Singular Plural
Nominativ der Leuchter die Leuchter
Genitiv des Leuchters der Leuchter
Dativ dem Leuchter den Leuchtern
Akkusativ den Leuchter die Leuchter

Worttrennung:

Leuch·ter, Plural: Leuch·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯çtɐ]
Hörbeispiele:   Leuchter (Info)
Reime: -ɔɪ̯çtɐ

Bedeutungen:

[1] Gestell/Halter für Kerzen oder Glühbirnen

Herkunft:

mittelhochdeutsch liuhtære[1]
Ableitung zum Stamm des Verbs leuchten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kerzenhalter, Kerzenständer, Lampe

Unterbegriffe:

[1] Armleuchter, Doppelleuchter, Kerzenleuchter, Kristallleuchter, Kronleuchter, Messingleuchter

Beispiele:

[1] Wir müssen einen neuen Leuchter für die großen Kerzen besorgen.
[1] „In der russischsprachigen Zeitung hatte meine Mutter gelesen, am dritten Advent werde am Brandenburger Tor ein Chanukkaleuchter angezündet, ein Leuchter aus acht oder neun Kerzen, der zum jüdischen Lichterfest gehört.“[2]
[1] „Martina wollte mir leuchten; doch die Tante befahl Nanetta, die sie für meine Angebetete hielt, energisch, mir mit dem Leuchter vorauszugehen.“[3]
[1] „Diesen Leuchter nahm jetzt Krist vom Kamin und zündete die beiden Wachslichter an, die seit lange schon in den Leuchtertellern steckten und ihrerzeit der verstorbenen Gnädigen zum Siegeln ihrer Briefe gedient hatten.“[4]

Wortbildungen:

Apostelleuchter

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Leuchter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leuchter
[1] The Free Dictionary „Leuchter
[1] Duden online „Leuchter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLeuchter

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leuchter
  2. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 82.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 173.
  4. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 96. Entstanden 1878-82, erschienen 1882. seit lange: kein Abschreibfehler.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erleucht