Seite
Seite (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Seite | die Seiten |
Genitiv | der Seite | der Seiten |
Dativ | der Seite | den Seiten |
Akkusativ | die Seite | die Seiten |
Worttrennung:
- Sei·te, Plural: Sei·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in einer bestimmten Richtung liegende Begrenzungsfläche
- [1a] eines Gegenstandes nach außen
- [1b] eines Raumes
- [2] Geometrie: Grenzlinie eines Vieleckes
- [3] seitlicher (rechts oder links von der Mitte gelegener) Teil einer Sache
- [4] Biologie: seitlicher (rechter oder linker) Außenbereich des Körpers
- [4a] beim Menschen
- [4b] bei Tieren
- [5] Mathematik: linkes bzw. rechtes Glied einer Gleichung oder Bilanz
- [6] eine von zwei oder mehreren Parteien
- [7] Richtung
- [8] Blickwinkel, Perspektive
- [9] bestimmte Erscheinungsform
- [10] eine der beiden breiten Flächen eines dünnen Gegenstandes (Blatt, Folie, Münze, Stoff …)
- [11] mehr oder weniger beschriebene oder bedruckte Seite[10] eines Blatts Papier, Pergament oder dergleichen
- [12] Internet: kurz für Internetseite
- [13] Seefahrt: ein maritimes Pfeifensignal
Abkürzungen:
- [11] S.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sīte → gmh, althochdeutsch sīta → goh, germanisch *seidōn → goh „Flanke, Seite“. Belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [1, 2] Profil, Rand
- [1, 3, 4, 6] Teil
- [1, 3, 4] Hälfte
- [1, 4] Flanke
- [1, 6] Richtung
- [4] Lende, Weiche
- [6] Partei
- [8] Blickwinkel, Warte
- [9] Aspekt, Facette
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Grenzfläche
- [2] Linie
- [12] Auftritt
- [11] Material
- [13] Befehl, Pfeifensignal
Unterbegriffe:
- [1] Backbordseite, Beifahrerseite, Breitseite, Fahrerseite, Hinterfront, Hinterseite, Längsseite, Leeseite, Luvseite, Oberseite, Rückseite, Schmalseite, Schokoladenseite, Steuerbordseite, Tischseite, Unterseite, Vorderseite, Wagenseite
- [1] Nachtseite, Schattenseite, Sonnenseite, Nordseite, Ostseite, Südseite, Westseite, Rückseite, Stirnseite, Unterseite, Vorderseite
- [1, 10] Kehrseite
- [3] Fahrbahnseite, Flussseite, Inselseite, Rheinseite, Speckseite, Straßenseite, Wegseite
- [4] Brustseite, Körperseite
- [5] Ausgabenseite, Einnahmeseite, Habenseite, Kostenseite, Nachfrageseite
- [6] Arbeitgeberseite, Arbeitnehmerseite, Gegenseite, Gewerkschaftsseite, Gewinnerseite, Regierungsseite, Verliererseite
- [10] A-Seite, B-Seite, Außenseite, Breitseite, Innenseite, Rückseite, Schlagseite, Vorderseite
- [10] Bildseite, Butterseite, Fellseite
- [10–12] Diskussionsseite (→ Artikeldiskussionsseite), Handbuchseite, Ideenseite, Qualitätssicherungsseite, Wetterseite
- [11] Austauschseite, Bibelseite, Bildseite, Buchseite, Doppelseite, Druckseite, Kinderseite, Sonderseite, Textseite,Titelseite, Witzeseite
- [12] Anmeldeseite, Beschreibungsseite, Blog-Seite, Drittseite, Eigenschaftenseite, Eingabeseite, Hauptseite, Hilfeseite, Klärungsseite (→ Begriffsklärungsseite (→ WP-Begriffsklärungsseite)), Layoutseite, Leitseite, Löschkandidatenseite, Sexseite, Spezialseite, Startseite (→ MVC-Startseite), Teletextseite, Themenseite, Webseite, Werbeseite
- [12] Facebook-Seite, LinkedIn-Seite, Google+-Seite, Twitter-Seite, WhatsApp-Seite, XING-Seite
- [12] Homepage
Beispiele:
- [1] Diese Seite streichen wir am Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr darauf scheint.
- [1] Auf dieser Seite des Hauses ist es nachmittags angenehm kühl.
- [1b] etwas an die Seite rücken
- [2] Ein Dreieck hat drei Seiten.
- [3] Vorne ist die Motorhaube, hinten der Kofferraum und an der Seite die Türen.
- [3] Er wich zur Seite aus.
- [3] „Nur mühsam ließ sich eine dickwandige Spalttür öffnen, die auf beiden Seiten mit Steinplatten belegt war.“[2]
- [4] einen Stoß in die Seite versetzen
- [5] auf beiden Seiten ausgeglichen sein
- [6] die Seiten wechseln
- [7] nach allen Seiten auseinanderspringen
- [8] Von anderer Seite stellt sich der Sachverhalt wie folgt dar…
- [9] Von dieser Seite zeigt er sich zum ersten Mal.
- [10] Eine Wendejacke kann man mit beiden Seiten nach außen tragen.
- [11] eine Seite umblättern
- [12] eine Seite pflegen
- [13] Seite pfeifen wird mit der Bootsmannspfeife durchgeführt.
Redewendungen:
- an jemandes Seite leben
- auf der sicheren Seite sein
- die Lacher auf seiner Seite haben [6]
- etwas auf die Seite legen
- etwas auf die Seite schaffen
- Gelbe Seiten [11]
- jemandem nicht von der Seite weichen
- jemandem zur Seite stehen [4, 6]
- jemanden auf die Seite schaffen (töten)
- jemanden auf seine Seite ziehen
- jemanden zur Seite nehmen
- jemandes schwache Seite sein/jemandes starke Seite sein
- komm an meine grüne Seite [4]
- Seite an Seite
- sich die Seiten vor lachen halten
- sich von der besten Seite zeigen [1]
- von allerhöchster Seite
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vordere, hintere, obere, untere Seite
- [3–5] linke, rechte Seite
- [9] gute, schlechte, starke, schwache Seite
- [10] linke, rechte, gute, schlechte Seite
- [11] eine viertel, halbe Seite
- [11, 12] volle, leere Seite
- [12] kurze, lange Seite
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: abseitig, abseits, allseitig, allseits, andererseits, beiderseitig, beiderseits, beidseitig, beiseite, beseitigen, deinerseits, diesseits (→D.), einerseits, einseitig, eurerseits, Eurerseits, gegenseitig, ihrerseits, Ihrerseits, jenseits (→J.), meinerseits, sechsseitig, seinerseits, seitenrichtig, seitens, seitenverkehrt, seitlich, seitwärts, umseitig, unsererseits, vielseitig, vierseitig, von Seiten, wechselseitig, zweiseitig
- [11, 12] seitenlang, seitenweise
- Substantive: Seitenaltar, Seitenansicht, Seitenarm, Seitenauftritt, Seitenaus, Seitenauslinie, Seitenbau, Seitenblick, Seitendarstellung, Seiteneingang, Seiteneinsteiger, Seitenfenster, Seitenflügel, Seitenfront, Seitengasse, Seitengebäude, Seitengelaß/Seitengelass, Seitengemach, Seitengewehr, Seitenhaus, Seitenhieb, Seitenlage, Seitenleitwerk, Seitenlinie, Seitenorgan, Seitenpforte, Seitenpräsentation, Seitenraum, Seitenruder, Seitenschiff, Seitenschneider, Seitensprung, Seitenstechen, Seitenstiege, Seitenstraße, Seitenstreifen, Seitentasche, Seitenteil, Seitentisch, Seitentrieb, Seitentür, Seitenverhältnis, Seitenwand, Seitenwechsel, Seitenweg, Seitenzimmer, Seitpferd
- [11] Dreiviertelseite
- [11, 12] Seitenrand, Seitenzahl
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Begrenzungsfläche
|
[2] Grenzlinie
[3] Teil einer Sache
|
[4] Außenbereich des Körpers
|
[5] Glied einer Gleichung
[6] eine Partei
[7] Richtung
[8] Blickwinkel
[9] Erscheinungsform
[10] breite Fläche eines dünnen Gegenstandes
[11] Seite eines Blattes
|
[12] Internetseite
|
[13] Pfeifensignal
|
- [1–13] Wikipedia-Artikel „Seite“
- [1–11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „seite“
- [1–11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seite“
- [1–13] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seite“
- [1–12] Duden online „Seite“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Seite“, Seite 839.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 175. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.