Schwiegermutter
Schwiegermutter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwiegermutter | die Schwiegermütter |
Genitiv | der Schwiegermutter | der Schwiegermütter |
Dativ | der Schwiegermutter | den Schwiegermüttern |
Akkusativ | die Schwiegermutter | die Schwiegermütter |
![]() |
Worttrennung:
- Schwie·ger·mut·ter, Plural: Schwie·ger·müt·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃviːɡɐˌmʊtɐ]
- Hörbeispiele:
Schwiegermutter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mutter des Ehepartners:
- [a] der Ehefrau, [b] des Ehemannes
- [2] scherzhaft: Klammerentferner
Herkunft:
- Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch swiger, althochdeutsch swigar, germanisch *swegrō, indogermanisch *swekrū- „Schwiegermutter“ und ist in dieser Form seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1] Das verdeutlichende Kompositum Schwiegermutter ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt.[2]
- strukturell: Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Schwieger- und dem Substantiv Mutter
Synonyme:
- [2] Enthefter, Klammeraffe
Gegenwörter:
- [1] Schwiegervater, Mutter
Oberbegriffe:
- [1] Schwiegereltern, Verwandte
Beispiele:
- [1] Meine Schwiegermutter kommt zu Besuch.
- [1] „Im Juli hatte meine Schwiegermutter Geburtstag.“[3]
- [1] „In der Tür des Berliner Zimmers taucht das Antlitz ihrer Schwiegermutter auf, schon halb in Kriegsbemalung.“[4]
- [1] „In meiner Verzweiflung lasse ich die Schwiegermutter einfliegen, obwohl ihre Omaqualitäten bisher eher bescheiden waren.“[5]
- [1] „Eine Schwiegermutter, die jünger aussieht als ihre künftige Schwiegertochter, ein Vater, der zittert wie der Hoden eines Teppichklopfers – ich wäre misstrauisch.“[6]
- [1] „Der Lastwagenfahrer hatte sie nicht verraten. Er hatte sie durch mehrere Straßensperren gebracht und sie in Schachty abgesetzt, wo sie die Nacht bei seiner Schwiegermutter und deren Familie verbracht hatten.“[7]
Wortbildungen:
- [1] Schwiegermutterkaktus, Schwiegermutterkuchen, Schwiegermuttersessel, Schwiegermuttersitz, Schwiegermutterstuhl, Schwiegermutterzunge
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Schwiegermutter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwiegermutter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwiegermutter“
- [1] The Free Dictionary „Schwiegermutter“
- [1] Duden online „Schwiegermutter“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwiegermutter“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwiegermutter“
- [*] ostarrichi.org: „Schwiegermutter“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schwieger“, Seite 834 f.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Schwiegermutter.
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 10.
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 170. Erstveröffentlichung 1932.
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 47.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 84.
- ↑ Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 467.