Laterne
Laterne (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Laterne | die Laternen |
Genitiv | der Laterne | der Laternen |
Dativ | der Laterne | den Laternen |
Akkusativ | die Laterne | die Laternen |
Worttrennung:
- La·ter·ne, Plural: La·ter·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle
- [2] Architektur: Türmchen mit vielen Fenstern als Abschluss einer Kuppel, Überdachung des Opaions
- [3] weißes Abzeichen am Kopf eines Pferdes
Herkunft:
- mittelhochdeutsch la[n]tern[e], das von lateinisch lanterna → la/lāterna → la entlehnt ist; dieses geht auf griechisch λαμπτήρ (lamptēr☆) → grc „Leuchter, Fackel, Laterne“ zurück. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1][2]
Synonyme:
- [2] Kuppelaufsatz
- [3] Stirnblesse
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Lampe, Leuchte, Beleuchtung
- [2] Bauteil, Architektur
- [3] Blesse, Abzeichen
Unterbegriffe:
- [1] Blendlaterne, Dampfloklaterne, Gaslaterne, Handlaterne, Holzlaterne, Lampion, LED-Laterne, Kinderlaterne, Kürbislaterne, Papierlaterne, Petroleumlaterne, Straßenlaterne, Sturmlaterne, Windlaterne
Beispiele:
- [1] Am Martinsumzug nehmen die Kinder mit selbstgebastelten Laternen teil.
- [1] Heute Abend ist Laterne gehen, kommst du auch mit deiner Tochter?
- [1] Gehe auf mein Licht, gehe auf mein Licht, aber meine liebe Laterne nicht.
- [1] Wo ich dieses Foto sehe, geht mir eine Laterne auf. Das ist doch der Nachbar, oder? Dann kann er ja gar nicht in Saarbrücken gewesen sein.
- [1] „Die Fahrbahn liegt unbewegt und klar im Schein der Laternen da, und auch der Bürgersteig ist leer und fast schattenlos.“[3]
- [1] „Um halb elf wachte ich auf und machte die Laterne aus, durch die es im Parnassus sehr warm geworden war.“[4]
- [1] „Er machte sich Sorgen wegen der Laterne und befürchtete, Frances könne sie sehen, obwohl er ja wußte, daß sie sie vom Schlafzimmerfenster aus nicht erblicken konnte.“[5]
- [1] „Er begleitete die Aufbrechenden zu Fuss bis zu einer Brücke, neben der die Wagen den Fluss in einer Furt durchqueren mussten, und sorgte noch dafür, dass einige Jäger mit Laternen voranritten.“[6]
- [2] Durch die Laterne fällt Licht in die Kuppel.
- [2] „Ich sehe die Peterskirche, ich sehe sie jenseits des Flusses, ich sehe die ausatmende, mächtige, ruhende Kuppel und das schwache, letzte Licht in ihrer schmalen Laterne hoch oben.“[7]
- [3] Dieses Pferd kann wegen der besonderen Form seiner Laterne leicht identifiziert werden.
Redewendungen:
- rote Laterne
- jemandem geht eine Laterne auf
- jemandem geht eine Laterne auf/etwas mit der Laterne suchen müssen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Laterne anzünden, eine Laterne auslöschen, Laterne gehen
Wortbildungen:
- [*] Laternenanzünder, Laternenfest, Laternenfisch, Laternengarage, Laternelaufen, Laternenlicht, Laternenmacher, Laternenmast, Laternenparker, Laternenpfahl, Laternenschein, Laternentür, Laternenumzug, Laternenzüngler
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mit einem Schutz gegen Wind und Regen versehene Lichtquelle
|
[2] ?
[3] weißes Abzeichen am Kopf eines Pferdes
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Laterne (Begriffsklärung)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Laterne“
- [2] Wikipedia-Artikel „Laterne (Architektur)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Abzeichen (Pferd)“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Laterne“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laterne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Laterne“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Laterne“, Seite 559.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Laterne“.
- ↑ Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 102. Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 111 . Englisches Original 1917.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 103 . Englisches Original 1970.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 669 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 456.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Laterna magica, Latrine