimmte Worttypen spezialisiert sind). Diese Vorlage kann zunächst als Darstellung den jetzigen kotzhässlichen „Formen-Dump“ ausgeben. Danach können wir stressfrei jahrelang am besten Ausgabeformat feilen, und es kostet uns jeweils nur ein paar Bearbeitungen in der Formatvorlage.
Zum anderen finde ich persönlich, dass die Ausrufung eines „Einarbeitungsstopps“ gegen das Wikiprinzip arbeitet. Hier arbeiten Menschen unterschiedlichster Erfahrung mit, vom Guru bis zur Ein-Edit-IP. Wer seinen Beitrag wo leistet, entscheidet er freiwillig, das ist das Wiki-Prinzip. Schließlich gilt es, ein Heer von Freiwilligen, die alle aus Spaß hier beitragen, bei Laune zu halten. Gruß--JFKCom (Diskussion) 21:05, 24. Sep 2009 (MESZ)
Ich habe niemandem verboten irgendwelche Einträge zu erstellen, das kann und will ich auch gar nicht. Ich habe darum gebeten, mit dem Hinweis, dass man so Mehrarbeit verhindern könnte. Dieser Hinweis fällt ebenso unter das Wikiprinzip. --Baisemain (Diskussion) 21:15, 24. Sep 2009 (MESZ)
Ok, ok. Die Kategorie:Deklinierte Form (Deutsch) hat aktuell 1.788 Einträge. Das könnte man auch händisch auf die neue Vorlage umstellen. Wenn sich hierfür jedoch der Bot-Einsatz lohnen sollte, gäbe es überhaupt kein Argument, jetzt langsamer zu treten. Vielleicht helfen uns zwischenzeitlich neu erstellte Einträge sogar, weitere Sonderfälle aufzudecken und den Bot besser zu programmieren.--JFKCom (Diskussion) 21:32, 24. Sep 2009 (MESZ)
Ich habe jetzt in Böhmen und Mähren die oben vorgeschlagene „alle Fälle“-Variante implementiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:54, 2. Okt. 2009 (MESZ)
Das finde ich schon mal ganz gut wegen der verbesserten Lesbarkeit, aber immer noch wird der Grundformverweis mehrmals genannt.--JFKCom (Diskussion) 07:36, 6. Okt. 2009 (MESZ)

Ich möchte nur noch einmal an die Abstimmung von vor einem Jahr erinnern Wiktionary:Teestube/Flektierte Form. Es heißt zwar nicht Meinungsbild, aber es erfüllt eigentlich alle Kriterien für eines. --Trevas (Diskussion) 22:02, 2. Okt. 2009 (MESZ)

Kann mal jemand den Ausgang dieser Abstimmung ergebnisorientiert zusammenfassen?--JFKCom (Diskussion) 07:36, 6. Okt. 2009 (MESZ)
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich hier Wiktionary:Teestube/Archiv/Mai_2008#Endstand. Gruß --Trevas (Diskussion) 10:22, 6. Okt. 2009 (MESZ)
Danke! Über die Ausgestaltung des Abschnitts Grammatische Merkmale wurde demnach nur festgelegt, dass die darin zu nennenden Formen ausführlich beschrieben werden sollen. Wie dies am besten zu bewerkstelligen ist, darum dreht sich die Diskussion hier.--JFKCom (Diskussion) 18:44, 6. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit drei Monaten kein weiterer Kommentar. --Trevas (Diskussion) 20:04, 6. Jan 2010 (MEZ)

Überschrift der Ebene 2

Gewöhnlich enthält Ebene 2 '== {{PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) =='. Ich habe die folgende Muster auch ziemlich oft gefunden.

  1. == er ([[Hilfe:Umschrift|Umschrift]]) == er
  2. == Verwandtschaftsgrade (Deutsch) == Kind
  3. == Beziehungen durch eine Ehe (Deutsch) == Schwägerin
  4. == 月 (Koreanisch {{Schriftzeichen|Hanja}}) ==
  5. == $ ({{Wortart|Symbol|International}}) == $
  6. == 心 ([[Hilfe:Radikal|Radikal]]) ==
  7. == 鷲 ([[Hilfe:Chinesisches Schriftzeichen|Chinesisches Schriftzeichen]]) ==

Ist alles da in Ordnung? -Gyroidben (Diskussion) 07:37, 4. Sep 2009 (MESZ)

Nicht alles: 1., 6. und 7. sind OK (bei 1. sind die Beispiele zufällig alle chinesisch, aber vgl. ken), aber 2. und 3. gehören auf die ===3. Ebene===, und 5. auch, aber da fehlt noch die Ebene 2 == $ {{Sprache|International}} ==. Bei 4. scheint auf den ersten Blick der Textbaustein {{Sprache|Koreanisch}} zu fehlen, aber das ist offenbar als Insellösung über {{Schriftzeichen}} geregelt: Kategorie:Hanja ist eine Unterkategorie von Kategorie:Koreanisch. Wobei allerdings Kategorie:Substantiv (Hanja) keine Unterkategorie von Kategorie:Substantiv (Koreanisch) ist, also noch eher unasgereift. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:07, 10. Sep 2009 (MESZ)
Ich sehe gerade, dass das mit den chin. Schriftzeichen etwa bei anders geregelt ist, das hat bloß den Nachteil, dass man da den Abschnitt mit der Infobox nicht einzeln editieren kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:28, 10. Sep 2009 (MESZ)
Danke für die Hinweise. Ich habe die Wörter gefunden und auch gecheckt wie ähnliche Wörter geregelt sind. Ich habe noch nicht einen Bot den ich benutze kann, so ich habe die noch nicht geändert. Irgendwann werde ich es tun wenn niemand dagegen ist.
  1. [[Hilfe:Umschrift:Umschift]] soll {{Sprache|Umschrift}} sein wie bei ken. (hora, kita, Sun, io, einen, zu, er, raise, bannen, Itaka, danke, re, abu, Nippongo, nennen, gin, te, kai, pan, baba, Nihongo, wa, heizen, kami, huo, papa, kaku, banten, unten, Ding, bei, tanken, aikô, cai, al-salamu alaykum, hito)
  2. ===3. Ebene===. (Urgroßeltern, Urenkelkind, Enkelin, Großtante, abbaba, bróðir, Großmutter, pápi, Bruder, systir, Vater, мать, Urgroßvater, afi, systkin, dóttir, Urgroßmutter, Urgroßneffe, Urenkel, Nichte, didda, sonur, faðir, Geschwister, Urgroßonkel, Nachkomme, foreldur, Sohn, abbi, Vorfahr, Großonkel, Enkelkind, Onkel, Urenkelin, Großvater, drongur, Schwester, móðir, babba, mother, Großnichte, pabbi, Großneffe)
  3. ===3. Ebene===, (Schwägerin, Schwiegertochter, Schwiegervater, муж, Ehe, Schwiegersohn, Schwiegermutter)
  4. Lassen. (, , , , , , , , , , , , , )
  5. Braucht == $ {{Sprache|International}} ==. (@, £, ¢, , , , )
  6. Benutzen Schriftzeichen Infobox wie bei anderen Radikalen. (, )
  7. Benutzen Schriftzeichen Infobox wie bei anderen Schriftzeichen. (, , , , , , )
Es gibt auch einige Wörter wo die 2. Ebene Überschriften öffensichtliche Fehler haben.
  1. Keine Sprache. (kiricha, tief, Ton, durchfliessen, بريد, Kot, Däne, hymen, işte, premiato, kontern, psicoanàlisi, Bodmereibrief, egal, E, on the one hand, Projekt, H, Mohammed, W, V, ехать, Ac, Idiosynkrasie, Bigender, kiriban, Vogelgrippevirus, Ölmühle)
  2. Fehlend Klammer um die Sprache. (مدينة, كتاب, اليوم, Tara, semantisches Differenzial, Sauberkeitserziehung, Wankel engine, مسلم, antusias, غال, Reissnagel, كيف, أنا, طالب, housewife, شاهد, etwas in Schutt und Asche legen, بابل, خبز, A, B, E, G, F, あれ, leiden, من, M, كبير, N, P, S, hi, tschüß, Hofknicks, semantisches Differential, كرسي, أي, Polaritätsprofil, ciemno, m, halof, präsentieren, R, semantisches Merkmal, قميص, شمس
Eigentilich sind es sehr wenig Wörter die das Muster '== {{PAGENAME}} ({{Sprache|Deutsch}}) =='nicht benutzen.
--Gyroidben (Diskussion) 00:57, 12. Sep 2009 (MESZ)


{{Sprache|Umschrift}}

Ich bin mir nicht sicher, ob es korrekt ist <[[Hilfe:Umschrift|Umschrift]] durch {{Sprache|Umschrift}} zu ersetzen. --Baisemain (Diskussion) 10:55, 19. Sep 2009 (MESZ)

Ich habe es so gemacht einfach weil {{Spache|Umschrift}} viel häufiger zu finden ist. Es ist mir nur wichtig dass es einheitlich gemacht ist.--Gyroidben (Diskussion) 09:05, 25. Sep 2009 (MESZ)
Das ist zwar genauso eine Zweckentfremdung wie {{Wortart|Toponym|Deutsch}}, aber der Leser kriegt hier wie dort nichts davon mit. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:07, 5. Okt. 2009 (MESZ)
Den Leser wird es auf den ersten Blick nicht stören, der formal und semantisch bewusste Autor wird sich jedoch wundern. Ich habe da eben etwas Bauchgrummeln, aber leider auch noch keine echte Lösung. Man kann es natürlich vorerst so belassen, sollte den Gedanken aber nicht ganz vergessen. --Baisemain (Diskussion) 10:39, 6. Okt. 2009 (MESZ)
Wenn alle <[[Hilfe:Umschrift|Umschrift]] besser finden, dann sollen wir das benutzen. Vielleicht könnten wir eine Liste vonn solche kleine Änderungen haben, und dann irgendwann die alle mit einem Boteinsatz machen. --Gyroidben (Diskussion) 16:50, 14. Okt. 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: scheint erledigt zu sein --Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Volksfeste

Inwiefern ist es sinnvoll einzelne Volksfeste oder Jahrmärkte ins Wikiwörterbuch aufzunehmen? Beispiele wären:

Ich bezweifle den Sinn, ebenso wie bei einzelnen Musikstücken, wünsche mir aber Eure Meinungen und Argumente. Gruß --Baisemain (Diskussion) 13:39, 18. Sep 2009 (MESZ)

der Gillamoos findet zumindest in seinen Ursprüngen als Pferdemarkt seit etwa 1300 statt und ist deshalb wohl kaum mit einem Musikstück zu vergleichen. --Balû Diskussion 13:45, 18. Sep 2009 (MESZ)
Warum sollten Oktoberfest, Auer Dult, Cannstatter Wasen, Gallimarkt, Landshuter Hochzeit keinen Eintrag wert sein? Wir können hier Informationen zur Deklination, zur Aussprache, zur Silbentrennung, zur Wortherkunft, zur Wortbildung u. A. bieten. Bei Gillamoos (was mir komplett unbekannt ist) empfinde ich allein schon den Hinweis, dass dieses Wort maskulin ist, eine lohnenswerte Information. Wo sollte man so etwas denn sonst nachschlagen?
Ich persönlich sehe das für Musikstücke übrigens ebenso, wobei der Eintrag Die vier Jahreszeiten natürlich sehr fehlerhaft und unlogisch ist, aber grundsätzlich wären bei Musikstücken zum Beispiel die Übersetzungen interessant. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:45, 18. Sep 2009 (MESZ)

Es gibt tausende von Volksfesten allein in Deutschland, teilweise mit mehr als hundertjähriger Tradition. Ich kenne kein Wörterbuch, das diese auflisten würde. Auch halte ich das nicht für sinnvoll. Noch ärger finde ich die Situation bei Musikstücken: Da gibt es Millionen! Was sollen diese denn in einem Wörterbuch? Die Deklination von Siebzehn Jahr, blondes Haar gehört meiner Meinung nach nun wirklich nicht in ein seriöses Wörterbuch. Davon ganz abgesehen: Bevor wir nicht einmal annähernd den normalen Sprachschatz erfasst haben, und soche Wörter wie Schließung, Drogen, Vorsitzender, Umbau, Gebühren, Gefühle und Vorbereitung fehlen, sollten wir wirklich nicht derartiges aufnehmen. --Stepro (Diskussion) 18:03, 19. Sep 2009 (MESZ)

Die Auswahl ist nicht optimal: es gibt Droge, Gebühr und Gefühl ;-). Und ob es wirklich tausende von Volksfeste gibt mit der Bedeutung des Gillamoos bezweifle ich sehr. Schließlich ist der Gillamoos nach dem Politischen Aschermittwoch die zweite Veranstaltung in dem sich die Parteien zu profilieren suchen und das auf einem Voksfest ;-). --Balû Diskussion 20:12, 19. Sep 2009 (MESZ)

Ich möchte hier kurz etwas zu Stepros Stellungnahme sagen: Es gibt viel mehr als 1000 Nachnamen in Deutschland, ich kenne kein Wörterbuch, das diese auflistet, ich halte das auch nicht für besonders sinnvoll. Dennoch haben wir hier hunderte von Einträgen wie Eiblmeier, die mich persönlich ehrlich gesagt, nicht die Bohne interessieren. Ähnlich Vornamen. Ebenso Dörfer, Städte, Stadtteile, Flüsse. Aber warum soll es jemand stören, wenn diese Einträge vorhanden sind? Wir haben doch hier kein Platzproblem, wie immer wieder betont wird. Meiner Meinung stehen solche Einträge ganz und gar nicht in Konflikt mit dem Anspruch, „ein seriöses Wörterbuch“ zu sein. Und was soll's: Vielleicht wird das Wiktionary ja eines Tages das umfassendste Wörterbuch überhaupt! Man kann doch Visionen haben. Die Namen von Volksfesten, Städten und Dörfern kommen in deutschen Texten nun mal häufig vor.
Welche Einträge hier mit Priorität abgearbeitet werden sollten, ist natürlich ein sehr interessantes, aber eben anderes Thema. --Seidenkäfer (Diskussion) 20:28, 19. Sep 2009 (MESZ)

>Es gibt viel mehr als 1000 Nachnamen in Deutschland, ich kenne kein Wörterbuch, das diese …
Mindestens 1.000.000 - und das weiß man erst seit Ende der 90er (!), seitdem es bundesweite Telefonverzeichnisse auf CD-ROM gibt. Wer wollte denn vorher alle Telefonbücher einsammeln und auswerten? Denn erst dann konnte man die elektronisch zählen, auswerten etc. Konventionelle, gedruckte Werke konnten dies niemals leisten. Übrigens, wie viel Toponyme es weltweit gibt, wäre auch mal interessant nachzufragen? Wo sollen die Kosten bei gedruckten Werken mit nur wenigen bezahlten Mitarbeitern hinlaufen, wer soll/kann die kaufen, wohin will man Eine-Million-Lemma-Werke hinstellen? Wir haben es hier mit den Wiki-Projekten mit tatsächlich umwälzenden neuen Formen zu tun. Und es ist doch prinzipiell interessant, mal dieses und jenes an Nachnamen, Eigennamen (nichts anderes sind ja die Volksfeste) gegen- und nebeneinander zustellen. Ob es nun dich oder mich interessiert, ist unerheblich. Von allgemeinem Interesse ist es schon, und es verstößt nicht gegen die Wikiprinzipien. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 23:11, 18. Dez. 2009 (MEZ)

Meine Argumentation, Stepros und Baisemans hier läuft sowieso verkehrt: Wiktionary ist nicht Wikipedia - ein Wörterbuch braucht keine inhaltlichen Relevanzkriterien. Wiktionary will den Wortschatz der Menschheit fassen (WOW!). Also sollte jedes vorkommende Wort auch aufgenommen werden. Dafür haben wir irgendwann das Relevanzkriterium eingeführt, mehrere seriöse Referenzen liefern zu müssen, damit nicht Kunstworte oder Wortneuschöpfungen aufgenommen werden. Außerdem sollte der Eintrag natürlich sprachliche Aspekte beinhalten wie Aussprache, Herkunft, Synonyme oder Übersetzungen, die nicht trivial sind. Bei Wortkombinationen (z.B. Musiktitel, Romantitel) bin aber auch ich vorsichtig. Da sie wohl kaum mehr als andere Zufallskombinationen bieten, haben sie hier wenig zu suchen. Mit geht's auch mit Sprichwörtern oft so, aber die haben immerhin den sprachlichen Aspekt der Übersetzung. Ich plädiere also weiterhin für rein formale Relevanzkriterien, nicht für inhaltliche. --Balû Diskussion 06:34, 20. Sep 2009 (MESZ)

Ich persönlich sehe überhaupt kein Problem darin, Volksfeste mit ins WT aufzunehmen. Schließlich kommen deren Namen oftmals in fortlaufenden Texten ohne nähere Beschreibung vor und haben u.A. auch sehr interessante Etymologien. (z.B. "Gillamoos", der mir bis eben noch völlig unbekannt war) Ich bin also klar   Pro. -- Piano ♫♪[ʂɨɴfʘn̩ɪɛ] - Hort der Kreativität 19:38, 20. Sep 2009 (MESZ)

Solange es ein Wort ist (z. B. Dom, Wasen), ist das m. E. kein Problem, aber Wortkombinationen sind in aller Regel Gelegenheitsbildungen, da gefallen mir auch geographische Einträge wie Festung Ehrenbreitstein oder Gasherbrum II (im Gegensatz zu Gasherbrum) nicht. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:06, 28. Sep 2009 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbar gibt es ähnlich viele Pro- wie Kontra-Meinungen. Ergebnis siehe Hornberger Schießen --Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Baustein Lemmaverweis

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Wadl.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Ich möchte hier anregen, die zweite Zeile dieses Bausteins („Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor!“) zu entfernen oder zumindest auf die Bedeutung zu beschränken, also etwa „Bitte nimm Ergänzungen der Bedeutung deshalb auch nur dort vor!“. Denn auch in einem Eintrag, der einen Lemmaverweis enthält, gibt es Platz für viele Ergänzungen. Ich denke dabei unter anderem an nötige Referenzen, Beispielsätze, mögliche Ableitungen, Aussprache etc.--Seidenkäfer (Diskussion) 14:01, 21. Sep 2009 (MESZ)

Ergänzungen zu den Ober- und Unterbegriffen, Gegenwörtern etc. sollten aber nach Möglichkeit auch im Haupteintrag vorgenommen werden und nicht über mehrere fast identische Einträge verteilt werden, meine ich. --Baisemain (Diskussion) 14:02, 21. Sep 2009 (MESZ)
Ok Baisemain, ich gebe Dir natürlich grundsätzlich Recht. Aber zum Beispiel die Einträge Potential / Potenzial – wäre es da nicht vielleicht sinnvoll, bei jedem Eintrag die entsprechenden Unterbegriffe anzuführen? Ich weiß es selbst nicht, aber ist „Marktpotential“ ein Unterbegriff von „Potenzial“? --Seidenkäfer (Diskussion) 14:15, 21. Sep 2009 (MESZ)
Ich stimme Dir auch zu, gerade was die Beispiele und Referenzen für genau diese Schreibweise angeht. Ich fürchte jedoch, dass es etwas verwirrend für den Gelegenheitsautoren wird, wenn wir eine lange Liste mit Ausnahmen in den Baustein schreiben. Wie könnte man das lösen, ohne zu dem Punkt zu gelangen, dass die Ergänzungen über die verschiedenen Einträge verteilt werden. Wenn es Potential und Potenzial doch Unterschiede gibt, ist ein Lemmaverweis vielleicht gar nicht angebracht. *grübel* --Baisemain (Diskussion) 14:21, 21. Sep 2009 (MESZ)
Tut mir leid, ich schreibe manchmal schneller als ich denke, oh oh. Also, wenn ich noch einmal darüber nachdenke, sind doch Wadl und Potential zwei ganz verschiedene Dinge: Einmal (Wadl) geht es um ein ... hm ... mundartliches "Totalsynonym", einmal (Potential) einfach um eine andere, auch korrekte Schreibweise. Vielleicht sollte man wirklich erst mal über das Einsatzgebiet dieses Bausteins nachdenken ... --Seidenkäfer (Diskussion) 14:33, 21. Sep 2009 (MESZ)
Das sollten wir sowieso und dies auch mal schön auf eine Hilfeseite packen. Da wäre sowohl uns als auch den Gelegenheitsautoren sehr geholfen. Hast Du schon ein paar Ideen? Ich finde es gut, dass das Thema mal angesprochen wird. --Baisemain (Diskussion) 14:38, 21. Sep 2009 (MESZ)

Also, erst mal noch zu Wadl (nur als Beispiel): Es könnte ja sein, dass Edward, ach nein Elleff mit den Scherenhänden zuschlägt und entdeckt, dass „Wade“ früher auch ein seemännischer/waidmännischer oder sonst was Begriff für xy war. Dann wäre dieser Lemmaverweis ziemlich ungenau und blöde. Das würde also dafür sprechen, in einem solchen Eintrag einfach alle Punkte aufzuführen, auch die Bedeutung. Und dann vielleicht einen Baustein: „Siehe auch: Wade“ und zwar in der Nähe der Bedeutung. Mir fällt dazu noch spontan ein, dass wir in Bayern auch keineswegs „Wadlbeinbruch“ sagen sagen, sondern wie wohl auch im Rest Deutschlands „Wadenbeinbruch“. Zu Schreibvarianten: Keine Ahnung. Der Duden hat ja die von ihm bevorzugte Schreibweise gelb hinterlegt (also z. B. Potenzial ...äh gelb... statt Potential), was aber nur eine Empfehlung darstellt. Also können selbstverständlich auch alle Zusammensetzungen mit diesem Wort auf zwei Arten geschrieben werden. Wo soll man das alles unterbringen ohne Doppelinfos, die nicht mehr ordentlich überprüft werden können? --Seidenkäfer (Diskussion) 17:37, 21. Sep 2009 (MESZ)

Zusammenfassung: Gibt es Unterschiede, sollte der Baustein nicht gesetzt werden, sondern zwei separate Einträge existieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stepro (Diskussion) 02:47, 8. Jan 2010 (MEZ)

Kategorie:Jenisch

Ich bin zufällig auf einen Eintrag aus der Kategorie:Jenisch gestoßen. Zwei Probleme stellen sich hier für mich:

  1. Alle Einträge sind unbelegt und damit ein Fall für die WT:Löschkandidaten.
  2. Jenisch scheint eine Varietät des Deutschen zu sein und sollte daher meiner Meinung nach wie Österreichisch und Schweizerdeutsch behandelt werden.

Was meint ihr? Ich freue mich über Ratschläge. --Baisemain (Diskussion) 15:45, 1. Sep 2009 (MESZ)

Die Lemmata aacher, abacheln, abniftern, Machile sind als Jenisch angegeben. Offenbar gibt es nur keine Kategorie. LG --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:05, 1. Sep 2009 (MESZ)
Das ist doch gar nicht der Stein des Anstoßes, zumal es die Kategorie ja gibt, sonst hätte ich nicht darauf stoßen können. Es geht darum, ob man jenische Wörter unter {{Sprache|Jenisch}} führt oder, wie schweizer und österreichische Wörter, als Deutsch mit jenisch: als Zusatz vor der Bedeutung. --Baisemain (Diskussion) 16:09, 1. Sep 2009 (MESZ)
Bei allen Einträgen hatte Balû die Finger im Spiel. Wäre interessant, was er dazu sagt. Aus meiner Sicht genügt ein Zusatz wie Du ihn vorgeschlagen hast. --Alexander Gamauf (Diskussion) 16:28, 1. Sep 2009 (MESZ)
ich habe damals nichts anderes als die Formatvorlage eingesetzt (2004), würde nun aber alle Einträge als Löschkandidaten aufnehmen (fehlende Referenz). Zur Problematik Sprache|Deutsch - Sprache|Jenisch: da wir uns hier inzwischen mehr oder weniger geeinigt haben , auch Varietäten unter Sprache|Deutsch zu führen, wäre ich für die Änderung. --Balû Diskussion 08:22, 4. Sep 2009 (MESZ)
Im Wörterbuch der Gauner- und Diebs- vulgo Jenischen Sprache ist alles nachzulesen. In Google bücher gibt es eine vollständige Vorschau dieses Buches --Ivan33 (Diskussion) 21:26, 6. Nov. 2009 (MEZ)

Ich habe die 4 Einträge entsprechend obigem Konsens der Sprache Deutsch zugeordnet und die nun leeren Kategorien gelöscht. Alle 4 Einträge waren Löschkandidaten und wurden auf behalten entschieden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 00:47, 17. Jan 2010 (MEZ)

Hallo Miteinander!

Hat jemand eine Idee, was mit dieser Seite geschehen soll? In der jetzigen Form bietet sie ein Sammelsurium von Links, aber nicht mehr. Es ist nicht einmal klar, was der Sinn der Seite genau sein soll. Sie wird sogar als "Nutzungshinweise" in der Navigation verlinkt. --Crux (Diskussion) 16:57, 15. Sep 2009 (MESZ)

Ich denke, die Seite kann ersatzlos gestrichen werden. Die normale Hilfeseite scheint mir deutlich sinnvoller. --Stepro (Diskussion) 12:51, 17. Sep 2009 (MESZ)
Ich meine nicht, dass sie ersatzlos gestrichen werden kann. Vielmehr sollte sie durch eine Seite ersetzt werden, die dem Leser erklären, wie er den Eintrag zu lesen hat. Dabei ist alles wegzulassen, was für Autoren gedacht ist. Damit erzeugt man zwar eine gewisse Redundanz, aber es ist dem Leser nicht zuzumuten sich für eine kurze Info, was mit "refelxiv" gemeint ist, den ganzen Verlinkungskram etc. reinzuziehen. Jedes Wörterbuch hat eine solche Anleitung für Leser und wir sollten es auch. Fazit: Seite behalten – Inhalt radikal ändern! Gruß --Baisemain (Diskussion) 12:54, 17. Sep 2009 (MESZ)
So eine Seite wäre natürlich sehr schön, und unter dem Seitennamen auch bestens aufgehoben. Die aktuelle Seite dürfte damit allerdings absolut nichts zu tun haben. Also Zustimmung zu Baisemain: Wenn sich jemand findet, der eine solche Seite erstellt, sehr fein! Die aktuelle kann man aber meiner Meinung nach vorher löschen, selbst die Versionsgeschichte dürfte uninteressant sein, da vom momentanen Inhalt wohl nichts zu gebrauchen wäre. --Stepro (Diskussion) 17:48, 19. Sep 2009 (MESZ)

Ich hätte im September nicht gedacht, dass es so lange dauern würde: Aber nun steht sie einigermaßen: Benutzer:Crux/Hinweise für Leser. Wenn niemand Einsprüche hat, würde ich Stepros Vorschlag umsetzen: Die alte Seite löschen und die neue dorthin verschieben. --Gruß Crux (Diskussion) 16:19, 9. Jun 2010 (MESZ)

So, ich habe die beiden Seiten nun vereinigt. Weitere Kommentare zum Seiteninhalt sind nun vermutlich am besten auf der Diskussionsseite aufgehoben. --Crux (Diskussion) 21:01, 17. Jun 2010 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die Eingangsfrage wurde geklärt und die entsprechenden Änderungen vorgenommen --Crux (Diskussion) 21:01, 17. Jun 2010 (MESZ)