S
S (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, n, Buchstabe Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das S | die S |
Genitiv | des S | der S |
Dativ | dem S | den S |
Akkusativ | das S | die S |
Anmerkung:
- Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s. Eine Ausnahme bilden die Buchstaben S und X, deren Aussprache auf [s] endet; daher erhalten sie nicht noch zusätzlich eine Flexionsendung -s.
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] 19. Buchstabe des lateinischen Alphabets, Großbuchstabe zu „s“ bzw. „ſ“
Synonyme:
- [1] rundes S
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sch, ſ (langes s, Lang-s), s (rundes s, Rund-s) ß (scharfes s, kleines Eszett), ẞ (großes Eszett)
Beispiele:
- [1] Der Buchstabe S hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7,27 %.
- [1] 83 Prozent aller Sprachen verfügen über ein S.
Wortbildungen:
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „S“
- [1] Duden online „s (Buchstabe)“
Abkürzung Bearbeiten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutsches Kraftfahrzeugkennzeichen für die Stadt Stuttgart
- [2] aktuelles österreichisches Kfz-Kennzeichen für den Bezirk (= Statutarstadt) Salzburg
- [3] früheres österreichisches Kfz-Kennzeichen für das Bundesland Salzburg (1947–1990, auslaufend)
- [4] früheres österreichisches Kfz-Kennzeichen für Galizien (1905–1918)
- [5] Kürzel für die frühere österreichische Währung Schilling
- [6] (besonders) in bibliografischen Angaben: Kürzel für Seite oder Seiten
- [7] American Football, Canadian Football: Safety
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2]
- [3]
- [4]
- [5] „Der Absatz der verflossenen Woche war in Exemplaren … gleich dem Absatz derselben Woche im Vorjahr. An Geldwert blieb die Woche um ca. 1000 S zurück, weil …“[1]
- [6] „Auf ca. 1000 S wird die Landschaft Badens analysiert.“[2]
- [7] „Mit QB Ken Stabler, WR Fred Biletnikoff, TE Dave Casper, OT Art Shell, G Gene Upshaw, DE John Matuszak, LB Ted Hendricks und S Jack Tatum verfügten die Raiders über einige der herausragenden Spieler der 70er Jahre.“[3]
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland“
- [2] Bundesminister für öffentliche Wirtschaft und Verkehr: 643. Verordnung: Änderung der Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung 1967 (25. Novelle zur KDV 1967). 30. November 1988, abgerufen am 25. Februar 2012.
- [2] Wikipedia-Artikel „Liste der Bezirke und Statutarstädte in Österreich“
- [3, 4] Wikipedia-Artikel „Historische Kfz-Kennzeichen (Österreich)“
- [–] Duden online „S (Schilling, Sen, Sulfur)“
- [–] Duden online „S (Süd, Süden, small)“
- [7] ran.de: „NFL: Das sind die Spieler-Positionen im American Football“
Quellen:
- ↑ Murray G. Hall: Der Paul Zsolnay Verlag. Von der Gründung bis zur Rückkehr aus dem Exil. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 45., Niemeyer, Tübingen 1994, S. 639, ISBN 3-484-35045-8. Online abrufbar auf Google books (Leseprobe). (In dem vorliegenden Scan, abgerufen am 26. Mai 2013, wird als Deckblatt eine Ausgabe des Berliner Verlags De Gruyter angezeigt, in den bibliografischen Angaben ist der Tübinger Niemeyer Verlag angeführt.)
- ↑ Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausgabe, Sondernummer. Buchhändler-Vereinigung 1982; online auf Google books (Snippet-Ansicht), abgerufen am 26. Mai 2013.
- ↑ Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8 , Seite 93.
S (International) Bearbeiten
Abkürzung Bearbeiten
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Schwefel
- [2] Süden
- [3] Physik: Symbol für die Einheit Siemens
- [4] das internationale Kraftfahrzeugkennzeichen für Schweden (Sverige)
- [5] Schach: Notation für den Springer
- [6] Nomenklatur der NATO für den Schiffstyp: U-Boot
- [7] Biologie: Aminosäure Serin
Herkunft:
- [1] vom lateinischen Substantiv sulphur → la, sulfur → la „Schwefel, Sulfur“
- [6] vom englischen Substantiv submarine → en „Unterseeboot, U-Boot“
- [7] vom lateinischen Substantiv sericum → la „Seide“
Beispiele:
- [1] Schwefelwasserstoff hat die Formel H2S.
- [1]
- [3] Der Leitwert 1 S (Siemens) ist der Kehrwert des elektrischen Widerstandes 1 Ω, das Ohm ist die SI-Einheit des elektrischen Widerstandes.
- [5] Ausgangspositionen: S g1 und S g8.
- [7] Serin (Abkürzung S im Ein-Buchstaben-Code) gehört zu den 20 proteinogenen Aminosäuren.
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwefel“
- [2] Wikipedia-Artikel „Süden“
- [3] Wikipedia-Artikel „Siemens (Einheit)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Liste der Kfz-Nationalitätszeichen“
- [5] Wikipedia-Artikel „Springer (Schach)“
- [6] Wikipedia-Artikel „Schiffskennung“
- [7] Wikipedia-Artikel „Serin“
Symbol Bearbeiten
lateinische Buchstaben
|
Unicode | |
---|---|
Bezeichnung | latin capital letter q |
Block | Basis-Lateinisch |
Nummer | U+0053 |
Web-Kodierung | |
HTML | S (dezimal)S (hexadezimal)
|
Sonstiges | |
Morsezeichen | – – –
|
Alternative Schreibweisen:
Bedeutungen:
- [1] lateinischer Großbuchstabe, vertreten in vielen Sprachen
S (Albanisch) Bearbeiten
Substantiv, f, Buchstabe Bearbeiten
Worttrennung:
- S
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] 26. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
Synonyme:
- [1] s
- [1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip“
Quellen:
- ↑ Philip L. Hubbard: The Syntax of the Albanian Verb Complex (Routledge Library Editions: Syntax). Routledge, 2016, ISBN 1315462796 , ('A Note on Pronunciation') Seiten: 10-11.
- ↑ Martin Camaj: Albanian Grammar with Excercises Chrestomathy and Glossaries. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1984 (übersetzt von Leonard Fox), ISBN 3-447-02467-4 , Seite: 1-3.
- ↑ Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Langenscheidts Handwörterbuch Albanisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2000, ISBN 978-3-468-05395-5, DNB 959876855 , Seiten:14-15.
- ↑ Ilo Stefanllari; Ilo Stefanllari (Herausgeber): Albanian-English, English-Albanian (Hippocrene Dictionaries Series, Hippocrene practical dictionary). Hippocrene Books, 1996, ISBN 0781804191 , Seite:11.
S (Dänisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: []
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] neunzehnter Buchstabe (Majuskel) des dänischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] bogstav
- [1] Wikipedia-Artikel „Dänische Sprache“
S (Esperanto) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zweiundzwanzigster Buchstabe (Majuskel) des Esperanto-Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] litero
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachbau des Esperanto“
S (Estnisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: []
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] neunzehnter Buchstabe (Majuskel) des estnischen Alphabets
- [1] Wikipedia-Artikel „Estnisches Alphabet“
S (Irisch) Bearbeiten
Substantiv, n, Buchstabe Bearbeiten
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ Akkusativ |
S | |
Genitiv | ||
Vokativ | ||
Dativ | ||
mit Artikel | ||
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ |
Worttrennung:
- S, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sechzehnter Buchstabe des traditionellen und neunzehnter des erweiterten / modernen irischen Alphabetes
Herkunft:
- Für die traditionellen irischen Buchstaben wurden früher aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet. Die moderne irische Schrift mit traditionellen und erweiterten Buchstaben verwendet die lateinischen Buchstaben.
- Siehe hierzu auch den Absatz Schrift und Schreibung im Artikel Irische Sprache oder den Artikel Irische Schrift im Wikipedia.
Synonyme:
- [1] s
- [1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet“
S (Isländisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zweiundzwanzigster Buchstabe (Majuskel) des isländischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] Wikipedia-Artikel „Isländische Sprache“
- [1] Isländischer Wiktionary-Eintrag „Viðauki:Íslenskt stafróf“
S (Italienisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s], [z]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] siebzehnter Buchstabe (Majuskel) des italienischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] lettera
- [1] Wikipedia-Artikel „Italienisches Alphabet“
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „Alfabeto italiano“
S (Kaschubisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kaschubische Sprache“
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Kashubian alphabet“
S (Krimtatarisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Krimtatarische Sprache“
S (Lettisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] sechsundzwanzigster Buchstabe (Majuskel) des lettischen Alphabets
- [1] Wikipedia-Artikel „Lettische Sprache“
S (Litauisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: []
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vierundzwanzigster Buchstabe (Majuskel) des litauischen Alphabets
- [1] Wikipedia-Artikel „Litauische Sprache“
S (Maltesisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] dreiundzwanzigster Buchstabe (Majuskel) des maltesischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] ittra
- [1] Wikipedia-Artikel „Maltesisches Alphabet“
- [1] Wikipedia-Artikel „Maltesische Sprache“
S (Niedersorbisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Niedersorbische Sprache“
- [1] Wikipedia-Artikel „Sorbisches Alphabet“
S (Norwegisch) Bearbeiten
Abkürzung Bearbeiten
Bedeutungen:
- [1] sentralstasjon (Hauptbahnhof)
Beispiele:
- [1] Trondheim S
- Trondheim Hbf
Übersetzungen Bearbeiten
- [1] Offizielle Aufführung von Trondheim S des staalichen norwegischen Eisenbahnbetriebes Bane NOR
S (Rumänisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zweiundzwanzigster Buchstabe des rumänischen Alphabets (Majuskel)
Oberbegriffe:
- [1] literă
- [1] Wikipedia-Artikel „Rumänische Sprache“
S (Slowakisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] vierunddreißigster Buchstabe (Majuskel) des slowakischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] písmeno
- [1] Wikipedia-Artikel „Slowakisches Alphabet“
- [1] Wikipedia-Artikel „Slowakische Sprache“
S (Slowenisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] neunzehnter Buchstabe des slowenischen Alphabets (Majuskel)
- [1] Wikipedia-Artikel „Slowenische Sprache“
S (Spanisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zwanzigster Buchstabe (Majuskel) des spanischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] letra
- [1] Wikipedia-Artikel „Spanisches Alphabet“
S (Tschechisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] písmeno
- [1] Wikipedia-Artikel „Tschechisches Alphabet“
- [1] Wikipedia-Artikel „Tschechische Sprache“
S (Ungarisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [ʃ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] einunddreißigster Buchstabe (Majuskel) des ungarischen Alphabets
- [1] Wikipedia-Artikel „Ungarische Sprache“
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „Hungarian alphabet“
S (Usbekisch) Bearbeiten
Buchstabe Bearbeiten
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] achtzehnter Buchstabe (Majuskel) des usbekischen lateinischen Alphabets
- [1] Wikipedia-Artikel „Usbekische Sprache“
S ist die Umschrift folgender Zeichen: