Licht

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 10. September 2024 markiert.
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Licht die Lichter die Lichte
Genitiv des Lichts
des Lichtes
der Lichter der Lichte
Dativ dem Licht
dem Lichte
den Lichtern den Lichten
Akkusativ das Licht die Lichter die Lichte

Worttrennung:

Licht, Plural 1: Lich·ter, Plural 2: Lich·te

Aussprache:

IPA: [lɪçt]
Hörbeispiele:   Licht (Info),   Licht (Österreich) (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: von einer Quelle ausgehender, gut sichtbarer Anteil des elektromagnetischen Spektrums
[2] Helligkeit, die tagsüber unter normalen Umständen vorherrscht
[3] allgemeine Beleuchtung
[4] künstliche Beleuchtung
[5] Kerze (manchmal mit Plural 2) • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden.
[6] Physik: natürliche Beleuchtungsquelle
[7] übertragen: elektrischer Strom
[8] positiver Wert, Meisterleistung
[9] Physik: elektromagnetische Welle im Bereich von Infrarot bis Ultraviolett
[10] Auge des Haarwildes

Herkunft:

mittelhochdeutsch lieht → gmh, althochdeutsch lioht → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert, Substantivierung des gleichlautenden Adjektivs (althochdeutsch: lioht → goh, neuhochdeutsch: licht)[1]

Synonyme:

[1] Glanz, Helligkeit, Leuchten, Schimmer
[2] Tageshelligkeit, Tageslicht
[3] Schein, Strahl
[4] Beleuchtungskörper, Kunstlicht, Lichtquelle
[5] Kerze
[6] Himmelslicht
[7] Energie, Strom
[8] Glanzpunkt, Höhepunkt
[10] Auge

Gegenwörter:

[1] Dunkelheit
[2] Finsternis
[3] Schatten
[7] Gas
[8] Schlusslicht

Oberbegriffe:

[1] Strahlung
[2] Helligkeit
[3–6] Beleuchtung
[10] Sinnesorgan

Unterbegriffe:

[1] Halblicht
[1, 4] Seitenlicht
[2] Abendlicht, Mittagslicht, Morgenlicht, Nachmittagslicht, Nachtlicht, Tageslicht
[2] Sommerlicht, Winterlicht
[3] Ablicht, Dämmerlicht, Flackerlicht, Gegenlicht, Restlicht, Schummerlicht, Streulicht, Zwielicht
[3] Feuerschein, Mondschein
[3, 4] Deckenlicht, Streiflicht
[3, 6] Galaxienlicht, Mondlicht, Nordlicht, Polarlicht, Sonnenlicht, Sternenlicht, Südlicht
[4] Abbiegelicht, Abblendlicht, Aufblendlicht, Blaulicht, Bereitschaftslicht, Blinklicht, Bremslicht, Fahrlicht, Flutlicht, Ganglicht, Grablicht, Karbidlicht, Kellerlicht, Kerzenlicht, Kurvenlicht, Lampenlicht (→ Glühlampenlicht), Lampenlicht, Laternenlicht, Nachtlicht, Neonlicht, Rotlicht, Rücklicht, Saallicht, Schachtlicht, Scheinwerferlicht, Schlaglicht, Schwarzlicht, Oberlicht, Tagfahrlicht, Treppenhauslicht, Verandalicht, Warnlicht
[4] Schiffahrt: Ankerlicht, Dampferlicht, Hecklicht, Positionslicht, Rundumlicht, Seitenlicht, Topplicht
[4] Ampel, Fackel, Funzel, Lampe, Laterne, Leuchte, Leuchter, Scheinwerfer
[4, 7] Hauslicht
[4, 8] Blitzlicht, Rampenlicht
[4, 9] Laserlicht
[5] Ewiges Licht, Lebenslicht, Petroleumlicht, Talglicht, Teelicht, Wachslicht, Windlicht
[6] Irrlicht
[8] Glanzlicht
[9] Gammalicht, Infrarotlicht (IR-Licht), sichtbares Licht, Röntgenlicht, UV-Licht

Beispiele:

[1] Bei Licht sieht es anders aus.
[1] „Der Schein mehrerer Deckenlampen hüllte den Raum in warmes Licht.“[2]
[2] Wir warten auf das Licht.
[3] Dieses Licht schmeichelt mir.
[4] Mach bitte das Licht an!
[4] „Die beiden eben verschwelenden Lichter, die mit ihrem Qualme die schon stickige Luft noch stickiger gemacht hatten, hatten allerlei Getier vom Garten her in das Zimmer gelockt, und nur über Art und Beschaffenheit desselben war noch ein Zweifel.“[3]
[5] Die Lichte sind alle!
[6] Es standen viele Lichter am Himmel.
[7] Gibt es hier Licht?
[8] Er stellte sein Licht unter den Scheffel und wurde bei den Beförderungen regelmäßig übersehen.
[9] Nichts ist schneller als das Licht.
[9] Tatsächlich sollten wir aber im Hinterkopf behalten, dass wir nicht genau sagen können, was Licht eigentlich ist.
[9] „Das Licht wird als ein Bombardement von Teilchen (Photonen) veranschaulicht.“[4]
[10] Aus der Dickung äugten zwei Paar Lichter.

Redewendungen:

[1] Licht am Ende des Tunnels sehen, Licht am Horizont sehen, bei Licht(e) besehen …, das Licht der Welt erblicken, Licht in eine Sache bringen, Licht ins Dunkel bringen, etwas ans Licht bringen, etwas kommt ans Licht, das Licht scheuen
[2] es werde Licht
[3] auf jemanden fällt ein schlechtes Licht, jemanden in schlechtes Licht bringen, etwas in rosigem Licht sehen, jemandem im Licht stehen, jemanden hinters Licht führen, in ein schiefes Licht geraten, in einem anderen Licht(e) erscheinen, etwas ins rechte Licht rücken, Wo Licht ist, ist auch Schatten
[4] grünes Licht haben
[5] ihm geht ein (Talg-)Licht auf, jemandem das Licht ausblasen, sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, jemandem ein Licht aufstecken
[6] wie Motten, die das Licht umschwärmen
[8] sein Licht leuchten lassen, er ist kein großes Licht
[10] auf die Lichter kriegen (Faustschläge auf die Augen [als Drohung])
Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht! -

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[1] lichtarm, lichtgesteuert, lichtscheu
[3] lichtschluckend
[4] lichtelektrisch
[5] lichterloh
[6] lichtintensiv, lichtstark
[9] lichtartig, lichtbeständig, lichtecht, lichtempfindlich, lichtschwach, lichtundurchlässig
Substantive:
Lichtspezialist
[1] Augenlicht, Lichtbad, Lichtbehandlung, Lichtblick, Lichtdauer, Lichtgaden, Lichtmangel, Lichttherapie, Lichtnelke, Lichtung
[1, 3] Lichtverlust
[1, 3, 9] Lichtwirkung
[1, 8] Lichterscheinung
[1, 9] Lichtintensität, Lichtmenge
[2] Freilichttheater; Biologie: Lichtatmung, Lichtreiz
[2, 9] Lichtstunde
[3] Lichtberechnung, Lichtblende, Lichtchen, Lichteinfall, Lichtfenster, Lichtfleck, Lichtführung, Lichtfunke, Lichtglanz, Lichthof, Lichtkreis, Lichtlein, Lichtpunkt, Lichtschacht, Lichtschein, Lichtschimmer, Lichtschirm, Lichtschleuse, Lichtspur, Lichtstrahl, Lichtstreifen
[3, 9] Lichteinwirkung, Lichtreflex, Lichtspalt, Lichtspektrum
[4] Lichtanlage, Lichtanpassung, Lichtausrüstung, Lichtblitz, Lichtdurchgang, Lichteffekt, Lichtfischerei, Lichthalbleiter, Lichthupe, Lichtimpuls, Lichtkabel, Lichtkasten, Lichtkollektor, Lichtkunst, Lichtkuppel, Lichtleiste, Lichtleiter, Lichtleitung, Lichtmaschine, Lichtoper, Lichtorgel, Lichtpause, Lichtregler, Lichtrelais, Lichtschalter, Lichtschranke, Lichtsensor, Lichtsignal, Lichtspiele, Lichtsteuerung, Lichtstift, Lichttaster, Lichttechnik, Lichtton, Lichtverschmutzung, Lichtverstärker, Lichtwert, Lichtzeichen, Lichtzeiger, Lichtzelle
[4, 8] Lichtkegel
[4, 7–9] Lichtbogen
[5] Lichterbaum, Lichterfest, Lichterglanz, Lichterkette, Lichthalter, Lichtmess, Lichtputzschere
[7] Lichtanschluss, Lichtmast
[7, 9] Lichtstrom
[8] Lichtgestalt
[9] Ablichtung, Belichtung
[9] Lichtablenkung, Lichtabsorption, Lichtausbeute, Lichtbild, Lichtbrechung, Lichtdruck, Lichtemission, Lichtfilter, Lichtgeschwindigkeit, Lichtjahr, Lichtminute, Lichtmonat, Lichtoptik, Lichtpumpe, Lichtquant, Lichtschutz, Lichtsekunde, Lichtstreuung, Lichttheorie, Lichtwelle, Lichtwoche
Verben:
[3] leuchten
[9] ablichten, belichten

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 5, 7–9] Wikipedia-Artikel „Licht (Begriffsklärung)
[2–4, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Licht
[1, 2, 4, 5, 9] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Licht
[1–3, 5, 7, 9] Duden online „Licht
[1, 7] The Free Dictionary „Licht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLicht

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „licht“.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 252.
  3. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 98. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  4. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 42. Erstauflage 1972.
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Licht
(Licht)
die Licht
(Licht)
die Lichts
Genitiv des Licht
des Lichts
Lichts
der Licht
(Licht)
der Lichts
Dativ dem Licht
(Licht)
der Licht
(Licht)
den Lichts
Akkusativ den Licht
(Licht)
die Licht
(Licht)
die Lichts
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Licht“ – für männliche Einzelpersonen, die „Licht“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Licht“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Licht“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Licht, Plural: Lichts

Aussprache:

IPA: [lɪçt]
Hörbeispiele:   Licht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Barnet Licht, Hugo Licht

Beispiele:

[1] Frau Licht ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Licht wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Lichts fahren heute nach Basel.
[1] Der Licht trägt nie die Schals, die die Licht ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Licht kommt, geht der Herr Licht.“
[1] Licht kommt und geht.
[1] Lichts kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Licht (Begriffsklärung)
[1] „Licht“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Licht“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLicht
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheLicht
[1] „Licht“ bei forebears.io
[1] „Licht“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1] „Licht“ bei whitepages.com (englisch)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bricht, dicht, ficht, flicht, Gicht, laicht, lacht, leicht, Lich, light, locht, nicht, Pflicht, richt, Schicht, sich, Sicht, sticht, ticht, Wicht