Seitenschneider
Seitenschneider (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seitenschneider | die Seitenschneider |
Genitiv | des Seitenschneiders | der Seitenschneider |
Dativ | dem Seitenschneider | den Seitenschneidern |
Akkusativ | den Seitenschneider | die Seitenschneider |
Worttrennung:
- Sei·ten·schnei·der, Plural: Sei·ten·schnei·der
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯tn̩ˌʃnaɪ̯dɐ]
- Hörbeispiele: Seitenschneider (Info)
Bedeutungen:
- [1] Werkzeug mit keilförmigen Schneiden, das zum Durchtrennen von Drähten, Blechen und Ähnlichem verwendet wird
- [2] aus keilförmigen Schneiden bestehender Teil einer Zange, mit dem Drähte, Bleche und Ähnliches durchtrennt werden können
- [3] Stanztechnik: rechteckiger Stempel zum seitlichen Beschneiden eines Streifens
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „In das Loch wird der passende Dübel eingeschoben und die überstehende Dübelstange mit einem Seitenschneider glatt an der Wand abgeschnitten […]“[1]
- [1] „Der mit einem Gewicht von 108 Kilogramm recht beleibte Hafenarbeiter wurde mit einem Seitenschneider aus seinem Kleinwagen herausgeschnitten.“[2]
- [1] „Die Polizei stellte im Kasten der beiden Jugendlichen einen sogenannten Seitenschneider sicher, mit dem sie das Gitter des Kästlis aufgebrochen hatten.“[3]
- [1] „In jedem Werkzeugkasten eines Heimwerkers findet sich mindestens ein Seitenschneider.“[4]
- [1] „Der Oberleutnant knipst gerade mit einem Seitenschneider die letzten Zündkabel und Sprengschnüre durch.“[5]
- [2] „Als geeignetes Werkzeug empfehlen sich dazu Drahtzangen mit Seitenschneider, welche also Flach- und Kneifzange in einem Instrument vereinigen.“[6]
- [2] „Außer diesen Zangen gibt es noch eine ganze Zahl Kombinationszangen (Flachzange mit Seitenschneider, Universal-Elektrikerzange usw.), die erwünscht, aber für unsere Zwecke nicht unbedingt notwendig sind.“[7]
- [2] „Außerdem können sie wie die Telefonzangen mit einem Drahtabschneider hinter dem Maul oder wie die Modistinnenzangen mit einem Seitenschneider ausgestattet sein.“[8]
- [2] „Eine zum Tragen eingerichtete dauerhafte Lederhülle enthält folgende Werkzeuge: […] Kräftige stählerne Flachzange mit Seitenschneider für weiche Drähte […]“[9]
- [2] „[Code:] 8203.20.20 [Beschreibung:] nachstehende Zangen mit einer Länge von mehr als 110 mm bis 300 mm: Kombinationszangen mit gezahnten Backen, auch ohne Rohrbackenöffnung, Flachrundzangen mit Seitenschneider und gezahnten Backen, Gasrohrzangen und verstellbare Gasrohrzangen (auch mit gebogenem Kopf)“[10]
- [2] „Die Plombenzange mit Seitenschneider hat einen Stempeldurchnesser von 8 mm und wir liefern sie mit und ohne Gravur.“[11]
- [3] „Der erste Seitenschneider schneidet den Streifen auf 13,5 mm breit, und diese Breite ist als Scheibengröße zu denken, von wo aus die Ziehgänge zu bestimmen sind.“[12]
- [3] „Der Seitenschneider S ist so anzuordnen, daß der Ausschneidestempel den Streifen nicht anknabbert, da dann der Stempel abgedrängt würde.“[13]
- [3] „Der Seitenschneider ergibt die genaueste Vorschubbegrenzung. Er ist ein zusätzlicher Schneidstempel, der den Rand des Blechstreifens beschneidet.“[14]
- [3] „Wenn ein Seitenschneider lange im Einsatz bleibt, führt die zunehmende Kantenverrundung zu einem Grat am Blechstreifen […]“[15]
- [3] „Seitenschneider sind so anzuordnen, dass Anschneidanschläge wegfallen und die Sicht auf die Lochstempel nicht behindert wird.“[16][17]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit einem Seitenschneider durchtrennen/durchschneiden/durchzwicken/kappen/knacken (umgangssprachlich)/öffnen/schneiden/trennen; einen Seitenschneider ansetzen; mechanischer/pneumatischer Seitenschneider
- [3] mehrteiliger Seitenschneider
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] ?
|
[2] ?
[3] Stanztechnik: rechteckiger Stempel zum seitlichen Beschneiden eines Streifens
- [1] Wikipedia-Artikel „Seitenschneider“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seitenschneider“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seitenschneider“
- [1] Duden online „Seitenschneider“
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 , Eintrag „Seitenschneider“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 2012, ISBN 978-3-411-71003-4 , Eintrag „Seitenschneider“
- [1] Jochen Splett: Deutsches Wortfamilienwörterbuch. Band 11: Schmachten – Spiegel, De Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-018320-7 , Eintrag „Seite“, S. 305
- [1] Jean de Coster, Otto Vollnhals: Dictionary for Automotive Engineering: English – French – German with Explanations of French and German Terms. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11624-1 , Eintrag „side-cutting pliers“, Untereintrag „Seitenschneider“
- [1] Albert Franz Jöcher (Herausgeber): Vollständiges Lexikon der Waarenkunde in allen ihren Zweigen. A–H. 3. Auflage. Basse, Quedlinburg 1839 (Digitalisat via Bayerische Staatsbibliothek, URN:nbn:de:bvb:12-bsb11346028-1) , Eintrag „Eisenwaaren“, S. 438
Quellen:
- ↑ HELIOS 1936, S. 1260.
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 23.10.1989, S. 10.
- ↑ Neue Zürcher Zeitung, 20.06.1997, S. 58.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.01.2012, S. T2.
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 10.04.2017, S. 7 (auch online).
- ↑ Bruno Kerl und F. Stohmann, Encyklopädisches Handbuch der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 4, Schwetsche, Braunschweig 1877, Sp. 1335.
- ↑ Emanuel Gscheidlen, An der Werkbank: Anleitung zur Handfertigkeit mit besonderer Berücksichtigung der Herstellung physikalischer Apparate, Teubner, Leipzig 1912, S. 9 (Digitalisat via Staatsbibliothek Berlin).
- ↑ Heinz Gröger und Kurt Pohley, Werkzeuge, Fachbuchverlag, Leipzig 1959, S. 41.
- ↑ Elektrotechnische Zeitschrift 1989, S. 539.
- ↑ Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und den SADC-WPA-Staaten andererseits, Amtsblatt der Europäischen Union L 250 vom 16.09.2016, S. 3–2120 (auch online).
- ↑ Friedrich Lercher GmbH, Plombenzange mit Seitenschneider Ø 8 mm, abgerufen am 27.06.2020.
- ↑ Eugen Kaczmarek, Die moderne Stanzerei, 3. Aufl., Springer, 1929, S. 179.
- ↑ Gerhard Oehler, Oehler/Kaiser: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge, 5. Aufl., Springer, 1966, S. 80.
- ↑ Heinz Tschätsch, Praxis der Umformtechnik, 8. Aufl., Springer, 2005, S. 234.
- ↑ Alfred Herbert Fritz in ders. und Günter Schulze (Hrsg.), Fertigungstechnik, 7. Aufl., Springer, 2006, S. 244.
- ↑ Waldemar Hellwig und Matthias Kolbe, Spanlose Fertigung Stanzen, 10. Aufl., Springer, 2012, S. 78.
- ↑ Waldemar Hellwig: Spanlose Fertigung: Stanzen. 9. Auflage. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009, Seite 61 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):