Facette
Facette (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Facette
|
die Facetten
|
Genitiv | der Facette
|
der Facetten
|
Dativ | der Facette
|
den Facetten
|
Akkusativ | die Facette
|
die Facetten
|
[1] jede Schliffart hat eine höhere Anzahl an Facetten | |||||||||
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fa·cet·te, Plural: Fa·cet·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eckige, geschliffene Fläche; eine der vielen Flächen eines geschliffenen Edelsteins
- [2] ein Teilaspekt; im übertragenen Sinne eines der vielen „Gesichter“ einer Person, Sache oder Gegenstandes
- [3] Drucktechnik: Der Abdruck des Randes der Druckplatte beim Tiefdruck[2]
- [4] Biologie: Teilauge des Fassettenauges bei Insekten, fachlich Ommatidium[3]
- [5] Mathematik: Die (n-1)-dimensionale Seitenflächen eines n-dimensionalen Polyeders, entspricht der Seitenfläche bei dreidimensionalen Körpern
Herkunft:
- von dem französischen Substantiv facette → fr, Verkleinerungsform von face → fr, aus dem lateinischen Substantiv facies → la „Seite, Vorderseite, Gesicht“ (vergleiche Fasson, Fassade). Im 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Schleiffläche an Edelsteinen“ als Facette aus dem Französischen entlehnt.[4] Die übertragene Bedeutung findet sich später in gehobener Sprache.[5]
Synonyme:
- [2] Teilaspekt, Gesicht, prosaisch: Aspekt, Seite
Beispiele:
- [1] Bei dieser Art von Schliff müssen hunderte Facetten geschliffen werden.
- [1] „Bilder der Vergangenheit Frankreichs, die einen verfolgen, die sich über und über spiegeln wie die Facetten eines unerschöpflichn Edelsteins.“[6]
- [2] Das ist nur eine der zahllosen Facetten dieses faszinierenden Landes.
- [2] „Zäh verlief indes das vergangene Jahr, als er sich nach 14 Jahren von seiner Trainerin Ute Schinkitz trennte und die Sinnkrise in allen Facetten durchlebte.“[7]
- [2] „Das Leben in der Etappe hinter der Front hatte viele Facetten, und manchmal durchaus angenehme und unterhaltsame.“[8]
- [2] „Es sind vor allem die Facetten der Machtausübung, die Canetti interessieren.“[9]
- [3]
- [4]
- [5]
Wortbildungen:
- Facettenklassifikation, Facettenschliff, Facettenauge, facettenlos, facettenreich, Facettenreichtum, facettiert, Facettierung
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Facette“
- [1, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Facette“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Facette“
Quellen:
- ↑ Übergangsweise gültige Schreibweise Fassette: In: Erklärung zur Namensgebung auf den Seiten des Fassette Online Magazins (online, Abgerufen 2016-07-04)
- ↑ vergleiche Facette (Tiefdruck), Wikipedia-Artikel „Facette (Tiefdruck)“
- ↑ vergleiche Ommatidium, Wikipedia-Artikel „Ommatidium“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
- ↑ Facette. In: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (online, Abgerufen 2009-10-05)
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 104.
- ↑ Markus Völker: Der neue Siegertyp. Berliner Zeitung, Berlin 08.06.2004
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 72.
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 8 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fassade