Person Wortform
Präsens ichflache ab
duflachst ab
er, sie, esflacht ab
Präteritum ichflachte ab
Konjunktiv II ichflachte ab
Imperativ Singularflache ab!
flach ab!
Pluralflacht ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeflacht haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abflachen

Worttrennung:

ab·fla·chen, Präteritum: flach·te ab, Partizip II: ab·ge·flacht

Aussprache:

IPA: [ˈapˌflaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abflachen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: flach(er) machen
[2] reflexiv, Hilfsverb haben: flacher werden
[3] reflexiv, intransitiv, Hilfsverb sein: geringer werden, abnehmen; an Niveau, Qualität verlieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und der Ableitung zum Adjektiv flach durch Konversion[1]
gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb flachen

Sinnverwandte Wörter:

[1] platten
[3] abnehmen

Beispiele:

[1] Die Kanten müssen noch weiter abgeflacht werden.
[2] Jetzt, wo sich das Gelände abflacht, darf der eine aufatmen und der andere sich langweilen.
[3] Der Temperaturanstieg flachte sich schon nach der ersten Woche deutlich ab.
[3] Bevor das Gespräch hier noch weiter abflacht, muss ein Schlussstrich gezogen werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] das Wachstum, das Niveau, das Interesse, die Leistung, die Konzentration, eine Diskussion flacht ab

Wortbildungen:

Konversionen: Abflachen, abflachend, abgeflacht
Substantiv: Abflachung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abflachen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabflachen
[1–3] The Free Dictionary „abflachen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abflachen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abfachen, abflaschen, ablachen, auflachen